Diskussion:Performance Management

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

(erl.) Veraltete Literatur

Die Literaturhinweise sind schon steinalt. Mittlerweile gibts schon was Aktuelleres:

  • Peter Rausch, Alaa F. Sheta, Aladdin Ayesh (Eds.): Business Intelligence and Performance Management: Theory, Systems, and Industrial Applications, Springer Verlag U.K., 2013, ISBN 978-1-4471-4865-4

WikiFan (nicht signierter Beitrag von 188.195.58.125 (Diskussion) 19:43, 13. Apr. 2013 (CEST))

Soweit ich weiß ist der Begriff Performance Management nicht allzu breit akzeptiert. Obwohl er vielleicht korrekt ist. Für den beschriebenen Sachverhalt wird öfters der Begriff Performance Measurement verwendt. --Trainspotter 18:25, 25. Jan 2005 (CET)

Gute Vorlage fürs Bullshit-Bingo, ich werde es unter dem Label weiterempfehlen. Yotwen 19:47, 20. Mär. 2007 (CET)
Der Literaturhinweis ist bereits im Abschnitt "Literatur" ergänzt. Performance Measurement ist ein Teilaspekt des Performance Management. Dies ist im Artikel auch erwähnt. --Emmy Sophie (Diskussion) 17:05, 3. Mai 2021 (CEST)

Redundanz

Aus meiner Sicht ist der Artikel redundant zu Business-Performance-Management. Macht es nicht Sinn die Artikel zusammenzuführen? Nikodym 21:23, 2. Okt. 2007 (CEST)

Aus meiner Sicht ist der Artikel redundant zu Business-Performance-Management. Macht es nicht Sinn die Artikel zusammenzuführen? Nikodym 21:23, 2. Okt. 2007 (CEST)

In der Praxis unterscheiden sich Business Performance Management und Performance Management ganz wesentlich. BPM beschäftigt sich mit der Prognose und Planung auf Basis des Ergebnisses der Vergangenheit für das gesamte Unternehmen. Performance Management bezieht sich auf operativer Ebene auf das ‚zukünftige’ Ausschöpfen der Potenziale des Einzelnen im Unternehmen. Die Leistung des Einzelnen wird auf die strategischen Ziele des Unternehmens fokussiert. Um Leistung zu fördern reicht es jedoch nicht wie in der Vergangenheit Ziele vorzugeben.(Performance Management, W. Jetter, ISBN 3-7910-2251-2) Diese Methodik hat zu dem Ergebnis geführt, dass 87% der deutschen Arbeitnehmer keine echte Verpflichtung gegenüber ihrem Job empfinden. Davon machen 68% Dienst nach Vorschrift und 19% davon haben bereits innerlich gekündigt. Die damit verbundenen jährlichen Verluste in Deutschland betragen EURO 260 Milliarden. (Gallup Studie 01/07) Performance Management verbindet daher sachliche (SMART) Ziele mit emotionalen Treibern.(Wir ‚empfinden’ Verpflichtung, wir kündigen ‚innerlich’). Bei den besten Systemen werden die Erkenntnisse von Viktor Frankl über die Notwendigkeit von „Sinn“ integriert. (nicht signierter Beitrag von Gabriele Foissner-Weinlaender (Diskussion) 11:49, 17. Okt. 2008‎ (CEST))

Performanzmanagement?

Mittlerweile (im April 2021) hat der Begriff der „Performanz“ in der deutschen Sprache Einzug gehalten. Werden ihn auch die Betriebswirte für ihre Zwecke einsetzen? Es stellt sich also die Frage, ob "Performance Management" nicht doch über kurz oder lang durch "Performanzmanagement" ersetzt werden wird. Gruß --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 22:12, 3. Apr. 2021 (CEST)

Da im Artikel der deutschen Ausdruck Leistungsmanagement bereits erwähnt wird, halte ich das nicht für sinnvoll. Oder hast du gute Belege, dass sich der Ausdruck Performanzmanagement inzwischen weitflächig verbreitet hat? --Emmy Sophie (Diskussion) 17:08, 3. Mai 2021 (CEST)