Diskussion:Pannonia (Provinz)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Geografie

Hallo zusammen, ich habe auf der Internetseite http://www.teckbote.de/region/lokales/Artikel3273.cfm folgenden Satz gefunden: "Das geografische Pannonien liegt auf den Territorien der heutigen Staaten Ungarn, Serbien und Rumänien. Nach dem EU-Beitritt Ungarns zieht sich die neue EU-Außengrenze mitten durch das pannonische Land." Wie ist das wohl einzuordnen? Beste Grüße --EUBürger 15:26, 20. Sep 2004 (CEST)

Ich glaube, es ist so, dass das historische Pannonien nicht mit dem heutigen Dunántúl (Transdanubien) gleichzustellen ist, sonder es umfasste einige Gebiete die vor allem im heutigen Kroatien liegen. Bei Serbien und Rumänien bin ich wohl erstaunt, da diese außerhalb des ehemaligen Pannoniens fallen. Aber ohne Garantie, ich hab einfach nur auf die Landkarte geschaut. Imre 17:26, 17. Jun 2006 (CEST)

Sprache

In der Referenz zur heutigen Verwendung des Wortes "Pannon" scheint mir ein Fehler vorhanden zu sein, den zu berichtigen ich mich aber auf Grund von Unsicherheit nicht wage und somit zur Diksussion stellen möchte. Ich zitiere aus dem Artikel:

"Das Adjektiv Pannon (d. h. Pannonisch) taucht oft in Firmennamen auf, wie z. B. Pannon GSM, einer der landesweiten Handy-Serviceanbieter Ungarns..."

"Pannon" ist meiner Meinung nach kein Adjektiv.

1) Wenn, dann würde es "pannon" heißen, also 'klein' geschrieben werden. 2) Als Adjektiv wäre es "pannoni", jedoch findet man dieses Wort nicht im allgemeinen Sprachgebrauch Ungarns. Würde "Pannon GSM" (die Mobilfunkmarke) aus dem Adjektiv hergeleitet sein, müßte es "Pannoni GSM" heißen, also, eingedeutscht: "Pannoner GSM". Ich glaube vielmehr, daß "Pannon" die ungarische Sprachform für das lateinische "Pannonia" ist, obgleich der Ungar, wenn er "Pannonien" referenziert, zumeißt die lateinische Form verwenden würde, da sie anders ja auch keine Bedeutung mehr hätte, als in diesem Zusammenhang. Es mag sich aber um eine mir nicht bekannte Sonderform handeln, weswegen ich um Diskussion bitten möchte. Vielen Dank.

Danke für den Beitrag. Ich schätze diese Frage müssen des Ungarischen mächtige Wikipedianer ausdiskutieren. Bis dahin wäre es vieleicht besser, die Formulierung auf ein unverfängliches "Das Wort Pannon taucht oft in ..." zu ändern. OK?
Nebenbei, bitte jeden Diskussionsbeitrag mit vier Tilden abschliessen. Dadurch wird die Wortmeldung signiert, mit Datum gestempelt und abgeschlossen - das hilft beim verfolgen längerer Diskussionen. LG --Flame99 19:24, 10. Aug 2006 (CEST)

Lemma

In diesem Artikel geht es um die römische Provinz. Nun haben sich im Laufe der Zeit einige Inhalte hereingeschwindelt, die mit dem Lemma kaum noch was zu tun haben oder auch gar nicht hereinpassen. Das möchte ich gerne bereinigen. Folgender Vorschlag:

  1. "Die Zeit zwischen Attilas Tod und der Zeit Karls des Großen" in Ungarn vor den Magyaren verschieben. Kurzfassung als "was direkt danach geschah" belassen und deutlich auf "Ungarn vor den Magyaren" verweisen.
  2. "Zeit Karls des Großen" in Awarenmark einarbeiten, hier streichen und in Pannonia (Begriffsklärung) verlinken.
  3. "Die heutige Bedeutung des Begriffes Pannonien" sehe ich auch nicht in diesem Lemma, vielleicht kürzen und in der Begriffserklärung verankern.

Ich ersuche um Diskussionsbeiträge! Danke --Flame99 15:44, 5. Sep. 2007 (CEST)

Dakerkriege

Die Angaben hier sind falsch bzw. inkonsistent. Mit den Dakerkriege werden meines Wissens nach in der Litertatur die Konfkikte der Römer mit den Dakern unter Domitian und Trajan bezeichnet, also ca 83-106 n.C., so steht es auch im Artikwl zu den Dakerkriegen selbst. Solltesich die Angabe stattdessen auf generelle Konflikte/Rivalitäten der Römer mit dem Dakerreich beziehen sollte man dies entsprechend umformulieren und evetuell in in diesem Zusammenhang auch die Sache mit den Verwüstungen genauer spezifiieren (wann genau und von wem).--Kmhkmh 11:37, 29. Okt. 2007 (CET)

erledigt --Flame99 09:30, 31. Okt. 2007 (CET)

Pannonischer Enzian

Verzeihung, aber der Enzian "nennt sich" keineswegs selbst "Pannonischer Enzian". "Sich nennen", also: sich selbst einen Namen geben, das kann nach meinem Sprachgefühl nur eine Person. Ist nur eine Verschönerung, nichts Wildes. (nicht signierter Beitrag von 91.42.43.196 (Diskussion) 00:39, 31. Aug. 2010 (CEST))

Olle Karte

Historische Karte

Liebe Leute, leider ist diese aus der 2. Hd. des 19. Jh. stammende Karte nicht auf der Höhe und sollte daher höchstens einen Platz unter den historischen Karten/historischen Vorstellungen vom pannonisch-mösischen Raum erhalten. Da ich aber Aufschreie vermute, will ich das hier nochmal kurz anmerken, bevor die Karte verschwindet. Denn es macht einfach keinen Sinn diesen veralterten Wissenstand einer OMA anzubieten. Dakien beispielsweise bis an die Theiß vorzuschieben – das würde sich sicher niemand mehr trauen. Selbst Decebalus hat den Jazygen nicht soviel Land abgenommen, zumal diskutiert wird, wo das wohl gewesen sein könnte. Indes nicht im Süden des Jazygenlandes. Und das römische Dacien erreichte im Westen nach heutigem Wissenstand gerade mal die Spitzen der Kreisch! Und da wir wissen, daß die Römer das vormalige Reich des Decebalus nicht weiter nach Westen ausdehnten (hier sei nur an die überlieferten Grenzstreitigkeiten mit den Jazygen erinnert), wird die Karte – zumal wir heute über die Fundorte eine sehr schöne Begrenzung haben – vollends zur Farce. Ich frage mich auch, wo denn die Roxolanen geblieben sind, die wie die Jazygen aus Sarmatien eingewandert sind und im Kampf um Dakien und während der Markomannenkriege (mit den Jazygen) Roms Gegner waren? Nichtberücksichtige ist auch der wahrscheinlich bereits im 2. Jh. erstmalig in Teilen errichtete Limes Sarmatiae, der dann im 4. Jh. ausgebaut wurde. Zudem hätte ich noch das Stammesgebiet der Quaden eingezeichnet, zumal die u.a. für die pannonische Geschichte sehr wichtig sind. PS.: Auch die Nordgrenze von Dacien ist heute wesentlich genauer und besser bekannt. Mediatus 14:34, 8. Okt. 2010 (CEST)

Falscher Einzelnachweis (erledigt)

„Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft. Supplementband XV. J.B. Metzler Verlag, Stuttgart 1978, Sp. 67“ steht als Einzelnachweis für „sowie durch den Ortsnamen Cornacum bestimmen“. Dies ist leider nicht korrekt, dort befindet sich der Artikel „Apokryphe Apostelakten“ (Sp. 11-70) und da kommt Cornacum mit keinem Wort vor. MfG --Korrekturen (Diskussion) 15:58, 14. Nov. 2012 (CET)

Namensherkunft

Im Artikel heißt es:

Das Land Pannonien ist Namensgeber für die Pannonier, die Bewohner des Landes, und nicht umgekehrt. (ohne Beleg)
(...) Siedlungsraum der Illyrer, die von den Römern Pannonier genannt wurden und namensgebend für die Provinz wurden. (ohne Beleg)

Das ist natürlich widersprüchlich. Vielleicht kann jemand einen oder mehrere Belege beisteuern, um zu klären, ob eine der beiden Ansichten "die richtige" ist oder es eben umstritten ist? Danke, Ibn Battuta (Diskussion) 20:03, 1. Jan. 2020 (CET)

Illyrer

Ein Artikel über die Provinz Pannonia und das böse Wort Illyrer fehlt völlig. Unter „Die Bevölkerung vor Ankunft der Römer“ ganz kurz Pannonier ohne nähere Definition und dann schnell zu den Kelten. Der pannonischen Aufstand wird auch noch mal kurz erwähnt und fertig ist die Wikipedia Geschichtserzählung. Bspw. hat der illyrische Stamm der Breuker mit dem Ganzen überhaupt nichts zu tun. Der Artikel „Pannonischer Aufstand“ - der korrekt pannonisch-dalmatischer Aufstand heißen muss - ist auch nicht besser. Aber am bösen Wort Illyrer kommt man dort nicht vorbei – weil der pannonisch-dalmatischer Aufstand, besser illyrischer Aufstand nun mal ein Aufstand von illyrischen Stämmen war. Die Wikipedia Geschichtserzählung entwickelt dann im Artikel Illyrer ihre ganze Stilblüte. Eine Katastrophe! --2001:16B8:10B9:C900:D8BD:6403:D85C:6801 07:50, 28. Jul. 2022 (CEST)