Diskussion:Pawel Alexandrowitsch Florenski

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Aus dem Artikel hierher kopiert:

(Anmerkung/Erweiterung zum bestehenden Text):

Diese Beschreibung von Pawel Florenskij selbst, ist in der Zeit entstanden, während welcher er sich stark mit religionsphilosophischen Themen beschäftigt. Was hier gerne ausgeklammert wird ist die Tatsache, dass auch er - neben vielen Anderen - von einer Kommune geträumt hat (Thomas Morus`Utopia nicht unähnlich), was ihm allerdings in dieser Zeit den Ruf eines Möchtegern- oder Quasiherrschers/Sektenführers eingetragen hat, wodurch viele Probleme der Naturwissenschaften, welchen er zum Teil zu Lösungen verholfen hat, verwischt und negiert werden. In: Die Wasserscheiden des Denkens wird dem Leser ein Panoptikum eröffnet, welches für die damalige Zeit revolutionär war, gerade in Russland. Mit Hilfe der Introspektion trifft er Fragen, welche sich zugleich im Bereich Linguistik, Semiologie und Mathematik bewegen und damit Querverbindungen schaffen, lange bevor innerhalb der Wissenschaft der Begriff der Interdisziplinarität auftauchte, Fragen, die er jedoch - aufgrund seines biographisch sehr wechselhaften Werdeganges - nicht immer schlüssig zu Ende bringen konnte. Erinnert sei hier beispielsweise an seine letzte naturwissenschaftliche Arbeit der Meeresbiologie (Algen), welche sich teils in den Briefen an seine Frau, kurz vor seiner Exekution, widerspiegeln. Florenskij ist einer der wenigen, welche schliesslich erkannt haben, dass das Konzept Sinn/Sinnhaftigket nicht ohne das Konzept der Freiheit (und vice-versa) überhaupt verwirklicht werden kann. Florenskij hat diese (Schein-)antinomie intuitiv entdeckt und eindrücklich vorgelebt, auch in seinen schwersten Stunden. Es ist deshalb nicht verwunderlich, dass er auch als Märthyrer verehrt wird.

(Kann mir jemand diesen Text an den bestehenden "patchen" - dies ist mein erster Eintrag in Wikipedia - big hug - und der Link Bearbeiten unten am bestehenden Text liess sich nicht öffnen)

Wer genau bezeichnet Florenski als Leonardo da Vinci? Nachweis fehlt

So meinte eine IP (normalerweise antworte ich auf nicht auf IP-Beiträge) und löschte den Beinamen. Irgendwann tauchte das schmückende Beiwort schon früh auf, dann wurde es nur kolportiert, nach dem Motto: wenn man nichts zur Philosophie sagen kann, dann wenigstens sowas. - Nachweis: Heute steht es im Untertitel der neuesten Biografie von Avril Pyman. --Emeritus (Diskussion) 23:04, 18. Mär. 2012 (CET)

Darum hatte ich die Löschung das erstmal gesichtet. Es lassen sich einige russischsprachige Quellen finden, spätestens in der Emigrantenpublizistik der 1960er-/1970er-Jahre, die schreiben, dass Florenski von "vielen Zeitgenossen" so genannt worden wäre; konkret wird aber im "Ergooglebaren" niemand genannt oder zitiert. Eine interessante Spur gibt es in der sowjetischen Zeitschrift Wissenschaft und Religion (Наука и религия) von 1975 (siehe hier), die schreibt, dass im 2. WK ...die deutsch-faschistischen Okkupanten ... die Möglichkeit einer ideologischen Verwendung Florenskis für ihre Ziele im Blick gehabt hätten: ein in Pskow herausgegebenes Blättchen mit dem frevelhaften Titel ‚Für die Heimat‘ hätte begeisterte Artikel eines gewissen W. Filistinski über den ‚russischen Leonardo da Vinci‘ publiziert. W. Filistiski ist offenbar falsch, es müsste B. Filistinski sein, nämlich Boris Andrejwitsch Filistinski (Борис Андреевич Филистинский) alias Boris Filippow (Борис Филиппов, s. ru) bzw. Boris Filippov. Also zumindest in den 1940ern gab es die Bezeichn ung schon. --Amga (Diskussion) 08:23, 19. Mär. 2012 (CET)
Vielen Dank, Amga, den "russischen da Vinci" würde ich jetzt nicht wieder einsetzen wollen, überlege aber, wie man die Einschätzung "als Genie", denn das war sein Nimbus, unterbringen kann. Hab bei Schriften "noch was zum Schmökern" eingefügt. Sollten wir bei Schriften etwa als "Russische Ausgaben" sämtliche Originalausgaben (kyrill.) aufführen? Die sind wohl auch alle online verfügbar. --Emeritus (Diskussion) 10:33, 20. Mär. 2012 (CET)
Naja, warum nicht (wenn es nicht völlig den Rahmen sprengt). Übrigens: ich bin kein "Experte", aber interessiert am Thema und habe Ausgewähltes gelesen (und nebenbei: hatte vor Jahren mit seinem Enkel zu tun - dem hier, vor dem Bild - und kenne dessen Tochter, also Florenskis Urenkelin, aus Studienzeiten, die lebt jetzt in Deutschland). --Amga (Diskussion) 14:17, 20. Mär. 2012 (CET)
Damit bist Du hiermit per Akklamation zum Experten gewählt. :-) --Emeritus (Diskussion) 14:33, 20. Mär. 2012 (CET)

Lusin Schule

Es gibt da ja das Buch von Jean-Michel Kantor und Loren Graham Naming Infinity, dort wird eine Verbindung der Schule von Nikolai Nikolajewitsch Lusin (dem Begründer der Moskauer Schule reeller Analysis und Mengenlehre) und speziell Dmitri Jegorow zur Florenski und Bulgakov geschlagen. Kantor, frz. Darauf sollte wohl eingegangen werden.--Claude J (Diskussion) 08:29, 13. Mai 2013 (CEST)

Unverständlicher Satz

"Nach den Unterlagen im Leningrader NKWD-Archiv wurde Florenski am 8. Dezember 1937 sofort nach dem Zusammentreffen der Troika erschossen. ... 1958 wurde Florenski rehabilitiert (Verurteilung zu Lagerhaft, Todesurteil 1959)."

Der zweite Satz ist m. E. unverständlich. Was sollen die Angaben in der Klammer heißen? Schlicht ein wenig ausführlicher und die Sache wäre klar. Vermute ich mal. P. S. Die Namen Stalin und Chruschtschow kommen in dem gesamten Artikel nicht vor; aber das Todesurteil und die Rehabilitierung sind ohne die beiden doch nicht verständlich, oder? --Delabarquera (Diskussion) 13:03, 1. Jun. 2022 (CEST)

Steht doch in dem angegebenen Beleg, 1958 wurde das Urteil zu Lagerhaft aufgehoben, 1959 das Todesurteil.--Claude J (Diskussion) 19:38, 1. Jun. 2022 (CEST)
Mir ging es nicht darum, dass man aus Belegen was erschließen kann, sondern darum, dass der Satz in sich nicht klar verständlich ist. Im Übrigen bleiben noch die unbenannten Hintergründe, Stalin und Chruschtschow. --Delabarquera (Diskussion) 19:49, 2. Jun. 2022 (CEST)