Diskussion:Parabelflug/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Falltürme

Sie sind die einzige Möglichkeit,... gibt es nicht noch diese Falltürme, wo bei einem Sturz aus 100m Höhe auch kurze Zeit Schwerelosigkeit herrscht? -- sk 19:23, 20. Okt 2003 (CEST)

An das habe ich auch gleich gedacht und den Text entsprechend erweitert. --Montauk 23:55, 26. Okt 2004 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Falltürme sind zwischenzeitlich wieder aus dem Artikel entfernt -- genauso wie "die einzige Möglichkeit ..." ---<)kmk(>- (Diskussion) 09:54, 8. Feb. 2016 (CET)

Bild einbinden

Weiß jemand, ob man ein Bild, das bei der englischen Wikipedia liegt, einbinden kann? Wenn ja, dann bitte zeigen unter Parabelflug. -- Wessmann.clp 09:02, 10. Dez 2005 (CET)

Habe das Bild selbst unter WikiCommons eingebunden - mit Hinweis auf Herkunft. wessmann.clp 19:19, 9. Jan 2006 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Artikel ist seit langem erfolgreich bebildert.---<)kmk(>- (Diskussion) 10:50, 8. Feb. 2016 (CET)

Simulierte Schwerelosigkeit

Meiner Meinung nach sollte hier von simulierter Schwerelosigkeit gesprochen werden, da es sich beim Parabelflug in unmittelbarer Erdnähe (Atmosphäre), um einen freien Fall unter Einfluss der Gravitation handelt. Tatsächliche Schwerelosigkeit herrscht nach meinem Verständnis im freien Raum ohne Gravitationseinfluss einer größeren Masseansammlung. Bitte Kommentar dazu wenn jemand anderer Meinung ist..... C.Ahrens 02:58, 06. Mai 2007 (CET)

Die Schwerelosigkeit beim Parabelflug hat meiner Meinung nach nichts mit freiem Fall zu tun. Wie man an dem Bild "Phasen eines Parabelfluges" unschwer erkennen kann, tritt die Schwerelosigkeit nicht nur während des Sturzfluges, sondern schon während des Steigfluges ein. Der freie Fall ist die durch die Gravitation bewirkte Bewegung eines Körpers frei vom Einfluss weiterer Kräfte. Noch dazu gibt es kein Ort im Universum an dem keine Gravitationskraft besteht. Das Gravitationsgesetz besagt dass Massen sich gegenseitig anziehen und die Gravitationskraft ist abhängig vom Abstand der zwei Massen und vom Betrag der Massen. Alles zieht sich also mit allem gegenseitig an. Ich selbst und z.B. der Kugelschreiber vor mir auf dem Schreibtisch ziehen uns auch gegenseitig an. Wie man an der Formel des Gravitationsgesetzes aber erkennen kann hat die Kraft bei recht geringen Massen (auch noch bei hunderttausenden von Tonnen) einen verschwindend geringen Betrag. Spürbar/bedeutend wird sie erst wenn es z.B. um die Masse von Planeten geht (z.B. Erde 5,972·10^24 kg). Je größer die Entfernung, desto kleiner der Betrag der Kraft. Außerhalb der Erdatmosphäre gilt das Gravitationsgesetz genauso wie innerhalb (z.B.: Asteroiden werden durch Gravitation von der Erde angezogen, die Erde wird von der Sonne durch Gravitation angezogen, Satelliten / Raumstationen /Spaceshuttles /Astronauten im Weltall befinden sich in einer Umlaufbahn (werden somit angezogen) und schweben nicht völlig frei im All herum/ ins Weltall hinaus). Es gibt somit keinen Ort im Universum ohne Gravitationseinfluss. Chexpert 21:20, 27. Sep. 2007 (CEST)
Schwerelosigkeit ist nicht gleichbedeutend mit der Abwesenheit von Gravitation. Vielmehr ist die Schwere immer die Summe aus Gravitation und Trägheitskräften. Siehe dazu auch den Artikel Fallbeschleunigung. Entsprechend erleben die Passagiere an Bord des Parabelflugs durchaus Schwerelosigkeit. Insbesondere gibt es keinen fundamentalen UNterschied zur Schwerelosigkeit auf einer Umlaufbahn um die Erde. Von daher ist alles im grünen Bereich.---<)kmk(>- (Diskussion) 10:12, 8. Feb. 2016 (CET)

IMHO sollte anstelle von "Schwerelosigkeit" der Begriff "Andrucklosigkeit" verwendet werden, da durch ein solches Manöver keineswegs die Gravitation aufgehoben wird. -- Schuhhirsch 16:05, 30. Jun. 2010 (CEST)

Wie oben: "Schwere" ist die Summe aus Gravitation und Trägheitskräften. Die Ausrichtung des Artikels ist daher in Ordnung.---<)kmk(>- (Diskussion) 10:12, 8. Feb. 2016 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Begriffsverwendung im Artikel ist in Ordnung.---<)kmk(>- (Diskussion) 10:14, 8. Feb. 2016 (CET)

Überarbeiten: Bitte Weblinks auf einige wenige reduzieren

WP:WEB macht da Vorgaben; so wie es jetzt ist, sind es deutlich zu viele.--Blaufisch 10:28, 17. Nov. 2006 (CET)

Habe die Weblinks nochmal auf die "allerfeinsten" eingedampft. Fünf Weblinks sollten ok sein.---<)kmk(>- (Diskussion) 10:16, 8. Feb. 2016 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: jetzt nur noch die fünf Feinsten Weblinks.---<)kmk(>- (Diskussion) 10:16, 8. Feb. 2016 (CET)

Physikalische Erklärung

Wieso herrscht denn bei einem Parabelflug Schwerelosigkeit? Bei einem schiefen Wurf ist die Beschleunigung doch z. B. auch in jedem Punkt gleich.

In der Tat erlebt auch ein schief geworfener Stein Schwerelosigkeit (soweit man die Luftreibung vernachlässigen kann).---<)kmk(>- (Diskussion) 10:21, 8. Feb. 2016 (CET)
Schwerelos glaubt man dann zu sein, wenn der begleitende Kasten (Flugzeug) seinen Abstand nicht ändert. Dann drückt nichts und man meint, man hätte kein Gewicht. Ein Mensch spürt Beschleunigung nur an den Kräften, die dabei auftreten.--Herbertweidner 20:30, 6. Mär. 2008 (CET)
Man glaubt es nicht nur, man ist tatsächlich frei von Schwere. Siehe den Artikel Gewichtskraft.---<)kmk(>- (Diskussion) 10:21, 8. Feb. 2016 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Parabelflug und schiefer Wurf sind in Bezug auf die Schwere das Gleiche.---<)kmk(>- (Diskussion) 10:21, 8. Feb. 2016 (CET)

Englische Bezeichnung

Auf Englisch heißt Schwerelosigkeit doch "weightlessness". Unter "microgravity", wie es in dem Artikel heißt, finde ich nichts. Bitte mal überprüfen!

Weightlessness ist umgangssprachlich, aber wissenschaftlich nicht ganz korrekt, da der freie Fall nicht ganz perfekt ist (also nicht exakt 0 g, sondern vielleicht 0,01 g). Englischsprachige Publikationen verwenden daher fast immer den Terminus microgravity. Jacek79 17:21, 17. Dez. 2007 (CET)
Im deutschen Fachpublikationen schreibt man Mikrogravitation. ISt jetzt auch im Artikel erwähnt und verlinkt.---<)kmk(>- (Diskussion) 10:24, 8. Feb. 2016 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: keine Änderung am Artikel erforderlich ---<)kmk(>- (Diskussion) 10:24, 8. Feb. 2016 (CET)

Unverständlicher Satz

Im Abschnitt "Ablauf" ist folgender Satz zu lesen: "In dieser Phase kann man eine deutliche Schwerkraftabnahme spüren freier Fall". Sollte das nicht eher "In dieser Phase kann man eine deutliche Schwerkraftabnahme, den freuen Fall, spüren" heißen? White rotten rabbit 17:16, 1. Okt. 2009 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Defekter Satz ist nicht mehr im Artikel.---<)kmk(>- (Diskussion) 10:27, 8. Feb. 2016 (CET)

Concorde Parabelflug?

Moin! Wo habt ihr das her, dass die Concorde solche Flüge gemacht hat? (nicht signierter Beitrag von 77.23.88.53 (Diskussion | Beiträge) 23:10, 19. Nov. 2009 (CET))

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Im Artikel findet sich kein Verweis auf die Concorde (mehr).---<)kmk(>- (Diskussion) 10:31, 8. Feb. 2016 (CET)

Schwerelosigkeitsdiskussion die 217.

Im Artikel steht folgender Satz: "Der Zweck dieses Manövers ist die Simulation der Schwerelosigkeit oder einer verminderten Schwerkraft, wie z.B. der Mond- oder Marsgravitation."

Dieser wird von mir in spätestens 7 Tagen in folgenden geändert: "Der Zweck dieses Manövers ist das Erreichen von Schwerelosigkeit oder der Simulation einer verminderten Schwerkraft, wie z.B. der Mond- oder Marsgravitation."

Nun zur Begründung: Bevor hier wieder mit "aber da ist doch trotzdem Schwerkraft" argumentiert wird. Ja das stimmt. Aber im Begriff Schwerelosigkeit kann ich das Wort Schwerkraft nicht entdecken. Vielleicht können da einige besser zwischen den Buchstaben lesen als ich. Und ja auch folgendes Argument kann man durch "aber Wikipedia ist keine geeignete Quelle für Belege" entkräftigen, aber in der Einleitung von Schwerelosigkeit steht ganz klar und leicht verständlich: "Unter Schwerelosigkeit versteht man einen Zustand, in dem entweder keine Schwerkraft wirkt, oder deren Auswirkung nicht zu spüren ist." Man beachte den Zusatz "deren Auswirkung nicht zu spüren ist". Und genau das ist der Punkt warum ein Parabelflug Schwerelosigkeit nicht simuliert, sondern warum man auf einem Parabelflug tatsächlich den Zustand der Schwerelosigkeit erreicht.

Ich lasse mich gerne von einem Fachmann davon überzeugen das ich hier falsch liege, aber ohne eine vernünftige Erklärung (und das schließt "die anderen sagen aber" aus) werde ich den Satz ändern. Gruß --Farigon (Diskussion) 17:53, 4. Mär. 2013 (CET)

Zur Diskussion: Die neuen Versionen zum Parabelflug (Ablauf, Ziff. 3) sind wohl ganz gut verwendbar, aber eine Simulation liegt nirgends vor. Es geht doch dabei um Folgendes: In Wikipedia zum Stichwort "Parabel" ist folgender ausgezeichneter Satz zu lesen "In einem Flugzeug, das sich entlang einer Wurfparabel bewegt, herrscht ein schwereloser Zustand." Auch dieser Satz ist noch nicht ganz richtig: man muss zwingend zwei Dinge auseinanderhalten, einmal die Bewegung des Flugzeugs und zum andern die Bewegung der Versuchspersonen in der Kabine des Flugzeugs. Letztere müssen, um schwerelos zu sein, der Kurve einer Wurfparabel folgen, die von den Bedingungen der Geschwindigkeit, mit der sie fliegen, und der Fallgeschwindigkeit beschrieben wird. Das Flugzeug selbst wird wegen seiner Art (Flügel, Form, Luftwiderstand etc.) dieser Wurfparabel der Flugzeuginsassen in der Kabine nicht folgen, sondern muss exakt so gesteuert werden, dass die Insassen sich einmal vom Boden der Kabine abheben können und dann etwa in der Mitte der Kabine bleiben bis Ziff. 4 eintritt. Gerade diese Steuerung des Flugzeugs ist der Kern des Parabelflugs. Diese Steuerung ist nicht selbstverständlich, sondermuss sehr exakt ausgeführt werden, damit die Insassen nicht auf den Boden fallen oder an die Decke stoßen. Um die Bedingungen für die Phase der Schwerelosigkeit vollständig zu nennen, weise ich noch darauf hin, dass die Insassen der Kabine keinem Luftwiderstand unterliegen, weil die Innenluft "mitfliegt", so dass sie auf keinen Fall irgendwelchen Abweichungen der Ideallinie unterliegen und ihr "Fall" berechenbar bleibt. Das Flugzeug selbst beschreibt - wie schon gesagt - keine eigene Wurfparabel, sondern muss entlang der geschilderten für die Insassen geltenden Wurfparabel gesteuert werden. Dabei ist es dem Grunde nach gleichgültig, ob sich das Flugzeug im Geradeausflug oder in einem Steilflug befindet. Aus beiden Flugsituationen lässt sich eine Wurfparabel für die Insassen ansteuern, wobei wohl der schnelle Steigflug als Optimierung anzusehen ist. Mir ist die jeweilige Situation als Jäger darüber hinaus deshalb sehr gut bekannt, weil es für Schützen außer dem waagrechten Schuss noch den Schuss nach unten oder oben (Schuss im Gebirge) gibt. Die entsprechenden Abweichungen gelten auch für den Parabelflug mit dem Unterschied, dass die Gewehrkugel dem Luftwiderstand unterliegt. Dieser Kurs des Flugzeugs stellt mithin keine Simulation dar, sondern er ermöglicht für kurze Zeit den realen Fall entlang der Wurfparabel für die Insassen zum Erhalt der realen Schwerelosigkeit. (nicht signierter Beitrag von Zentralasien (Diskussion | Beiträge) 16:31, 9. Nov. 2015 (CET))


Benutzer:Farigon hat recht. Es handelt sich um "echte" SChwerelosigkeit, nicht nur um eine Simulation.---<)kmk(>- (Diskussion) 10:37, 8. Feb. 2016 (CET)


Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Der vorgeschlagene Einleitungssatz ist nun schon seit drei Jahren im Artikel und kann so bleiben.---<)kmk(>- (Diskussion) 10:37, 8. Feb. 2016 (CET)

Hoch hinaus

Guten Tag, ein Aspekt des Parabelfliegens, der mit Schwerelosigkeit nichts zu tun hat, wird im Artikel völlig unterschlagen, in der Diskussion lediglich am Rande ("Geschichte der Parabelflüge") erwähnt: das Erreichen von Höhenweltrekorden, wenn es eigentlich "bloß" auf den ansteigenden Ast der Parabel ankommt. Oder war ich nur zu doof, es zu finden? Gruß F. (Franz Tunda) (nicht signierter Beitrag von 2003:51:4727:D101:30C4:8272:6B05:8B96 (Diskussion | Beiträge) 19:57, 2. Feb. 2016 (CET))

So, ich habe es jetzt selbst eingetragen - die immerfort geforderten Belege kann ich aber leider nicht beilegen, vielleicht geht es ja auch so.

Gruß F. (nicht signierter Beitrag von 2003:51:4727:D101:E414:94DD:2244:62F8 (Diskussion | Beiträge) 10:42, 4. Feb. 2016 (CET))

Leider geht es nicht ohne Belege.
In der Sache bezweifele ich, dass bei Rekordflügen wirklich Parabeln, also Bahnen gleichbleibender vertikaler Beschleunigung geflogen werden. Diese Bahnform ergibt sich nur, wenn erstens relativ plötzlich der Antrieb gedrosselt wird und zweitens die Tragflächen anschließend einen konstanten Auftrieb liefern. Ersteres würde ich für einen Rekord vermeiden, denn ich will ja möglichst hoch hinaus. Und auch letzteres vermindert die maximal erreichte Höhe. Denn es wird beim Parabel-Manöver auf möglichen Auftrieb durch die Tragflächen verzichtet.---<)kmk(>- (Diskussion) 10:49, 8. Feb. 2016 (CET)
Dann lies mal MiG-25, ich zitiere: " ... Die Gipfelhöhen wurden nicht im Horizontalflug, sondern im Parabelflug erreicht. ... " Die Wikipedia soll, so hört man, einigermaßen zuverlässig sein. Und der dort stattfindende Verweis auf "Parabelflug" ist sonst geradezu albern. Gruß F. (nicht signierter Beitrag von 2003:51:4727:D101:988B:9222:EBD2:ACBF (Diskussion | Beiträge) 10:31, 9. Feb. 2016 (CET))
Selbstverständlich ist Wikipedia nicht als Beleg geeignet. Wenn im Artikel MiG-25 ein Beleg für die Aussage angegeben wäre, könnte man die Quelle natürlich lesen und, falls sie die Aussage stützt, hier einfügen. en:Mikoyan-Gurevich MiG-25#Record breaker (vielleicht finden sich Angaben im dortigen Beleg) meint, es sei ein en:Zoom climb angewandt worden, was dort etwa so beschrieben ist: schneller Flug in einer Höhe, die man dauerhaft halten kann, dann steil hochziehen und so die kinetische Energie in potentielle umzusetzen. Für diese einleuchtende Erklärung scheint dort auch keine Quelle angegeben zu sein. Ob ab der Lageänderung eine Parabel geflogen wird, steht dort nicht, wäre aber nicht ganz unplausibel, zumindest eine ähnliche Bahn erscheint mir wahrscheinlich, ist aber Spekulation. Ohne zuverlässige Belege geht es nicht. --Diwas (Diskussion) 14:46, 9. Feb. 2016 (CET)
Wobei nach FAI-Regeln ein solcher Rekord eh nicht gelten würde. Dort wird nämlich ausdrücklichst verlangt, dass die Maschine bei der Messung horizontal fliegt. --Jacek79✇✇ 20:27, 9. Feb. 2016 (CET)
Glaube ich nicht für den absoluten Höhenrekord ohne Nutzlast. Wo sind die FAI-Regeln im Internet zu finden? (Mein Google war jedenfalls keine Hilfe. Auch Diskussionsbeiträge sollten eine gewisse Belegbarkeit zulassen.) Danke & Gruß F. (nicht signierter Beitrag von 2003:51:4727:D101:E8DA:FB1B:BF6A:E14F (Diskussion | Beiträge) 15:50, 11. Feb. 2016 (CET))
Also ich wüsste nicht, schon einmal von der FAI oder irgendwelchen Regeln für Höhenrekorde gehört oder gelesen zu haben, aber auch ohne eine Suchmaschine zu bemühen, finde ich auf der Website der FAI dieses und jenes. Das scheint mir nicht so, als gäbe es nur einen Rekord der Altitude in Horizontal Flight. --Diwas (Diskussion) 21:48, 11. Feb. 2016 (CET)

Parabelflug nicht nur zur Simulation der Schwerelosigkeit

Mit einem Parabelflug kann man nicht nur die Schwerelosigkeit sondern natürlich auch eine verminderte Schwerkraft simulieren, wie Mars- oder Mondgravitation. Das ist nicht nur möglich, sondern wird gelegentlich auch gemacht. Zumindest die Russen bieten diese Flüge für Privatkunden an. Im englischsprachigen Artikel finden sich Hinweise im Kapitel "Outside of NASA" (United States).
Ich meine, schon in der Einleitung des Artikels sollte darauf hingewiesen werden. Vielleicht weiß jemand mehr und kann beschreiben, wie diese Parabeln genau geflogen werden. --Susanne Walter (Diskussion) 16:17, 6. Feb. 2013 (CET)

Ist jetzt in der Einleitung erwähnt.---<)kmk(>- (Diskussion) 10:34, 8. Feb. 2016 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: (nicht signierter Beitrag von KaiMartin (Diskussion | Beiträge) Verminderte Gravitation ist in der aktuellen Version des Artikels erwähnt.)