Diskussion:Peer-Gynt-Suite

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Suite ist nicht das Drama

Ich habe den Link zum Projekt Gutenberg gelöscht, weil er thematisch eher zum Bühnenstück Peer Gynt als zu den Peer-Gynt-Suiten passt. --Frace 17:23, 4. Aug. 2007 (CEST)

Lemma

Da es hier um zwei Suiten geht, müsste man hier nicht ausnahmsweise ein Plurallemma wählen, also Peer-Gynt-Suiten? --Proofreader 16:19, 26. Mai 2009 (CEST)

Ich ginge einen Schritt weiter und schlüge vor, die gesamte Peer Gynt Musik hier zu behandeln. Die Suiten geben nur einen unvollkommenen Eindruck von der Qualität der gesamten Musik. Klausthemusician 11:06, 19. Mai 2010 (CEST)

Aufnahme bei archive.org

Die freie Aufnahme bei archive.org hat einen Fehler, da sind zwei Audiofiles mit dem selben Inhalt fälschlich als A- und B-Seite angegeben. Vielleicht kann da mal jemand Bescheid geben der einen Account dort hat. 85.179.12.112 19:39, 7. Aug. 2011 (CEST) Hans

Sätze in der 2. Suite

Von mir entfernt, weil irrelevant für das Werk an sich:

  • Solvejgs Wiegenlied (Lento)

Unter Bezugnahme auf eine Aufnahme (New Philharmonia Orchestra - Andrew Davis) hatte der Benutzer:85.177.136.224 bereits 2007 diesen als fünften Satz ergänzt. --Dg.de (Diskussion) 11:50, 4. Jan. 2015 (CET)

Verbot

Im Text heißt es über Ellington-Interpretationen: "Der norwegische Grieg-Fonds wertete dies als „Perversion der nationalromantischen Grieg-Musik“ und ließ den Plattenverkauf in Norwegen verbieten."

Der als Quelle gegebene Spiegel-Artikel ist ja grenzwertig-launisch geschrieben, so dass ich ihn als Quelle nicht richtig ernstnehmen kann. Ist in Norwegen wirklich „Perversion der nationalromantischen Grieg-Musik“ ein Grund, aus dem eine Plattenveröffentlichung verboten werden kann/konnte - zumindest soweit sie nicht von einem Gericht, sondern vom Grieg-Fonds festgestellt wurde? Besteht das Verbot bis heute? --2001:4DD7:2FC0:0:ED7E:85F8:8B83:A865 21:05, 16. Jul. 2021 (CEST)