Diskussion:Paul-Außerleitner-Schanze

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Schanzenrekord

Hi zusammen,

gilt jetz der Rekord von Schlierenzauer (145,0 m) vom 5.1.08 oder immer noch der von Ito aus 2005?? Bitte um Antworten!

Ciao Max --134.102.9.92 13:07, 6. Jan. 2008 (CET)

Hallo, offiziell gilt der von 2005. Gruß -- Rainer Lippert 13:54, 6. Jan. 2008 (CET)
Wieso? Der Sprung war doch regulär. 84.172.143.237 16:51, 6. Jan. 2008 (CET)
Ich habe das Springen nicht so verfolgt. War das ein offizieller Durchgang und wurde komplett Durchgesprungen, also ohne eine Anlaufänderung während dem Durchganges? Gruß -- Rainer Lippert 17:02, 6. Jan. 2008 (CET)
Schlierenzauer ist in der Qualifikation 145m gesprungen. Diese wurde regulär beendet. Im folgenden ersten Durchgang des Finales hat Roland Müller 138,0 (?) Meter gesprungen, danach wurde der Anlauf verändert und die Sprünge dieses Durchgangs mussten wiederholt werden. Die Qualifikation kommt zwar am Ende nicht in die Wertung, ist aber meiner Ansicht nach ein regulärer Durchgang, da es ja einen ersichtlichen Unterschied zum Trainingsdurchgang gibt. 84.172.138.158 17:09, 6. Jan. 2008 (CET)
Wurde in der Quali am Anlauf etwas geändert? -- Rainer Lippert 17:11, 6. Jan. 2008 (CET)
Nachtrag: Ich habe jetzt selber mal bei der FIS nachgesehen. Hier ist die offizielle Seite. Demnach hat der Morgenstern einen um zwei Gates kürzeren Anlauf. Demnach wurde der Anlauf geändert, also kein offizieller Rekord. Wäre der Morgenstern auch von Gate 30 gestartet, wäre der Rekord gültig. -- Rainer Lippert 17:14, 6. Jan. 2008 (CET)
Ja gut, auf der anderen Seite wurden die Sprünge vor Morgenstern nicht wiederholt und stehen so, wie sie sind, offiziell bei der FIS. Außerdem ist überall von einem Schanzenrekord Schlierenzauers zu lesen. Wäre er nicht offiziell der weiteste, wäre er es auch nicht inoffiziell, da steht ja noch Koflers 147,0m im Weg. Vllt. machen es sich die Medien auch nur zu einfach. Was sagen die FIS-Statuten über die Gültigkeit von Rekorden? 84.172.154.163 17:27, 6. Jan. 2008 (CET)
Die Statuten besagen, so weit wie ich es weiß, es zählen nur Qualifikationssprünge und Wertungssprünge, und nur dann, wenn alle, ohne Ausnahme, alle die gleiche Anlauflänge haben. Selbst der Hausverein von der Sprungschanze, der Skiclub Bischofshofen, hat die 143 m stehen, siehe hier. Und überall ist nicht von einem Schanzenrekord zu lesen. Beispielsweise Wikipedia, die geben 143 m als Rekord an ;-) Es ist eigentlich relativ einfach. Die Medien haben so gut wie keine Ahnung. Einer sagt, dass ist Schanzenrekord, und alle andere Übernehmen das dann. -- Rainer Lippert 17:34, 6. Jan. 2008 (CET)
Ich glaub, du weißt, was ich mit "überall" gemeint hab ;-) Bei RTL ist von "inoffiziell" die Rede, also nehm ich das mit den Medien doch noch mehr zurück, wobei es nicht mal inoffiziell ein Rekord ist. Also ist das damit auch geklärt. Nur frag ich mich die ganze Zeit, ob ich die Veränderung des Anlaufs bei Morgenstern irgendwie "verpennt" hab, oder ob davon im TV wirklich nichts zu sehen war. Seltsam. 84.172.154.163 17:43, 6. Jan. 2008 (CET)
Wie gesagt, ich habe die Quali nicht gesehen. Hier kann man die Regeln für die offiziellen Rekorde mal nachlesen. Ich komme daraus aber nicht klar. Demnach wäre er ja doch offiziell? Er hat ja, laut der FIS, keinen längeren Anlauf gehabt, als die anderen nicht Qualifizierten. Der Morgenstern war ja bestimmt qualifiziert. Oder die dort genannte Regelung vom Jahr 2004 wurde noch einmal Modifiziert? -- Rainer Lippert 17:48, 6. Jan. 2008 (CET)
Kurz mal einquetsch ;)* Ich hab den ganzen Bewerb verfolgt und der Sprung von Schlirenzauer wurde zwar in der Quali gewertet, also er musste nicht nochmal springen. Jedoch wurde die Luke nach seinem Sprung (145,0 m) von 30 auf 28 verkürzt. (Im laufenden Bewerb wurde diese nochmal auf 27 verkürzt, nachdem Roland Müller 138 m gesprungen ist) Da Morgenstern von Luke 28 gesprungen ist (gleich nach Schlirenzauer) ist der "Schanzenrekord" nur inoffiziell zu werten. (Obwohl ich das nicht gut finde, da Gregor ja nichts dafür kann, dass er so weit gesprungen ist) MfG --S.lukas 20:01, 6. Jan. 2008 (CET)
@IP: Also ich habe den Wettbewerb im ORF 1 verfolgt (da ich Österreicher bin) und da wurde die Änderung schon gezeigt. Ich hoffe ich konnte hier einmal Klarheit schaffen. --S.lukas 20:01, 6. Jan. 2008 (CET)
Hallo, alles andere hätte mich auch gewundert, ansonsten hätte die FIS einen Fehler in ihrer Datenbank. Danke für die Klärung. Gruß -- Rainer Lippert 20:06, 6. Jan. 2008 (CET)
Bitte gerne. MfG --S.lukas 20:14, 6. Jan. 2008 (CET) Noch immer angefressen, das Morgenstern nicht gewonnen hat ;) Aber Glückwunsch an Deutschland und Michael Neumayer. --S.lukas 20:14, 6. Jan. 2008 (CET)

Eine Erklärung zum Schanzenrekord in Bischofshofen finden sie auf www.skiclub-bischofshofen.at unter Club/Schanzenstadion. Gerhard Krab, Vizepräsident des SC Bischofshofen und Wettkampfleiter des Springes in Bischofshofen. (nicht signierter Beitrag von 195.3.97.222 (Diskussion) 17:27, 30. Okt. 2008 (CET))

Danke für die Klarstellung. Gruß, -- McFred 19:56, 30. Okt. 2008 (CET)

Hinweis

Ich habe den Artikel wegen Editwars für 1 Tag vollgesperrt "in der falschen Version". Bitte hier auf der Diskussionsseite einigen. Danke. --Felistoria 22:41, 11. Jan. 2009 (CET)

Flagge für Helmut Recknagel

In der Tabelle mit den Wettkampf-Ergebnissen taucht Helmut Recknagel einmal mit Deutschland-Fahne und einmal mit DDR-Fahne auf. Wie kann das sein? -- 217.95.243.135 13:21, 5. Mär. 2012 (CET)

Das liegt daran, dass die DDR erst zum 1. Oktober 1959 den Ährenkranz mit Hammer und Zirkel in ihre Flagge eingefügt hat. Vorher sahen die Flaggen von Bundesrepublik und DDR gleich aus. --Mogelzahn (Diskussion) 20:55, 17. Jul. 2012 (CEST)

Vierschanzen-Tournee 57/58

Das Springen dieser Tournee fand wegen Schneemangel auf der Laideregg-Schanze statt.--scif (Diskussion) 20:58, 2. Jan. 2013 (CET)

Januar/Jänner

In der Liste der FIS Springen wird entweder von Januar oder von Jänner geredet. Es wäre super, wenn man das mal vereinheitlichen würde, mit der Tendenz zu Januar. Was meint Ihr? --Gotcha! ?Zeichen 123 - Baustelle, StVO 1992.svg 15:43, 4. Jan. 2013 (CET)

Nachdem es sich offensichtlich um einen österreich-bezogenen Artikel handelt, wäre Jänner die korrekte Form, siehe [[1]]. Gruß --Randy1976 (Diskussion) 23:33, 21. Sep. 2013 (CEST)

Habe es nun auf Januar geändert. so ist es auch in dem Artikel über die Bergisel-Schanze. (nicht signierter Beitrag von 88.70.213.55 (Diskussion) 15:36, 9. Jan. 2016 (CET))

Zumal es kein österreichisch-bezogener Artikel ist, weil es um internationale Wettbewerbe geht und nicht um interne österreichische Dinge. Vielleicht sollte man ohnehin mit diesen Schrulligkeiten aufhören. Wir Hamburger schreiben ja auch nicht in die Hansestadtartikel nur in Hamburg verwendete Begriffe sondern verwenden das, was im Großteil des deutschen Sprachraums verwendet wird. Dialekt kann gerne in einer entsprechenden Wikipedia im entsprechenden Dialekt verwendet werden. --Mogelzahn (Diskussion) 19:42, 10. Feb. 2017 (CET)
Dies ist ein österreichisch-bezogener Artikel. Und Österreichisches Deutsch ist kein Dialekt sondern eine der drei Varietäten, ebenso wie bundesdeutsches Hochdeutsch eine Varietät ist. --M@rcela Miniauge2.gif 19:58, 10. Feb. 2017 (CET)

Wenn ich mir die Flaggen anschaue, die in dem Artikel vorkommen, würde sagen, dass dies ein sehr internationaler Artikel ist. Zudem wird die Schanze auch oft für internationale Veranstaltungen benutzt. Daher würde ich hier nicht von einem österreichisch bezogenen Artikel reden. --Texon 21:29, 11. Feb. 2017 (CET)

Nicht-Anerkennung durch die FIS

Ich habe da noch einen Artikel aus der "Arbeiterzeitung Wien" vom 20. Januar 1950, Seite 5, wo gleich in der ersten Spalte mit der Überschrift "Die Fis sagt nein" steht, dass die "Mammutschanze" von der FIS nicht anerkannt worden sei, weil nach den (damals) bestehenden Vorschriften nur Schanzen mit Höchstweiten von 90 m anerkannt wurden. --Skiscout (Diskussion) 16:26, 5. Mai 2017 (CEST).

Erstes Skifliegen

Auf alle Fälle fand am 26. Februar 1950 ein erstes Skifliegen statt, das von Toni Brutscher mit 90 und 93 m vor seinen Mannschaftskollegen Franz Dengg und Gering gewonnen wurde. Ein Drittel der 53 Springer war diesen Anforderungen nicht gewachsen. Martin Maier, der Chef-Berichterstatter der "Arbeiterzeitung Wien", schreibt in seiner Nachbetrachtung in der Ausgabe vom 28. Februar, Seite 7, unter dem Titel "Die Treibjagd auf den Weitenweltrekord", dass Skifliegen eine Art Freistilspringen unter dem Motto "Catch as can catch can" ("pack die Weite, wie du kannst") sei. --Skiscout (Diskussion) 19:34, 11. Mai 2017 (CEST).