Diskussion:Perkutane endoskopische Gastrostomie

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Perkutane endoskopische Gastrostomie“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen, und unterschreibe deinen Beitrag bitte mit Icondarstellung des Buttons zur Erzeugung einer Signatur oder --~~~~.

PEG vs Nasensonde

= Äpfel vs Birnen, beide schmackhaft, Obst ... trotzdem ist ein Vergleich ihrer Vorteile sinnlos
Die Entscheidung, was indiziert ist, hängt von zahlreichen Faktoren ab. Eine (unvollständige) Auswahl:

  • Ziel: Zeithorizont der Anwendung, Ausgangsort, Palliativversorgung oder temporär?
  • Patient: Belastbareit (körperlich, geistig, psychisch), Lebensanspruch (Pflegefall, eigenständig)
  • Möglichkeiten: Verfügbarkeit der Methoden, Sonden im Haus
  • Notwendigeiten: Wartung/Pflege gewährleistet?
  • Behandlungsform: Stationär, ambulant, wechselnd

AVS (Diskussion) 08:50, 1. Apr. 2018 (CEST)

Probleme der PEG

  • Ersatz nur einfach möglich, solange der Führungskanal sich nicht geschlossen hat, was innerhalb von Stunden geschehen kann, wenn z.B. bei mangelnder Wartung/Pflege (Balllon Nachfüllung versäumt) die (ballonfixierte) Sonde herausrutscht.
  • Bei fehlerhafter Materialwahl des Herstellers zersetzt sich der Sondenschlauch am Kopfansatz und wird so kürzer und kürzer.

AVS (Diskussion) 08:50, 1. Apr. 2018 (CEST)

ein elastischer Kunststoffschlauch

ein elastischer Kunststoffschlauch - bei der Ballonsonde zwei! AVS (Diskussion) 08:42, 9. Apr. 2018 (CEST)

Ballonsonde vs Halteplatten-Bauform

Die Ballonsonde hat ggü. der Halteplatten-Bauform den Vorteil, dass sie ohne Weiteres (in der Offenzeit) getauscht werden kann, dafür den Nachteil, dass sie nicht nur verbunden und gespült (wie auch die Sonde mit Halteplatte) sondern auch gewartet (Ballonfüllung) werden muss. AVS (Diskussion) 08:50, 9. Apr. 2018 (CEST)

Verbinden

Das Verbinden der PEG dient der

  • Kontrolle und Pflege der (v.a. zu Beginn entzündeten) Haut der OP-Stelle.
  • Entfernung austretenden Sekrets, das durch Schlitzkompressen gebunden wird
  • dem (mechanischen) Schutz der PEG durch Abdeckung mit Kompress(n) und
  • Fixierung des Schlauches und der Kompressen

AVS (Diskussion) 09:03, 9. Apr. 2018 (CEST)

Medikamente

welche sonst? als geeignete? Es kommt immer wieder vor, dass die PEG durch Verklumpen von geöffneten Kapseln pelletisierter Medikamente verstopft (wobei schnell reagiert werden muss, um größeres Unheil zu verhindern). Beispiel: Protonenpumpenhemmer. Die Bemerkung soll dazu anregen, dass darüber nachgedacht wird. Gruß AVS (Diskussion) (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Avernarius (Diskussion | Beiträge) 07:59, 19. Okt. 2019 (CEST))