Diskussion:PF-Wert
Nicht negativer Logarithmus
Beim pF-Wert handelt es sich nicht um den negativen dekadischen Logarithmus der Kapillarkraft, sondern um den positiven. Bei Erhöhung des Wertes um 1 wird die Saugspannung um eine Zehnerpotenz stärker und nicht schwächer. Wie sonst ließe sich erklären, dass ab pF 4,2 das Wasser für die Pflanzen nicht mehr verfügbar ist, wenn bei steigendem Wert die Saugspannung zurückginge?! Außerdem stütze ich meine Ausführungen auf die Definition des pF-Wertes aus der "Bondenkundlichen Kartieranleitung" von 2005, Seite 404. Dort ist ebenfalls die Rede vom dekadischen Logarithmus.(nicht signierter Beitrag von 80.128.107.130 (Diskussion) 19:34, 5. Dez. 2007 (CET)) Es lässt sich maximal sagen, dass er der positive Logarithmus des negativen Matrixpotentials ist (negativer Druck im Sinn von Sog), niemals aber der negative Logarithmus (eben aufgrund der steigenden (nicht sinkenden) Intensität dieses Parameters).(nicht signierter Beitrag von 80.128.107.130 (Diskussion) 23:22, 5. Dez. 2007 (CET))
Mathematisch formal sauber lässt sich der pF-Wert als der dekadische Logarithmus des Betrags der Bodenwasserspannung definieren. Bei Vollsättigung ist der Porenraum vollständig gefüllt und es herrschen positive Porenwasserdrücke. Sobald Teilsättigung entsteht, herrschen Saugspannungen oder negative Porenwasserdrücke. Das ist lediglich die Folge eine Konvention. In der Technischen Mechanik etwa werden Druckkräfte auf Bauteile negativ und Zugkräfte positiv definiert. Eine Operation mit dem Betrag der Bodenwasserspannung ist die mathematisch formal korrekte Vorgehensweise. Ich habe des öfteren - gerade in der bodenkundlichen Literatur - formal falsche Definitionen für Saugspannung / PF-Wert gesehen. Habe die Artikel PF-Wert und Bodenwasserspannung entsprechend geändert. Bitte beachten, dass der pF-Wert nichts mit "Kapillarkraft" zu tun hat. Kapillarkräfte (genauer Oberflächenspannungskräfte) führen zur Diskontinuität des Druckes zwischen den Phasen (im Boden meistens Wasser und Luft)und das ist, was man (makroskopisch) als Saugspannung messen kann.(nicht signierter Beitrag von Aquaman (Diskussion | Beiträge) 11:28, 6. Dez. 2007 (CET))
- ok, du hast recht. das mit dem negativ stimmt nicht, hab mich vertan. das minuszeichen steht natürlich nicht vor dem exponenten, sondern vor der basis. nach deiner korrektur können wir von mir aus diesen teil der diskussion wieder löschen, aber dein kommentar zu fehlern in der bodenkundlichen literatur sollte bleiben.(nicht signierter Beitrag von 146.107.3.4 (Diskussion) 12:23, 31. Mär. 2008 (CEST))
Anwedungsbeispiel Feldkapazität
Nachdem sich mein Prof grade 10min darüber ausgelassen hat, dass die Feldkapazität mehr umfasst als einen pF-Wert von 1,8-2,5 habe ich mal einen Änderungsvorschlag eingereicht. Dies widerspricht ohnehin der Tabelle im Artikel über das Porenvolumen. (nicht signierter Beitrag von Agrarstudi (Diskussion | Beiträge) 09:37, 17. Dez. 2020 (CET))
- Schöner als die Aussage eines Profs. wäre eine nachprüfbare Quelle, am besten ein Buch oder eine andere Veröffentlichung, weniger gut wenigstens das Skript des Profs. vgl. Wikipedia:Wie_schreibe_ich_gute_Artikel#Literaturhinweise_und_Belege & WP:Belege --Cepheiden (Diskussion) 08:40, 20. Dez. 2020 (CET)
- Achso, die Angabe ist jetzt auch nicht mehr im Einklang mit dem Hauptartikel Feldkapazität. Das ist auch sehr unschön --Cepheiden (Diskussion) 08:43, 20. Dez. 2020 (CET)
- Als Quelle hätte ich jetzt die Bodenkundliche Kartieranleitung nennen können, bei der es jetzt halt schwer nachzuprüfen ist, wenn man die nicht zufällig da hat. Der Artikel zur Feldkapazität sieht ohnehin sehr unfertig aus. Auf den würde ich mich jetzt eh nicht beziehen wollen. Aber wie gesagt, die Tabelle aus dem Porenvolumen Artikel gibt die Feldkapazität auch anders an (1,8 - über 4,2) und bezieht sich dabei wahrscheinlich auch auf die Bodenkundliche Kartieranleitung. --Agrarstudi (Diskussion) 12:58, 22. Dez. 2020 (CET)
- Nee, wie verstehen uns falsch. Was ich meine ist, dass die Angabe hier belegt werden sollte mit einem Einzelnachweis und diese Angaben/Korrekturen auch in den Artikel Feldkapazität einfließen sollten, da ansonsten ein Nebenartikel im Widerspruch zum Hauptartikel steht. --Cepheiden (Diskussion) 21:36, 22. Dez. 2020 (CET)
- So, hab mir jetzt das entsprechende Werk angeschafft, meine Änderung angepasst und einen Einzelnachweis beigefügt. Ich hoffe mal, das ist jetzt alles so richtig. --Agrarstudi (Diskussion) 17:10, 7. Jan. 2021 (CET)
- Nee, wie verstehen uns falsch. Was ich meine ist, dass die Angabe hier belegt werden sollte mit einem Einzelnachweis und diese Angaben/Korrekturen auch in den Artikel Feldkapazität einfließen sollten, da ansonsten ein Nebenartikel im Widerspruch zum Hauptartikel steht. --Cepheiden (Diskussion) 21:36, 22. Dez. 2020 (CET)
- Als Quelle hätte ich jetzt die Bodenkundliche Kartieranleitung nennen können, bei der es jetzt halt schwer nachzuprüfen ist, wenn man die nicht zufällig da hat. Der Artikel zur Feldkapazität sieht ohnehin sehr unfertig aus. Auf den würde ich mich jetzt eh nicht beziehen wollen. Aber wie gesagt, die Tabelle aus dem Porenvolumen Artikel gibt die Feldkapazität auch anders an (1,8 - über 4,2) und bezieht sich dabei wahrscheinlich auch auf die Bodenkundliche Kartieranleitung. --Agrarstudi (Diskussion) 12:58, 22. Dez. 2020 (CET)