Diskussion:Ouvert (Kleidung)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

und wie soll so was dann sein "BH/String mit Loch" oder wie (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 87.165.189.154 (DiskussionBeiträge) 20:09, 24. Jan. 2007)

jepp, genau das! --cliffhanger Beschweren? Bewerten! 09:44, 7. Mär. 2007 (CET)

Es ist auch Herrenunterwäsche erhältlich, die an den Genitalien und/oder am Anus Öffnungen aufweist. Dieses wird jedoch meistens nicht als Ouvert bezeichnet.

Etwas spezifischer oder Quelle bitte. Ich kann mir drunter nichts vorstellen. Ich meine damit etwas das nicht als Ouvert bezeichnet wird.--Tobias "ToMar" Maier (Diskussion) 16:26, 20. Sep. 2014 (CEST)

Sind damit Netzhöschen gemeint, wie sie auch zur proktologischen Untersuchungen getragen werden?--Tobias "ToMar" Maier (Diskussion) 23:27, 28. Jul. 2016 (CEST)

Open drawers

Open drawers

Danke für den Artikelanfang. Es fehlt hier für mich eine Abgrenzung zu den Damenunterhosen, die in der Mitte offen geschlitzt sind (en:Open drawers.) Also keine Reiz- oder Erotikwäsche, sondern ganz normale Unterhosen mit Öffnung im Genitalbereich, wie sie ca. 1870-1910 üblich waren. Fallen auch diese unter "Ouvert", dann sollten sie im Artikel mit abgedeckt und die Eingrenzung des Themas auf moderne Reizwäsche entfernt werden. Oder fallen sie nicht unter den Namen "Ouvert", dann sollten sie zumindest abgrenzend erwähnt werden, und dann bräuchten wir die im deutschen übliche Bezeichnung, etwa offene Unterhose(?). --Neitram  11:19, 2. Mär. 2015 (CET)

Ich habe das Bild von der Brunzhose (schwäbisch) in den Artikel Unterwäsche#Geschichte gepackt, da sie da bereits beschrieben ist. Vieleicht wird ja so jemand darauf aufmerksam, der sich damit auskennt.--Tobias "ToMar" Maier (Diskussion) 02:32, 30. Jun. 2015 (CEST)