Diskussion:Pandanus candelabrum
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen, und unterschreibe deinen Beitrag bitte mit oder--~~~~
.Der Artikel „Pandanus candelabrum“ wurde im Juni 2015 für die Präsentation auf der Wikipedia-Hauptseite in der Rubrik „Schon gewusst?“ vorgeschlagen. Die Diskussion ist hier archiviert. So lautete der Teaser auf der damaligen Hauptseite vom 21.07.2015; die Abrufstatistik zeigt die täglichen Abrufzahlen dieses Artikels. |
eine Bitte
Kann man mir bitte mal jemand erklären wie diese Größenangaben "Die Blätter sind (0,7–)1 bis 2,5(–4) Meter lang, (2–)4 bis 6.5(–11,5) Zentimeter breit" und tragen 1,1 bis 5,3 Zentimeter lange Randdornen. Die Art ist einhäusig getrenntgeschlechtig (monözisch), "der weibliche Blütenstand misst 3,3 bis 8 × 2.4 bis 3,7 Zentimeter", der männliche Blütenstand ist 29 bis 32 Zentimeter lang.
zu verstehen sind? --Striegistaler (Diskussion) 13:27, 22. Jul. 2015 (CEST)
- Das bedeutet, die Abmessungen der genannten Pflanzenorgane liegen mehrheitlich im Bereich der ungeklammerten Zahlen, es gibt aber auch stärker abweichende Einzelfälle, durch die sich die Schwankungsbreite weiter erhöht, das sind dann die geklammerten Werte. Insgesamt ist das Gewächs also höchst variabel (was im Artikel unten auch angesprochen wird). Grüße -- Density Disk. 21:23, 22. Jul. 2015 (CEST)
- @Density, vielen Dank! Ist das eine in der Botanik offizielle Schreibweise? Unverstanden ist noch immer Blütenstand misst 3,3 bis 8 × 2.4 bis 3,7 Zentimeter. Freundliche Grüße --Striegistaler (Diskussion) 11:12, 23. Jul. 2015 (CEST)
- Ja, diese Schreibweise ist direkt der zit. Quelle entnommen und findet sich so auch in diversen WP-Pflanzenartikeln. Die Angabe beim Blütenstand meint schlicht Länge x Breite bzw. Durchmesser (jeweils wieder mit erheblicher Variationsbreite). Grüße -- Density Disk. 18:13, 23. Jul. 2015 (CEST)
- Muss es nicht 2,4 heißen?
Dann liest man: die Fruchtblätter zu einer synkarpen Einheit verwachsen. Der Link führt zur Seite - Chorikarpie. Dort steht: bezeichnet die freie und nicht verwachsene Stellung der einzelnen Fruchtblätter. Für den Nichtbotaniker scheint das ein Widerspruch zu sein. Sollte man die nur schwer verständlichen, wahrscheinlich noch mit einem Fehler behafteten Maßangaben nicht "übersetzen", so dass auch die OMA versteht, was gemeint ist? Einen schönen Abend wünscht der --Striegistaler (Diskussion) 21:22, 23. Jul. 2015 (CEST)
- Es muss natürlich Komma statt Punkt stehen, das habe ich gleich noch an anderer Stelle korrigiert. Dass man mit Synkarp(ie) bei Chorikarpie landet, ist in der Tat etwas seltsam, der Sache muss ich bei Gelegenheit genauer nachgehen. Wenn Dir die Zahlenangaben so unklar erscheinen: Bitte einfach anpassen. Grüße -- Density Disk. 21:37, 23. Jul. 2015 (CEST)
- Ok, ich werde das versuchen, kannst ja nachbessern, wenn es deiner Meinung nötig ist. Soll ich das gleich im Artikel machen oder wollen wir in Ruhe hier darüber sprechen? Gruß --Striegistaler (Diskussion) 21:49, 23. Jul. 2015 (CEST)
- Es muss natürlich Komma statt Punkt stehen, das habe ich gleich noch an anderer Stelle korrigiert. Dass man mit Synkarp(ie) bei Chorikarpie landet, ist in der Tat etwas seltsam, der Sache muss ich bei Gelegenheit genauer nachgehen. Wenn Dir die Zahlenangaben so unklar erscheinen: Bitte einfach anpassen. Grüße -- Density Disk. 21:37, 23. Jul. 2015 (CEST)
- Muss es nicht 2,4 heißen?
- Ja, diese Schreibweise ist direkt der zit. Quelle entnommen und findet sich so auch in diversen WP-Pflanzenartikeln. Die Angabe beim Blütenstand meint schlicht Länge x Breite bzw. Durchmesser (jeweils wieder mit erheblicher Variationsbreite). Grüße -- Density Disk. 18:13, 23. Jul. 2015 (CEST)
- @Density, vielen Dank! Ist das eine in der Botanik offizielle Schreibweise? Unverstanden ist noch immer Blütenstand misst 3,3 bis 8 × 2.4 bis 3,7 Zentimeter. Freundliche Grüße --Striegistaler (Diskussion) 11:12, 23. Jul. 2015 (CEST)
Den Text
„Die Blätter sind (0,7–)1 bis 2,5(–4) Meter lang, (2–)4 bis 6,5(–11,5) Zentimeter breit und tragen 1,1 bis 5,3 Zentimeter lange Randdornen. Die Art ist einhäusig getrenntgeschlechtig (monözisch), der weibliche Blütenstand misst 3,3 bis 8 × 2,4 bis 3,7 Zentimeter, der männliche Blütenstand ist 29 bis 32 Zentimeter lang.“
würde ich durch
„Die Größe der Pflanze und deren Organe sind außerordentlich stark von Umweltbedingungen abhängig. Die Blätter sind mehrheitlich zwischen 1 m und 2,5 m lang. Extrema liegen bei 0.7 m und 4 m. Die Länge der Ähre des weiblichen Blütenstandes schwankt zwischen ca. 3,3 cm und 8 cm bei einem Durchmesser von etwa 3 cm.“
ersetzen
@Density, Du kennst die Quelle, vielleicht könnte man die biotischen und abiotischen Faktoren noch nennen, die diese Variabilität hervorrufen. Es handelt sich doch sicher um ein (mehrjähriges) Gehölz? Hier könnte dann auch das Alter eine Rolle spielen. Der Begriff „Gehölz“, falls er richtig ist, fehlt im Artikel. Oder ist das nur eine Staude? Ist dann der Begriff Stamm gut gewählt?
So, für heute ist Schluss. Sag mal deine Meinung! --Striegistaler (Diskussion) 22:33, 23. Jul. 2015 (CEST)
- Den ersten Satz bitte weglassen, Äußerungen über biot./abiot. Faktoren wären reine Spekulation, denn neben dem Standort kann, wie Du richtig schreibst, das Alter (dass sie ausdauernd+verholzend ist, habe ich ergänzt) oder auch genetische Variabilität mitspielen. Womöglich verbergen sich hinter P. candelabrum mehrere Kryptospezies oder Zwillingsarten, die bislang bloß noch nicht identiziert wurden. Den Rest kannst Du gerne so umformulieren, solange die Randdornen und die Monözie nicht verloren gehen ;-) Grüße -- Density Disk. 13:37, 24. Jul. 2015 (CEST)
- Nein den Text: „Die Blätter sind (0,7–)1 bis 2,5(–4) Meter lang, (2–)4 bis 6,5(–11,5) Zentimeter breit und tragen 1,1 bis 5,3 Zentimeter lange Randdornen. Die Art ist einhäusig getrenntgeschlechtig (monözisch), der weibliche Blütenstand misst 3,3 bis 8 × 2,4 bis 3,7 Zentimeter, der männliche Blütenstand ist 29 bis 32 Zentimeter lang.“ kann man nicht wie Striegistaler ersetzen, denn für seine Interpretation gibt es keinen Beleg. Die Bandbreite der Größenangaben der Merkmale ergeben sich in Regel durch die Auswertung von Herbarmaterial, bei älteren Herbarbelegen gibt es meist keine ökologischen Angaben, daher ist solch ein Ansinnen schon aus dem Prinzip heraus nicht denkbar. Es sind völlig übliche Angaben in Florenwerken. --BotBln (Diskussion) 15:46, 6. Aug. 2015 (CEST)
Man kanns aber auch so schreiben, dass es für Laien verständlich wird und nicht fachchinesisch: „Die Laubblätter sind meist 1 bis 2,5 (0,7 bis 4) Meter lang sowie meist 4 bis 6,5 (2 bis 11,5) Zentimeter breit und tragen 1,1 bis 5,3 Zentimeter lange Randdornen. Die Art ist einhäusig getrenntgeschlechtig (monözisch), der weibliche Blütenstand ist 3,3 bis 8 Zentimeter lang bei einem Durchmesser von 2,4 bis 3,7 Zentimetern, der männliche Blütenstand ist 29 bis 32 Zentimeter lang.“ dann steht vor der Klammer das am meisten gemessene und in der Klammer die Extreme. - ein Gehölz ist immer ausdauernd, ein- bis mehrjährig ist es normalerweise nicht. Also braucht sowas nicht dastehen. --BotBln (Diskussion) 15:47, 6. Aug. 2015 (CEST)