Diskussion:Paarungszeit

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Glucksigkeit?

Ist doch wohl ein Scherz?

--Adhominem 17:51, 3. Apr. 2007 (CEST)

Brunftversteck?! Was soll das sein?! 62.224.139.251 20:22, 18. Apr. 2008 (CEST)

Etymologie

Ich wüsste gern, ob Brunft von Brummen und Brunst von Brennen kommt. (nicht signierter Beitrag von 81.173.239.153 (Diskussion | Beiträge) 16:20, 25. Okt. 2008 (CEST))

So ähnlich – laut Kluge Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache (23. Auflage 1999) kommt Brunft ("Paarungszeit des Wildes"), mhd. brunft, von ahd. breman 'brüllen' ("das Brüllen des Rotwilds in der Paarungszeit") und Brunst (früher für "Paarungszeit des Wildes", heute nur noch für "geschlechtliche Erregung von Tieren"), mhd. brunst, ahd. brunst, von brinnen 'brennen' (alte Bedeutung noch in "Feuersbrunst" und übertragen in "Inbrunst"). --91.32.80.107 22:15, 30. Jan. 2010 (CET)

Rausche

Die BKL 1 Rausche verlinkt zu diesem Artikel, jedoch wird der Ausdruck im Artikel garnicht erwähnt !--Jbo166 Disk. 17:46, 19. Mär. 2009 (CET)

Bin mir nicht total sicher, aber überzeugt davon, dass die Hausschweine hier entfernt werden können. --Kräuterfreund 00:44, 9. Okt. 2010 (CEST)
Das mit den Elefanten finde ich auch etwas dubios. Werde mich mal zu bemühen versuchen.--Kräuterfreund 00:46, 9. Okt. 2010 (CEST)

Brunft / Brunst: Synonyme oder Versehen eines Drucksetzers?

Ist es möglich, dass die beiden Synonyme aus Versehen entstanden sind? Mir fällt auf, dass die beiden Worte in altdeutscher Druckschrift (Fraktur) fast identisch aussehen, denn Brunst wird in Fraktur mit dem sog. "langen s" geschrieben, das dem "f" zum Verwechseln ähnlich sieht.

An anderer Stelle, z.B. hier http://lexikographieblog.wordpress.com/2012/02/20/brunst-oder-brunft/ findet man die Ansicht vertreten, dass "Brunst" eher alltagssprachlich ist, während "Brunft" einen Fachbegriff aus der Jägersprache darstellt. Mag sein, aber vielleicht hat sich das so ergeben, dass beim Schriftsatz für ein Jäger-Fachbuch oder Lexikon ein kleiner Fehler passiert ist und ein f anstelle des langen s gesetzt wurde?

Bin nicht vom Fach, aber vielleicht finden sich Experten, die dieser Frage mal nachgehen wollen?

--Hbda (Diskussion) 11:10, 1. Jun. 2012 (CEST)


Elefanten

Im Artikel Musth steht so ungefähr das Gegenteil... --FK1954 (Diskussion) 23:07, 28. Jul. 2012 (CEST)