Diskussion:Parkwegbrücke

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Kleine Fehler

  1. Es heißt: deshalb 1867 … für die Görlitzer Bahn
    Das kann so nicht stimmen; die Görlitzer Bahn verläuft/verlief links (westlich) der Spree und kreuzte sie nicht. Was da kreuzt, wäre ein Verbinder zum Schlesischen Bahnhof oder später die Ringbahn. Vom Görlitzer Bahnhof aus gab es nie die Möglichkeit, auf das andere Spreeufer zu wechseln; dies war/ist nur stadteinwärts möglich.
  2. die 1951 wenige Meter weiter östlich
    Die Spree fließt eher in Südost-Nordwest-Richtung. Also vermutlich gemeint: „spreeaufwärts“.

--Herr Lehrer, ich weiß was! 10:03, 12. Mai 2011 (CEST)

zu 2.: Wie man hier sehen kann ist es eher Südostost nach Nordwestwest. "Spreeaufwärts" ist sicherlich in jedem Fall richtig, aber hier "östlich" anzugeben finde ich nun auch nicht so verkehrt und wohl auch verständlich. --axel 10:45, 13. Jun. 2011 (CEST)

Widerspruch zur Elsenbrücke

Hinsichtlich der Baujahre gibt es ein paar Widersprüche zur Elsenbrücke.

Der erste betrifft den Bau der Eisenbahnbrücke, der hier mit 1867 für die Görlitzer Bahn angegeben wird, bei der Elsenbrücke ist es 1871 für die Ringbahn. Letzteres stimmt IMHO.

Der zweite betrifft den Bau der Parkwegbrücke, welcher hier auf das Jahr 1902 datiert wird, im Artikel zur Elsenbrücke auf den Zeitraum 1914-21 verwiesen, in dem der sechsgleisige Ausbau der Ringbahn stattfand. Wann genau welche Brücke errichtet wurde, kann ich leider nicht mehr sagen, es gab jedoch seit spätestens 1896 einen viergleisigen Übergang zwischen Stralau und Treptow, von daher wäre es logisch, wenn die Brücke der Gütergleise (also die östlichste mit der Parkwegbrücke) als letzte errichtet wurde.

Dazu noch eine Frage am Rande: Die Ringbahnbrücke Oberspree betrifft, soweit ich das richtig lese, lediglich die Gleise der S-Bahn. Die Gütergleise der Ringbahn hängen ja an der Parkwegbrücke dran (bzw. umgekehrt). Die Brücke der Gütergleise sollte also wohl besser mit der Parkwegbrücke zusammengefasst bzw. bei dieser mit eingearbeitet werden.

Kann da jemand Licht ins Dunkel bringen? -- Platte ∪∩∨∃∪ 14:18, 12. Jun. 2011 (CEST)

Wie schon im vorigen Abschnitt: Vermutlich ist 1867 Nonsens, weil die Görlitzer Bahn aus diesem Jahr die Spree gar nicht überquerte; diese führte auch nicht „zwischen Alt-Treptow und Stralau“, sondern vom Görlitzer Bahnhof nach Görlitz.
Auf dem Stadtplan 1896 taucht die Parkwegbrücke bereits als Fußgängerbrücke auf. Ob man da Gleise zählen kann?
1902 lese ich nirgends, aber das klingt sehr nach dem Pharus-Plan 1902, auf dem sie ebenfalls zu sehen ist.
Der noch nicht angelegte Artikel „Ringbahnbrücke Oberspree“ würde sinnvollerweise die Parkwegbrücke enthalten, weil baulich eine Einheit, und die zwei Gleise Güter rechtfertigen kaum einen eigenen Artikel; also mehr eine „Bahnbrücke Oberspree mit Fußgängersteg“.
--Herr Lehrer, ich weiß was! 00:50, 13. Jun. 2011 (CEST)
Also würde das einen Artikel für zwei Eisenbahnbrücken (vier S-Bahngleise und zwei Gütergleise) plus angebauter Parkwegbrücke bedeuten, wie? -- Platte ∪∩∨∃∪ 10:17, 13. Jun. 2011 (CEST)
Genaugenommen drei Eisenbahnbrücken; die S-Bahn hat zwei. In diesem Zusammenhang möchte ich auf die 2009 geführte Diskussion zur Parkwegbrücke und vor allem auf die darin enthaltenen Links verweisen. viele Grüße --axel 10:52, 13. Jun. 2011 (CEST)
  • Es würde bedeuten: Verschiebung von „Parkwegbrücke“ zu geschickt gewähltem „Bahnbrücken mit drangeklatschtem Fußgängersteg“, um die Versionsgeschichte und Disku zu erhalten.
  • Es ist ein gemeinsamer Bahndamm, ein Bahnkörper; da muss nicht jede Niete einen einzelnen Artikel erhalten.
  • Ringbahn und Gütergleise: Die Unterscheidung ist durch unsere heutige Sichtweise und die elektrifizierte S-Bahn bedingt. Ursprünglich diente die Ringbahn dem Gütertransport und hatte einen militärischen Hintergrund; der Personenverkehr kam erst nach und nach auf, es gab auch noch keine täglichen Pendlerströme.
  • Die Elsenbrücke hat hingegen eine eigenständige Geschichte, kam viel später und war durch den Kalten Krieg bedingt; die Pioniere der Roten Armee sind schon ein Alleinstellungsmerkmal (die haben nicht nur für zivile Werktätige des Brudervolks gebastelt, sondern hatten auch militärische Hintergedanken für eine Spreequerung vor dem Kreuzberger Oberbaum).

Mahlzeit und viel Sonne noch --Herr Lehrer, ich weiß was! 13:33, 13. Jun. 2011 (CEST)

Ein Bahndamm, aber genau genommen drei Strecken und eben drei Brücken. Allerdings gibt's einen gemeinsamen Unterbau. Die Ringbahn diente seit 1872 auch dem Personenverkehr, die Trennung in Personen- und Gütergleise war wie gesagt schon Ende des 19. Jahrhunderts, ergo bevor es eine elektrische S-Bahn gab. Und als Lemma taugt doch Ringbahnbrücke Oberspree (notfalls im Plural, die Gütergleisbrücke hat ja eine etwas verschiedene Geschichte). -- Platte ∪∩∨∃∪ 13:19, 14. Jun. 2011 (CEST)
zur Jahreszahl 1867: ich wußte doch, dass wir dieses Thema schon mal hatten. Nun habe ich die entsprechende Diskussion in Plattes Archiv gefunden.
zur Parkwegbrücke: Ich plädiere dafür den Artikel zur Parkwegbrücke als selbständigen Artikel zu behalten und nur für die Bahnbrücken bei Bedarf einen eigenen Artikel anzulegen. Nicht nur, daß die Parkwegbrücke offiziell diesen Namen trägt und somit als eigenständiges Objekt zu betrachten ist, auch die scheint die historische Parkwegbrücke eine eigene Konstruktion gewesen zu sein (siehe Luftbild 1928), die nicht nur an der Seite der Gütergleisbrücke klebte. --axel 13:50, 14. Jun. 2011 (CEST)

Ich hab's mal auf die Ringbahn korrigiert, in diesem Punkt dürften wir uns alle einig sein. Zum eigentlichen Widerspruch: Wie ich jetzt eben mal etwas genauer gelesen hab, steht da ja was von zu Beginn des 20. Jh. angelegt und dass der Parkweg selbst (nicht die Brücke) 1902 angelegt wurde. Bei der Elsenbrücke wird der vermeintliche Zeitraum etwas genauer eingefasst (eben 1914 bis 1921). Insofern zwar Abweichungen, aber kein Widerspruch, der eine Artikel ist nur genauer. Hab's daher erstmal beendet. Ach, wer möchte noch die Ringbahnbrücke erstellen? ^^ -- Platte ∪∩∨∃∪ 13:41, 2. Nov. 2011 (CET)

Alles schön und gut - aber nun muss die Navileiste Spreebrücken eigentlich um die Ringbahnbrücke ergänzt werden - oder? Die Brückenarbeiter --44pinguinecool 17:49, 2. Nov. 2011 (CET)
Mhm, ja, müsste man... -- Platte ∪∩∨∃∪ 18:02, 2. Nov. 2011 (CET)

Unglücke im Zusammenhang mit der Parkwegbrücke

In Einzelnachweis [3] steht, dass die 19 jährige Person in einem Krankenhaus verstarb. (nicht signierter Beitrag von Tijarl (Diskussion | Beiträge) 16:49, 29. Aug. 2014 (CEST))