Diskussion:Paul Reber (Unternehmen)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Grammatik

"Sie ist der deutsche Marktführer für Mozartkugeln und stellt den in Medienberichten erwähnten Stückzahlen (500 000 Kugeln pro Tag) die meisten Mozartkugeln aller einschlägigen Produzenten her." Der Satz ist grammatikalisch nicht korrekt. Gledhill, mit Verlaub, ich glaube fast, Du überschätzt Deine Deutschkenntnisse etwas :-) Schöne Grüße! --Happolati 00:33, 11. Aug 2006 (CEST)


Fehlende Quellen und Belege

Für die im Artikel zu findende Behauptung, die Firma Reber sei der "Weltmarktführer" bei Mozartkugeln, gibt es keine Quelle und keine Belege, die als unabhängig oder objektiv gelten können. Außerdem fehlt eine Definition, was denn unter einem "Weltmarktführer" zu verstehen ist. Hier handelt es sich wahrscheinlich um POV bzw. Theoriefindung. Beides ist in der WP nicht zulässig. --Gledhill 00:29, 7. Aug 2006 (CEST)

Kann mir nicht vorstellen dass Reber Weltmarktführer ist.... Reber hab ich außerhalb des Großraum Salzburg noch nirgends gesehen, Mirabell hingegen überall!!?? Bitte überprüfen... --Salzburger 13:44, 4. Jun 2006 (CEST)

Ich darf im folgenden einen Teil der Diskussion zu der Weltmarktführerschaft Rebers auf der Seite Mozartkugel übertragen:

Bei mir ist es umgekehrt: Reber überall, Mirabell nirgends :-) Liegt wahrscheinlich daran, dass ich nicht aus Österreich komme. --Greenhorn 14:34, 4. Jun 2006 (CEST)
Das ist irgendwie komisch dass da doch noch so eine "politische Grenze" präsent ist, Reber kommt ja quasi auch aus einem Vorort Salzburgs, nur halt auf Bayrischer Seite... Hier in Wien sieht man auch fast ausschließlich Mirabell Morzartkugeln... und in Salzburg selbst dominiert ohnehin Mirabell... Habe aber gerade einen Artikel einer Wirtschaftszeitung gefunden indem seitens der Firma Mirabell der enorme Erfolg und das Hereindrängen der Firma Reber auf den Mozartkugelmarkt beklagt wird, dort ist von 500.000 Kugeln pro Tag (!!) bei Reber die Rede. Wären also bei 365 Produktionstagen gut 180 Millionen im Jahr und damit etwa doppelt so viele wie Mirabell - also dürfte das tatsächlich stimmen.... Essen "die Deutschen" tatsächlich so viele Mozartkugeln? ;-) --Salzburger 15:28, 4. Jun 2006 (CEST)
Nicht nur die [1] [2] :-) ! Wie den Internetseiten von Reber zu entnehmen ist, sind die Dinger weltweit begehrt (sogar "koscher"). Es handelt sich eher nicht um eine "politische Grenze". Mirabell sollte nicht jammern, sondern sich halt überlegen, warum Reber mehr Erfolg hat. --Greenhorn 15:52, 4. Jun 2006 (CEST)
P.S.: Wieso hat Mirabell eigentlich noch keinen Wikipedia-Artikel? ;-) --Greenhorn 15:55, 4. Jun 2006 (CEST)
Reber hat auch keinen, oder?... --Salzburger 19:19, 4. Jun 2006 (CEST)
Stimmt, eine weitere Lücke. Gut, dass ich nicht aus Reichenhall bin, muss ihn nicht schreiben. :-) --Greenhorn 23:00, 4. Jun 2006 (CEST)

Der sicher sicher nicht als einseitig bayern- oder reberlastig einzustufende Salzburg (schon der Name zeigt das) führt aus, dass Reber höhere Produktionszahlen hat. Da ist glaube ich auch keine große Definition nötig. Wer mehr Stückzahlen hat ist auch der Weltmarkführer. --Ramsau 22:33, 7. Aug 2006 (CEST)

Was irgendein Benutzer behauptet oder nicht, ist leider völlig uninteressant und stellt keine Quelle und keinen Beleg dar. Die Zahl 500 000 stellt laut Reber die höchstmögliche Kapazität pro Tag dar. Daraus ergibt sich nicht, wieviel Reber tatsächlich pro Jahr produziert. Für eine Behauptung "Weltmarktführer" muss es entweder einen konkreten, unabhänigen Beleg oder eine unabhängige Quelle geben. Das ist bisher nicht der Fall. --Gledhill 23:14, 7. Aug 2006 (CEST)
Selbstverständlich stellen auch die Angaben eines Benutzers eine Quelle da, zumal er auf eine weitere Quelle verweist. Streiten kann man allenfalls ob man die Quelle als zuverlässig ansieht. Deinen Ausführungen zufolge hast Du aber auch zugang zur Primärquelle, bitte um Angaben dazu. --Ramsau 18:35, 8. Aug 2006 (CEST)

Beleg-Papperl Apri 2017

Obwohl der Umfang des Abschnitts Auszeichnungen zwischenzeitlich deutlich reduziert wurde, setzt Benutzer:HerrZog nun - ohne die Diskussionseite zu bemühen - erneut den Beleg-Baustein. Dies ist unberechtigt. Die wesentlichen Aussagen im Artikel sind durch Belege mit Veröffentlichung Dritter nachgewiesen. Im übrigen ist es durchaus üblich und regel-konform auf die Unternehmenshomepage zurück zu greifen. Gerade im Umfeld der Mozartkugel könnte sich kein Unternehmen erlauben falsche Aussagen zu veröffentlichen. DLG-Prämierungen ... sind leicht zu überprüfen und würden bei falschen Behauptungen eines Unternehmens sofort zu Maßnahmen der Wettbeweber führen. Der Beleg dieser Inhalte durch die Unternehmensseite ist daher völlig unproblematisch - das Papperl unberechtigt. --Bmstr (Diskussion) 20:03, 1. Apr. 2017 (CEST)

Du vergisst dabei nur eins: Sämtliche Belege stammen von mir! (Ein kleiner Dank hierfür überfordert dich offenbar wie immer sowieso.) Und ich hatte bereits im VK darauf hingewiesen, dass auch m.E. nichts gegen die Verwendung einer Unternehmenswebsite als ENW spricht - aber eben nicht nahezu ausschließlich! Zudem habe ich konkrete Fehlangaben benannt. Und wenn DLG-Prämierungen "leicht zu überprüfen" sind, dann schaffe doch einfach entsprechende Belege bei. --HerrZog (Diskussion) 00:26, 2. Apr. 2017 (CEST)
Zum wiederholten male HerrZog versteht offenbar das Wikiprenzip nicht. Da arbeiten eben mehrere an einem Artikel. Und wenn er nur belegt hätte hätte auch keiner ein Problem damit. Ebenso will oder kann er meine Ausführungen zur DLG-Prämierung nicht verstehen. Ich habe nicht behauptet, dass dazu - die hier von Dir geforderten Sekundärbelege problemlos bei zu bringen sind, sondern, dass die Wettbewerber sofort einschreiten würden (und die könnten z. B. bei DLG anfragen) und daher hier nicht mit falschen Angaben auf der Homepage zu rechnen ist. Alles ganz einfach und klar. --Bmstr (Diskussion) 00:45, 2. Apr. 2017 (CEST)
Wikiprinzipien sind u.a.: Du sollst nicht unbelegt daherschwätzen und damit zugleich Werbung betreiben wollen! Und wenn du keine Belege beibringen kannst, dann sei froh, wenn jemand darauf aufmerksam macht, damit vlt. jemand anders sie besorgt. Dich überfordert das ja bislang nachweislich meistens ... --HerrZog (Diskussion) 00:50, 2. Apr. 2017 (CEST)

Diverse Rücksetzungen 1. April 2017

Soweit sinnvoll, habe ich die Änderungen von Benutzer:HerrZog berücksichtigt. Teilweise muss ich sie aber als an Vandalismus grenzend ansehen, z. B. wenn eine allgemeine Zertifizierung für die Produktionskette erneut mit Zertifizierungen ... für Nachhaltigkeit vermischt wird. Ebenso können durch eigene Artikel relevante Straßen in Salzburg durchaus erwähnt werden - es wird ja keine vollständige Anschrift genannt. --Bmstr (Diskussion) 20:41, 1. Apr. 2017 (CEST)

Deine Rücksetzungen sind Vandalismus, deshalb setze ich erneut zurück. --HerrZog (Diskussion) 00:27, 2. Apr. 2017 (CEST)
Mit Vandalismus hat das in keinster Weise zu tun. Im Wiederholungsfall behalte ich mir vor Benutzer:HerrZog wegen PAs zu melden. Langsam dürfte seine Arbeitsweise tatsächliche Arbeitsweise allen klar werden.
Ich habe klar dargelegt, warum ich Änderungen vorgenommen habe. Hier noch mal im Einzelnen:
- Beleg-Baustein - siehe Disk. oben ist unberechtigt
- In der Einleitung ist die Erwähnung der Euregio angebracht - da damit der Bezug zu Salzburg dargestellt wird. Im zweiten Satz ist Gegenstand das Unternehmen. Es muss daher auch nach dem Komma "das" heißen.
- Unter Geschichte ist die HerrZog-Version wirr. Firma ist der Name eines Unternehmens - hier falsch, das Cafe hat auch keinen Firmensitz, in Rüdesheim geht es um ein Tochterunternehmen. ...
- Mozartkugel: Der HerrZog-Überschriftszusatz "Rezeptur" ist falsch, es wird auch die Form beschrieben - die gehört nicht zur Rezeptur. Seine Formulierung zur Rezeptur ist POV. Er unterstellst unterschwellig Ziel müsse die Herstellung nach einem angeblichen Original-Rezept sein. Das wurde rechtlich nie so festgestellt. Fürst hat sich nur das Recht erkämpft als einziger seine Kugeln "Original" nennen zu dürfen. In den einschlägigen Artikeln wird ausdrücklich angeführt, dass es nie um das Rezept geht.
- Standorte: "Stehen" tut vielleicht das Hofbräuhaus. Ansonsten wollen wir uns doch nicht auf das Niveau des Berliner Pseudo-bairisch herab begeben ;). Für qualifizierte Beschreibungen eines Gebäudestandortes ist es nicht geeignet. Der Begriff Filialen für die Salzburger Standorte ist unklar (Laden, Herstellung, Cafe ...???)
- Markenrechte: Das ist der exaktere Begriff - Rechtsstreitigkeiten kann vieles sein. Zudem wurde offenbar einiges gar nicht streitig gelöst sondern durch Vereinbarungen.
- Zertifizierungen: IFS Higher Level und UTZ-Certified für Kakao sind zwei völlig unterschiedliche Dinge. Das wird in der HerrZog-Version vermischt. Eine Begründung warum HerrZog das Logo der DLG-Prämierung löscht bleibt er schuldig.
- Trivia als Überschrift ist unsinnig. Rekorde sind relevant und daher auch als solche dar zu stellen. Anführungszeichen sind unangebracht.
Tatsächlich Vandalismus ist daher die Rückstellung von HerrZog gewesen. --Bmstr (Diskussion) 01:20, 2. Apr. 2017 (CEST)
Interessant das zweierlei Maß, das Bmstr hier anwendet: "Soweit sinnvoll, habe ich die Änderungen von Benutzer:HerrZog berücksichtigt. Teilweise muss ich sie aber als an Vandalismus grenzend ansehen, ..." vs. "Deine Rücksetzungen sind Vandalismus, deshalb setze ich erneut zurück." und deiner Schlussanmerkung "Tatsächlich Vandalismus ist daher die Rückstellung von HerrZog gewesen."
- Der Beleg-Baustein IST berechtigt - er enthält den Satz: "Vieles in dem Artikel wird lediglich durch die Angaben der Unternehmenswebsite belegt. Es fehlen Belege durch Dritte, u.a. für Angaben zum jeweiligen Beginn der Zertifizierungsmaßnahmen sowie die Jahre bzw. Zeiträume für die DLG-Auszeichnungen. " Darauf hast du noch keine angemessene Antwort bzw. Belege beigebracht.
- Dein "Euregio"-Hinweis (einem Zusammenschluss auf kommunaler Ebene) passt nun wirklich nicht überall, bloß weil ein Unternehmer Filialen in Salzburg hat.
- Der peinlich kurze Geschichtsabschnitt (z.B. ohne Angaben zu 1938 bis 1945) ist in der "HerrZog-Version" nicht "wirr", sondern zitiert die ENW. Die Version davor war allerdings ziemlich "wirr" ...
- Dass du auch vom Backen keine Ahnung hast, überrascht wenig - denn ein Rezept beschreibt nicht nur die Inhaltsstoffe, sondern auch die (Darreichungs-)Form von Gebackenem etc. - nach deiner Weisheit würde ein Strudel wahrscheinlich auch wie eine Pizza aussehen können. Aber meinetwegen - auf das "Rezeptur" in der ÜS könnte ich verzichten.
- In dem Abschnitt werden eben nicht nur Markenrechte, sondern auch Namenrechte angesprochen, deshalb der Oberbegriff "Rechtsstreitigkeiten" - in deiner Version vor meinen ersten Bearbeitungen hattest du zudem eine völlig falsche Zuordnung ungeprüft übernommen.
- Die Zertifizierungen sind jetzt völlig ausreichend und korrekt beschrieben. Du dagegen willst hier nahezu 1:1 den Werbetext von Reber übernehmen ...
- Trivia als Überschrift ist nicht unsinnig, sondern zutreffend. Mach dich einfach mal schlau, was der Begriff in einer Enzyklopädie bezeichnet.
Fazit: Deine Ansprache an mich zeichnet sich, wie schon oft, durch Unverschämtheit aus, anstatt dich bei mir für meine Bearbeitungen zu bedanken, die dazu verhelfen können, den Artikel nicht wie bei den dir im Wortlaut sehr ähnlichen, wenn auch noch um Einiges werblicheren Bearbeitungen seitens der Neubenutzer Rebermarketing und Amadeus2701 erneut auf Stubgröße zurückzusetzen. --HerrZog (Diskussion) 01:46, 2. Apr. 2017 (CEST)

Fehlende Belege durch Dritte

Nachdem ich hier als erster und einziger überhaupt einige Belege als Einzelnachweise eingeführt und damit nicht zuletzt die Zitate aus der Unternehmenswebsite als solche kenntlich gemacht habe, fehlen nach wie vor Belege durch Dritte, u.a. für Angaben zum jeweiligen Beginn der Zertifizierungsmaßnahmen sowie die Jahre bzw. Zeiträume für die DLG-Auszeichnungen. Ferner fehlen belegte Geschichtsangaben insbesondere für die Zeit von 1938 und 1945. --HerrZog (Diskussion) 00:40, 3. Apr. 2017 (CEST)

Als einziger Einzelnachweise eingeführt ist falsch.
Der Abschnitt lautet "fehlende Belege durch Dritte". Zu belegen sind die Inhalte des Artikels. Die von HerrZog angeführten Punkte sind weder zum Zeitpunkt seines Beitrags, noch aktuell im Artikel, insofern auch nicht zu belegen. Er kann natürlich den Artikel gerne erweitern. Mich würde auch interessieren ob Reber bereits in der Weimarer und frühen NS-Zeit auf jüdische Kunden eingestellt war. In Bad Reichenhall gab damals in größerem Umfang speziell auf diese Zielgruppe zugeschnittene Angebote (z. B. koschere Küche). --Bmstr (Diskussion) 18:48, 8. Apr. 2017 (CEST)
Siehe Stand hier und Stand hier bis derzeit letzter Stand hier, bin und war ich derjenige, der als erster und einziger überhaupt einige Belege als Einzelnachweise eingeführt und damit nicht zuletzt die Zitate aus der Unternehmenswebsite als solche kenntlich gemacht habe. PUNKT! Bmstr hat hier als Beiträger ohne Belege die Unwahrheit geschrieben!!
Bmstrs Aussagen zu dem, was belegt gehört oder nicht, sind nicht nur vor diesem Hintergrund ebenfalls falsch und belegen sein mangelndes Qualitätsverständnis.
Und seine Form der Verdrehung als jovial "gern" gewährtes Arbeitszugeständnis an andere resp. an mich ist nur noch von sattsam bekannter Dreistigkeit, die jedem erfahrenen WP-Benutzer gleich ins Auge springen sollte. --HerrZog (Diskussion) 01:45, 9. Apr. 2017 (CEST)