Diskussion:Paris (Mythologie)
Hat es 'was mit der Stadt zu tun?
Nein. Eine ganz zufällige Ähnlichkeit. Paris, Frankreich, hat seinen Namen von den keltischen Parisiern (mit langem i), die (nicht-griechische?) Herkunft des Namens der mythologischen Figur ist m.W. ungeklärt, jedenfalls garantiert nicht keltisch. T.a.k. 01:24, 13. Nov 2005 (CET)
Nein. Ich habe in der "Ilias" gelesen,dass Paris ein nicht so guter Kämpfer im Zweikampf war,doch dies ist doch Unsinn,da er doch im Wettstreit um den Stier von seiner Schwester Cassandra wieder entdeckt wurde,Kursiver Textweil Kursiver Text er doch als guter Kämpfer gewann! Da kann doch etwas nicht stimmen...
Textüberarbeitung begonnen
Ich habe den ersten Abschnitt ein wenig "modernisiert". Auslöser war die Bärenmutter, die dem kleinen Paris "die Brust gibt". Das ist Originalton Gustav Schwab - deutsches Biedermeier und heute unfreiwillig komisch (die Zitzen einer Bärin sitzen nicht an ihrer Brust - nebenbei). Weiterhin störten mich die vielen "schrecklich, überglücklich, Schmerz, Schuldgefühl"... Es sollte sachlicher, informativer klingen, nicht nach dem Versuch einer (zudem noch sentimentalen) "Nachdichtung". Wenn ich nicht zu viel Gegenwind bekomme, mache ich weiter. Paris, der sich am Spiel der Hirtenflöte erfreut, hab ich auch auf dem Kieker... Gruß Quoth 09:02, 5. Feb 2006 (CET)
Alexandros
Auffallenderweise, und bisher unerklärt, trägt er in Homers Ilias noch einen zweiten Namen, und diesen sogar häufiger: Alexandros, vielleicht die Gräzisierung einer fremden Namensform.
Völliger Unsinn. Beide Namen sind keine Erfindung von Homer, sondern werden mit einer jeweiligen Vorgeschichte in der Mythologie erklärt. Auch der Vater von Paris - nämlich Priamos - hieß ursprünglich Podarkes. Der kleine Sohn seines Bruders Hektor hieß Skamandrios, wurde aber Astyanax genannt. Ist folglich absolut kein Einzelfall.--80.141.155.53 15:41, 23. Jun. 2013 (CEST)
Hier die entsprechenden Passagen zu Paris/Alexandros aus dem englischsprachigen Artikel:
Returning after nine days, Agelaus was astonished to find the child still alive, and brought him home in a backpack (πήρα, hence Paris's name, which means "backpack") to rear as his own. He returned to Priam bearing a dog's tongue as evidence of the deed's completion.
Paris's noble birth was betrayed by his outstanding beauty and intelligence; while still a child he routed a gang of cattle-thieves and restored the animals they had stolen to the herd, thereby earning the surname Alexander ("protector of men").
Nachdem ich eine entsprechende Änderung im Artikel vorgenommen hatte, wurde ohne Begründung die alte (und sachlich eindeutig falsche) Version wieder eingestellt. Was ist das eigentlich für eine Mentalität? Zuvor hatte ich genug Zeit verstreichen lassen, so dass der Autor die fragliche Stelle durchaus selber hätte umändern können.--80.141.130.172 18:59, 17. Jul. 2013 (CEST)
Die englische Übersetzung von Alexandros ist nicht ganz korrekt, da der Name eigentlich "der die (feindlichen) Männer abwehrt" bedeutet. Dennoch ist der englische Artikel um Längen besser als der deutsche. --80.141.130.172 10:45, 18. Jul. 2013 (CEST)
- Ich kann dem was Du schreibst, zwar nicht ganz folgen, aber eines stimmt: "Gräzisierung einer fremden Namensform" ist Alexandros wahrscheinlich nicht. Jedenfalls wurde die weibliche Form auf einem Linear B-Text aus Mykene entdeckt: a-re-ka-sa-da-ra = Alexandra. Damit scheint auch Paul Kretschmers These von 1924 (damals hart attackiert) bewiesen, dass Alaksandu von Wilusa, der in hethitischen Quellen begegnet, einen gewissen Alexandros von Ilion/Troja meint (der nicht unbedingt mit dem homerischen identisch sein muss). Minos (Diskussion) 18:38, 9. Okt. 2013 (CEST)
Wo liegt denn das Verständnisproblem? In der Sage jedenfalls ist ganz genau erklärt, weshalb Paris von den Hirten Alexandros genannt wurde. Der Autor der Ilias setzte dies seinerzeit möglicherweise als dem gebildeten griechischen Publikum bekannt voraus. Den Artikel hatte ich an der Stelle bereits einmal entsprechend umgeschrieben, aber das wurde revertiert. In der griechischen Sagenwelt bin ich recht bewandert. In dem Artikel über den Troerfürsten Deiphobos (einen Bruder des Paris, der nach dessen Tod Helena heiratete) musste ich auch sehr große Überzeugungskraft aufbringen, weil Deiphobos dort als König von Amyklä bezeichnet wurde, bei dem es sich aber nur um einen Namensvetter handelte, nämlich den Priesterkönig, der Herakles entsühnte. (nicht signierter Beitrag von 80.141.0.56 (Diskussion) 13:13, 19. Jun. 2014 (CEST))
- Ich habe mir die Änderungen von vor rund einem Jahr angesehen. Dass es sich bei Alexandros um eine "Gräzisierung" handelt, ist natürlich sehr unwahrscheinlich, weil ein Alaksandu von Wilusa ja in hethitischen Quellen belegt ist (vollkommen unabhängig von der Frage, ob er etwas mit dem mythischen Paris/Alexandros zu tun haben könnte). Wie ich eben bemerkt habe, habe ich genau diesen Halbsatz sogar letzten Hernst gelöscht. Zur Namensdeutung selbst kann ich jetzt nichts sagen, müsste mich selbst erst schlau machen. Aber wenn die Aussage belegt ist, spricht m. E. nichts dagegen, sie in den Artikel einzufügen. Gruß Minos (Diskussion) 18:16, 28. Jul. 2014 (CEST)
Nochmals Alexandros
Als der Königssohn unter den Hirten zum Jünglinge herangewachsen war, zeichnete er sich durch Körperkraft und Schönheit aus und wurde ein Schutz aller Hirten des Berges Ida gegen die Räuber; daher ihn jene auch nur Alexander, das heißt Männerhilfe, nannten. (nicht signierter Beitrag von 2003:ce:bbc6:c03:61d4:cebb:f085:48f4 (Diskussion) 17:55, 5. Mai 2017)
Was sollte Paris in Sparta?
Priamos war vor langer Zeit von den Griechen die Schwester Hesione geraubt worden. Aphrodite legt Paris in den Sinn, im Rat der Trojer vorzuschlagen, eine Gesandtschaft nach Sparta in Griechenland zu entsenden, die Hesione zunächst friedlich zurückverlangen, notfalls jedoch mit militärischer Gewalt zurückbringen soll.
Was hatte Sparta eigentlich mit Hesione zu schaffen? Die war doch jetzt Königin von Salamis auf Euböa.--2003:CE:BF18:60BC:3018:ADF7:4685:C19 19:22, 5. Feb. 2020 (CET)