Diskussion:Pazolastock
Steinmäuerchen
@Fraknö: Schon die Bezeichnung Steinmäuerchen zeigt von kompletter Unkenntnis der Verhältnisse vor Ort. Leider fand ich bis jetzt noch keine Literatur zu den irrelevanten Steinmäuerchen. Aber dass das in einem grösseren Kontext zu sehen ist (Schweizer_Réduit > Festungsgebiet Gotthard > Sperrstelle Oberalppass [1]), ist offensichtlich. Sonst hätte sich niemand die Mühe gemacht, da auf 2400 Meter Höhe Steinmäuerchen in der Länge von fast 500 Metern aufzuschichten, Gräben auszuheben, Unterstände anzulegen und Geschützstellungen einzurichten – in weglosen hochalpinen Gebieten. Mit Sicherheit ist das der grösste Eingriff des Menschen in die Natur am Pazolastock, das grösste Bauwerk am Berg – aber eben nur ein irrelevantes Steinmäuerchen.
Man könnte ja jetzt weiter ausführen, dass am Fusse des Berges sich die vorab genannte Sperrstelle befindet (das irrelevante Steinmäuerchen diente der Absicherung der Flanken rund um den Pass und die Sperrstelle). Dass der Berg auch mal von einer militärischen Seilbahn bis zu einer unbekannten Höhe erschlossen war [2]/[3]. Dass der Berg zur Hälfte in der geschützten Landschaft Lai da Tuma des Bundesinventars der Landschaften und Naturdenkmäler von nationaler Bedeutung befindet [4]. Dass sich an der Nordflanke Flachmoore von regionaler Bedeutung befinden. Aber die Arbeit an diesem Artikel macht keinen Spass, wenn der Ersteller sich jeglicher Mitwirkung an seinem Stub querstellt. --Lars (User:Albinfo) 12:10, 24. Feb. 2020 (CET)
- Oh, habe ganz vergessen, dass beim P. 2578 auch noch ein weiteres irrelevantes Steinmäuerchen steht. --Lars (User:Albinfo) 12:39, 24. Feb. 2020 (CET)
- Gibt es denn ein Buch, in dem die Autoren über die Relevanz der dort (wie fast überall in der Schweizer Landschaft, insbesondere auch der Gotthardregion) auffindbaren Steinmäuerchen für den Artikelgegenstand schreiben? Das wäre etwas anderes als OR/TF mit zusammengegoogelten Fotos. --Fraknö (Diskussion) 13:21, 24. Feb. 2020 (CET)
- Bei Fuhrer/Mittler (1992) ist ene infanteristische Verteidigungslinie vom Pazolastock über den Calmut bis zur Fellilücke erwähnt. Sicher eines der Standardwerke. --Lars (User:Albinfo) 18:02, 24. Feb. 2020 (CET)
- Also ein Satz in einem Buch mit dem Titel "Die Geschichte der schweizerischen Landesbefestigung" und nicht über den Pazolastock. --Fraknö (Diskussion) 18:28, 24. Feb. 2020 (CET)
- Gibt es denn überhaupt eine Monographie zum Pazolastock. Wenn es denn eines gäbe, wäre die militärische Präsenz am Berg sicherlich ein Thema. Denn es ist ja offensichtlich, dass das Militär den Berg von der ehemaligen Baracke unterhalb vom Gipfel über diesen hinaus die ganze nördliche Flanke hinunter bis zum Oberalpsee mit den Infanteriewerken in Beschlag genommen hat.
- Anders rum: Wenn der Pazolastock sogar in einem Standardwerk zu Festungsbauten erwähnt wird, in dem aus Platzgründen (200 Seiten Umfang) nicht auf jedes Detail eingegangen werden kann, ist er wohl nicht ganz nebensächlich. --Lars (User:Albinfo) 22:30, 25. Feb. 2020 (CET)
- Also ein Satz in einem Buch mit dem Titel "Die Geschichte der schweizerischen Landesbefestigung" und nicht über den Pazolastock. --Fraknö (Diskussion) 18:28, 24. Feb. 2020 (CET)
- Bei Fuhrer/Mittler (1992) ist ene infanteristische Verteidigungslinie vom Pazolastock über den Calmut bis zur Fellilücke erwähnt. Sicher eines der Standardwerke. --Lars (User:Albinfo) 18:02, 24. Feb. 2020 (CET)
- Gibt es denn ein Buch, in dem die Autoren über die Relevanz der dort (wie fast überall in der Schweizer Landschaft, insbesondere auch der Gotthardregion) auffindbaren Steinmäuerchen für den Artikelgegenstand schreiben? Das wäre etwas anderes als OR/TF mit zusammengegoogelten Fotos. --Fraknö (Diskussion) 13:21, 24. Feb. 2020 (CET)
Lemma
Das Lemma sollte in Pazolastock angepasst werden. Der Berg liegt klar auf der Grenze des deutschen Sprachraums, weshalb Wikipedia:Namenskonventionen#Deutscher Sprachraum zur Anwendung gelangt, so dass der deutsche Name verwendet werden soll. --Lars (User:Albinfo) 12:14, 24. Feb. 2020 (CET)
- Im Mineralienlexikon der Schweiz steht Nurschalas, im angegebenen älteren geographischen Lexikon (deutschsprachige Ausgabe) ebenfalls und dort wird Pazolastock zusätzlich erwähnt. Zu Tujetsch schreibt Wikipedia: "Die Bevölkerung spricht den lokalen rätoromanischen Dialekt, das Tuatschin. Schriftsprache ist das Idiom Sursilvan." Also nichts mit deutschem Spachraum. Ob Piz Nurschalas nicht ohnehin halb deutsch und der richtige Name Péz Nurschalas sei, das würde aufgrund der Schreibweise auf der Landeskarte wahrscheinlich zu weit führen. --Fraknö (Diskussion) 13:08, 24. Feb. 2020 (CET)
Ich habe noch etwas weiter skrupellose akdademische Forschung (Google Books) betrieben:
- Die "Mitteilungen des Historischen Vereins der fünf Orte Luzern, Uri, Schwyz, Unterwalden ob und nid dem Wald und Zug" schrieben 1895 "Beide Male gelang es den Russen längs den Hängen des Piz Nurschalas der Franzosen rechte Flanke zu umgehen..."
- Werner Rutschmann schrieb 1992 im NZZ-Verlag über die Gotthardbefestigung: "Ausblick auf Piz Nurschalas, Calmut, Pass Tiarms..."
- Christopher Duffy schrieb 1999 in "Eagles over the Alps" aus Anlass von 200 Jahren Suworow: "...down to the lake from the Nurschalas mountain.".
Der Name Piz Nurschalas (auf surselvisch Péz) scheint also nicht ungebräuchlich zu sein in nichtromanischen Publikationen. --Fraknö (Diskussion) 17:55, 24. Feb. 2020 (CET)
- Andere Lexika mögen anderen Namenskoventionen haben. Die Wikipedia hat hierzu klare Regeln (hast du den Link oben konsultiert?) und legt den Sprachraum geographisch fest (deutschsprachigen Schweiz). Die Gemeinde Andermatt und damit der (halbe) Pazolastock gehören klar zum deutschsprachigen Sprachraum – natürlihc nicht exklusiv, aber doch deutlich mehr als deine aus der Luft gegriffene Behauptung "nichts mit deutschem Sprachraum". Deiner Logik folgend müsste man ja auch das Lemma Oberalppass in Cuolm d'Ursera ändern – oder den Bifertenstock oder Hunderte andere Gipfel auf irgendeiner Sprachgrenze. Man kann auch nicht sagen, dass der deutschsprachige Name keine Verwendung fände resp. ungebräuchlich sei. Deswegen ist egal, wer was 1895 geschrieben hat – wir haben gemäss NK den deutschsprachigen Namen zu verwenden. --Lars (User:Albinfo) 17:58, 24. Feb. 2020 (CET)
- Lustig übrigens: Laut Urner Namenbuch ist der Ursprung von Pazolastock bzw. Alp Bazola rätoromanisch (von pozza/puoza "Bodensenke"). --Fraknö (Diskussion) 07:27, 25. Feb. 2020 (CET)
- Andere Lexika mögen anderen Namenskoventionen haben. Die Wikipedia hat hierzu klare Regeln (hast du den Link oben konsultiert?) und legt den Sprachraum geographisch fest (deutschsprachigen Schweiz). Die Gemeinde Andermatt und damit der (halbe) Pazolastock gehören klar zum deutschsprachigen Sprachraum – natürlihc nicht exklusiv, aber doch deutlich mehr als deine aus der Luft gegriffene Behauptung "nichts mit deutschem Sprachraum". Deiner Logik folgend müsste man ja auch das Lemma Oberalppass in Cuolm d'Ursera ändern – oder den Bifertenstock oder Hunderte andere Gipfel auf irgendeiner Sprachgrenze. Man kann auch nicht sagen, dass der deutschsprachige Name keine Verwendung fände resp. ungebräuchlich sei. Deswegen ist egal, wer was 1895 geschrieben hat – wir haben gemäss NK den deutschsprachigen Namen zu verwenden. --Lars (User:Albinfo) 17:58, 24. Feb. 2020 (CET)
- Keine Ahnung warum man mit dir diskutiert wenn du es dann trotzdem verschiebst. --Fraknö (Diskussion) 00:42, 2. Mär. 2020 (CET)
- Weil von dir kein Einspruch gekommen ist, der nicht widerlegt worden war. "Lustig übrigens" gilt ja nicht als Einspruch … Und danach war Funkstille. --Lars (User:Albinfo) 18:17, 8. Mär. 2020 (CET)