Diskussion:Paternosteraufzug
Standorte?
Vielleicht wäre eine Aufzählung von Paternosteraufzügen in Deutschland mal was schönes. Als ich am Freitag zum ersten mal damit gefahren bin fand ich es ein kleines Erlebniss, und bin wie ein kleines Kind erstmal 4 oder 5 runden gefahren und hab es sogar mit meinem Handy aufgenommen :D
Also in Bremen wäre einer in der Baumwollbörse, er geht über 5 Stockwerke und ist, muss ich sagen, ziemlich fix unterwegs.
Gruß (nicht signierter Beitrag von 77.20.28.207 (Diskussion | Beiträge) 22:37, 20. Jun. 2009 (CEST))
Ich hab den Artikel der englischen Wiki angeschaut und bemerkt dass von Austria bis UK sämtliche Paternoster aufgezählt werden! Ich finde es auch schön, besonders weil das ein Erlebnis ist, das schon als sehr selten gilt. --The aelix (Diskussion) 21:25, 20. Mär. 2012 (CET)
- Wer lesen kann ist klar im Vorteil: Liste von Paternosteraufzügen. Gruß--Gunnar1m (Diskussion) 10:03, 21. Mär. 2012 (CET)
neue öffentliche Paternoster Anlage in Frankfurt
Im Fleming's Deluxe Hotel Frankfurt-City (Eröffnung 6. April 2008), Eschenheimer Tor 2 ist eine Paternoster Anlage vorhanden. Der Paternoter darf auch von "Nicht-Hotelgästen" benutzt werden um zur Bar/Restaurant im obersten Stockwerk zu fahren. Früher war in das Hotelgebäude der repräsentativer Verwaltungssitz der Bayer AG aus Leverkusen, die das Haus 1952 neben dem Eschenheimer Turm gebaut haben. Der Paternoster wurde schon damals eingebaut und wurde beim Umbau als Hotel erhalten.
Energieverbrauch
Hallo,
einer der wesentlichen Nachteile dieses Aufzugs, der hier nicht erwähnt wird, müsste doch eigentlich im wesentlich höheren Stromverbrauch liegen - schließlich fährt das Ding permanent, auch wenn es völlig leer ist. Lässt sich diese meine Vermutung irgendwo erhärten?
Der Energieverbrauch ist gemessen an der zahl der beförderten Personen der geringst mögliche aller Aufzüge / Fahrtreppen. Dies trifft bereits bei schwacher Auslastung zu. Der Gewichtsausgleich zwischen aufwärts- und abwärtsfahrenden Kabinen ist sehr gut und es kommt nicht zu Energieaufwendigen Beschleunigungs- und Bremsvorgängen. Ein normaler Aufzug nimmt für die gleiche Zahl beförderter Personen eine Vielzahl von Einzelfahrten vor.
Paternoster wurden nur in Gebäuden mit entsprechender Auslastung verwendet. Alle Betreiber sind sich einig, dass auch heute noch kein Aufzug annähernd wirtschaftlich betrieben werden kann (Stromverbrauch wie auch Verschleiß).
- Das stimmt nur sehr eingeschränkt: Erstens nur bei perfekte Auslastung; auch in Behörden gibt es jedoch "flaue" Zeiten, wo Fahrstühle vorübergehend stehen. Meist ist der Publikumsbetrieb "einseitig" (Arbeitsbeginn/Feierabend). Auch können moderne Aufzugsanlagen die Anfahr- und Bremsenergie durch Rekuperation ins Netz zurückspeisen (sofern der Versorger dies zuläßt); die Bahn macht dies schon lange. Die Reibungsverluste sind in jedem Falle höher als bei einem Stahlseilaufzug.
der Vorteil ist aber doch dass man schneller befördert wird,auch wenn des hier anders geschrieben wurde!!Warum?weil die Wartezeit = 0 ist!!sonst wartet man doch gefühlte Stunden,auch wenn es nur 2 minuten sind,so wären des ca. 60m Vorsprung!!,wenn jetzt noch das Anhalten zwischendurch dazukommt ist es nochmehr Zeitersparnis....also ich schätze ,wenn des Hochhaus nicht höher 50 Stockwerke ist ein normaler Fahrstuhl insgesamt gerechnet langsamer.... weitere Vorteile:offene Bauweise d.h. man kriegt weniger schnell Platzangst,eine niedrige Geschwindigkeit!!also mir wird immer etwas mulmig bei den hohen Geschwindigkeiten,nicht vom Vertrauen her sondern eher etwas schwindelig...der Spassfaktor ist höher,weil überhaupt vorhanden^^....also ich fand es immer toll damit zu fahren
91.0.125.87Sangsisu91.0.125.87
Rosenkranzgebet
beim rosenkranzgebet wird nicht permanent das vaterunser gebetet, sondern immer ein vaterunser, gefolgt von 10 ave maria. die namensherleitung ist also nicht ganz nachvollziehbar. mir bekannt ist die ableitung des namens aus dem stossgebet, dass man beim betreten der kleinen kabinen ausstösst. oder? (nicht signierter Beitrag von 217.234.39.10 (Diskussion) 21:30, 6. Apr. 2005)
Hi, die Namensherleitung ist definitiv falsch. Derjenige, der sich das mit dem Rosenkranz gedacht hat, war entweder nicht katholisch, oder sehr selten in der Kirche gewesen ;) Ich kann es nur bestätigen: Es wird Ave Maria und nicht Vater Unser gebetet (Vater Unser kommt nur am Anfang vor)! Es ist ein weiteres Beispiel dafür, dass sich die Unwissenheit recht gut etablieren kann.
- Ich habe den Artikel jetzt mal soweit korrigiert, dass nichts falsches drin steht. Die Frage, ob der Name vom Stossgebet oder vom Rosenkranz her ruehrt bleibt aber offen. --85.181.7.134 23:42, 5. Jan 2006 (CET)
Beförderungsleistung von Paternostern
Hi, (ist "Paternostern" hier eigentlich richtig ?) warum sollten denn die Beförderungsleistungen von "normalen" Fahrstühlen höher sein ? Wenn ich daran denke, wie lange ich hier immer vor unserem Fahrstuhl stehe.... Klar, langsamer ist ein Paternoster schon, aber doch auch nicht so langsam. MfG Maex 5. Jul 2005 13:21 (CEST)
- Ich nehme an, dass der Autor hier die Beförderungsleistung einer einzelnen Kabine meint. Herkömmliche Aufzugkabinen sind wesentlich größer. Die Beförderungsleistung ist ja meist in der Kabine in Personen/in kg angegeben. --Trainspotter 20:15, 25. Okt 2005 (CEST)
- Beförderungsleistung wird in Personen (oder kg) pro Stunde gemessen, hat mit Grösse der Kabine nichts zu tun. Paternoster dienen anderen Zwecken als Fahrstühle. Sie helfen im internen Bürobetrieb, wenn man bloß "eben mal schnell" zu einem Kollegen im nächsten Stock will. Man braucht sich gar nicht erst am Fahrstuhl anzustellen: eine Kabine ist immer bereit. --Dunnhaupt 23:32, 24. Sep 2006 (CEST)
Weiterbetrieb
Laut www.umwelt.bremen.de/buisy/luft/Sachverstaendige/Download/bericht2001.pdf ist der Weiterbetrieb auch über das Jahr 2004 hinaus erlaubt. Allerdings stammt ein Jahresbericht 2001 entweder aus 2001 oder 2002, wäre also nicht mehr topaktuell. (nicht signierter Beitrag von 141.99.252.26 (Diskussion) 14:19, 9. Dez. 2005)
Herkunft des Ausdrucks
Beim katholischen Rosenkranz folgen auf 10 kleinere Kugeln für die Ave Marias eine davon abgesetzte für das Vaterunser (Paternoster). Diese elfte Kugel wird auch Paternoster genannt. Das Bild einer Perlenschnur als Zählkette für Gebete ist offensichtlich auf den Umlaufaufzug übertragen worden – wobei die elfte Kugel dem Personenkasten entspricht. Nachzulesen in Maria Hornung: Wörterbuch der Wiener Mundart. Außerdem kann man dem achtbändigen Duden entnehmen, dass früher die Rosenkranzkette auch "Paternosterschnur" geheißen hat. Die Geschichte mit dem Stoßgebet ist also Volksetymologie - und sicher falsch.
-- Robert Sedlaczek 00:38, 12. Feb 2006 (CET)
Robert, Du hast's erfaßt. Die in ständigem Kreislauf befindlichen Förderbänder und Förderkörbe im Bergwerk erinnerten die Bergleute an den Rosenkranz. Daß der Umlauf-Auzug in Hochhäusern zuerst aus dem Bergwerksbetrieb übernommen wurde, wurde ja schon gesagt, vermutlich im Büro einer Zeche im Ruhrgebiet, wo sie damit Erfahrung hatten. Das große etymologische Wörterbuch von Kluge erklärt es ebenfalls mit "ständiger Bewegung".--Dunnhaupt 23:20, 24. Sep 2006 (CEST)
Artikelstil
Der Absatz "Abgesehen davon - eine subjektive Wertung - macht die Fahrt einfach Spaß. Bemerkenswert ist das Knarren der (meist hölzernen) Kabinen sowie das rhythmische Rumpeln der Antriebskette und des Motors. Man fühlt sich dabei doch stark in eine vergangene Zeit versetzt." sollte gelöscht werden (POV). Außerdem ist der Stil für eine Enzyklopädie etwas zu locker. --Phst 01:48, 16. Jul 2006 (CEST)
Lichtschranken ?
Die größte Gefahr eines Paternosteraufzuges geht anschaulicherweise von einem Einklemmen zwischen Kabine und Boden/Decke aus. Gibt es hier nicht bereits zeitgemäße Lösungen; etwa einen Notstopp durch Lichtschrankenvorhang ähnlich wie bei alten Lastenaufzügen ohne Innentür ?
Die größte Gefahr geht von Stürzen aus; durch bewegliche Bodenklappen und Schürzen ist das Einklemmen eher unwahrscheinlich. Es gibt in England Anlagen, die mit einem Schaltseil (Notaus) gesichert sind. Dieses ist auf der aufwärtsfahrenden Seite im oberesten Bereich der Schachtzugänge angebracht; bei Berührung (Druck, Zug) des gespannten seiles wird ein Schalter ausgelöst, der den paternoster stillsetzt.
Hamburg
Hi zusammen,
ich erinnere mich noch dunkel, daß es früher im Gebäude der KKB-Bank in Hamburg einen Paternoster gab, den ich als Kind immer bewundert habe :) Das muß Mitte der 1980er Jahre gewesen sein. Aus der KKB wurde später die Citibank; ich weiß aber beim besten Willen nicht mehr welches Gebäude das war. Vielleicht gibt es die Anlage ja auch noch und jemand der sich in Hamburg auskennt kann das Gebäude nachtragen. --RickJ Talk to me ... 00:50, 2. Dez. 2006 (CET)
Brandgefahr
Ich benutze seit kurzem einen Paternoster am Arbeitsplatz und finde ihn - neben dem Nostalgieerlebnis - sehr praktisch. Um den Nachteil der Brandgefahr auszuschalten, werden hier demnächst einfach feuerfeste Türen vor den Zugängen angebracht. Ich finde übrigens die Vorstellung amüsant, während der oberen Wende schnell einen Kopfstand zu machen und beim Herunterfahren in die verblüfften Gesichter zu gucken.
Nachteile
Einer der Hauptnachteile und ein Hauptgrund für den Bau anderer Lifttypen ist die Unzugänglichkeit für Rollstuhlfahrer, die einen Paternoster praktisch nicht selbstständig nutzen können. Entsprechende Ergänzung vorgenommen. 89.56.38.97 01:40, 25. Jul. 2007 (CEST)
Widerspruch Text-Bild
Bei "Rechtsituation in Deutschland" steht das seit 1974 in Deutschland keine neuen Paternosteraufzüge mehr in Betrieb genommen werden dürfen. Der Paternoster im Bundesministerium der Finanzen ist aber Baujahr 1982 (-> Foto). Da kann doch was nicht ganz stimmen? (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 84.56.105.231 (Diskussion • Beiträge) 23:43, 22. Sep. 2007)
- Was in der Bundesrepublik mit Paternostern war, ist der DDR recht egal gewesen. Das Detlev-Rohwedder-Haus, in welchem das Finanzministerium ist, war in der DDR das Haus der Ministerien. Wie ebenfalls auf dem Bild zu erkennen, stellte das VEB Aufzugswerk Leipzig das Paternoster 1982 her, dieser Widerspruch ist somit eigentlich keiner. --Akrisios 10:44, 29. Sep. 2007 (CEST)
Formulierung Kontinentaleuropa und Großbritannien
Ist es wirklich der Fall, dass man in Irland, Island und Malta Paternosteraufzüge nicht kennt oder könnte man nicht einfach von Europa sprechen?
unbekannt
Ich finde es anmassend von "in den USA unbekannt" zu sprechen. Es mag dort keine Paternoster, aber seitdem es Film und Fernsehen gibt, und dort hin und wieder solche zu sehen sind, dürften Paternoster auch in den USA bekannt sein. --Shaun72 14:19, 14. Mai 2008 (CEST)
- Naja, mit "Unbekannt" meint man in solchen Fällen ja nicht, das die nicht wissen was das ist, sondern das es die schlichtweg nicht gibt. Von daher halte ich die Ausdrucksweise durchaus für korrekt. Abgesehen davon: Auch aus der von Dir angesprochenen Sichtweise dürften Paternoster in den USA unbekannt sein: Wie viele Filme mit Paternoster gibt es, und wie viele davon liefen vor einem breiten Publikum in den USA? --JanX 11:44, 8. Jan. 2009 (CET)
- In dem Referenz-Link der Wiener Zeitung steht was davon, daß der erste Paternoster 1857 in New York zum Einsatz kam. Gruß--Gunnar1m 16:28, 16. Mär. 2009 (CET)
- Sollte der angegebene Charlie-Chaplin-Film (Titel?) einer seiner bekannteren sein, dann sollten wir das "in den USA ... vollkommen unbekannt" m.E. löschen. Also, Filmfreaks: Welcher Film war's? -- Holger Engelke 10:34, 14. Aug. 2010 (CEST)
Rechtssituation
Im Artikel ist die Rechtssituation in Deutschland beschrieben. Wie ist eigentlich die Situation in anderen Ländern???
- Folge dem interwikilink in das von dir gewünschte Land. Wir werden im deutschen Wiki sicher nicht alle anderen Länder abdecken. Aber du hast Recht, Österreich und Schweiz könnte man noch miteinarbeiten. --Shaun72 08:02, 16. Mai 2008 (CEST)
Auch in allen anderen Ländern der Welt wurden nach dem Ende des Kalten Krieges (außer einigen Ersatzanlagen in der Tschechischen Republik) anscheinend keine neuen Paternosteraufzüge mehr in Betrieb genommen. Gibt es Einwände? --109.40.3.39 14:09, 10. Dez. 2017 (CET)
Auslagerung
Was haltet ihr von einer Auslagerung der Anlagen nach Liste der vorhandenen Paternosteraufzüge oder so ähnlich? Gruß--Gunnar1m 12:03, 7. Nov. 2008 (CET)
- Sinnig! Denn wie auch immer man damit verfährt, die Liste im Artikel muss raus. Wenn nötig sind maximal drei-vier exemplarische Anlagen im Artikel zu benennen. Aber die Auflistung im Artikel ist nun wirklich nicht sinnvoll, um den Begriff lexikalisch zu klären. Ich mach mal den Anfang und schmeiß die Liste hier raus. Wer mag, kann sie ja in dem oben vorgeschlagenen Artikel neu einstellen. - Beste Grüße --MMG 23:36, 20. Nov. 2008 (CET)
Trivia
Den Einschub halte ich für sehr gut. Aus eigener Erfahrung weiß ich, das viele Menschen Panik davor haben, den letzten Ausstieg verpasst zu haben. Mich selber kostete das mal eine Menge Überwindung, zusammen mit einem Kollegen den Paternoster der Phoenix AG in Hamburg "durchzufahren". Außer Dunkelheit und lauterem Rappeln passierte natürlich ganrichts, und wir fuhren die andere Seite ganz normal wieder runter. --JanX 11:44, 8. Jan. 2009 (CET)
- Ich warte immer noch drauf, daß ich mal mit einem fahren darf. Gruß--Gunnar1m 11:52, 8. Jan. 2009 (CET)
- Ich muß sagen, ich habe das Durchfahren ´, während meiner Hoechst AG Zeit, öfters mal und gerne gemacht. Mir geht es da ähnlich wie Doktor Murke (Heinrich Böll). Und zwar oben rum und unten rum.
- Ich muß mal den in der Eschenheimer Straße probieren. --89.12.121.254 00:22, 17. Apr. 2009 (CEST) (aka arbol01)
Detlev-Rohwedder-Haus
Eine Ausnahme, da in der DDR 1982 gebaut. Ist das wirklich erwähnenswert? Genau genommen müßte man die Verordnungen BRD/DDR benennen. Zudem sprachlich inhaltlich nicht perfekt - was spielt es für eine Rolle, was dort 1990 galt, wenn der Paternoster 1982 gebaut wurde? Er konnte wohl deshalb gebaut werden, da die angeführte Regelung von 1974 für die Bundesrepublik galt. Zudem würde mich interessieren, ob das Haus in der DDR eine Ausnahme war (sozusagen der letzte neu gebaute Paternoster in Deutschland), oder ob man in der DDR noch öfter Paternoster baute bzw ob in der DDR vor 1990 der Bau ebenfalls verboten wurde. --GiordanoBruno 16:28, 18. Dez. 2009 (CET)
- Der VEB Aufzugsbau Leipzig stellte noch in den 1980er Jahren Paternoster her. Da gehören die drei aus dem Detlev-Rohwedder-Haus dazu. Der Paternoster im Neuen Rathaus Leipzig stammt von 1986. Gruß--Gunnar1m 16:42, 18. Dez. 2009 (CET)
- Der Bau wurde im Westen 1974 (leider) verboten. In der DDR wurde er m.W. nie verboten - aber die DDR selbst hat am 3. Oktober 1990 aufgehört zu existieren (deswegen hatte ich auch "bis 1990" geschrieben weil danach galt das Verbot von 1974 automatisch auch in den neuen Bundesländern - ohne daß es eines gesonderten Verbotes bedurfte weil seit 3.10.1990 gilt dort ja dasselbe Recht) und dadurch konnten im nunmehr wiedervereinigten Deutschland nirgendwo mehr "Paternoster" (unter diesem Namen bzw. mit den "alten Eigenschaften") gebaut werden. Der Paternoster im BmFin ist vor allem deswegen so interessant, weil er in einem Bundesministerium (nicht Firmen- oder Privatgebäude !) auch heute noch betrieben wird (obwohl ja nach 2004 nach der alten Regelung alle stillgelegt werden sollten). Ob noch weitere Beispiele folgen oder ob er ein Einzelstück ist, wird sich zeigen, wir haben ja genügend Autoren, die überall im Land herumfahren und die werden das ggf. ergänzen, da hab ich keine Sorge ! --PhChAK 16:44, 18. Dez. 2009 (CET)
- Zumindest sprachlich sollte der Abschnitt korrigiert werden. Warum der Paternoster in einer Behörde so erwähnenswert ist, erschließt sich mir nicht. Es ist offensichtlich weder der letzte noch eingesetzte, noch der zuletzt gebaute. 2004 hat ja ganz ofensichtlich nicht das Ende bedeutet. --GiordanoBruno
- So um 1993 war einer im Verwaltungsgebäude des SKET Magdeburg an der Marienstraße noch in Betrieb. Das Werk ist großteils abgerissen, das Gebäude (ob der Aufzug noch drin ist bzw. läuft, weiß ich nicht) wird weiterhin genutzt. Vielleicht war/ist der auch vom Aufzugsbau Leipzig.--32-Fuß-Freak (Diskussion) 23:45, 30. Jan. 2020 (CET)
- Zumindest sprachlich sollte der Abschnitt korrigiert werden. Warum der Paternoster in einer Behörde so erwähnenswert ist, erschließt sich mir nicht. Es ist offensichtlich weder der letzte noch eingesetzte, noch der zuletzt gebaute. 2004 hat ja ganz ofensichtlich nicht das Ende bedeutet. --GiordanoBruno
Fehlerhafte Prinzipskizze ?
Die Prinzipskizze ist entweder irreführend oder falsch. Jedenfalls haben alle mir bekannten Paternoster eine sichtbare Kette "vorne", d.h. so, daß man sie beim Durchfahren von Boden und/oder Keller sieht weil man mit der Öffnung an der Kette vorbeifährt (Hinweisschild: "Nicht in die Kette greifen"). Ob "hinten", d.h. hinter der Rückwand der Kabinen eine zweite Kette läuft, ist mir nicht bekannt. Die Skizze sieht aber so aus, als ob die zwei Ketten in einer Ebene (beide vorn oder beide hinten) liegen würden. Das ist so sicher nicht richtig bzw. jedenfalls unüblich ... --PhChAK 16:30, 18. Dez. 2009 (CET)
Benutzungsvorschriften Frankfurt
Verschoben von Benutzer Diskussion:GiordanoBruno am 12. September 2011. Originaler Titel: Paternosteraufzug
Hallo,
Von einem Benutzer mit deiner Wikipedia-Erfahrung hätte ich schon mehr Respekt (Wikipedia:Wikiliebe Punkt 5) als ein einfaches "Irrelevant" und Löschen [2] erwartet. Aber mal zu den Fakten:
Wenn du Spaß am Löschen hast, dann sei bitte konsequent und lösche auch den letzten Abschnitt in IG-Farben-Haus#Das Gebäude. Ich verstehe ebenfalls nicht, warum meine Ergänzung irrelevant sei, aber ein Spot der Mainzelmännchen (siehe ein paar Sätze darüber) relevant bzw. der ganze Abschnitt "Sonstiges"? Relevant ist die Entscheidung an der Universität aus folgenden Gründen:
- Es gab ein nicht zu verachtendes Medienecho. Nicht nur das zitierte Extra 3 Magazin hat es aufgenommen, soweit ich weiß, war auch RTL da und auch die Frankfurter Rundschau [3] hat darüber berichtet.
- Es gibt ein gewisses Risiko mit diesen Aufzügen zu fahren und die Universität hat entsprechend darauf reagiert (übrigens auch, um nicht aus juristischen Gründen für Unfälle haften zu müssen, was ich gerade noch dem Artikel hinzufügen wollte). Ich finde diese Entscheidung der Universität damit genauso wichtig wie die Proteste des Vereins zur Rettung der letzten Personenumlaufaufzüge, welcher ebenfalls im Artikel erwähnt wird. In der Diskussion, ob Pasternosteraufzüge überhaupt noch in Betrieb sein sollen, stellt der Fall in Frankfurt einen wichtigen Teil dar. Wenn ein Stadtbus-Unternehmen entscheidet, dass alle Fahrgäste in ihren Bussen nur noch angeschnallt und nicht stehend fahren dürfen, dann würde ich das genauso unter Sicherheitsgurt erwähnen, da die Gesetzeslage nunmal keinen Sicherheitsgurt vorschreibt, das Unternehmen schon.
- Angenommen alle Gebäude mit Paternoster würden so wie die Universität Frankfurt handeln. Wäre es dann relevant? Meiner Ansicht nach auf jeden Fall, da dies einen Teil der Bedienung darstellt. Wie man im Artikel Pkw erwähnen muss, dass man dazu einen Führerschein benötigt, muss es auch hier stehen. Wenn nur eine Stadt in Deutschland den Führerschein für ein Pkw eingeführt hätte (unrealistisch, ich weiß), dann müsste dies trotzdem erwähnt werden. Selbes gilt für den Paternoster.
-- ThE cRaCkEr 21:53, 11. Sep. 2011 (CEST)
- Deine Ergänzung im Artikel "Paternoster" hat einen Stellenwert, der mit folgendem Sachverhalt vergleichbar ist: Im Artikel "Schäferhund" trägt jemand ein "der Schäferhund XY kann viele Kunststücke und war schon im Fernsehen" - das mag richtig und interessant sein, gehört aber nicht in einen Artikel über _alle_ Schäferhunde sondern ggf in einen Artikel über _diesen_ Hund - genausowenig gehört deine Ergänzung in einen Artikel über alle Paternoster. --GiordanoBruno 22:45, 11. Sep. 2011 (CEST)
- Der Hund ist aber so relevant, dass er einen eigenen Artikel hat, weshalb er gern unter "bekannte Hunde" im Artikel "Hund" aufgelistet werden darf. Gleiches gilt hier. Während ich mich hier auf zwei Sätze beschränkt habe, kann man das bei IG-Farben-Haus gern noch ausbauen. Dass etwas an allgemeiner Stelle nur kurz erwähnt wird, aber an anderer genauer erklärt, findest du oft. Übrigens war deine Begründung nur "Irrelevant" nicht etwa "falscher Ort". "Irrelevant" bewertet den Inhalt, nicht den Ort. -- ThE cRaCkEr 23:21, 11. Sep. 2011 (CEST)
- (Dazwischenquetsch): Wenn der frankfurter Paternoster einen eigenen Artikel hat, dann bitte gerne dort - hat er aber nicht, insofern hinkt der Vergleich --GiordanoBruno 00:16, 12. Sep. 2011 (CEST)
- Ich bin der Meinung, dass man es bei Paternosteraufzug durchaus erwähnen könnte, würde allerdings nur den ersten Satz beibehalten, während die Erwähnung bei extra3 meiner Meinung nach nicht von besonderem Interesse ist. Da ist der Artikel der Rundschau wichtiger und wohl auch relevanter. Komplett weglassen würde ich es nicht, da dei Sicherheitsproblematik ja mit den Paternostern allgemein zu tun hat, nicht nur mit den Frankfurter Paternostern. Dort ist es aber ein sehr striktes, und durchaus auch lachhafter Umgang, der angesichts seiner Lächerlichkeit wohl auch unter "Kurioses" passen würde. Dass es irrelevant sei, das kann ich auch nicht nachvollziehen. Schöne Grüße, Andol 23:44, 11. Sep. 2011 (CEST)
- Evtl gehört die Unterhaltung hier auf die Diskussionsseite des Artikels, können wir das rüberkopieren? extra3 ist in der Tat noch irrelevanter als der Rest, da hast du Recht. Das ganze betrifft eben nur Frankfurt und ist gelinde gesagt allerhöchstens als kurios zu werten- die WP ist aber keine Kuriositätensammlung von Zeitungsfundstücken. Wo gibt es denn das sonst noch, dass Benutzungsvorschriften eines einzelnen Objekts im Artikel über alle diese Objekte stehen? --GiordanoBruno 00:16, 12. Sep. 2011 (CEST)
- Darfst du gern herüberkopieren und das hier archivieren, solange klar ist, woher es denn kopiert wurde. Bei Extra 3 habe ich mich zugegeben von den Mainzelmännchen und den anderen Erwähnungen in Medien verleiten lassen. Das halte ich auch nicht wichtig und kann von mir aus weg. "Wo gibt es denn das sonst noch, dass Benutzungsvorschriften eines einzelnen Objekts im Artikel über alle diese Objekte stehen?" Das formulierst du vielleicht zu speziell, nach langer Suche könnte ich aber auch so etwas finden. Jedoch habe ich im Artikel Kernkraftwerk schnell zwei ähnliche Beispiele gefunden:
- "Ein Ergebnis dieses in staatlichem Eigentum befindlichen Forschungsinstituts ist die Deutsche Risikostudie Kernkraftwerke, in der versucht wurde, das Risiko von Unfällen realistisch abzuschätzen. Sie gibt als Größenordnung der Eintrittswahrscheinlichkeit für das Kernkraftwerk Biblis B folgende Werte an: Kernschmelze einmal pro 10.000 bis 100.000 Jahre, bei Berücksichtigung anlageninterner Notfallmaßnahmen einmal pro 100.000 bis 1.000.000 Jahre, Kernschmelze mit bedeutender Belastung des Sicherheitsbehälters einmal pro 1.000.000 bis 100.000.000 Jahre."
- "Für das Kernkraftwerk Olkiluoto wurde der bisher größte Synchrongenerator (Stand 2010) gefertigt. Er hat eine Bemessungsscheinleistung von 1992 MVA."
- Man beachte, dass Kernkraftwerke in Deutschland ungefähr so selten sind wie Paternoster (s.h. Liste der Kernreaktoren in Deutschland und Liste der vorhandenen Paternosteraufzüge#Deutschland). Beim ersten Beispiel wurde einfach irgendein Reaktor herausgeriffen und Zahlenwerte genannt. Beim zweiten Beispiel wurde dagegen das Kraftwerk mit dem größten Generator erwähnt. Und sowas kommt in der Wikipedia oft vor: größte, schnellste, teuerste, etc. Selbst bei Paternosteraufzug wurde der modernste erwähnt, der zugleich die besten eingebauten Sicherheitsvorkehrungen besitzt. Der Paternoster an der Uni Frankfurt ist nun der Aufzug mit der bürokratisch aufwendigsten Sicherheitsvorkehrung bzw. der größten Einschränkung für die Fahrgäste. Dies ist also genauso erwähnenswert wie der Paternoster mit der größten Kabine, schnellsten/langsamsten Geschwindigkeit oder längsten Bauzeit. Dies ist natürlich zudem auch kurios, mit geht es aber nicht um die Kuriosität sondern die Einmaligkeit dieser Sicherheitsvorschriften. Dass das Computerspiel Duke Nukem Forever die längste Entwicklungszeit hat, ist auch kurios, trotzdem wird es wegen dessen Superlativ im Artikel sogar in der Einleitung erwähnt. Auch Kuriositäten haben also ihren Stellenwert, wenn es sich um interessante Superlative handelt. -- ThE cRaCkEr 10:20, 12. Sep. 2011 (CEST)
- Das mit dem Kernkraftwerk ist doch überhaupt nicht zu vergleichen. Ich zähle jetzt nicht auf, wo es überall klemmt, das ist offensichtlich. Ich möchte dich bitten mal in dich zu gehen und zu überprüfen, ob es dir nur darum geht, deinen Edit zu verteidigen, koste es was es wolle, weil ich dich mit "Irrelevant" gekränkt habe. Genau den Eindruck habe ich jedenfalls. Falls das nicht der Fall sein sollte, dann bitte ich schon mal im Voraus um Entschuldigung, falls es der Fall ist, dann bitte ich um Entschuldigung, sollte ich dich gekränkt haben. --GiordanoBruno 15:44, 12. Sep. 2011 (CEST)
- "Ich zähle jetzt nicht auf, wo es überall klemmt, das ist offensichtlich.": Dies ist ein inhaltsloses Argument und genauso destruktiv wie ein "Du hast unrecht, ich sag dir nur nicht warum."
- Ich habe mich wegen dem "Irrelevant" nicht gekränkt gefühlt, fand es nur unprofessionell. Ich z. B. mache den Nutzer erst (oder zumindest zusätzlich) noch auf der Diskussionsseite darauf aufmerksam, warum ich etwas gelöscht habe, außer es war purer Vandalismus. Deinen Vorschlag "in mich zu gehen" halte ich übrigens für gut. Ich werde eine Woche warten und dann mir das ganze noch einmal ansehen. Zwar halte ich es wie du für ein wenig Zeitverschwendung so einen kleinen Edit zu verteidigen, andererseits verteidigst du ja genauso stark die Löschung desselben. Zudem möchte ich betonen, dass Andol ebenfalls meiner Meinung war. Wenn ich nach der Woche immer noch denselben Standpunkt vertrete (und du deinen), werde ich vielleicht mal die Dritte Meinung hinzuziehen. Bis in eine Woche dann. -- ThE cRaCkEr 18:21, 12. Sep. 2011 (CEST)
- Das brauchst du nicht zu machen, nachdem der Edit wieder hergestellt wurde, ohne nochmals etwas auf der Diskussionsseite zu schreiben, sehe ich meine Mitwirkung am Artikel als unerwünscht an. Ich nehme ihn von meiner Beo. --GiordanoBruno 17:04, 17. Sep. 2011 (CEST)
- Naja, um den Ersteller des neuen Beitrags zu verteidigen: Wir hatten ja auch nirgendswo in der Versionsgeschichte darauf hingewiesen, dass es mehr darüber auf der Diskussionsseite gibt. Zudem wurde mein Edit nicht wieder hergestellt, sondern ein komplett neuer geschrieben! Ich zumindest schaue nicht bei jedem neuen Beitrag, ob es eine passende Diskussion dazu schon gibt. Dass es aber ein komplett neuer Edit ist, solltest du so werten, dass du in der Minderheit bist (was nicht heißt, dass die Mehrheit Recht hat) und dass ich eben nicht meinen Edit (der nun wirklich unwideruflich weg ist) verteidigen wollte, sondern den Inhalt. Nur weil dir ein Teil des Artikels nicht gefällt, muss das ja nicht heißen, dass du nun gar nicht mehr daran arbeiten sollst. Das halte ich doch für übertrieben. Schade, aber jeder hat das Recht irgendwo nicht mehr mitzuarbeiten. -- ThE cRaCkEr 00:13, 18. Sep. 2011 (CEST)
Wendevorgang
Wenn die Beförderung von Personen beim Wendevorgang vorgesehen und gefahrlos ist, warum ist es dann „mancherorts nicht gern gesehen oder gar untersagt“ (Abschnitt Vor- und Nachteile)? --FF6D (Diskussion) 18:44, 28. Mär. 2012 (CEST)
- Meine Vermutung: Gegen unbeabsichtiges Wenden kann niemand etwas sagen. Wer dies jedoch absichtlich tut, macht dies nur aus Spaß oder aus sonstigen Gründen, jedoch nicht um schnell das Stockwerk zu wechseln – dazu hätte man einfach in die andere Richtung einsteigen müssen. Dass Aufzugbetreiber die Paternoster nicht gern als Spielzeug sehen, ist für mich nachvollziehbar. Jedoch entsteht dadurch kein Nachteil, anders als durch Scherzbolde, die bei einem gewöhnlichen Aufzug alle Etagen drücken, wenn sie aussteigen. --ThE cRaCkEr (Diskussion) 19:13, 28. Mär. 2012 (CEST)
- Klingt nachvollziehbar, danke für die Erklärung. --FF6D (Diskussion) 22:30, 29. Mär. 2012 (CEST)
Fehler in der Animation
In der Animation [4] drehen sich die Räder gleich schnell. Trotzdem kommt es auch in dem Bereich, in dem die Ketten parallel laufen, zu einer Verschiebung der Aufhängungen. Das ist ja wohl unmöglich. --BlackEyedLion (Diskussion) 11:00, 9. Jan. 2014 (CET)
- Wo kommt es zu Verschiebungen? Die Darstellung ist perspektivisch, kann es sein, dass Du die perspektivische Verzerrung als Verschiebung missverstanden hast? - Grüße --MMG (Diskussion) 14:30, 9. Jan. 2014 (CET)
- In der Tat, es ist eine pespektivische Darstellung. Ich kann die Animation auch nochmal in Parallelprojektion machen. Ich hielt die (leicht) perspektivische Darstellung aber für anschaulicher.
- Der einzige „Fehler“ ist, dass die Scheiben ein unregelmäßiges Muster haben und man somit sieht, wie sie nach einem vollständigen Animationszyklus (der ja nur aus der Weiterbewegung um eine Kabine besteht) wieder „zurückspringt“. Ein ungemustertertes Speichenrad (um die Drehbewegung weiterhin sichtbar zu machen) wäre vielleicht besser.
- --RokerHRO (Diskussion) 22:43, 10. Jan. 2014 (CET)
Paternoster. Sandmännchen und grüner Pfeil
Wieder haben die offen reaktionären Kräfte der Bäh-Ärr-Däh gegen den antiimperialistischen Willen der Mehrheit des deutschen Volkes gehandelt. Mit der Stilllegung des letzten Paternosters wird eine weiteres vom breiten Volkswillen in der DDR getragenes Transportmittel der schnöden Profitsucht und dem Hass auf alle sozialistischen Errungenschaften durch einen formalen Verwaltungsakt auf dem Altar des Monopolkapitalismus geopfert. Nachdem bereits Trabant, rondo-Kaffee, Schlagersüsstafel und der Palast der Republik aus der Seele der damit gross gewordenen Bürger der Deutschen Demokratischen Republik gerissen wurden, diesesmal nun der Paternoster. Auch die inzwischen vom breiten Volkswillen als gesamtdeutsch geliebten grünen Pfeile und das herzallerliebste Sandmännchen stehen auf der geheimen Mordliste der bösen Bonner, ääh Berliner Ultras. Und eine ehemalige Thälmannpionierin und FDJ-Sekretärin macht dabei mit. Ich schäme mich für Deutschland. --109.45.1.18 09:07, 2. Jun. 2015 (CEST)
- Dünnschiss! Die meisten der Paternoster laufen in der alten BRD – Liste von Paternosteraufzügen. Auch wenn in der DDR noch in den 1980er Jahren einige Paternoster neu gebaut wurden. Gruß--Gunnar1m (Diskussion) 12:07, 2. Jun. 2015 (CEST)
- Ha, wenigstens einer, der darauf reinfällt. Das ist eben euer Problem in Franken und anderswo, ihr nehmt euch einfach zu wichtig. Hahaha. Tschüss. --109.45.1.18 15:49, 2. Jun. 2015 (CEST)
Wien, Haus der Industrie
Im Artikel uneinheitlich: 1910 oder 1911. Baubeginn/Fertigstellung vielleicht? --Helium4 (Diskussion) 14:19, 17. Sep. 2015 (CEST)
Gefahr bei Fahrtreppe
Ich persönlich kenne keine Person, die "ungeübt" ist und deshalb Fahrtreppen nicht nutzt. Pgmcr1 (Diskussion) 19:37, 18. Sep. 2018 (CEST)