Diskussion:Perl (Programmiersprache)/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

cpan

Bei diesem Artikel fehlt mir vor allem die Erwähnung von CPAN

--------- 13:02, 09.09.04 ---------

Skriptsprache

Dieser Artikel erweckt den Eindruck, dass Perl eine reine Skriptsprache sei, was nicht korrekt ist. Das sollte sich noch ändern, oder? --zeno 17:37, 4. Jan 2004 (CET)

lernkurve

DSer Artikel behauptet einleitend, Perls Lernkurve sei flach, man käme also schnell zu Erfolgen. Das ist ein logische r Widerspruch. Auf der X-Achse einer Lernkurve würde die Zeit, auf der Y-Achse der Erfolg abgetragen. EIne flache Kurve bedeutet dann: wenig Erfolg in langer Zeit. Viel Erfolg in kurzer Zeit ergibt dagegen eine steile Kurve. Jens-Christoph@web.de, 14.4.2004

Du hast recht. Insgesamt finde ich in den ersten Abschnitten (die ich gerade gelesen habe) viel blabla (Lizenz, Lernkurve, write-only language, ...), ohne dass viel Konkretes gesagt würde (wann entwickelt und für welchen Zweck, wie weiterentwickelt, wofür heute eingesetzt, wie verbreitet, die W-Fragen halt). Die Einführung sollte hier deutlich straffer sein. Interessiert das mit der Lernkurve am Anfang wirklich jemand oder nur diejenigen, die ohnehin schon Perl-Fans/Haters sind? Hubi 07:39, 14. Apr 2004 (CEST)

Der folgende Text stammt von einer aufgelösten Seite. ggf. können einzelne Passagen mit dem aktuellen Haupt-Text vereinigt werden.

Perl (Programmiersprache)

Perl (deutsch Perle) ist eine Objektorientierte Programmiersprache. Eigentlich ist der Name die Abkürzung für practical extraction and report language. Sie ist in ihrer Funktionalität eine durchaus hochtaugliche Mischung aus Stil-Elementen der Sprachen C++, C, Basic, Pascal, Kommandozeilen-Tools wie sed und Shell-Skripten. Ihre Stärken liegen unter anderem in der Umsetzung von Datei-Konvertierungs-Filtern und Text-Parsern. Es lassen sich aber auch problemlos Menü-Systeme oder Netzwer-Server (z.B. CGI) damit realisieren.

Da Perl im Gegensatz zu Shell-Skripten eine Compilersprache ist erhält man eine höhere Code-Qualität. Durch die implementierte dynamische Daten-Alozierung und Typ-Wandlung wird dies zwar zum Teil wieder reduziert, sprich es können kontextabhängite Laufzeitfehler auftreten, aber zugleich wird die Programmierung äuserst kompakt und geht somit zügig vonstatten. Als Compilersprache wird hier regulär nur der Quellcode auf dem System gespeichert während der Binärcode nirgends auftaucht. Perl ist dabei wohl am ehesten mit Java oder Compiler-Basic zu vergleichen.

Perl ist auf allen Unix Platformen, insbesondere unter Linux, aber auch unter Windows in der Cygwin-Version verfügbar. Bibliothken für zahllose Funktionalitäten stehen zur Verfügung, z.B. zum Erstellen von SVG-Dateien oder zu allen POSIX Funktionen. Editioren mit Syntax-Highlighting existieren für Perl, z.B. beherrscht es der Midnight-Commander.

Weblinks

mehrere Einwände:
  1. Erst Perl5 ist objektorientiert, perl ist/war also keine objektorientierte Sprache. In Perl(5) lässt sich objektorientiert programmieren, man kann's aber auch sein lassen.
  2. Perl ist keine reine Interpretersprache, aber auch keine "Compilersprache" (falls es sowas überhaupt gibt). Gemeint ist wohl, dass der gesamte Quelltext vor Ausführung einer Syntaxanalyse unterzogen wird (falls ich's richtig verstehe)
  3. Perl wird wie eine Skriptsprache eingesetzt (ich würde es als Skriptsprache bezeichnen, akzeptiere aber, dass es dagegen Einsprüche gibt). Der Artikel erweckt den Eindruck, das Gegenteil sei der Fall (Compilersprache).
  4. Perl ist unter Windows zwar auch, jedoch nicht nur unter Cygwin verfügbar. Activstate Perl ist eine reine Windowsportierung und mE fast noch bekannter als cygwin.
  5. Der Abschnitt "Compilersprache", insbesondere die darin gezogen Schlüsse, sind fragwürdig, also höhere Code-Qualität (was ist das?), kompaktere Programmierung (wieso?), Vergleich mit Java (dort tauch der Bytecode doch auf), Compiler-Basic (gibt's nicht).
  6. Wortwahl wie "hochtauglich" finde ich teilw. unglücklich
lg--Hubi 07:55, 22. Apr 2004 (CEST)
nur eine Frage dazu - wieso ist Perl nicht unter cygwin verfügbar? Da benutze ich es ab und an - oder verstehe ich deine Aussage falsch? Gruß, -- Schusch 12:04, 24. Jun 2004 (CEST)
Ich glaube, das verstehst du falsch. Die Aussage im obigen Text lautet: Perl ist ... auch unter Windows in der Cygwin-Version verfügbar. Das ist nicht falsch, aber erweckt den Eindruck, Perl sei nur unter Cygwin verfügbar oder abgeschwächt die Cygwin-Portierung sei die Standard-Portierung unter Windows. Beides ist falsch. Das habe ich unter Punkt 4. kritisiert, Grüße--Hubi 13:17, 24. Jun 2004 (CEST)
ich hätte doch noch mal lesen sollen - sorry, jetzt sehe ich das auch ... Gruß, -- Schusch 13:42, 24. Jun 2004 (CEST)
Hm ich dneke mit Compiliersprache ist einfach gemeint das die Sprache zu Maschinencode kompiliert wird. oder eben das die Programme generell in ihrer Quellcodeform verbleiben und nicht zu Binaries kompiliert werden mGla 15:19, 22. Nov 2004 (CET)

Mehr über die Besonderheiten

Ich habe mal die englischsprachige Wikipedia Seite von Perl angschaut und festgestellt das auf der deutschen der teils skurille Humor in Perlprogrammen irgendwie viel zu kurz kommt. Ich habe mal als meinen (überhaupt ersten) Beitrag eine Sektion angefügt, aber da ich noch neu im Mediawiki bin und noch nichtmal die Hälfte verstehe kann ich da nur langsam dran arbeiten. So ich hoffe das funktioniert jetzt.mGla 16:37, 21. Nov 2004 (CET)

Also ich finde deine neuen Teile sehr gut. --Xwolf 22:18, 24. Nov 2004 (CET)
Danke für die Blumen, langsam komm ich klar. mGla 13:49, 25. Nov 2004 (CET)

Perl 6 noch 2005?

Auf diese Information bin ich hier zum erstenmal gestoßen. Sie erscheint mir recht verwegen - läßt sie sich belegen? Pasc2 23:51, 23. Jan 2005 (CET)

Hier kann man es nachlesen: http://dev.perl.org/perl6/faq.html
PUGS ist nicht perl6.Lichtkind 15:57, 24. Mär 2005 (CET)

Lästig

ich find es schlimm gleich am anfanng sich zu entschuldigen. die einleitung muss anders werden. die probleme mit der perl autoencryptopm shotcuts und spezialvariablen sie thema für ein kapitel was ja schon exisitiert aber auch überarbeitet werden sollte. in einer einleitung über perl sollte IMO rein das seit wann , wer, das es interpretiert ist, weitverbreitet, leicht zu erlenernen, reicher syntax angelehnt an soundso, und das es openssource und still in developement. basta--ich werd es machen wenn kein anderer es will.Lichtkind 15:57, 24. Mär 2005 (CET)

Klar, das stimmt schon. Die urspruengliche Fassung war halt ein regelrechter Vorwurf, und um den alten Beitrag nicht unhöflich komplett rauszuschmeißen, hab ich ihn nur so lange umformuliert, bis der Inhalt wenigstens stimmte.

Struktur !

Hiermit lade ich alle beteiligten autoren zu überlegungen zur artikel struktur ein. Mein vorschlag:

Entwicklung:

  1. bla
  2. vla
  3. aktuelle versionen

Merkmale:

  1. kurzübersicht
  2. Timtoday
  3. weitere
  4. usw
  5. obfuvorwurf

Syntax:

  1. datenstrukturen
  2. kontrollstrukturen
  3. usw

Wichtige Module:

  1. pragma
  2. LWP
  3. Time::Date

Beispiele:

Spass:

bitte um andere meinungen.Lichtkind 13:13, 6. Apr 2005 (CEST)

Etwas mehr Struktur wäre wirklich nicht schlecht. Ich würde aber die Merkmale vor die entwicklung setzen, dass interessiert den Leser wahrscheinlich mehr. Das würde dann ungefähr so aussehen:

  1. Merkmale:
    1. Philosophie
    2. Kurzübersicht
    3. Timtoday
    4. weitere
    5. obfuvorwurf
  2. Entwicklung:
    1. Perl 1-4
    2. Perl 5 - aktuelle Version & Entwicklung
    3. Perl 6 - die Zukunft (inkl Parrot, Pugs, etc)
  3. Syntax:
    1. datenstrukturen
    2. kontrollstrukturen
    3. usw
  4. Wichtige Module: (Link auf CPAN)
    1. CGI
    2. etc...
  5. Beispiele:
  6. Spass:
    1. Wettbewerbe
    2. Perligata
    3. Acme
    4. Mottos und Zitate
  7. Sonstiges
    1. Literatur
    2. Konferenzen und Workshops
    3. Termine
  8. Weblinks

-- MX² 19:22, 6. Apr 2005 (CEST)

ja aber dafür haben wir ja das inhaltsverzeichnis um dahin zu klicken was einen interessiert, denn ich glaube das neben der wikitradition immer mit geschichte anzufangen der artikel sich besser von oben nach unten lesen lässt wenn man versteht wie es dazu kam und warum. es wird dann ach klarer das alles weitere sich auf perl bezieht.Lichtkind 20:40, 6. Apr 2005 (CEST)

Praxis baby!

da ich noch nicht weiss wo ich es im artikel unterbringe soll dies hier ein sammelbecken berühmter perl programme sein, die dann auch im artikel auftauchen wird. auch bitte hier mitmachen.Lichtkind 00:56, 7. Apr 2005 (CEST)

Slashdot.org(slashcode), Amazone.com, Webmin, Open Webmail, SpamAssassin, Frozen Bubble, PopFile, Fink, Majordomo, Latex2html, twiki

Damit die Liste nicht unendlich wird, sollte man vielleicht als Kriterium haben, dass das Programm eine Seite bei Wikipedia hat. Deswegen hab ich mal die Links dazugemacht. Wer trotzdem ein Programm in der Liste haben will, kann ja den entsprechenden Artikel anlegen ;-) Sollen auch noch Bibliotheken und Frameworks in die Liste oder nur Enbenutzeranwendungen? Nein, dafür braucht es wohl eine eigene Liste... Benni 10:13, 7. Apr 2005 (CEST)

Ja 4,5 beispiele reichen bekanntheit über wikipräsenz würde ich wählen, sachen wie wxPerl kommen unter wichtige module neben LWP und IO, servs Lichtkind 17:04, 7. Apr 2005 (CEST)

Hast für das Programm Fink gibt es keinen artikel, das ist eine begriffserklaerung. woher stammt denn die info das die Amazon (Amazone) software in perl geschrieben ist? --mGla 19:42, 25. Apr 2005 (CEST)
die erklärung ist von mir mehr hab ich biosher nicht geschafft und die info von amazon stammt con einschlägigen perl seiten ich glaub sogar bei einem interview mit larry wird es erwähnt das ist sicher, yahoo war ja auch mal in perl.Lichtkind 21:01, 25. Apr 2005 (CEST)
ich glaub das mit amazone lassen wir lieber draussen es ist unstrittig das sie viel perl benutzen mindestens 2 ihrer subsysteme sind perl aber das die seite in perl ist hab ich explizit nirgends gefunden.Lichtkind 16:18, 7. Mai 2005 (CEST)


Technische Daten zu Archivgrössen

Nach dem Kommentar im Review kümmer ich mich mal wenn möglich etwas mehr um den technik bereich. Ich fummel das mal unter deinen Eintrag Lichtkind.

Archivgrössen

Die Originalarchive, komprimiert.

  • 12M perl-5.8.2.tar.gz
  • 12M perl-5.8.4.tar.gz
  • 12M perl-5.8.5.tar.gz
  • 9.3M perl-5.8.6.tar.bz2

Dekomprimiert

Nun mal dekomprimiert.

  • 50M perl-5.8.2.tar
  • 51M perl-5.8.4.tar
  • 50M perl-5.8.5.tar
  • 51M perl-5.8.6.tar

Ausgepackt

Ich benutze ReiserFS. Die relativ angezeigte Grösse kann von Dateisystem zu Dateisystem ein wenig bis stark variieren. Daher Denke ich das der Tarball aussagekräftiger ist.

  • 55M perl-5.8.2
  • 56M perl-5.8.4
  • 54M perl-5.8.5
  • 56M perl-5.8.6

Das sind ausnahmslos Quellen aus dem Linux Gentoo Portage Baum. Auch ausnahmslos für x86er Systeme, falls das im Quellcode bei perl einen Unterschied machen sollte (denke eher nicht). Dort werden aber Originalpakete benutzt. Weitere Pakete findet man auf der cpan seite [1]

Parrot

Ich habe mir mal den aktuellen Parrot [CVS] rübergespiegelt und nen tarball draus gemacht. Hier Ergebnisse.

  • 17M parrot
  • 13M parrot.tar

Natürlich kann man den cvs nicht stellvetretend für eine Releasegrösse setzen da da eben alles dabei ist, acuh für versch betriebsysteme und alles.

Ich hoffe das hilft weiter. Wenn ich mehr Zeit habe arbeite ich das ein und so. --mGla 23:27, 13. Mai 2005 (CEST)

danke das hilft, zu technischen details gehören aber auch verbreitung(OS aufzählen) und auch technische aus dem perl eignen parser (only perl can parse Perl) aber das nehm ich mir schon aus dem en artikel. Lichtkind 09:07, 14. Mai 2005 (CEST)

Praxistauglichkeit

Im Absatz "Perl5" wird gesagt, daß Perl erst mit dieser Version für größere Projekte tauglich wurde, weil es seitdem Objektorientierung unterstützt. Das stimmt sicher nicht: Praxistauglichkeit für größere Projekte hat nichts mit Objektorientierung zu tun, und ich habe Perl bereits in den Version 3 und 4 für *große* Projekte eingesetzt. 5.5.05, Pasc2

ja ich lese grad einige perl bücher und hab das etwas eine formulierung von damian conway entleht aber stimmt was du sagst, andererseits ist vieles in grossen projekten mit oop leichter bin aber auch van der behutsamen oop und nutze sie in meinem grossen projekt auch noch nicht. verbessere wenn du magst, aber bitte sorgfältig, meine baustelle ist eh absatz 2 grad. versuch mal den vorschau knopf, rechts neben speichern.:)Lichtkind 20:39, 5. Mai 2005 (CEST)
So, ich hoffe, das Ergebnis gefällt. Ich benutze OOP schon oft, gern und ausgiebig, nur macht nicht erst sie eine Sprache vollständig oder für größere Projekte geeignet. Mit der Vorschau ist es so eine Sache, wenn man sequentiell überarbeitet oder neue Ideen erst nach dem Abspeichern kommen ;-) 8.5.05, Pasc2

to mgla

den head will ich mehr oma fest machen auch wenn interpretiert korekt ist bin ich für weniger fachausdrücke, aber streng genommen versteht ja auch ein programm nichts. ich ändere es wenn mir was besseres einfällt und die slashes in der lautschrift auch.Lichtkind 18:23, 7. Mai 2005 (CEST)

Hm die Oma möchte ich sehen die den Perl Artikel liest :). Aber hast schon recht, der header sollte auf jeden Fall leicht verständlich sein. Unterschrift vergessen --mGla 10:34, 10. Mai 2005 (CEST)
Das dachte ich auch zuerst aber oma heisst Ohne Mindeste Ahnung, also auch ein bäcker sollte wenn er nicht schwer von begriff ist so ungefähr sich zurecht finden, aber ich bin davon ab weil der kopf die wichtigsten infos komprimiert zeigen soll.Lichtkind 11:59, 10. Mai 2005 (CEST)

Perl, 9. Mai

  • Der Artikel ist (zumindest für generell an der Thematik iIteressierte) hochinteressant und hat insbesondere in den letzten Monaten ein kontinuierliches Wachstum erfahren, nicht zuletzt durch die eifrige Mitarbeit von Benutzer:Lichtkind. Ich glaube, dass der Artikel eigentlich alles wichtige enthält und sehe das hier auch gewissermaßen als Vorstufe zu Review. Da ich selbst Mitautor an dem Artikel bin enthalte ich mich mal einfach und warte ab was andere von dem Artikel halten. --mGla 21:06, 9. Mai 2005 (CEST)
selbst autor halte ich den review aber für verfrüht weil er noch mitten im umbau ist. aber danke fürs kompliment.Lichtkind 02:19, 10. Mai 2005 (CEST)
soso, erst lesenswert, dann review? gibt es da einen bestimmten grund, warum lesenwerte artikel kein review brauchen? und warum sollte es erst eine review geben, wenn inhaltlich alles gesagt ist? sind rechtschreib-, formulierungs- und grammatikfehler nicht schon von anfang an drin?
Was meinst du genau?Lichtkind 03:25, 13. Mai 2005 (CEST)
  • pro ist lesenwert. empfehlenswert ist noch ein bild. was das zeigen soll, weiß ich nicht, aber ich weiß, dass es fehlt Schaengel89 @me 16:21, 10. Mai 2005 (CEST)
  • Contra Die Logik, dass ein Artikel einen Review erst nach einer Kennzeichnung als lesenswert durchlaufen sollte, will mir auch nicht einleuchten (pardon, Lichtkind). Interessant ist der Artikel allemal, wird sicher auch noch sehr gut, aber bis dahin, gerne auch in Bälde, ein freundliches Contra.Novalin 23:21, 10. Mai 2005 (CEST)
  • contra Man schaue sich Perl#Technische_Merkmale an; da muss noch einiges getan werden. --Oliver Thomas 15:43, 11. Mai 2005 (CEST)

will die syntax sektion kürzen

inhaltlich ausbauen aber nicht boxen weniger langziehen mit den boxen also zusammenfassen und keine schönen einrückungen es soll kein buch werde. was haltet ihr von und vorher auch erklären was was ist:

 if    (<bedingung>) {<anweisungen>}
 [elsif (<bedingung>) {<anweisungen>}]
 [else                {<anweisungen>}]
 
 unless (<bedingung>){<anweisungen>}

 while (<bedingung>)         {<anweisungen>}
 do    {<anweisungen>} while (<bedingung>);

 until (<bedingung>)         {<anweisungen>}
 do    {<anweisungen>} until (<bedingung>);

 for ([<start anweisung>]; [<bedingung>]; [<update statement>]) { <anweisungen> }
 foreach [ [my] $element] (<list>) { <statements> }

 <anweisung> if     (<bedingung>);
 <anweisung> unless (<bedingung>);

 <anweisung> while (<bedingung>);
 <anweisung> until (<bedingung>);
 <anweisung> for    @liste;

Lichtkind 02:03, 21. Mai 2005 (CEST)

nicht reden, machen. deine form ist zumindest für einen wp-artikel sehr viel angenehmer zu lesen. -- 02:17, 21. Mai 2005 (CEST)

is gut, bin aber heute zu müde.Lichtkind 02:28, 21. Mai 2005 (CEST)


Beispiele

Perl wird häufig für so genannte Filterprogramme verwendet. Diese lesen Zeile für Zeile von der Standard-Eingabe-Datei, bearbeiten sie und schreiben das Ergebnis auf die Standard-Ausgabe-Datei.

Ein erster Entwurf könnte beispielsweise so aussehen:

while ($line = <STDIN>) {
  # bearbeite hier den Inhalt der Variable $line
  ...
  # ... und gib das Ergebnis aus
  print $line;
}

Weil diese Art Aufgabe in Perl häufig vorkommt, gibt es dafür eine Abkürzung – das typische Idiom arbeitet implizit mit der Variablen $_. Hier ein Beispiel das alle eingelesenen Zeilen um einen <Tab> eingerückt ausgibt:

while (<>) {
  # Die eingelesene Zeile steht in $_
  # Wir schieben ein <Tab> vor die Zeile
  # und geben diese aus.
  print "\t" . $_;
}

Anderes Beispiel: Einlesen einer Datei in ein Array von Zeilen. Dieses Beispiel ist aber speichertechnisch ineffizient, und sollte nur bei kleineren Dateien verwendet werden.

@meinArray = <STDIN>;

Noch ein Beispiel: Zählen von Wörtern und nach Häufigkeit (seltenste zuerst) ausgeben

ausführliche Version:

while ($zeile=<ARGV>) {
  @worte = split /\s+/, $zeile;
  foreach $wort (@worte)
   {$haeufigkeit{$wort}++;}
}

foreach $wort (reverse sort {$haeufigkeit{$a} <=> $haeufigkeit{$b}} keys %haeufigkeit) {
   print "$wort: $haeufigkeit{$wort}\n";
}

kurze Version:

map {$_{$_}++} split while <>;
print "$_: $_{$_}\n" for reverse sort {$_{$a} <=> $_{$b}} keys %_;

(Man beachte hierbei, dass der Skalar $_ und der Hash %_, auf dessen Elemente mit $_{schlüssel} zugegriffen wird, unterschiedliche Variablen sind!)

Merkmale

ich weiss der abschnitt sieht jetzt seltsam aus und ist inkostent schaff es grad nicht ihn auf einmal zu überarbeiten als habt bitte geduld oder macht es selber, aber bitte nicht kleinigkeiten ändern. danke.Lichtkind 19:40, 15. Mai 2005 (CEST)

Habe den Abschnitt ordentlicher strukturiert und Teile in die Themen eingefügt. Denke nun ist das flüssiger. --mGla 20:16, 15. Mai 2005 (CEST)

Das wollte ich eigentlich grade nicht, aber das wird auch noch.Lichtkind 12:23, 16. Mai 2005 (CEST)

Willkommen in der wikiwelt :) --mGla 12:50, 16. Mai 2005 (CEST)

zu reset()

stand alles da man brauchte es nur aufmerksam zu lesen. auch ref würde ich da nicht wegnehmen ich hab es auch mit referenzwerken abgeglichen so das ich nicht verstehe was da falsches da steht.und das mit my local our war unvollständig, eine gute formulierung viel mir grad nicht ein, warum löschst du dann alles? ich fänd es besser wenn du es verbesserst statt löschst. denn die stelle im text war schon richtig.Lichtkind 04:34, 28. Mai 2005 (CEST)

reset(): sorry, nein, es stand nicht alles da, sondern "reset() löscht Inhalte aller Variablen deren Namen mit angegebenen Buchstaben beginnen". Da fehlen Angaben zur Übergabe dieser Buchstaben, der Hinweis, daß das nur ein Modus unter mehreren ist, der Hinweis, daß in der dargestellten Form (!) reset() etwas ganz anderes passiert, die Beschränkung auf das aktuelle Package, die Erwähnung, daß es überhaupt nur für Package-Variablen funktioniert und damit heutzutage eigentlich nur in seltenen Spezialfällen Bedeutung haben dürfte (use strict!), und eventuell auch der Hinweis auf gefährliche Seiteneffekte. Das stand alles da?! -- ref(): Du solltest diesen Referenzwerken nicht trauen, wenn sie wirklich sowas schreiben. Welche waren das denn? Da stand "ref <Variable>; gibt bei existenz der Variable das zugehörige Packet zurück", und das ist einfach falsch. Es sieht so aus, falls man zufällig gerade ein Objekt betrachtet, dann wird nämlich die Klasse des Objekts geliefert. Ansonsten kommt's drauf an, ob man eine Referenz betrachtet oder nicht, zu Details siehe perldoc -f ref (bitte gleiche immer mit dieser Referenz ab!). Ob die Variable existiert, spielt auch keine Rolle, denn in Wirklichkeit sollte da "ref(<expression>)" stehen, und wenn der Ausdruck eben einen undefinierten Wert hat, wird darauf ref() angewendet, und der undefinierte Wert ist eben keine Referenz, und dementsprechend bekommt man ein Ergebnis. Ich möchte nochmal ausdrücklich betonen, daß Du Dir wirklich einen Haufen Arbeit machst und ich das ganz ausdrücklich anerkenne, der Artikel hat auch wirklich gewonnen dadurch. Aber bitte vermeide halbgare, unverstandene Aussagen aus zweifelhaften Quellen, denn dieser Artikel ist - zumindest in meinen Augen - ein Aushängeschild für Perl. Deshalb werde ich hier auch mal nachdrücklich. -- my, local() und our bräuchten erstmal eine Einführung von Begriffen wie Package-und lexikalischen Variablen, strict etc., und dann sehr viel ausführlichere Erklärungen. Sie dienen mit Ausnahme von my auch mitnichten dem Anlegen von Variablen. Nochmal: bitte lies immer erst die mitgelieferte Dokumentation. -- Verbessern wäre tatsächlich die beste Alternative, allerdings müßte man dann, wie gesagt, den Abschnitt grundsätzlich neu strukturieren, und ich gebe zu, daß ich dafür nicht die Zeit hatte/habe. Deshalb versuche ich zumindest hilfreiche Hinweise zu geben und offensichtliche Fehler auszumerzen. Pasc2

ich schätz deine mitarbeit auch weil es hilft aber manchmla, naja du müsstest besser in mein geist schaun um uz wissen was ich aufbauen will. die offizielle o'reilly perl referenz dachte ich immer ganz gut ist, natürlich weis ich das es da noch mehr details gibt, bei so was komplexem wie perl ist das fast überall so. aber das ist dann eher was für das wikibook perl programmierung weil das hier ja eigentlich lexikon artikel ist. bei ref eigentlich dazuschreiben das man damit existenz von variablen abfragen kann aber ich wollte es dann etwas genauer machen, es ists chwer da eine grenze ziehen wieviel details man bringt aber ich glaub es ist besser nicht zu viele baustellen aufzuziehen machen wir erstmal merkmale zuende.Lichtkind 16:09, 28. Mai 2005 (CEST)

Perl (Saarland)

Ich bin jetzt mal Linkliste durchgegangen und hab alle Seiten korrigiert, die eigentlich auf das Perl im Saarland verweisen sollten. Wenn nichts durchgerutscht ist, sollten jetzt nur noch SEiten auf Perl verweisen die auch wirklich die Programmiersprache meinen. MX² 11:51, 29. Mai 2005 (CEST)

thx.Lichtkind 15:01, 29. Mai 2005 (CEST)

Deutsche Bezeichnung von Syntaxelementen

Obwohl dies die deutsche Ausgabe der Wikipedia ist, finde ich die deutsche Bezeichnung von Syntaxelementen unpassend und störend:

 if (<bedingung>) {<anweisungen>}

Perl ist eine Sprache mit englischen Morphemen, und wir schreiben im Artikel stolz, daß man Anweisungen mitunter direkt als englische Aussage lesen kann. Warum sollen es die Syntaxbeschreibungen dann nicht sein?

"If Bedingung then Anweisungen" - das holpert ja ständig. Deutsch *oder* Englisch, bitte. Kein Mensch denkt oder redet so. Hoffentlich.

Glücklicherweise gibt es keine lokalisierte Variante von Perl analog zu früherem Word-Basic ("Wenn ...")

Konsequenterweise müßte die gemischte Variante übrigens "if (<Bedingung>) {<Anweisungen>}" heißen.

Ich plädiere darum für "if (<condition>) {<statements>}".

Pasc2

ich finde das im gegensatz zu dir recht angenehm. deutsch und englisch wirken wie zwei namespaces, die wirkliche perl-syntax und platzhalter sauber voneinander trennen. ich bin mir aber nicht sicher, ob ich die <> gut finde. -- 21:48, 25. Mai 2005 (CEST)
Die spitzen Klammern sind in Syntaxbeschreibungen Standard. Sie haben die Funktion, Platzhalter zu kennzeichnen.Pasc2
Ich bin auch eher für spitze klammern hab es ohne probiert und es sieht irgendwie doof und nackig aus aber deutsch find ich besser damit newbes auch es besser verstehen wer englisch kann kan auch in der englischen wikioedia lesen.Lichtkind 22:45, 25. Mai 2005 (CEST)
Ich verstehe ja, daß dies die deutsche Ausgabe ist. Aber erstens ist die durchgängig englische Beschreibung meiner Erfahrung nach üblich, zweitens wirkt das Einstreuen deutscher Begriffe irgendwie unprofessionell, drittens verletzt sie beim Lesen sowohl das deutsche als auch das englische Sprachgefühl, und viertens ist es schwer vorstellbar, daß ein Programmierer "if" versteht, "statements" aber nicht. Ein Programm ist ja (m.E.) auch besser lesbar, wenn man englische Bezeichner verwendet und nicht deutsche - eben weil die Basissprache Englisch ist. Pasc2
du hast mich nicht verstanden. bezeichner würde ich natürlich englisch machen. in diesem falle aber geht es um eine art template-parameter, und es handelt sich nicht um perlsyntax. ähnlich sinnvoll wie diese ins englische zu übersetzen wäre es, sämtliche kommentare ins englische zu übersetzen. einer deutschen enzyklopädie sicher nicht angemessen. -- 02:49, 28. Mai 2005 (CEST)
:) Ich kann mich halt noch an meine anfänge erinnern, damals hab ich einfach auswendig gelernt was "if" bedeutet konnte aber kaum (nicht flüssig) englisch und war froh über alles was in deutsch war. klar die zeiten haben sich auch leicht anglizisierter geworden aber der text ist ja zur wissensvermittlung da und keine referenz auch wenn es dahin tendiert, also schlag ich vor dem leser überall da wo es nicht/weniger weh tut entgegenzukommen. due willst ein fachbuch schreiben, aber das ist auch wie man es an vielen stopschildern in der wp sieht gar nicht erwünscht, "und das ist gut so"(c) Lichtkind 13:49, 26. Mai 2005 (CEST)
Natürlich ist es kein Fachbuch, aber das wilde Verwürfeln zweier Sprachen würde ich auch in jedem anderen Kontext bemängeln. Irgendwann denken die Leute dann halt auch so - gute Wissenvermittlung? Vielleicht sollten wir mal schauen, wie es die Artikel zu anderen Programmiersprachen so halten. Pasc2
sie werden nicht wild verwürfelt, sondern nach einem eindeutigen schema. -- 02:49, 28. Mai 2005 (CEST)
Sie werden verwürfelt. Das ist der Punkt. Es wird in einem Satz Deutsch und Englisch geschrieben. M.E. kein guter Stil (läuft's Euch beim Lesen nicht kalt den Rücken runter?!) und dazu etwas, das den Artikel weniger gut lesbar macht. Stellt Euch einfach vor, daß jemand so mit Euch reden würde. Aber sei's erstmal drum, ich kann nur drauf hinweisen. Pasc2
ich rede täglich so mit meinen kollegen. die umgangssprache ist deutsch. dennoch käme niemand auf die idee, von einer arraybasierten liste (deutsch) zu sprechen, wenn er eine ArrayList (java) meint. wozu auch. ansonsten, hauptsache es ist klar ersichtlich was perl ist und was kommentar, ob dafür jetzt eine andere sprache, spitze klammern, oder eine andere schrift benutzt wird ist eigentlich sekundär. mir ging es nur darum dir klar zu machen, daß diese dinger keine perl-syntax sind, sondern vielmehr platzhalter und nahe verwandte des kommentars. -- 16:59, 28. Mai 2005 (CEST)
Ok, dann nochmal kurz was dazu, eigentlich wollte ich die Diskussion irgendwie abschließen, um sie nicht ausufern zu lassen. Es ist aber nicht ganz so beliebig, denn die spitzen Klammern beispielsweise sind in Syntaxbeschreibungen allgemein üblich - ich möchte sie jetzt nicht mit BNF vergleichen, aber prinzipiell gehören sie in die gleiche Kategorie. Da muß man nun nicht unbedingt was eigenes machen, finde ich. Formale Sprachen haben eine lange Geschichte, wir sind nicht die ersten, die nach Ausdrucksmöglichkeiten suchen, Konventionen machen Geschriebenes auch lesbarer - jeder, der schonmal mit Syntaxbeschreibungen zu tun hatte, wird intuitiv mit den spitzen Klammern umgehen können, genauso wie ihm eckige Klammern sagen, daß etwas optional ist. Auch das Wort Kommentar trifft es nicht wirklich, denn den könnte man ja ohne Substanzverlust weglassen - was hier aber offensichtlich nicht geht. Ok, Du hast von nahen Verwandten geschrieben - aber es sind schlicht und einfach syntaktische Elemente, die nicht direkt eingegeben werden (und in einem eigenen Zweig der Grammatik irgendwo anders beschrieben werden), sogenannte Nonterminals, und als solche ganz wesentliche Teile der Grammatik / Syntax. -- Die Verwendung englischer Fachbegriffe in der (beruflichen) Umgangssprache kenne ich auch, das ist aber noch was anderes, als mitten im Satz die Sprache zu wechseln - aber gut. ("Arraybasiert" würde ich übrigens schon deshalb nicht sagen wollen, weil hier die Sprachen sogar in einem Wort kombiniert werden ;-) ) Pasc2

Kontext

Der Abschnitt bedarf dringend einer Überarbeitung. Er ist recht diffus und inhaltlich irreführend. Hier sollten Kontexte erwähnt werden (vor allem also skalarer Kontext und Listenkontext), nicht beispielhafte Zuweisungen, die den allgemeinen Prinzipien entsprechend funktionieren.

Ich weiß, ich sollte es selbst verbessern, da mir aber jetzt die Zeit ausgeht, hier zumindest der Hinweis.

Ob es schlau ist, "Skalar" in diesem Kontext auf eine mathematische Definition verweisen zu lassen, wage ich zumindest zu bezweifeln. Pasc2

Es ist für die die gar nicht wissen was das ist, und dort steht das es ein einzelner wert ist und ein besserer artikel wird wohl auch kommen, der ganze abschnitt unter ursprünge ist noch halbgar also bitte nicht zu kritisch damit sein ich sammle da er noch inhalt siehe obere Diskussion mit mgla. du hast recht das es noch nicht so klar ausformuliert ist doch mit dem was ich da sagen will bin ich mir sehr sicher. danke.Lichtkind 22:41, 25. Mai 2005 (CEST)

buchliste

(Farid Hajji: Perl - Einführung, Anwendungen, Referenz, Addison-Wesley 2000, ISBN 3827315352) wird nicht mehr angeboten ist auch sonst nicht das wichtigste buch. wollmer rausnehmen? Lichtkind 01:18, 6. Jun 2005 (CEST)

Ist dann wohl besser. Unser Ziel ist ja auch nicht, alle Buecher zum Thema aufzulisten. Das kann man auch anders herausfinden ... --zeno 12:18, 6. Jun 2005 (CEST)

gut wir könnten wenn wir auch noch ein nicht orreily buch eines deutschsprachigen autors dazunehmen wollen ja das vom perlmeister schili dazunehmen ich hab es schon mal in den wikibooks eingetragen, hab jetzt gemacht und das mit der deutschen übersetzung von oop etwas geordnet, glaub so wirkt es weniger wie ungeordneter haufen.Lichtkind 14:15, 6. Jun 2005 (CEST)

Perl 6

da apo & exegesen alle längst veraltet sind und es seit jahren alles eher in synopsen geschrieben wird sollten wir da nicht auch unter perl6 erwähnen ebenso wie die wichtige tatsache das sie bereites dank pugs perl 6 teilweise aber jedoch mit perl5 modulen programmieren lässt. Lichtkind 12:08, 13. Mär 2006 (CET)

Perl in Magazinen

Vielleicht kann auf die drei Magazine FreeX, Linux Magazin und Toolbox hingewiesen werden, diese Magazine haben in praktisch jeder Ausgabe eine mehrseitige Perlecke und auch Tipps/Tricks zu Perl.

Keine schlechte idee, aber bitte kurz. Lichtkind 02:58, 9. Mär 2006 (CET)

Ausdruck

Hallo, Leute, die aktuellen Änderungen bestätigen eine Beobachtung, die ich schon früher gemacht habe: es gibt da hin und wieder eine Tendenz, die Sprache des Artikels im Interesse möglichst breiter Verständlichkeit verflachen zu lassen. Ideal wäre aber beides: gute Verständlichkeit *und* sprachliche Eleganz.

Aktuell ist beispielsweise "Typischerweise gibt es sehr viele mögliche Lösungsansätze für ein Problem, so dass jeder die ihm angenehmste Variante finden und verwenden kann." durch "Damit ist gemeint das Perl kaum Vorgaben macht sondern für jedes Problem absichtlich mehrer Lösungen oder Ausdrucksmöglichkeitn anbietet." ersetzt worden. Ist das wirklich besser verständlich?

Das Beispiel zeigt auch, daß Änderungen mitunter lieblos "hingeknallt" erscheinen - als wäre nicht nochmal kurz drübergelesen worden, um offensichtliche Fehler gleich selbst zu finden.

Fehler kann und wird jeder machen, meine Bitte ist nur, im Interesse des Artikels auch auf sprachliche Aspekte zu achten. (Wenn sie jemand nachträglich berücksichtigen muß, wird er zwangsläufig die entsprechenden Absätze wieder neu schreiben müssen, die Aussicht auf späteres Abschleifen ist also trügerisch.)

Pasc2

ja pasc der absatz war fällig weil er zu viel duplizierte informationen enthielt die noch aus der alten ordnung stammten. ich halte ihn für jetzt besser auch wenn da sich noch 1,2 sätze fehlen. was ich ausdrücken will: das im gegensatz zu zb python, das seine benutzer zu erziehen versucht(guido war von ABC etc. inspiriert), perl an die benutzer glaubt. mag sein das es lasch formuliert ist und es noch deutlicher geht, aber es ist sicher nicht banal sondern eine der kernpunkte von perl der mir in der formulierung vorher gefehlt hat. bitte sei nicht ganz so ungeduldig manche meiner änderungen sind rein organisatorisch aber auch mir liegt sehr an eine informationsdichte, einem hohem verständnis und geschliffener sprache, bloss das werden wir nicht alles sofort erreichen. und vieles was ich erstezte war auch wieder nicht so überirdisch, bitte verbessere wenn du konkret was siehst selbst wenn es mir nicht grad passt werd ich drauf achten wie ich das wichtigste an deiner änderung "mitnehme". und wenn wir schon dabei sind der absatz um kontextabhängigkeit könnten wir auch jetzt so umsetzen wie geeinigt. Lichtkind 01:53, 7. Jun 2005 (CEST)

to do

  • absatz : Prinzipien
    • easy and possible(wasserbett paradigma)
    • contex(ich glaub da fehlt noch was)
  • technsiche merkmale
    • welche os unterstützt perl?
    • wie sieht der interpreter von innen aus welche techniken wurden verwendet?
  • syntax noch etwas erweitern
  • Verbreitung
    • benutzer:Webmin, Frozen Bubble, Fink, Majordomo, Latex2html, twiki,,,Salon [masonhq.com]? Kuro5hin [kuro5hin.org] and all the other Scoop based sites like DailyKos [dailykos.com] and MyDD [mydd.com]. TypePad, [2]
    • perl apps:

Lichtkind

  • Bugfixes
    • TPC ist schon vor ein paar Jahren in OSCON aufgegangen.
  • Ich fände es gut, wenn man auf das "Lernen von Perl" mehr eingehen könnte. Hier ist zum Beispiel ein Artikel mit einer Idee. Wusste nicht, wie und wo man den einbinden kann: Schnell Perl programmieren lernen
diesem anliegen dient das wikibook perl-programmierung das unten im artikel verlinkt ist.Lichtkind 14:54, 11. Dez 2005 (CET)

Hinweis: inhaltlicher Fehler

Geschweifte Klammern dienen *nicht* der Dereferenzierung von Variablen (Abschnitt über Kontextabhängigkeit). Es sollte auch besser "von Referenzen" heißen, denn andere Variablen können nicht dereferenziert werden.

Mach doch vorschlag wie es besser heissen sollte. für mich sind variablen referenzen da ja ein einfacher skalar genau genommen auch bloss referenz auf einen skalar ist.
Selbst wenn diese überaus verwirrende Aussage Sinn ergeben würde (versuch bitte mal, konsequenterweise Skalarvariablen entsprechend zu behandeln - außerdem ergibt sich hier schnell ein Zirkelschluß), dienten geschweifte Klammern noch immer nicht der Dereferenzierung. - Mein Vorschlag ist, den Absatz ganz rauszulassen, da geschweifte Klammern überhaupt nicht kontextabhängig sind. Aber Ihr wollt das Beispiel ja ohnehin ersetzen.

Umfrage: split

der artikel wird langsam lang, die sektionen spass und syntax sind kanidaten fpr eigne artikel. was meint ihr dazu?Lichtkind 16:33, 13. Jul 2005 (CEST)

an mx2000

danke für die mitarbeit, du verzeihst hoffentlich den kleinen revert aber die do while schleife ist ein grenzfall. ich will sie oben haben weil hauptmerkmal nachgestellter konstrukte: fehlende geschweifte klammern hier nicht zutreffen, auch wenn das while hinten steht geht es doch ehr darum den block aufzulösen wenn man eh nur einen befehl drin hat. ansonst hast du vorschläge wie wir die 2 noch bestehen kritikpunkte einarbeiten können.?Lichtkind 12:57, 14. Jul 2005 (CEST)

Hmm, die geschweiften Klammern gehören zu do{} ( sort oder map verwenden ja auch {} ). Aber es ist wie gesagt ein Spezialfall, man könnte es wohl dort oder da schreiben. Meinetwegen kanns auch bleiben wo es ist. //// Das (De-)referenzieren würde ich weglassen und stattdessen Hash-Indizes als Beispiel nehmen, das ist leichter zu erklären. //// Ich bin dagegen den Artikel aufzuspalten. Er ist zwar tatsächlich lang, aber die Dinge gehören nunmal zu Perl dazu. Spaß mit Perl wäre wohl kein Lemma, unter dem jemand nachschlagen würde. -- MX² 23:38, 14. Jul 2005 (CEST)
ja ich will es auch eigentlich zusammen lassen aber wie bei POD würde ja der artikel spass mit perl entsprechen verlinkt, oder perl-Humor?, das mit hash indizes ist gute idee, werd es bei gelegenheit machen oder mach es selbst wenn du schneller bist. auf gute zusammenarbeit.Lichtkind 14:14, 15. Jul 2005 (CEST)

Perl 6-bla, nicht Perl-6-blub

denn wir haben uns auch auf hip hop-produzent geeinigt aus ähnlichen gründen siehe dortige diskussion.Lichtkind 11:25, 18. Aug 2005 (CEST)

Ich habe jetzt keinen Duden zur Hand, aber zumindest früher galt: Wortverbindungen werden durchgekoppelt. Muß denn die Wikipedia wirklich eigene Regeln erfinden? Sollte dies hier nicht die deutschsprachige Ausgabe sein?!
Wenn der Ausdruck von sich aus Leerzeichen enthält, werden meistens keine Bindestriche mehr gesetzt, so seltsam das auch aussehen mag. Hab jetzt leider kein Beispiel zur Hand. --mx.2000 23:55, 11. Sep 2005 (CEST)
Das stimmt nicht, man muss Bindestriche setzen.

perl-shell

was da zugefügt wurde sollte ausgebaut und unter eigenem lemma da stehen selbst wenn hier eine mehrheit es im artikel behalten will wäre ein anderer platz sehr ratsam.Lichtkind 21:10, 19. Aug 2005 (CEST)

habs zu den shells verschoben vielleicht eine erwähnung unter Perl (Begriffsklärung) wäre auch möglich.Lichtkind 19:10, 20. Aug 2005 (CEST)

geschichte von perl

ich fürde entsprechende abschnitte gerne mit zusätzlichen überschriften versehen. "kamel-buch und oreilly" und "perl 5 porter". irgendwelche meinungen dazu?Lichtkind 21:58, 21. Aug 2005 (CEST)

zusätzlich zu den Vorhandenen? Fände ich übertrieben. Die Abschnitte sind ja jetzt schon recht kurz. Benni 08:55, 22. Aug 2005 (CEST)

sie wären dann aber etwas gleich lang, aber es ist halt schwierig zu entscheiden was in geschichte reinkommt und was in bestimmte inhalte denn das mit dem internet boom und duct tape könnte man auch in geschichte packen.Lichtkind 12:12, 23. Aug 2005 (CEST)

hab jetzt erst rausgefunden das larry ab 1996 von oreilly gesponsert wurde so das die zusammenhänge nicht ganz so sind wie ich zuerst hier schrieb, weiss jemand mehr dazu?Lichtkind 11:41, 28. Aug 2005 (CEST)

Ich habe gelesen das Larry Wall und Tom O'Reilly enge Freunde sind. Nachdem Perl dann bekannt war, und es immer mehr benutzen hatte Tom Larry gefragt ob er nicht ein Buch schreiben würde, woraus dann schließlich "Programing Perl" entstanden ist. Nachdem das Buch dann sehr gut angekommen ist, und der erfolg von Perl sowieso schon sehr groß war, hat Tom Larry dafür bezahlt, dass Larry die Programmiersprache Perl weiter entwickelt. Mfg Sid Burn --192.102.161.10 11:24, 5. Mai 2006 (CEST)

:danke aber das steht doch alles schon im artikel. das buch selber kam aber auf betreiben von merlyn zustande auch wenn interesso von tim vorher bestand. es gibt perlcast interview zu dem thema.Lichtkind 12:06, 5. Mai 2006 (CEST)

Lesenswert-Diskussion

Perl /pɜːɹl/ ist eine freie, plattformunabhängige Programmiersprache und wird auch als Skriptsprache oder dynamic language bezeichnet. Der Linguist Larry Wall entwarf sie 1987 als Synthese aus C, den UNIX-Befehlen und anderen Einflüssen.

  • pro - auch wenn ich damit rechne, dass gleich jemand kommt und behauptet, erst müßte der Artikel Programmiersprache perfekt sein, damit eine Beurteilung dieses Artikels sinnig wir, finde ich den Text als Laie ausführlich und verständlich -- Achim Raschka 15:21, 21. Aug 2005 (CEST)
  • Neutral: Vor allem die Kapitel "Geschichte", "Syntax" und "Weitere Informationen" sind sehr gelungen. "Merkmale" und "Spaß mit Perl" sollten vielleciht noch einmal überarbeitet werden. Nicht inhaltlisch - die enthaltenen Informationen sind gut, sondern viel eher die struktur. Den in welchem Lexikon findet man als Unterpunkt zu einer Programmiersprache "Spaß mit Perl" :) Mario23 16:51, 21. Aug 2005 (CEST)
  • Pro - auch wenn ich als derzeitiger hauptautor mehr bescheidenheit zeigen köntne halte ich ihn für lesenswert noch nicht exellent. derzeitige schwäche sind noch viele kleinere ungenauigkeiten und lücken die nicht nur der artikel auch mein wissenstand hat und für die es zeit brauch die zu schliessen. Besonder "syntax", "verbreitung", und "technische merkmale" sind noch halb fertig.Lichtkind 19:01, 21. Aug 2005 (CEST)
Pro Antifaschist 666 15:32, 25. Aug 2005 (CEST)
  • Pro - Natürlich ist der Artikel lesenswert! Was haltet Ihr davon noch das Perl Logo unterzubringen (s. http://perl.oreilly.com/usage/)? Im Englischen Wikipedia Artikel ist das Logo drin ... --DanielSHaischt 19:08, 8. Sep 2005 (CEST)
soweit ich die lizenshandhabung in der de.wp kenne ist die lizens nicht tragbar so das nur das TPF logo in frage käme, aber vielleicht könnten wir was nutzen was jemand zeichnete. Lichtkind 18:31, 15. Sep 2005 (CEST)

neue bücher

einige signifikante neue bücher erscheinen grad über perl. namentlich perl testing, best practices perl medic und so weiter. welche davon wollen wir in die litaraturliste aufnehmen?Lichtkind 20:25, 11. Sep 2005 (CEST)

Hast du schon einige davon gelesen und für gut befunden? --Haeber 22:59, 11. Sep 2005 (CEST)

Bin grad dabei sie zu lesen, best practices wird grad diskutiert bei uns deswegen wollt ich mir noch 1,2 wochen damit zeit lassen aber vorher auch eure haltung dazu erfahren.Lichtkind 11:35, 13. Sep 2005 (CEST)

Die Bücher sind schon richtig gut und über themen die von den anderen nicht behandelt werden, der mögliche grund sie nicht zu nehmen liegt eher darin ob die themen zu allgemein sind.Lichtkind 15:28, 18. Sep 2005 (CEST)

meine nächsten schritte

habe larry wall geschrieben hoffetnlcih bekomm ich eine antwort und wir können stittigen passagen absichern/ besser machen. bei den neuen perl büchern bin ich mir noch unsicher und werd mir ehe zeit lassen wie zu prüfen. das syntax teil will ich ausbauen grad regex formate und und dateitestopratoren sollten ganz kurz angerissen werden. den abschnitt kritik verschieben besser formulieren und technische merkmale ist nach wie vor halb fertig.Lichtkind 21:17, 16. Okt 2005 (CEST)

undnoch ne anmerkung um excellent zu werden brauchen wir screenshots und vielleicht auch noch ein beispiel für obfu oder ein Japh. bitte dabei um mitarbeit. Lichtkind im anonymen exil:

an mitautoren und korrektoren:will die perloop von geschichte in syntax übertragen und etwas ausbauen. nehmen wir es in die kontrollstrukturen?

  • und dann noch was ein paar sätze zur perl kultur was ja ein fliessender übergang zu spass mit perl ist, will wähnigstens perl foundation etc erwähnen.
  • tr ist eigentlich keine regex, wieder rausnehmen?
tr baut soweit ich weiß eine Lookup Tabelle auf, es hat also nicht wirklich etwas mit Regex zu tun. Allerdings denke ich kann man da einen Hinweis machen. manchmal möchte man einzelne zeichen ersetzen, und sucht wohl erstmal unter Regex etwas entsprechendes. Allerdings sollte "split" aufgenommen werden. Denn m// s/// und split() sind die 3 Hauptfunktionen/Operatoren die Reguläre Ausdrücke benutzen. Mfg Sid Burn --192.102.161.10 11:35, 5. Mai 2006 (CEST)
  • dann will ich noch was zu operatoren und stammbefehlen sagen(ganz kurz) und wir haben den syntax dann halbwegs komplett.Lichtkind 13:41, 16. Nov 2005 (CET)

--STEFFENW 17:12, 11. Dez 2005 (CET)STEFFENW

Ich finde, es ist nicht nötig, die Sprache hier zu beschreiben. Da reichen die weiterführenden Links. Wenn jemand hier nachschaut, dann will er wissen, was Perl im Vergleich zu anderen Programmiersprachen ausmacht, also das Besondere, wo man Vorteile hat. Lest Euch mal "Java" durch. Da wird auf den "Pudding" gehauen, daß sich die Balken biegen. Gut finde ich auch die Aussicht auf Perl 6. Das zeigt, daß die Sprache nicht stehenbleibt, also zukunftssicher ist. Zusammenfassend: Wenn ich den Artikel durchgelesen habe, muß ich Perl "easy" finden. Das Java-Beispiel "Hello world!" ist im Vergleich zu Perl eher peinlich für Java und zeigt deutlich den Overhead.

ja den perl syntax könnte man in extra artikel auslagern, irgendwer dagegen?
ja tr ist keine regex deswegen schneller aber es gehört zu dem operator deswegen seh ich noch keinen besseren ort im artikel.
ja zur kultur könnten noch ein paar sätze mehr wenn der abschnitt mehr nach kultur klingt ist aes auch weniger anstössig.
und ja man könnte noch einiges dran verbessern.

Lichtkind 12:06, 5. Mai 2006 (CEST)

Anmerkungen

Da Lichtkind heute Nacht im IRC darum gebeten hat mal einen Blick auf den Artikel zu werfen. Ich habe direkt ein paar Vorschläge:

  • Erweiterung der Funktionalitaet von Perl mit Modulen (CPAN) etwas genauer erlaeutern.
  • Syntax sollte auch die Semantik enthalten und um Funktionen und Objektorientierung ergaenzt werden. Dafür nicht alle möglichen Schleifen, Bedingte Anweisungen, etc. auflisten sondern lieber einzelne Beispiele.
  • Beispiele faende ich auch noch schoen (sollte aber nicht in ein Tutorial abgleiten).
  • Das Kapitel Ursprung mit beiden Unterkapiteln ist etwas verwirrend.
  • Kapitel Technische Merkmale: Gibt es nur einen Perl-Interpreter? Der Teil zu Vorkompilierten Versionen ist unpräzise (es meint sicher, dass nicht für alle Plattformen aktuelle vorkompilierte Versionen erhältlich sind)
  • Wie müssen die Textdateien kodiert sein? (ASCII, UTF-8)
  • Mir gefällt das Kapitel Merkmale nicht, da sammelt sich irgendwie alles an. Kann man das umstrukturieren? (Ursprung zu Geschichte, Logos und Spaß mit Perl in ein Kapitel Sonstiges, Prinzipien und Technische Merkmale eine Ebene hoeher schieben und letzteres irgendwie in Perl-Interpreter oder so umbenennen)

Ich finde sicher noch mehr, sehe den Artikel aber dennoch auf einem guten Weg in Richtung Exzellent. --Jan Arne Petersen 18:33, 20. Nov 2005 (CET)

Mein kommentar dazu:
  • Gute Idee!
  • ist so ähnlich geplant siehe meine todo Darüber, schleifen bleiben.
  • kann man zusammenlegen ich mochte die trennung aber mal sehn.
  • ja technische merkmale ist generelle halbgar der steht ganz sicher auf meiner nicht niedergeschriebenen todo.(incl nächstem punkt)
  • ist geplant siehe todo aber ich sehe das etwas anders ursprung kann zu geschichte, logo würd ich aber eher da lassen und sonstiges ist doof ich plane da ein kapitel perl-kulturauch wo es auch um sachen wie perl-foundation etc geht davon würde spass mit perl auch unterkapitel werden.Lichtkind 12:36, 22. Nov 2005 (CET)

an mitautoren: wollen wir den ursprung in geschichte legen?Lichtkind 16:35, 22. Nov 2005 (CET)

beispiele

habs verschoben nach Diskussion:Perl_(Syntax). Lichtkind 11:50, 7. Mai 2006 (CEST)

Quelle zur Namenswahl?

Woher stammt denn die Information, daß der Name "Perl" in Anlehnung an ein Gleichnis gewählt wurde? Kann man das belegen, oder ist es eine Vermutung?

                          Pasc2
im engl. Wiki wurde es in folgender Version eingefügt: alte, engl. Version des Artikels zu Perl --Slartidan 10:31, 5. Jan 2006 (CET)

Das der name perl von dem bibelzitat stammt habe ich aus 2 quellen, einmal interview mit larry wo er auch sagt was er damit meint und ein 18 seitiges essay über open source wo auch nochmal detailliert drauf eingegangen wird. leider finde ich die links grad nicht aber schau mal im st wall shrine die TPF talks von larry durch da ist auch einer dabei wo er das thema anspricht.Lichtkind 19:29, 5. Jan 2006 (CET)

wer verwendet Perl?

Ich wurde heute gefragt, wer denn eigentlich Perl verwendet. Weiß jemand von euch, ob es zum Beispiel bekannte Webseiten gibt (google, amazon, ebay, freshmeat, etc.) die Perl verwenden? (besonders in Hinblick auf Webprogrammierung)

Ich denke das wäre auch für den Artikel ganz interessant - quasi als "Referenzen".

Danke--Slartidan 09:25, 5. Jan 2006 (CET)

Hab jetzt ein bisschen recherchiert und folgendes gefunden:
amazon perl
google c und perl
ebay java
--Slartidan 10:22, 5. Jan 2006 (CET)
Wikipedia war anfangs in Perl geschrieben: alte version des engl. wiki-Artikels
--Slartidan 10:26, 5. Jan 2006 (CET)
eBay war auch anfangs in Perl.
--Tinita 15:37, 21. Mai 2006 (CEST)

hej slartian google benutzt kaum perl sondern python ausserdem lies diesen artikel da steht wer perl wozu verwendet ist noch nicht komplett aber kommt noch, aber perl ist immer noch das fuckin ducttape of the internet sogar in der aktuellen mono distribution sind perl-builderscripte drin . Lichtkind 19:26, 5. Jan 2006 (CET)

So schön könnte ich es zwar nicht ausdrücken (das mit den "fuckin ducttape of the internet" muss ich mir merken), aber es trifft es. Man kann nicht einfach sagen, die Site nutzt Perl und die Site nutzt PHP, Java, whatever. Größere Websites nutzen meist ein ganzes Bündel an unterschiedlichen Anwendungen, die dann auch mit unterschiedlichen Programmiersprachen geschrieben werden können. Daher ist die Auflistung, sowohl als Pro wie als Contra IMHO nicht sinnvoll. --Xwolf 00:10, 6. Jan 2006 (CET)
Danke Wolf so ist es auch wenn es in firmen eindeutige preferenzen gibt, das mit dem ducttape ist ist ein sehr alter spruch und das fuckin mein ausrutscher der mir hinterher eher leid tun weil ich grobe ausdrücke unangenehm sind. Doch erneut zum Inhalt. was fehlt wie kann man den artikel verbessern? Lichtkind 15:33, 6. Jan 2006 (CET)
Danke für euer Feedback. --Slartidan 15:55, 26. Jan 2006 (CET)

"Was fehlt / wie kann man den artikel verbessern? "

Also der Artikel ist IMHO schon recht umfangreich... mir fällt höchstens ein, daß man vielleicht etwas mehr über CPAN und die Basismodule schreiben könnte. Denn was Perl gegenüber anderen Sprachen vorraus hat, ist das enorme breite Modularchiv, wo zu jedem Thema was drin ist. Oder ? --Xwolf 22:37, 7. Jan 2006 (CET)

Ja im prinzip aber das kommt wenn in CPAN artikel rein oder "inhalt des CPAN" Lichtkind 22:59, 7. Jan 2006 (CET)
mein plan ist eh das wenn die perlartikel zunehmen wir es wie in der en.ep machen wo es dann subkategorien gibt, also zb perl module, wo artikel wie der von mir geschriebene dbi artikel reinkommen und weitere wichtige, dann auch unterkategorie perl programmeirer, die wir auch wieder zur kategorie programmierer verlinken können. so ähnlich wie ich es auch in der musiker kategorien geshen und gemacht hab. natürlich könnte im hauptperlartikel 1,2 sätze stehen wo die module erwähnt werden. Lichtkind 00:26, 29. Jan 2006 (CET)
  • Ich finde ein Vergleich von Perl zu anderen Sprachen. C/C++, Java, PHP etc. fehlt irgendwie. Die meisten Leute kennen bereits solche Sprachen und möchten einmal Beispielcode sehen wie man leichte Aufgaben in Perl erledigt. Vielleicht sollten auch kleine beispiele gezeigt werden womit die Stärken der Text/String verarbeitung gezeigt werden.
  • Weiterhin finde ich eine Aushandlung über die leichtigkeit der Sprache sehr Interessant. Mann sollte also Leicht zu erlernen und leicht zu benutzen unterscheiden. gerade beim Letzten hat perl seine Stärken. Vielleicht sollte man auch erklären warum man das lernen vernachlässigt. Also das man eine Sprache nur einmal lernt, und deswegen der größere Aufwand nachher gerechtfertigt ist. Viele Leute wollen einfache Programmiersprachen Lernen, und keine komplizierten, und suchen sich meistens Sprachen wie Python, Java oder C/C++ aus. Die Meiner meinung nach nicht leichter als Perl sind. Mit dieser Erklärung sieht der eine oder andere vielleicht die Gründe ein, und entscheidet sich für Perl, anstatt einer anderen Sprachen. Mfg Sid Burn. --192.102.161.10 11:48, 5. Mai 2006 (CEST)
kann man machen in unserer wiki auf perl-community.de haben wir auch sowas angefangen, aber bitte in seperaten Artikel. oder in ein wikibook. Lichtkind 12:06, 5. Mai 2006 (CEST)

obfu kommentar

würde >Wer wissen möchte, was dieses Skript tut, der speicher es in einer Datei ab, und starte es mittels "perl Dateiname" gerne streichen weil die meisten nicht wirklich wissen was dann passiert. ein link zur erklärung wäre besser.Lichtkind 15:09, 28. Apr 2006 (CEST)

syntax artikel erstellt.

hab neuen artikel Perl (Syntax) erstellt und erstmal nur kopiert. schrittweise kanner ja ausgebaut werden um exakt und besser strukturiert zu sein. auch sprachvergleiche oder mehr beispiel code ist in dem getrennten artikel besser aufgehoben. gleichzeitig kann der abschnitt syntax im artikel auf ein überschaumares mass zurückgefahren werden. ich werde mich auch des kultur abschnittes annehmen. Lichtkind 12:35, 5. Mai 2006 (CEST)

Eine reine Kopie stellt eine Verletzung der Lizenz dar. Darüber hinaus ist nicht erkennbar, warum der Teil überhaupt ausgelagert wurde. Der Artikel wurde daher schnellgelöscht. Warum sollte eine weitere Bearbeitung nicht im Rahmen dieses Artikels erfolgen? Grüße, --NiTen (Discworld) 18:49, 20. Mai 2006 (CEST)

Perl borgt von Ruby ?

"Später wurden weitere Fähigkeiten von Sprachen wie LISP, Smalltalk, Python oder Ruby „importiert“." -- Also ich mag Perl nicht sonderlich (ist ne persoenliche Geschmackssache) und liebe Ruby (dito), aber trotzdem bezweifle ich sehr stark dass Perl etwas von Ruby geborgt hat. Es duerfte doch eher anders herum sein, vor allem weil Ruby ein wenig juenger ist... also, kann mir irgendwer ein Beispiel nennen wo Perl von Ruby geborgt hat ? --DarkDust 13:24, 16. Jun 2006 (CEST)

Ich bin mir zwar auch nicht 100% sicher, aber denke auch, dass eher Ruby von Perl abgekupfert hat, als andersherum. Ich habe jetzt den entsprechenden Satz mal vorsichtshalber aus dem Artikel gelöscht. (lasse mich aber auch etwas Besserem belehren). --Slartidan 14:15, 16. Jun 2006 (CEST)

Wenn du es nicht weisst warum löschst du informationen die ich sorgsam wie den rest des artikels zusammengetragen habe? wenn du es nicht glauben magst lies hier nach, dort sind links zu reden und interviews wo es larry selber sagte das er auch sachen bei ruby borgte (siehe auch seiner "present continues , future perfekt"-rede is israel). Auch wenn sich ruby sich sehr viel (mehr) von perl abgeschaut hat, hat es, da es später kam perl, einiges vorraus, was teilweise vorher, aber teilweise erst durch perl6 ein und über-holt wird. das hat aber auch damit zu tun das perls handwerker mentalität sich eine weile gegen neuerungen gestreubt hat die ruby eher brachte. Dazu gehören vor allem feature aus dem OOP bereich wie Mixins, bestimmte OOP-notationen und eigenschaften. Trotzdem find ich für mich Ruby zu spiessig und minimalistisch. Lichtkind 23:57, 16. Jun 2006 (CEST)

"Wenn du es nicht weisst warum löschst du informationen" => Wikipedia:sei mutig
hier konnte ich keine Informationen darüber finden. (Habe die Artikel einzeln nach rub durchsucht und habe keine Infos dazu gefunden)
Present Continuous, Future Perfect enthält zwar ein paar mal das Wort "Ruby" und Larry Wall meinte auch: "We have properties which you can put on variables and onto values. These are generalizations of things that were special code in Perl 5, but now we have general mechanisms to do the same things, they're actually done using a mix-in mechanism like Ruby.", aber trotzdem bezeichnet er "Ruby" als "rubyish"/"rubish"
du kannst (wie ich gerade hier las) mit use ruby:Rails <PR_MACHINE>; Ruby-Code verwenden - Perl hat aber dadurch noch nichts von Ruby "kopiert"
Ich gehe davon aus, dass du dich in der Materie besser auskennst wie ich - trotzdem fände ich es sehr interessant herauszufinden, ob wirklich Larry Wall etwas "abgeschaut" hat. Ein Zitat, oder so wäre super.--Slartidan 10:37, 17. Jun 2006 (CEST)

Es ist taktlos aber wenn du eine regel dafür brauchst: Wikipedia:Geh_von_guten_Absichten_aus, in dem beispiel das ich wusste was ich schreibe.

Du hast exakt die stelle im vortrag gefunden die ich meinte, nur findest du die aussage eher zwischen den zeilen in verbindung mit dem dortigen codebeispiel. was in perl6 eindeutig sehr an ruby erinnert sind kontrukte wie (2,8,4).sort.reverse.print. dazu larry:

Now, Perl's been a little bit anti-Modern. I think Perl 6 is mixing a little more of the Modern back in, which is a healthier balance. There's people who right now prefer Python or Ruby because of its Modern aspects. We'll also feel it more common in Perl when we get to Perl 6.
I also liked Ruby's unary splat operator, so I borrowed it for Perl6.siehe

aber es gab schon seit perl5 dinge die von ruby nach perl wanderten. das hab ich wiederholt gelesen, kann sein das es nicht zwischen den artikeln in der liste war. Lichtkind 16:39, 17. Jun 2006 (CEST)

Danke fuer die Erklaerungen, Lichtkind. --DarkDust 23:01, 17. Jun 2006 (CEST)

Gerne Lichtkind 17:13, 18. Jun 2006 (CEST)

Du hattest Recht. Danke für deine Nachsicht und Ausdauer.--Slartidan 10:11, 19. Jun 2006 (CEST)

Typisierung

In der Box wurde Typisierung von dynamisch auf typenfrei, kontextsensitiv geaendert. Das ist IMHO falsch, denn Perl kennt ja verschiedene Typen (Skalare, Arrays, Hashes, etc.), somit ist Perl nicht typenfrei. Die einzige typenfreie Sprache die ich kenne ist LISP. Kontextsensitiv ist okay, das kann man so nennen. --DarkDust 14:55, 10. Jul 2006 (CEST)

:Naja, also selbst bei Arrays und Hashes ist es nicht so eindeutig zu sagen, weil man ja auch mit z.B. ${$hash}{key} per Referenz eine normale Variable als Hash verwenden kann. Ich plädiere für nur "kontextsensitiv", ohne "typenfrei".--Slartidan 16:14, 10. Jul 2006 (CEST)

Wenn du über eine Variable, die eine Referenz auf einen Hash enthält auf einen Hash zugreifst, greifst du direkt auf den Hash zu. Lehmi 02:14, 11. Jul 2006 (CEST)

Perl ist nicht typenfrei. Neben den genannten komplexen Typen gibt es in Perl selbstverständlich auch primitive Typen. Die Typisierung wird erst zur Laufzeit anhand des Verwendungskontext vorgenommen, was man durchaus kontextsensitiv nennen könnte. Jedoch ist dieser Begriff im Zusammenhang mit Typisierung völlig unüblich, weshalb ich "dynamisch" wiederhergestellt habe. Bevor jemand auf "kontextsensitiv" zurücksetzt, wären Quellen für die Verwendung dieser Formulierung im Zusammenhang mit Typisierung angebracht. Lehmi 02:15, 11. Jul 2006 (CEST)

Ich hab kurz recherchiert und bin jetzt für: "schwach, dynamisch, implizit". Mehr Informationen dazu unter Typisierung (Informatik)--Slartidan 09:33, 11. Jul 2006 (CEST)

Schaut Euch noch mal das Modul Contextual::Return an, dort sieht man noch mehr von den Datentypen. Übrigens, das Script bei Obfuscation erzeugt nur den Fehler "modification of a read-only value ...". --STEFFENW 21:41, 20. Okt. 2006 (CEST)

LWP

Wenn wir damit anfangen spreng es den rahmen, ich wäre für eignes lemma wichtige module wie das lemma perl syntax das leider voreilig gelöscht wurde weil dort erstmal kopie anlegte. dieser artikel soll immer noch grosse zussammenfassung bleiben und dafür sollte er schon spezialisierungen an unterlemmata abgeben wie das alle grossem artikel machen. Lichtkind 12:33, 25. Jul 2006 (CEST)

Community oder Gemeinschaft?

Als Einwurf, bevor hin- und herrevertiert wird: Auf http://perlunity.de/ nennen sich die Leute „Community“ (Siehe Titel der Startseite: perlunity.de | Die Community für Perl PHP CGI Apache MySQL und Javascript). Deshalb bin ich dafür, das auch im Artikel so zu lassen. --Uellue 15:10, 8. Aug 2006 (CEST)

Wie Du dir denken kannst bin ich auch für die Bezeichnung Community, Lichtkind erwähnte das Community im Kontext mit den anderen Weblinks verwirrend sei, dies kann ich nicht nachvollziehen, zumal es evtl. erst dadurch verwirrend werden könnte das der Link zu einer selbsternannten Community als Gemeinschaft beschriftet ist. --Haeber 16:58, 8. Aug 2006 (CEST)

Es geht mir um folgendes:

  • Community ist kein deutsch, das ist immernoch de.wp.org
  • perl-community.de ist eine ganz andere seite und die(ich bin dort auch) nennen sich auch community und tragen den namen auch in der url. Die verwirrung die ich meinte: das die bezeichnung c. im namen der einen url aber die andere url so beschriftet ist.

Natürlich achte ich perlunity die mit "unseren" forum zusammen die aktivsten sind soweit ich das überblicke auch die bezeichnung community verdient, sehe daher ihren anspruch als teilweise berechtigt. aber das deutsche wort dafür ist Gemeinschaft und ich würde auch den anderen Link nicht unbedinkt so bezeichnen. Lichtkind 14:01, 10. Aug 2006 (CEST)

Community ist eben doch deutsch, schau bitte einfach mal in den aktuellen Duden! --Haeber 14:24, 10. Aug 2006 (CEST)
Betreff der Verwirrung, in der URL steht aber auch nicht Gemeinschaft – jeder weiß das URLs nunmal nicht immer identisch mit dem Titel der eigentlichen Homepage sind, abgesehen davon steht in der URL dieser Gemeinschaft das Wörtchen unity, kommt das von Gemeinschaft oder Community!? --Haeber 14:30, 10. Aug 2006 (CEST)

Ich hatte dein argument schon zur Kenntnis genommen, aber meine Oma gibt mir da vollkommen recht "community" ist kein deutsch. ausserdem bist du nicht auf mein hauptargument eingegangen: beide Gruppen nennen sich "deutsche perl community", man kann daher es als Eigenname das hier neimand exklusiv zubilligen. wir könnten die Selbstbezeichnung in Anführungszeichen hinter den Link setzen.

Das Grundproblem bei der sache ist ja das die deutsche wikipedia vorrangig für deutsche Leser da ist, von denen viele das wort community nicht verstehen, selbst wenn die gewissenlosen verbrecher der dudenredaktion andere damit quälen wollen. Das hat auch was mit der vielzitierten Barrierefreiheit zu tun die mit der Wikipedia erreicht werden soll. Lichtkind 15:01, 10. Aug 2006 (CEST)

Jeder der auch nur ansatzweise mit Perl und diesem Artikel über Perl in Kontakt kommt, kennt den Begriff Community, das Argument mit deiner Oma zieht daher nicht, da sie wahrscheinlich auch nie in Betracht ziehen würde diesen Artikel über eine Programmiersprache für Computer (oder bleiben wir im Großelterndeutsch, für elektronische Rechner) zu lesen. Um für die Barrierefreiheit etwas zu tun kann man
Community
vielleicht in die lang-Vorlage einbinden (siehe Wikiquelltext), jedes Sprachprogramm kennt jedoch die Aussprache von Community. Wenn du aus der dt. Wikipedia eine dt. Simple-Variante machen willst, ähnlich der englischen, so solltest du dafür einen neuen Sprachraum bei einer höheren Wiki-Instanz einfordern, damit auch alle Senioren und Neudeutschen sich mit dem dann verminderten Wortschatz anfreunden können. --Haeber 15:44, 10. Aug 2006 (CEST)
Zurück zu deinem angeblichen Kernproblem, niemanden verwirrt es wenn ein Link Deutschsprachige Perl-Community und der andere Forum deutscher Perl-Benutzer heißt. Du machst aus 'ner Fliege einen Elefanten! Um nochmal die Barrierefreiheit aufzurufen, solche URLs sind laut Wikipediastandard gar nicht erlaubt und müssen hinter den eigentlichen Linkbeschreibungen und Titeln versteckt werden, stell Dir vor wie ein geistig Behinderter oder jemand mit einem starken Sehproblem (unter Nutzung der Lupe oder Sprachprogrammen) durch solche eine HTTP-URL behindert werden kann! --Haeber 15:48, 10. Aug 2006 (CEST)
Die Weblinks wurden mittlerweile den Wikistandards angepasst und der Community-Link dem Stand vom "00:24, 8. Aug 2006 Ri st" angepasst, damit niemand auf die Idee kommen sollte das schon immer Gemeinschaft dort stand :-) Zusammenfassung: Verwirrungsgrund nicht mehr gegeben, Community steht im Duden, zwingt aber die Oma zum Nachschlagen im Wörterbuch, 2:1 Stimmen für Community. --Haeber 16:20, 10. Aug 2006 (CEST)

Bitte schau mal über deinen Tellerrand, ein sehr grosser Teil der Bevölkerung kennt das Wort nicht, geh bitte nicht von der relativ kleinen Gruppe aus die sich mit Computer befassen oder viel im Internet sind. Ein nachschlagewerk verfehlt seinen Sinn, wenn es dinge nicht möglichst einfach erklärt. :) Ich glaube dir deine Argumente nicht denn wenn dir die qualität der links wichtig wäre gäbe es da noch viel mehr zu tun aber dich stört nur die eine sache und nun glaubst du mich mit der gesetzes und regelkeule erschlagen zu können. Das wird nicht funktionieren. Lichtkind 16:59, 10. Aug 2006 (CEST)

Stichwort Nachschlagewerk: Community.
Der Community-Link ist unter die Überschrift Perl-Benutzer gestellt wurden, impliziert dies nicht das Oma und Opa und alle anderen Leute die sich nicht mit Computer befassen die darunterliegenden Links gar nicht weiter verfolgen müssen und es ihnen daher egal sein kann, ob da nun Gemeinschaft oder Community steht!? --Haeber 17:09, 10. Aug 2006 (CEST)
Du sprichst „nur die eine sache“ an – klar der ganze Artikel strotzt nur so vor Fremdwörtern, die kein Laie verstehen kann, also kommt der Boomerang zurück: warum störst du dich daran das dieser eine Link mit Community statt Gemeinschaft beschriftet ist? Schon die Einleitung des als lesenswert gekennzeichneten Artikels kann nur von Computer-erfahrenen Leuten verstanden werden, bis man sich dann endlich zu den weiterführenden Weblinks für PHP-Benutzer durchgebissen hat, ist es ein leichtes das Wörtchen Community zu verstehen, was im Kontext für PHP-Benutzer auch zutreffender als Gemeinschaft ist. --Haeber 17:19, 10. Aug 2006 (CEST)

Du ahst deine meinung gefällt und willst mich nur überzeugen obwohl ich deine argumente bereits kenne, wir brauchen kein Gespräch weiter darüber zu führen. Das mit dem Verständnis scheint aber eher dein Problem zu sein da ich Einleitung und auch andere Teile zusammen mit Perl Laien schrieb die ich immer wieder löcherte was ihnen holprig oder unverständlich erscheine und die diese Probleme weniger hatten. Auch ist mir unklar warum der Perl Artikel dazu da sien sollte auf PHP zu verweisen? Und falls du andeuten wolltest das PHPler eher eine Community sind als Perlprogrammierer so kann ich dir natürlich nicht beipflichten, weil meine Erfahrungen mir bisher immer das Gegenteil ergaben und auch Bekannte die mit beidem Vertraut sind mir da recht gaben. Lichtkind 13:36, 11. Aug 2006 (CEST)

weblinks

Foren verlinkt?

Wikipedia:Weblinks sagt aus das Links zu Foren in der Regel unerwünscht sind, gilt das für den Artikel Perl nicht? --Haeber 17:02, 8. Aug 2006 (CEST)

Nein diesen regelfetischismus möchte aus dieser kategorie raus haben weil foren auf dem gebiet meist mehr als laberrunden sind sondern weil man genau die hilfe dort bekommt wenn man such wenn man auch solche artikel liest, und ausserdem weil sie meist auch noch wikis, downloads ua beinhalten also wichige ressourcen sind. Ich persönlich finde das diese Linkregeln teilweise sehr dumm ausgelegt werden, da wurden schon von relevanz her nr.1 seiten gelöscht die nicht dem ideal ensprachen, das sicher ertrebenswert ist, aber wikipedia ist kein selbstzweck sondern soll wissen über die welt vermitteln. Lichtkind 13:56, 10. Aug 2006 (CEST)
Als Mitmacher(/-betreiber?) in einem betroffenen Forum bist Du nicht unbefangen. 141.89.44.18 14:37, 27. Aug 2006 (CEST)
Ich beantworte auch mal Fragen auf dem einen Forum und mach dort werbung für mein perl projekt, das ist zeichen dafür das ich aktiv bin und ahnung habe. auch ahnung das bewerten zu können im gegensatz zu leute nicht wissen was da alles passiert. ausserdem kümmere ich mich dort auch um wikis was auch euch hier wieder zugute kommt, also lass die unproduktiven verdächtigungen. Lichtkind 22:46, 28. Aug 2006 (CEST)
Die Regeln (Wikipedia:Weblinks) sind mehr als eindeutig. Meiner Meinung nach gehören die Links hier nicht hin, auch wenn ich überhaupt keinen Zweifel daran hege, dass die jeweiligen Foren/Seiten gut sind. Wenn die Foren wirklich gute Wikis oder weiterführende Informationen enthalten, dann sollen sie bitte direkt verlinkt werden. Was deine Kritikpunkte "Regelfetischismus" und "Linkregeln teilweise sehr dumm ausgelegt" betrifft, so ist es deine Meinung, okay - aber es ist eben nur eine Meinung. Die Regeln wurden nunmal aufgestellt und von der Community werden sie mitgetragen. Wenn sie jmd. nicht passen, dann bitte einen Antrag stellen sie zu ändern. Wundert mich, dass der Artikel als lesenswert eingestuft wurde. Fand denn zu den Links keine Diskussion statt? - Apulix 23:22, 28. Aug 2006 (CEST)
was du vorschlägst geht gegen denn sinn der regeln, die gegen kommerz geschafel und inhaltsleere sind, wie gesagt findet man in den foren genau die fragne beantwortet wo der artikel nicht mehr weiterhelfen kann. ich seh das els sehr wichtige ressource. und sollte eine regel dem widersprechen dann sollte sie geändert werden. ausserdem enthält die seite eine gute wiki, linksammlung, hinweise zu aktuellen perl treffen und weiteres wozu das alles einzeln verlinken? Lichtkind 22:58, 29. Aug 2006 (CEST)
Wie gesagt, das ist der falsche Platz, um über die eventuelle Sinnlosigkeit der Regeln zu diskutieren. Die Links sollen im übrigen keine "Fragen beantworten, wo der Artikel nicht weiterhelfen kann", das kannst du ebenfalls dieser Seite entnehmen: Wikipedia:Weblinks. Es steht auch ebenfalls dort, das man die Seiten direkt verlinken soll, hier ist wieder der falsche Platz um zu diskutieren ob das sinnvoll ist oder nicht. Vielleicht hast du ja Recht und es ist wichtig bei Programmiersprachen (o.ä.) auch Foren (mit evtl. Wikis etc.) zu verlinken. Meine Meinung ist, dass es noch nie der Zweck einer Enzyklopädie war, dass die Leute darüber nach Plätzen für ihre Fragen fahnden. IMHO sollten wir das mit Leuten diskutieren, die die Regeln aufgestellt haben bzw. dafür zuständig sind. Entweder die Wikipedia schafft hier für bestimmte Artikel mehr Freiraum bei Links oder eben nicht, aber eine Entscheidung muss gefunden werden. Das Problem wird sich bestimmt auch bei anderen Artikeln stellen. - Apulix 23:14, 29. Aug 2006 (CEST)
Mal ganz ohne sich auf die Regeln über Foren zu berufen: Mir kommt die Zahl der Links insgesamt zu groß vor, und die verlinkten Foren geben erst nach längerer Sucherei Informationen über Perl preis. Ich würde vorschlagen, die Links auszudünnen, bis nur noch die besten fünf Links überbleiben. Statt der vielen Einzellinks auf diverse Foren und kleine Tutorials könnte man die Übersicht bei dmoz.org verlinken (wahlweise auch die deutsche Version, die aber nicht so umfangreich ist). Was haltet ihr davon? Ich hab' den Link schon mal in den Artikel eingebunden. --Uellue 00:05, 29. Aug 2006 (CEST)
mir wurde von "tonangebenden" autoren :) bescheinigt für grosse und leitartikel dürfen es auch mal mehr links sein. angemessen halt wo notwendig und aussagekräftig. natürlich könnte man 2,3 auslassen da vieles aus perl.org versammelt ist. aber wenn würde ich dann gerne mal das mit einem typ vom dmoz klären was er aufnehmen wird bevor wie derart auslagern. Lichtkind 22:58, 29. Aug 2006 (CEST)
Ich hab' mir die Weblinks mal allesamt angeschaut und schlage vor, folgende zu behalten:
Der Rest ist i.A. schon von den o.g. Seiten verlinkt, inhaltlich in den o.g. Links enthalten oder findet sich bei Google. Bei der Auswahl hab' ich versucht, dass Anleitung/Tutorial, Sprachreferenz, Linksammlung und Community jeweils in Deutsch und Englisch abgedeckt wird. Leider ist die deutsche Auswahl an Perl-Links in dmoz nicht so prickelnd. --Uellue 00:03, 30. Aug 2006 (CEST)
Dem stimme ich nicht zu auch wenn ich dort 2 links rausnehmen und dafür 3 zunehmen würde enthält sie das meisste wesentlich und ist fast genauso umfangreich wie die englische. ich würde wenn dann schon zur deutschen verlinken. und deine linksammlung finde ich recht wählerisch und teilweise ungerecht, kann aber grad nicht länger bin im cafe. möchte hier auch anmerken das es grade der reiz und reichtum der wp ausmacht materialien zu verlinken. warum aus theoretischen überlegungen das sinnlos begrenzen.Lichtkind 12:11, 30. Aug 2006 (CEST)
Die in WP:WEB vertretene Politik zu Weblinks finde ich sehr schlüssig, auch betreffend der Foren. Wenn ich mich über ein für mich neues Thema informieren möchte, schaue ich mir i.d.R. den Wikipedia-Artikel an, weil er mir (wenn er gut ist) eine leichtverständliche Einführung bietet und nur die allerbesten Weblinks zu einem Thema enthält. Artikel, die mir beispielsweise auch wegen ihrer Weblinks sehr geholfen haben, sind XML-Schema und Subversion (auch wenn sie imho jeweils noch ein, zwei "Müll"-Links enthalten). Zu einem „Computerthema“ wünsche ich mir die offizielle Homepage (die meist eine Download-Möglichkeit bietet), ein oder zwei hervorragende Tutorials (um zu sehen, wie die Arbeit mit dem Tool aussieht und ob es überhaupt für meine Zwecke geeignet ist), eine umfassende Referenz und – bei umfangreichen Themenkomplexen wie Perl – ein exzellentes Lehrbuch, das über die ersten Schritte hinausgeht und mir hilft, das Thema zu meistern. Ein Link auf eine wohlgeordnete Linksammlung ist meist auch nicht schlecht, um einen Überblick zu gewinnen und sich nicht durch Google-Müll quälen zu müssen. Zu viele Weblinks (wie imho momentan in diesem Artikel), z.B. die Perl-Zeitschriften und Perl-Blogs, zweitklassige Tutorials usw., sind für mich nur störender Müll, weil sie oft redundant zu den erstklassigen Links sind, aber nicht von so hoher Qualität. In einer Linksammlung wie dmoz sind sie gut aufgehoben.
Die Begrenzung der Weblink-Zahl ist also für mich keine "theoretische Überlegung", sondern dient der Verbesserung des Artikels, d.h. sie soll den Wert des Artikels für die Leser erhöhen. Ich stimme dir zu, dass Weblinks ein großer Vorteil der WP gegenüber anderen Enzyklopädien sind, aber es ist wie beim Salz in der Suppe: Es kommt auf die Dosierung an. Meine o.g. Auswahl ist übrigens als Arbeitsgrundlage gedacht und du bist genau wie alle anderen Wikipedianer herzlich eingeladen, Verbesserungsvorschläge zu machen. Wenn für mich die Linkauswahl schon feststünde, stände sie bereits so im Artikel und nicht auf der Diskussionsseite. Allgemeine WP-Politik zu diskutieren liegt nicht in meiner Absicht: Dazu habe ich keine Lust, denn ich möchte lediglich die Weblinks so verbessern, dass sie mit möglichst wenigen Einträgen möglichst vielen Lesern gerecht werden. Meine Gründe, warum ich WP:WEB unterstütze, habe ich nun dargelegt und weitere Grundsatzdiskussionen möchte ich nicht führen. --Uellue 18:16, 30. Aug 2006 (CEST)
auch wenn ich gute kontakte zum perl6 team habe würde ich zb keine perl6 links reinehmen nichts wichtig derzeit für normalsterbliche und bereits ausreichend von perl.org aus verlinkt. auch designpattern ist für mich kein toplink zu perl wenn auch gute adresse. auch timeline ist von perl.org aus ausrechend verlinkt da das wichtigste was dort steht übersetzt auch im artikel steht. was dir aber entgangen ist das perl kein reines it sondern auch soziales phänomen. daher ist vom deutschen standpunkt perl-community.de einer top adresse. das geht nämlich keineswegs gegen die regeln. gerade um zu verhindern das regeln sich gegen gesunden menschenverstand wenden wurde die regel "ignoriere alle regeln eingeführt". was in deiner sammlung eher fehlt ist perl.com, das qualitativ hochwertigste kostenlose onlinmagazin zu perl. und perlcast das sehr gut gemacht ist und interviews mit fast jedem enthält der in perlszene bedeutung hat oder wichtiges projekt führt, und vom cpan finde ich das alternative portal weit besser da es mehr aktuelle infos auf engerem raum zeigt. Lichtkind 18:06, 31. Aug 2006 (CEST)

ausgemistet (2006-11)

ich habe mal alle weblinks, die direkt ueber perl.org zu erreichen sind, rausgeschmissen; ferner diejenigen, die ueber perl.org leicht zu finden und nicht soo aufnahmebeduerftig sind. die wikipedia ist keine linksammlung (WP:WWNI, 7.4). bzgl. der weblinks zu community/foren/ugs habe ich (fast) nix unternommen, weil ich nicht die musse hatte, den kompletten obigen kram "Foren verlinkt?" zu lesen und weil ich gerade keine lust auf grosse schlammschla^Wdiskussionen habe. ;-) -- 141.3.74.36 14:48, 3. Nov. 2006 (CET)

Entstehung

Im Absatz Entstehung zeigt der Link Unix-Philosophie auf Unix und nicht auf Unix-Philosophie. Ist das Absicht oder wurde der Artikel Unix-Philosophie irgendwann aus dem Artikel Unix abgespalten? Ich habe das erst mal nicht geändert, weil ich mich mit dem Thema nicht so auskenne. (nicht signierter Beitrag von 84.131.181.239 (Diskussion) )

Hab's mal entsprechend geändert. Denke auch, dass Unix-Philosophie mittlerweile besser passt. --Kasper4711 16:33, 7. Feb. 2007 (CET)

zu der box da oben

da larry ja schon lang nich mehr an perl sollte da auch p5p und vielleich auch der nick stehen.Lichtkind 16:37, 14. Mär. 2007 (CET)

Review

wie ih schon seht mach ich wieder was am artikel und will ihn exelent haben. ich habe einige fruende und auch leute in en:wp bemüht und werde jetzt nach der bebeulderung unf einigen feinschliff es in einen wp-internen revieprozess einfügen. Danke für bisherige arbeit.Lichtkind 13:47, 3. Apr. 2007 (CEST)

mein plan

nach dem ich "Perl-Kultur und Spaß" vervollständigt hab und der artikel erstmal halbwegs rund ist, möcht ich dann merkmale und auch kritik straffen die kritik etwas ausbauen und etwas mehr berechtigtes kontra einbauen. Aber erstmal perl5 weiter etwas klären und ein wenig auch erwähnen was nach 5.0 passierte, vor allem neuerungen von 5.4 und 5.6 (nur 2,3 Sätzte). Ich sags nur das wer will mir schon vorher kommentare zu geben kann. Gruß Lichtkind 01:09, 4. Apr. 2007 (CEST)

Kritik

Doch andererseits ermöglicht die gleiche Freiheit es auch, besonders nah an der logischen Struktur des Problem oder nach menschlichem Verständnis zu programmieren, was zu einer sonst unerreichbaren Lesbarkeit führen kann. Durch die Freiheit persönlichen Vorlieben nachzugehen weckt Perl bei manchen Programmierern starke Symphatie, fordert bei grösseren Projekten wie im kommerziellen Umfeld die Einhaltung striktere Regeln um spätere Probleme zu vermeiden.
und der Perl 6-rules-Compiler PGE beeindruckte auf Fachkonferenzen als Werkzeug für den Parserbau.

...reine euphemismen, gibt es nicht ein paar seriöse studien über lesbarkeit und erlernbarkeit von programmiersprachen? ekuah 23:35, 12. Apr. 2007 (CEST)

ich hab mal so ne studie gesehen mit codeblöcken von gängigen problemen in perl python ruby und noch 2, 3 sprachen und perl hat da wirklich erstaunlich gut abgeschnitten und daran konnte man auch sehen das es sich auch öfters so verhalten hat wie oben beschrieben. wenn studien willst warum nicht wenn es keine rosinenpickerei ist um jemand zu bevorteilen gerne, quellen bereichern den artikel immer und es könnten eh noch ein paar mehr sein.
was ich über PGE schrieb, weiss ich von patrick michaud selber wie er in interview erzählte wie er auf konferenzen drüber sprach und wie andere kompilerbauer auf ihn zu kamen und begeistert waren. und es ist nunmal objektiv weniger aufwand ein parser in rules als in lex und yacc zu bauen. wenn was positiv ist kann mans auch erwähnen, das ist kein euphemismus. wenn dir es hier nicht negativ genug ist, hab ich nichts gegen verbesserungsvorschläge, der artikel ist lang noch nicht exellent. Lichtkind 01:13, 13. Apr. 2007 (CEST)

nullter Abschnitt

hierher kopiert von Benutzer Diskussion:Wutzofant:

Hallo wutz, ich freu mich über jeden der im bereich perl mit helfen will aber was du löchtest würde ich gerne wieder rückgängig machen denn multiparadigmatisch ist ein hauptmerkmal der syntax. was genau störte dich an dem bisherigen satz? gruß.Lichtkind 19:53, 30. Apr. 2007 (CEST)

Hi Lichtkind,
hmm, mich hat an dem Satz eigentlich nur gestoert, dass er nicht Oma-tauglich ist. Nun muss ja nicht jeder Satz Oma-tauglich sein, und es war ja auch ein schoener Link angegeben -- aber ich finde, grade der allererste Satz sollte dann doch allgemeinverstaendlich sein. Was eine Programmiersprache ist, weiss fast jeder; aber was bei Programmiersprachen ein Paradigma sein soll, eben nicht. (Sogar ich musste auf den Link klicken, um zu verifizieren, dass auch wirklich das gemeint ist, von dem ich glaubte, dass es gemeint ist).
Daher hab ich diese Info weiter nach hinten geschoben. Ich gebe gerne zu, dass der neue Platz nicht unbedingt perfekt gewaehlt ist. :-) Nur, bittebitte, nicht in den allerersten Satz einbauen. --Wutzofant (✉✍) 23:02, 30. Apr. 2007 (CEST)
Oder ein klein bissel ausfuehrlicher dann als zweiten Satz ungefaehr etwas wie: "Perl ist eine imperative Sprache, die verschiedene Paradigmen unterstuetzt (z.B. strukturiert, prozedural, modular, Objektorientierung, abstrakte Datentypen)." Ist so noch nicht schoen und muesste auf jeden Fall anders formuliert werden; leider hab ich grade keine rechte Musse dazu. :-( --Wutzofant (✉✍) 23:08, 30. Apr. 2007 (CEST)
ist auf alle fälle ein argument. ich halte auch ersten abschnitt gerne lesbarer als artikel, jedoch habe ich auch zu regel das dort alle relevanten infos reingehören und im grenzfall sind mir infos wichtiger, denn auch im artikel zur 11dimensionalen supergravitation enthält zb im ersten satz link zur supersymmetrie weil es essentiell für das verständnis ist. auch was frei oder intrerpretiert bedeutet kann man sich als leie denken aber was es genau auf progsprachen bezogen bedeutet erklärt erst der link. da seh ich keinen unterschied zu paradigma das in einigen kreisen recht normaler begriff ist. Es gibt eine arroganz den lernwilligen mit fachbegriffen zuzuschütten und eine arroganz ihn für blöd zu halten und es zu omatauglich zu machen und es brauch feingefühl die gesunde mitte zu treffen. nachdem ich nochmal drüber geschlafen habe find ich das die info in den ersten satz gehört. ich hoffe uns fällt da bessere formulierung ein denn die alte hielt ich auch nicht für optimal.Lichtkind 12:10, 1. Mai 2007 (CEST)
Hmm. Also als Minimum sollte der Link dann wirklich Programmierparadigmen und nicht einfach nur Paradigmen heissen, denn ein Paradigma ist was viel allgemeineres als ein Programmierparadigma, was hier arg verwirren kann.
Aber nach nochmaligem Durchlesen von Programmierparadigma finde ich, dass diese Aussage, wie sie so formuliert ist, kein Alleinstellungsmerkmal von Perl ist -- quasi jede halbwegs moderne Sprache unterstuetzt mehrere Paradigmen. Die allermeisten populaeren Sprachen (z.B. Java, C, Python, PHP) sind gleichzeitig imperativ, strukturiert, prozedural; sehr viele haben mittlerweile in der einen oder anderen Form Objektorientierung und/oder Module. Daher finde ich, dass diese Aussage entweder ein wenig in einen Kontext eingebettet gehoert (so wie ich etwas gluecklos versucht hatte, sie bei der Aussage "Perl ist flexibel" anzuflanschen) oder ein klein wenig genauer ausgefuehrt werden sollte. (Wobei die oben von mir vorgeschlagene Aufzaehlung der Paradigmen eindeutig noch nicht das Gelbe vom Ei ist.)-:
Zusammengefasst: Ich straeube mich gar nicht mal, die Info im allerersten Satz zu bringen. Nur halte ich es fuer erforderlich, um das Wort "Programmierparadigma" herum noch so viele andere Woerter anzubringen, dass dadurch der erste Satz vermutlich zu lang wuerde.
Und der zweite Satz steht ja auch noch ganz weit vorne, sogar im ersten Absatz des nullten Abschnittes...? *lock* *lock* ;-) --Wutzofant (✉✍) 12:33, 1. Mai 2007 (CEST)
  1. da hast du recht aber da waren wir uns ja schon einig.
  2. keines der adjektive im ersten satz sind alleinstellungsmerkmale aber gegenüber ruby oder python ist es halt wirklich weniger oop zentriert. da im ruby artikel das auch so steht und hier jetzt so gllaub ich bekommt man im ersten satz genug ahnung wohin der hase läuft so sehr es halt mit einem satz geht.
  3. ich halte es vom flow des inhaltes für die ideale stelle, sehe aber das problem das du benennst.
  4. entscheident ist das der 0te absatz knap, genau und auf wesentliche beschränkt ist. dazu gehört nach meiner sicht ua das man perl wie c, smalltalk oder auch wie lisp benutzen kann, vielleicht könnte man darauf eingehen das da so viel dynamisch passiert.
  5. apropos perl dynamische eigenschaften, was mir eher noch im hinterkopf geistert ist das der begriff dynamische sprache noch reinsollte weil so Perl/python/ruby/TCL in breiten kreisen genannt werden siehe ua activestate homepage oder diverse artike und arbeiten. der begriff scriptsprache ist ja eher ein relikt. Lichtkind 22:46, 3. Mai 2007 (CEST)

numerierung kaput

hab einiges versucht aber keinen blassen was da quer läuft.Lichtkind 12:35, 4. Mai 2007 (CEST)

?? wo denn? Ich seh nix... --Wutzofant (✉✍) 13:33, 4. Mai 2007 (CEST)

dannschau ganz genau ins inhaltverzeichnis und wenn dann immernoch nicht siehst klapps mal zu.Lichtkind 15:29, 4. Mai 2007 (CEST)

Ah, jetzt, ja.
Hmm, ich hab zwar nix gefunden, aber auf Wikipedia:Auskunft sieht das Inhaltsverzeichnis heute ebenfalls komisch aus. Vielleicht ein Media-Wiki-Bug? --Wutzofant (✉✍) 16:45, 4. Mai 2007 (CEST)
Der Bug ist offenbar in der Mediawiki-Software gefunden und behoben. In wenigen Tagen soll die neue Version uns zur Verfügung stehen. Siehe hier. --AFBorchert 18:07, 4. Mai 2007 (CEST)

Eine kleine Review des Artikels

Mir sind einige Kleinigkeiten beim Durchlesen aufgefallen:

Im Abschnitt Entstehung heisst es:

„Do one thing and do it well“/„Mach eine Sache und mach sie gut“

Zitate würde ich entsprechend den generellen Konventionen hier kursiv setzen und um den Schrägstrich sollten Leerzeichen eingefügt werden.

Die Überschrift Perl 1–4 halte ich für irritierend, weil das wie Version 1, Unterversion 4 aussehen kann. Stattdessen empfehle ich, dies durch Perl 1 bis 4 oder Versionen 1 bis 4 zu ersetzen.

Zu Beginn des Abschnitts über Perl 5 heisst es:

Diese wurde am 18. Oktober 1994 vollendet und war der bisher größte Schritt für die Sprache.

Das liest sich so, als ob Perl 5 bereits 1994 vollendet wäre, obwohl, wie wir alle wissen, die Entwicklung von Perl 5 noch nicht abgeschlossen ist. Ich würde empfehlen, dies so umzuformulieren, dass daraus hervorgeht, dass zum genannten Datum die erste Version von Perl 5 veröffentlicht worden ist.

Kurz dahinter:

Eine weitere wichtige Neuerung war die Einführung von Referenzen, die erstmals eine einfache Erstellung zusammengesetzter Datenstrukturen erlaubte.

Zusammengesetzte Datenstrukturen gab es auch bereits in Perl 4. Listen und Hashes sind genau das. Gemeint sind offensichtlich hier komplexe Datenstrukturen wie etwa Bäume.

Ich würde davon dringend abraten, Funktionsnamen wie etwa bless in <code>...</code> zu setzen. Da normalerweise der für Programmtext verwendete Font nicht darauf optmiert worden ist, mitten im normalen Textfont zu erscheinen, führt dies zu hässlichen typografischen Effekten. Stattdessen empfehle ich, diese kursiv zu setzen.

Im gleichen Abschnitt heisst es:

Es entstand auch XS, eine Sammlung von C-Makros

Das ist unzutreffend. Das sind keine C-Makros! XS ist eine Schnittstellenbeschreibungssprache, die, xsubpp lässt grüssen, die die automatische Generierung von Programmtext ermöglicht, die Perl mit externen Programmteilen kombinieren lässt.

Aus dem Abschnitt Mehrere Wege:

Zum Beispiel kann man logische Operatoren als || und && (wie in C) oder (mit Bedeutungsnuancen) als or und and (wie in Pascal) schreiben

Das ist ein schlechtes Beispiel, weil beides eben nicht äquivalent ist. Ich empfehle einen Blick auf die Tabelle der Prioritäten für Operatoren.

Im Abschnitt Einfach und möglich:

Einfache Aufgaben einfach zu belassen beinhaltet für Perl aber auch, möglichst keine vorbereitenden Programmieranweisungen zu verlangen, wie das Anmelden von Variablen oder das Schreiben einer Klasse.

Hier wünschte ich mir präzisere Begriffe. Variablen werden nicht angemeldet, sondern deklariert oder definiert.

Zum Abschnitt Kontextsensitivität: Das haben andere Programmiersprachen auch. Selbst bei Pascal haben wir dies, da dort Operatoren wie + oder Standardfunktionen wie abs etwas unterschiedliches tun, je nachdem ob sie auf integer oder real angewendet werden. Die Besonderheit von Perl liegt hier darin, dass dies auch dynamisch entschieden werden kann, während anderso dies weitgehend nur statisch erfolgt. Es sei hier etwa an den wantarray-Operator erinnert.

Im Abschnitt Variablen:

Basisdatentypen in Perl sind skalare Variablen, Arrays und Hashes (assoziative Arrays).

Es gibt in Perl keine Typdeklarationen. Also ist es auch nicht sinnvoll, zwischen Basisdatentypen und anderen Datentypen zu unterscheiden. Deswegen schlage ich eine Umforumlierung vor: Zu den Datentypen gehören...

Aus dem gleichen Abschnitt

Skalare sind typlose Variablen

Das ist richtig gedacht, aber in dieser Formulierung nicht korrekt. Natürlich haben auch Skalare Typen. Der Punkt ist, dass die Zuordnung eines Typs bei Skalaren dynamisch erfolgt und bei Bedarf implizite Konvertierungen durchgeführt werden. Im übrigen haben die Skalare auch einen statischen Typ oder ist die Tatsache, dass sie Skalare sind, etwa keine Typzuordnung?

Kurz danach:

Arrays fassen mehrere Skalare unter einem Variablennamen zusammen

Erstens: Warum werden die Dinger nicht als Listen bezeichnet? Das wäre auch begrifflich sehr viel treffender! Zweitens: Was ist (1, 2, 3)? Ist das etwa keine Liste, weil hier ein Variablenname fehlt?

Siehe PerlFAQ 4 - What is the difference between a list and an array?
84.143.5.137 17:36, 15. Aug. 2007 (CEST)

Danach:

Als Schlüssel kann man eine beliebige Zeichenkette benutzen, oder auch alles, was sich in eine Zeichenkette umwandeln lässt.

Prinzipiell sind alle Skalare als Indizes bei Hashes zugelassen, also auch Zeiger. Ja, auch Zeiger lassen sich in Strings konvertieren. Aber ich würde hier eine klarere Formulierung bevorzugen.

Weiter unten:

Weitaus häufiger im modernen Sprachgebrauch kommen gültigkeitsbeschränkte Variablen zum Einsatz.

Was, bitteschön, soll gültigkeitsbeschränkt sein? Variablen, wie andere deklarierte Objekte auch, können von der Sichtbarkeit her beschränkt sein oder die Lebenszeit ist begrenzt. my begrenzt die Sichtbarkeit und belegt für sie dynamisch Speicher, der erst wieder implizit freigegeben wird, wenn die Variable nicht mehr benutzt werden kann. Letzteres basiert zumindest bei Perl 5 auf Referenzzählern, die mit zyklischen Datenstrukturen nicht zurecht kommen.

Im nächsten Satz:

Diese müssen mittels my deklariert werden. undef variable gibt die angegebene Variable wieder frei.

undef gibt keine Variablen „wieder frei“. undef $var ist eine alternative Form zu $var = undef, nicht mehr und nicht weniger. Als Operator ist es hilfreich in Verbindung mit dem Typeglob, wo wir diese Äquivalenz nicht haben.

Im Abschnitt Kontrollstrukturen:

Die grundlegenden Kontrollstrukturen unterscheiden sich kaum von denen in C, Java und JavaScript.

Naja, switch fehlt. Und es die nachgestellte Form hinzu, etwa so:

print while <>;

Und ich verstehe nicht, warum hier die Referenzen zu Java und JavaScript kommen, beide kamen erst nach Perl.

OK, weiter unten sehe ich die nachgestellten Formen. Fein. Aber ich würde dann doch noch den obigen einführenden Satz etwas einschränken, da das Wörtchen kaum so ohne Einschränkung doch nicht passt.

Im Abschnitt Reguläre Ausdrücke:

Als eine der ersten Programmiersprachen erlaubte Perl den Gebrauch Regulärer Ausdrücke (Regex)

Da muss wohl erst so ein Programmieropa, wie ich es einer bin, vorbeischauen, um hier heftigst zu widersprechen ;) Bitte vergisst Snobol 4 aus den 60er-Jahren nicht. Und zwischen Snobol und Perl gab es viele weitere Programmiersprachen wie etwa awk, lex oder Icon, die das konnten.

Für heute möge dieses genügen. Ich wünsche Euch bei der weiteren Arbeit an diesem Artikel viel Spaß und Erfolg. Viele Grüße, AFBorchert 19:35, 4. Mai 2007 (CEST)

auftragsreview

  • ohne wertung Im Detail:
    • Fachkompetenz des Bewertenden (0-10):0-1 (hat schonmal am rechner gesessen)
    • Einleitung: gefällt mir gut, bis auf den ersten satz. Perl [pɛɹl] ist eine freie, plattformunabhängige und interpretierte Programmiersprache („Skriptsprache“), die mehrere Programmierparadigmen unterstützt. - davon verstehe ich das meiste nicht, da zumindest die einleitung imho omatauglich sein sollte, und auch von laien nicht verlangen, vier links anzuklicken, wäre hier m.e. ein etwas längerer, mehr erläuternder text hilfreich. die einleitung ist ja auch noch nicht so lang, dass man bedenken haben müsste, noch 2, 3 sätze dazuzufügen.
    • Links: angemessene verlinkung, oft allerdings auf redirects (einige hab ich schon korrigiert, aber bitte nochmal durchsehen)
    • Gliederung: sollte die kritik nicht vielleicht besser erst nach der beschreibung der syntax stehen? diese überschrift finde ich nicht so glücklich: 5 Perl-Kultur und Spaß. sonst ok und übersichtlich.
    • Stil: hab ein paar kleinigkeiten sprachlich überarbeitet und ein paar ein-satz-absätze zusammengezogen. unklar ist mir die schreibung von "regulärer ausdruck" beides gross oder nur ausdruck gross? das ist glaube ich innerhhalb des textes noch nicht immer gleich. sonst ok.
    • Inhalt:hm. es wird für mich mit zunehmenden lesen fachlich unverstehbar. die beschreibungen der verschiedenen disziplinen ist dann allerdings wieder verständlich und nett. ich habe mich weithin auf stilistische und orthographische kosmetik beschränkt.
      • das mit dem kamelbuch verstehe ich gar nicht?
      • gemeinschaft gibt es für die aussagen über die perl-kultur irgendwelche belege? so kommt mir das etwas arg begeistert vor.
    • Bilder:ok.
    • Belege: die literaturliste ist ausführlich, schön strukturiert und kommentiert. leider gibt es im artikel nur wenige einzelnachweise, gerade für die zitate und mottos am ende sollten diese noch nachgetragen werden.
    • Fazit: weil ich inhaltlich so gar nicht beurteilen kann, ob das alles stimmt, würde ich bei einer kandidatur wohl keine stimme abgeben wollen. insgesamt aber ausführlich, detailliert und grundsätzlich gut lesbar.-- poupou Review? 22:57, 8. Mai 2007 (CEST) Dieser Review ist eine Auftragsarbeit.Meine Review-Kriterien.
Danke Dir poupou:
  • Das mit der fachkompetenz ist weniger schlimm weil den teil der ältere herr über dir herrvoragend erledigt hat (werd darauf noch eingehen :))
  • das kamelbuch wurde verlinkt siehe literatur liste.
  • ja dafür gibt es diverse interviews an denen man das fest machen kann aber es ist auch etwas das man halt erlebt haben sollte. generell denk ich habe ich den abschnitt mit gemeinschaft sehr knapp gehalten aber ich versuche quellen zu dme und vielem anderen noch zuzufügen. werde mal die nächsten tage sowohl deine vorschläge als auch die deines vorredners einpflegen versuchen. Lichtkind 23:36, 8. Mai 2007 (CEST)
ja, aber ich verstehe nicht, weshalb es kamelbuch heisst?--poupou Review? 23:40, 8. Mai 2007 (CEST)
Deswegen :-) Danke fuers Review! --Wutzofant (✉✍) 23:44, 8. Mai 2007 (CEST)
ahso. dsa sollte man vielleicht im artikel oder in der literaturliste noch ergänzen. der link auf die literaturliste hilft dem unkundigen nämlich bisher nicht wirklich weiter, und der kenner weiss eh, was das ist und braucht keinen link zur literatur.--poupou Review? 10:56, 9. Mai 2007 (CEST)
nochwas das mit etwas das man halt erlebt haben sollte trifft imho genau den punkt - das sagen die die das halt mal erlebt von kirchentagen, open-air-festivals oder der bundeswehr - trotzdem kann man das gepflegt auch anders sehen, so dass ein beleg für die aussage, bzw. eine angabe, wer so denkt, erforderlich ist (einfach gesagt: ich halte es für pov) ;-) --poupou Review? 10:59, 9. Mai 2007 (CEST)

reviews

gut als reaktion aus die 2 reviews machen wir erstmal die einleitung (ersten teil) neu und dann den rest. daber werde ich noch mit reinbringen das man perl die python ruy tcl auch dynamsiche sprache nennt. Lichtkind 17:05, 9. Mai 2007 (CEST)

Verwechslungen

Ich kenn mich zwar bei Wikipedia nicht so gut aus, aber der Name "Perl" ist mehrdeutig, denn ein Sänger in der DDR hieß ebenfalls so. Ein Lied von ihm wäre zum Beispiel "Zeit, die nie vergeht". Jetzt weiß ich nicht, wie man dies ändern kann, so dass es eben auch einen Eintrag für Perl-Sänger gibt. Deshalb schreib ich dies in diese Diskussion. --Askania 13:02, 30. Mai 2007 (CEST)

Dies wäre jedoch nicht in diesen Artikel einzufügen. Das Lemma für den Sänger wäre ohnehin nicht in direktem Konflikt zu Perl, da der Sänger sicherlich noch irgendeinen Vornamen hat. Möglicherweise könnte irgendwann eine Begriffsklärungsseite entweder direkt unter dem Lemma Perl erscheinen (mit dem Umzug von Perl zu Perl (Programmiersprache)) oder die Begriffsklärungsseite nachgeordnet werden (etwa unter dem Lemma Perl (Begriffsklärung) und einem Verweis darauf zu Beginn des Artikels über die Programmiersprache. Das lohnt sich aber nur, wenn die entsprechenden Artikel auch tatsächlich da sind und damit auch geklärt ist, dass der Sänger so relevant ist, dass dies sinnvoll erscheint. Im übrigen können wir wohl davon ausgehen, dass angesichts der hohen Popularität von Perl (siehe die Zahl der Bücher und deren Auflagen!) sicherlich die ganz große Mehrheit der Lesenden die Programmiersprache meint, wenn Perl als Suchbegriff eingegeben wird. Entsprechend würde auch bei Bedarf eher die zweite Variante in Frage kommen. Viele Grüße, AFBorchert 13:29, 30. Mai 2007 (CEST)
Ha, wovon rede ich, die passende Begriffsklärung gibt es längst und die Band aus der DDR ist ebenfalls bereits darin aufgeführt. Viele Grüße, AFBorchert 13:35, 30. Mai 2007 (CEST)
Also ich finde, dass die Stadt mindestens genauso wichtig ist wie die Programmiersprache. Daher finde ich es ziemlich anmaßend, dass die Programmiersprache das Hauptlemma bekommt, eine deutsche Stadt aber nicht. Mir ist die Existenz der Programmiersprache Perl schon lange wohlbekannt, aber dennoch würde ich im Deutschen Kontext bei Perl zuerst an die saarländische Stadt und dann erst an die Sprache denken. --Brubacker 04:07, 31. Aug. 2007 (CEST)
Hab mal nach "Perl" gegoogelt, aber konnte unter den ersten 100 Treffern nix über die Stadt finden... Natürlich ist Wikip eine Enzyklopädie und nicht zwingend an google-Trefferzahlen gebunden - dennoch sehe ich die Enzyklopädische Relevanz der Programmiersprache mindestens um Faktor 10 höher.--Slartidan 13:18, 31. Aug. 2007 (CEST)
Naja, im Internet findet man natürlich mehr zu Programmiersprachen als unbedingt zu einer Stadt. Das ergibt sich eigentlich m. E. relativ logisch. Aber bei mir war beim Googeln schon der 2. Treffer gleich die Stadt. Ich persönlich finde eben eine Stadt (in der Leute leben) mind. genauso relevant wie eine Programmiersprache (die Leute beherrschen). International gesehen ist die Programmiersprache klar relevanter, aber da es eine deutsche Stadt ist und wir in der deutschsprachigen Wikipedia sind, ist das hier doch was anderes. --Brubacker 23:02, 31. Aug. 2007 (CEST)

weblinks

WP:WEB besagt u.a. "keine communities". ja, ok, man kann sich darueber streiten, wie wichtig fuer perl die communities sind. jedoch gibt's auf perl.org direkt auf der hauptseite einen dicken abschnitt "The Perl Community", wo die wichtigsten (auch deutschsprachige) communities aufgefuehrt sind. es ist also voellig ausreichend auf perl.org zu verweisen und zu sagen, dass man dort alles findet. -- 141.3.74.36 20:58, 24. Jun. 2007 (CEST)

Wenn du dort nachgesehen hättest, würdest du sehen das dort nur eine, und nichtmal die grösste erwähnt wird. aber auch das werd ich ändern :) Und ja gemeinschaften sind hier wichtig und IMHO ist hier WEB regel fehl am platz weil sie sinngemäss anweit kurzlebiges von geringem nutzwert draussen zu lassen. hier siehts aber schon leicht anders aus weil grad auf p-c.de einige wichtigen ressourcen liegen auf die wir ja nicht einzeln verlinken brauchen. Lichtkind 21:39, 29. Dez. 2007 (CET)
Seh ich absolut anders. Tutorials und Möglichkeiten von Downloads über Drittanbieter sind hier völlig deplatziert und findet man auch bei keiner anderen Programmiersprache. Ich wäre deshalb dafür den Abschnitt gem. WP:Web zu entrümpeln.Der Link auf den sich der letzte Kommentar bezog hat sich offensichtlich sowieso erledigt, weil der tot ist. Zitat: IMHO ist hier WEB regel fehl am platz weil sie sinngemäss anweit kurzlebiges von geringem nutzwert draussen zu lassen. Versteh ich nicht, warum sollte man kurzlebiges von geringem Nutzwert in eine Enzyklopädie schreiben? Die WEB Regel passt hier sehr gut: Die von mir angesprochenen Links bieten keine weiterführenden Informationen, die Links auf deutsche und englische Infos sind redundant. Also alles andere als sparsam und vom feinsten. --Trac3R 09:09, 3. Jun. 2009 (CEST)

Larry

Fast unverändert war es ab dem 21. März 1991 als Perl 4 erhältlich, jedoch nun wahlweise unter der GPL oder der von Larry entwickelten Artistic License.

"Larry" habe ich durch "Wall" ersetzt. In einem Lexikon werden Nachnamen verwendet, Larry klingt so als sei der Autor ein guter Bekannter von Wall. 217.226.251.107 13:07, 10. Nov. 2007 (CET)

Natürlich sprach ich mit ihm schon über IRC und man kann mit ihm sofort kumpelhft reden, aber ich hab in dem Text seinen Vornammen eher wegen der Abwechslung genommen denn er ist nunmal der Angelpunkt und wird entsprechend oft in dem langen Artikel erwähnt.

Perl px

In 3 tagen kommt perl 5.10 und da ich das delta ganz gut kenne, wetze ich grad die messer für eine artikelerweiterung. da sich die versioniereung generel verschob will ich in dem abwasch noch etwas zu 5.6 und 5.4 schreiben, wer ist dabei? Lichtkind 12:40, 14. Dez. 2007 (CET)

multiplizierbare Arrays

Was sind »multiplizierbare Arrays« (siehe Abschnitt zu Perl 5.10)? --Fw 21:04, 12. Jan. 2008 (CET)

print (1,2,'haha') x 2; gibt aus: '12haha12haha'.Lichtkind 03:49, 13. Jan. 2008 (CET)
Wenn du perl den Unterschied zur Funktionsklammer explizit mit einem + kenntlich machst, also print +(1,2,'haha') x 2;, dann funktionierts wirklich. Aber mein perl5.8.8 kann das auch schon. Da sich auch perldelta zu dem Thema ausschweigt, und sich in perlop die Dokumentation zum repetition-Operator von 5.8.8 zu 5.10.0 nicht geändert hat, würde ich diesen Punkt aus dem Absatz für 5.10 rausnehmen, oder? --Fw 10:08, 13. Jan. 2008 (CET)
es ist nicht das wichtigste und mir kommt der absatz auch etwas lang vor aber es ist nunmal ne änderung weil wirklich arrays vervielfacht werden was es vorher nicht gab. egal was im delta steht. :) Lichtkind 14:18, 13. Jan. 2008 (CET)
Ohne nitpickerig sein zu wollen, aber ich würde gerne mal das Codebeispiel sehen, dass unter 5.10 tut und unter älteren Versionen nicht. Das, was du beschreibst, funktioniert schon mit alten perls. Oder hast du eine Quelle (z. B. p5p)? Danke, Fw 21:25, 13. Jan. 2008 (CET)

Nö wieso hattest einfach recht. hab die aktualisierten perldocs verglichen und es war tatsächlich schon vorher da, und ist mir nur erst bei veröffentlichung von px erst aufgefallen.Lichtkind 01:08, 14. Jan. 2008 (CET)

perl 5.10 re

das mit dem backtracking und quantoren würd ich gerne wieder reinsetzen. ich hab es immerhin aus dhq's vortrag, und er hat diese sachen zumeist programmiert. Lichtkind 14:27, 18. Jan. 2008 (CET)

Interpreter gesucht

Also, mir ist noch eine kleine Sache aufegfallen: Zwar wird groß und breit über die Programmiersprache berichtet, aber dennoch fehlt mir die Information, wer (welches Programm) oder was den Code interpretiert. Ist es der Internet-Explorer, wie bei HTML, oder gibt es ein Spezialprogramm???

Perl#Technische_Merkmale, Perl#Verbreitung 23:35, 22. Jan. 2008 (CET)
  1. HTML ist keine Programmiersprache.
  2. Schon im ersten Satz steht, dass es sich um eine Scriptsprache handelt. Skriptsprachen werden von einem Interpreter in 2 oder mehr Durchgängen gelesen und ausgeführt. Javascript z. B. typischerweise von einem Interpreter, der in einen Webbrowser integriert ist.
  3. wird die unterschiedliche Bedeutung der Schreibweisen Perl (Sprache) und perl (Interpreter) breitgetreten.
  4. Lies doch einfach mal und versuche gleichzeitig zu denken.

-- Steffen Heinrich, 87.187.55.65 00:59, 31. Mär. 2008 (CEST)

Mottos und Zitate

Die Bildunterschrift lautet: Perl-Programmierer sehen Kamele jeder Art als Maskottchen. Die London Perl Mongers haben sogar eines aus dem Londoner Zoo adoptiert. Wie kann man ein Tier adoptieren? Ich denke, dass gemeint ist, dass die Jungs eine (Ehren-)Patenschaft übernommen haben. --Anschroewp 12:30, 5. Mär. 2008 (CET)

ja.Lichtkind 02:12, 6. Mär. 2008 (CET)

Python

da schon mehrere das aus dem artikel zu löschen versucht haben: larry hat in interviews explizit gesagt das python ihn zb die perl 5 OOP sytem inspiriert hat (auch nachzulesen in seiner letzten oscon rede). perl hat sich auch nachdem python entstand noch stark weiterentwickelt, kann also auch von neueren Sprachen, auch von ruby beeinflusst sein. Lichtkind 18:44, 31. Mär. 2008 (CEST)

Larry hat gesagt dass er *nur* das OOP system für Perl5 übernommen hat und es seit dem sehr bereut hat. Sonstige Einflüssen sind nur neuerdings bei einigen RegEx Featuren wie "named capture" erkennbar. (nicht signierter Beitrag von 89.12.242.209 (Diskussion) 03:27, 17. Jul 2011 (CEST))

Obfuscation ("Perl-Sport-Disziplin")

Ich finde, jemand sollte einen sauberen, klaren Perl-Code gegenüberstellen, der dann den Kontrast zwischen dem obfuscated Code und dem klarem, sauberen zeigt.

(dieses Programm gibt den Text "Just another Perl / Unix hacker" aus)

Ich denke, ein

print "Just another Perl / Unix hacker"

oder Ähnliches tut's da auch, aber ich habe keine Ahnung von Perl, also bitte ich jemand anderen, das zu erledigen :) Fände ich eine sinnvolle Ergänzung --Nocta 12:20, 9. Jul. 2008 (CEST)

Ich finde es sollte so wie bei allen Programmiersprachen ein "Hallo Welt" Code on gestellt werden [OLI]

Vor allem wäre vielleicht auch ein Beispiel gut, was auch unter windows läuft. Bei mir tut es das nicht - läuft es wenigstens unter Linux? Laut der Fehlermeldung sollte es das auch nicht.

Dieser Abschnitt verursacht den Fehler:

($q*=2)+=$f=!fork;

Modification of a read-only value attempted at ...

Struppi 08:23, 20. Sep. 2008 (CEST)

Leider ist immer noch das nicht lauffähige Beispiel vorhanden. Was sollte es denn machen? Struppi 11:37, 26. Feb. 2009 (CET)

auf MacOSX funktioniert der Code. Und ja, ein print "Just another Perl / Unix hacker\n"; gibt denselben Text aus, jedoch ohne Verzögerung zwischen den einzelnen Buchstaben. Somit würde also dieser Einzeiler nicht genau das gleiche tun, wie der obfuscated Code - oder wie seht ihr das? Auf Windows funktioniert der Code möglicherweise wegen fork und Deiner Perl-Version nicht.
Ich nutze Perl 5.10 und ja sicher, am Fork kann es liegen, aber wäre es dann nicht sinnvolll Code zu zeigen, den auch weniger versierte (ich programmiere seit 98 Perl) zum laufen bringen? -- Struppi 16:08, 22. Mär. 2010 (CET)
nachfolgend noch mein Vorschlag mit der Zufalls-Verzögerung: -- Oliver Frick 15:11, 17. Aug. 2009 (CEST)
$| = 1;    # ungepufferte Ausgabe 
foreach ( split//,"Just another Perl / Unix hacker\n" ) {
  sleep rand(2) if /\S/;    # Pause wenn in $_ kein whitespace ist
  print $_;    # das Zeichen ausgeben
}

Pascal

In welchem Maße wurde Perl durch Pascal beeinflusst? Gibt es dafür Quellen? In dem Artikel werden nur and und or erwähnt, dass wirkt imho doch sehr knapp, für eine Beeinflussung. --Kingruedi 19:09, 18. Sep. 2008 (CEST)

Nun, die entsprechende Passage hat eine Referenz und die führt zu einer Manualseite von Perl, in der Larry Wall folgenden Hinweis gab:
It combines (in the author's opinion, anyway) some of the best features of C, sed, awk, and sh, so people familiar with those languages should have little difficulty with it. (Language historians will also note some vestiges of csh, Pascal, and even BASIC|PLUS.)
Das bedeutet also, dass Perl einige Spuren der csh, Pascal und sogar BASIC|PLUS in sich trägt. Das ist jedoch keine wesentliche Beeinflussung und könnte daher meines Erachtens aus dem Abschnitt heraus. Im übrigen haben schon andere gerätselt, was von Pascal übernommen sein könnte. Wir können hier natürlich fröhlich vor uns hinspekulieren, was alles Larry Wall gemeint haben könnte. Ein Kandidat ist vielleicht der „..“-Operator:
Pascal: var letters: set of char; ch: char; {...} letters := ['a'..'z']; {...} if ch in letters then {...}
Perl: my %letters = map { $_, 1 } 'a'..'z'; if (defined $letters{$ch}) { #...
--AFBorchert 22:09, 18. Sep. 2008 (CEST)

Acme/Golf

Ließe sich das hier (klick) irgendwie im Artikel einarbeiten?

|:-{)

das ist doch ein Perl-Script, oder? --84.56.4.1 00:41, 18. Dez. 2008 (CET)

Nicht jeder Zeichensalat ist wirklich Perl:
% perl -e '|:-{)'
syntax error at -e line 1, near "|"
Missing right curly or square bracket at -e line 1, at end of line
Execution of -e aborted due to compilation errors.
-- fw 13:48, 13. Mär. 2009 (CET)

Perl und andere Programmiersprachen

an den anonymen autor, danke das du den artikel verbessern willst aber merh als eine kurze nennung von Inline, entweder an der stelle oder bei XS halt ich für nicht sinnvoll da es viele module gibt die sehr wichtig sind was den rahmen des artikel nur überfordern kann. wenn inline so wichtig ist sollte es eigenen artikel bekommen aus den von hier verlinkt wird. danke. Lichtkind 16:12, 24. Jan. 2009 (CET)

gut, keine antworten werde den teil etwas eindampfen, aber kein wesentlichen inhalte löschen.Lichtkind 01:54, 13. Mär. 2009 (CET)

David Mitchell ist der „Pumpking“ seit 5.10.

Diesen Satz habe ich mal entfernt, da er nicht allgemein verständlich ist. Handelt es sich hier um einen "Running Gag" der Community? Ist diese Aussage wirklich wichtig für den Artikel? Wenn ja, dann sollte geklärt werden, wer David Mitchell ist und welche Aufgaben mit der Position des "Punpking" einhergehen. --PIGSgrame (Diskussion | Beiträge) 08:46, 31. Mär. 2009 (CEST)

Sprach-Module: Leetspeak.

"Aus ähnlichem Antrieb entstanden „Sprach-Module“ für Klingonisch, Borg oder Leetspeak."

Gibt es dafür Quellen? Per Google habe ich nichts gefunden. (nicht signierter Beitrag von 78.48.180.39 (Diskussion | Beiträge) 00:45, 10. Aug. 2009 (CEST))

im Artikel stand es doch, dann im CPAN finden. Lichtkind 21:20, 17. Aug. 2009 (CEST)
dito für Klingonisch: [3]. War nicht gerade Toptreffer in den Suchmaschinen, aber finden kann man es also schon. -- Oliver Frick 11:19, 18. Aug. 2009 (CEST)

15/16 des Artikel sind Selbstbeweihräucherung

Mal angenommen ich hab keine Ahnung von Perl, was will ich dann wissen?

  1. Was ist es? -> Eine Scripting Language
  2. Was kann ich damit machen? -> Reports erstellen, Aufgaben automatisieren
  3. Anwendungsbeispiele -> Nutzen aufzeigen

Vor allem der letzte Punkt ist entscheident: Ich will wissen welchen Nutzen mir Perl bringt! Welche Entwicklungsschritte es bis heute durchlaufen hat ist zweitrangig und nur für Eingeweite von Belang. Selber kenne ich Perl nur durch ein Script von heise-Redakteur Oliver Lau zum geotagging von Fotos mit Hilfe eines GPS-Tracks. Ein tolles Tool, das mich auch veranlasst hat, mich mit Perl auseinander zu setzen. Beim Lesen dieses Wikipedia-Artikels wäre mir dies nie und nimmer in den Sinn gekommen. Die Funktionserweiterung durch die CPAN-Library sollte prominent vertreten sein.

  1. Ausserdem: Wie komm ich zu Perl?
  2. Wie installier ich dieses?
  3. Nochmal: Anwendungsbeispiele!!!!!111elf

All dies muss auf den ersten 1200px vertikal Platz haben! Der ganze Rest auf dieser Seite gehört verbannt in Unterseiten. --Oceco 17:00, 4. Okt. 2009 (CEST)

Anwendungsbeispiele im sinne von code gehören in ein lehrbuch a la wikibooks, was auch verlinkt ist. ansonst steh anwendungen drin. auch das mit cpan steht in einleitung wie du willst. Ich finds ungesund das ne positive grundeinstellung schon als selbsbeweihräucherung eingeschätzt wird. das mit den unterseiten wurde diskutiert und anders entschieden. Lichtkind 14:31, 28. Jan. 2010 (CET)

Abschnitt Prinzipien

Moin, das Lemma Timtowtdi leitet weiter auf den Abschnitt Prinzipien im Artikel Perl (Programmiersprache). Dort wird aber nicht erläutert, was es damit auf sich hat. Früher war Timtowtdi mal keine WL sondern enthielt eine kleine Erläuterung.
Ich denke, das sollte auch hier wieder mit rein. Beste Grüße —[ˈjøːˌmaˑ] 11:07, 20. Nov. 2009 (CET)

5.12

neue Funktionen müssen weiterhin mit use feature ':5.12'; angemeldet werden, was aber jetzt ein use strict; impliziert.

Das stimmt nicht:

% perl -we 'use feature ":5.12"; say $c'
Name "main::c" used only once: possible typo at -e line 1.
Use of uninitialized value $c in say at -e line 1.
% perl -we 'use 5.012; say $c' 
Global symbol "$c" requires explicit package name at -e line 1.
Execution of -e aborted due to compilation errors.

Das sind zwei völlig verschiedene Sachen. Wobei nicht mal stimmt, dass ein use 5.012 ein use strict macht. Es schaltet nur die strictures ein, strict.pm selbst wird aber nicht geladen.

aus Perl 6 wurden der yadda-Operator und die Regex-escape-Sequence \N übernommen

\N gibts schon seit Perl 5.6.0 (http://perldoc.perl.org/perl56delta.html#Support-for-interpolating-named-characters).

Der yadda-Operator heißt eigentlich Yada Yada operator.

Modulversionen können jetzt von package und use verwaltet werden.

use konnte das schon immer (zumindest seit 5.004).

Ebenfalls neu ist die Möglichkeit eigene Schlüsselworte durch Perlroutinen zu definieren.

Das klingt so, als könnte man einfach mittels Perl-Code neue Keywords definieren. Das ist aber nicht so, siehe http://perldoc.perl.org/perlapi.html#Global-Variables -- etwas anderes ist Devel::Declare (damit kann man wirklich mit Perl-Code selbst neue Keywords erstellen), aber das funktioniert schon mit 5.8.1 und verdient also in diesem Absatz keine Erwähnung.

Kurzum: Ja, ich hab da einiges zu bemeckern, und auch wenn ich selber noch nichts anderes zum Absatz 5.12 geschrieben habe, so ist es doch wenigstens schon mal hier dokumentiert. fw 10:04, 27. Mai 2010 (CEST)

Also beginnen wir mal mit dem einfachsten das es yadda yadda heisst weiss ich aber selbst damian der den begriff prägte und den operator quasi erfand sagt auch manchmal nur yadda.
klar gabs \N schon in 5.6 und den gibts bis heute. aber das ist eine hashvariable da zugriff per \N{...} tatsächlich neu in 5.12 ist der Skalar \N als gegenteil von \n. das ist in perl 6 genau so und ist daraus zurückportiert. perl 6 gabs aber noch nicht zu zeiten von 5.6.
Siehe http://search.cpan.org/~jesse/perl-5.12.1/pod/perl5120delta.pod#\N_experimental_regex_escape
hier http://search.cpan.org/~jesse/perl-5.12.1/autodoc.pl#PL_keyword_plugin hier siehst du das doch "mittels Perl-Code neue Keywords definieren".
zuletzt zu strict. das modul muss nicht geladen werden da es ja fast keinen code enthält sondern nur die strictoures anschaltet. es ist also funktionsequivalent dazu. sicher kann man das ganze genauer formulieren, aber prinzipiell stimmts schon. Lichtkind 21:47, 27. Mai 2010 (CEST)

Perl, Pugs, Vollständigkeit

Übertragen aus meiner Benutzerdisk.

Moin. Doch, "vollständigste" gibt es durchaus. Bedeutet dann soviel wie "näher an der Vollständigkeit als alle anderen". Dass Pugs selbst noch nicht vollständig ist, steht übrigens auch im zugehörigen Lemma so, von daher ist die momentane Formulierung mit "vollständige" auch inhaltlich falsch. Daher würde ich dich bitten, deine Änderung wieder rückgängig zu machen. --Snuffels 20:57, 29. Jul. 2010 (CEST)

OK, mach ich. Bitte Reverts, bei denen es nicht um offensichtlichen Vandalismus geht, immer begründen. -Joachim Pense (d) 21:06, 29. Jul. 2010 (CEST)
Ok, geht klar, danke. --Snuffels 21:09, 29. Jul. 2010 (CEST)

Nicht interpretiert

„Strenggenommen ist Perl daher keine interpretierte Sprache, da ein Perl-Programm vor jeder Ausführung kompiliert wird. Das führt etwa dazu, dass – anders als bei rein interpretierten Sprachen – ein Programm mit Syntaxfehlern nicht startet.“
Welche Script-Interpreter parst seine Eingabe nicht? Okay, gibt es bestimmt, aber…wenn man schon die schwammigen Begriffe wie „interpretiert“ und „Scrptsprache“ verwendet, sollte man sie nicht so verwenden, dass gleich alle gängigen Beispiele wie Python, Perl, PHP, Ruby nicht mehr passen. Kommentare? --Chricho ¹ 13:33, 30. Jan. 2011 (CET)

Hmm, stimmt einerseits. Andererseits gibt es tatsächlich auch viele "echt interpretierte" Sprachen, die nicht zu Beginn compiliert, sondern permanent interpretiert werden, z.B. Tcl, REXX oder Shellskripte.--Wutzofant (grunz) 21:16, 30. Jan. 2011 (CET)

Perl 6 und Huffman-Coding

Nachdem ich in der Apokalypse 5 die Analyse zu den Klammerkonstrukten gelesen habe, verstehe ich den folgenden Satz nicht. „Das dritte Ziel, die beiden ersten Ziele nicht kollidieren zu lassen, gewinnt mit dem wachsenden Sprachumfang von Perl 6 immer mehr an Bedeutung, wo in Anlehnung an den Huffman-Code die Schreibweisen der am häufigsten verwendeten Befehle möglichst kurz gehalten sind, ohne mit der Logik der Schreibweise ähnlicher Befehle zu brechen.” (nicht signierter Beitrag von 93.135.175.124 (Diskussion) 21:21, 10. Feb. 2011 (CET))

Beim Huffman-Code werden häufige Zeichen mit kürzeren Bitfolgen kodiert als seltene. In Analogie dazu werden hier häufige Befehle mit kürzeren Befehlswörtern dargestellt. --Joachim Pense (d) 22:42, 10. Feb. 2011 (CET)

5.14

da diese version vor der haustür steht wollen wir den absatz vorbereiten. darin gehts vor allem um unicode der auf 6.0 gebracht wurde und docs und paar kleinere sachen wie regex modiefier /r und 2, 3 andere sachen was haltet ihr davon wichtig? Lichtkind 19:50, 14. Apr. 2011 (CEST)

Eigener Artikel für Perl 6

Wäre es sinnvoll, für Perl 6, das ja nicht sehr viel mit Perl 5 gemeinsam hat, einen eigenen Artikel zu schreiben? Ich wäre dafür, wobei eine Übersetzung des englischen Perl 6-Artikel eventuell als Start verwendet werden könnte.--Karl Brodowsky 21:50, 21. Feb. 2012 (CET)

Als Autor der offiziellen Perl 6-Dokumentation bin ich entschieden dagegen
  • rein praktisch: erstmal sollten vorhande artikel aktuelisiert und umgeschrieben werden. wenn substanz da ist können wir beraten was damit geschehen soll.
  • wir haben auch eine verantwortung gegenüber den leuten die die arbeit machen und für die viele kein verständnis, geduld und ahnung haben für das was mit perl 6 geleistet wird. in deren augen will ich keine erwartungen schüren was nur in nerverei endet für die welche die eigentliche arbeit machen. es wird schnell mal gern gewitzelt, aber keine sprache mit der breite und tiefe ist schneller entstanden. Nur wurde bei perl 6, zum unterschied zu meisten anderen, von der ersten ankündigung alles unter augen der breiten öffentlichkeit gemacht. Es ist ein forschungsprojekt das enthusiasten udn experimentierfreudige interessiert aber die meisten nicht. für entwickler selber sind 5 und 6 getrennte paar schuhe auch wenn idee die ganze zeit in beide richtungen wandern. daher bin ich für kleinen perl 6 artikel der klar sagt was phase ist und wegen der reichen beziehung zu perl 5 lass ichs gerne als absatz heir weil es wirklich der motor der inhaltlichen entwicklung der letzten jahre ist und ich die zusammenhänge nicht über mehrere seiten aufteilen will. die vm/implementationen, konzepte sollten in eigen artikel. Lichtkind 19:44, 22. Feb. 2012 (CET)
Ich verstehe diese Argumentation, aber die ist aus der Sicht der Perl-6-Entwickler. Hier müssen wir aber eigentlich aus der Sicht von Wikipedia argumentieren und das Anliegen, relevante Dinge zu dokumentieren. Ich finde Perl 6 sehr relevant, auch wenn es noch nicht ganz fertig ist und ich bin überzeugt, daß Perl 5 und Perl 6 zwei verschiedene Programmiersprachen sind, wie z.B. Java und C, trotz gewisser Ähnlichkeiten. Daher würde ich einen separaten Artikel für sinnvoll halten. Es gibt natürlich Fälle, wo man Rücksicht auf andere Interessen nehmen kann und sollte. Ich sehe aber in diesem Fall noch nicht wirklich, daß durch einen Perl6-Artikel legitime Interessen der Perl6-Community in einem Maße verletzt würden, das einen Verzicht auf einen eigentlich relevanten Artikel rechtfertigen würde. Lasse mich aber gerne überzeugen.--Karl Brodowsky 22:57, 23. Feb. 2012 (CET)
Entschuldige die typos, auch halbe sätze hab ich beim löschen mit entfernt und daher meine argumentation etwas verstümmelt. es gab schon vorher diskussionen hier teile auszulagern, aber was ich an dem artikel mag ist das er dinge im zusammenhang bringt. in der beziehung ist er besser als der englische (was soagr MJD zugab) und deswegen sollten wir uns nicht danach orientieren.
mein zweites argument: ich bin wirklich skeptisch bin wie lange dein enthusiasmus anhält. eigenlob stimmt, aber das meiste hab ich hier aufgebaut und bestimmt nicht weil ich der blockwart gebe, sondern weil konsequenter wille zur durchadachten aufbauarbeit selten ist. Die artikel zu parrot und pugs sind unvollständig und hoffnungslos veraltet, niecza, smop und perlito fehlen ganz. ich bin dafür erstmal dort aufzuräumen weil dann stehen gleich die wichtigsten links für einen perl 6 artikel. perl 6 ist eher metasprache und recht komplexe sache. es geht grundsätzliche probleme der programmierung an - die blüte der letzten jahre an sprachen weist darauf hin. schlichte aufzählung von syntax o featuren wird der sache nicht gerecht. deswegen wäre ich auch da dagegen, an der englischen zu orientieren sondern wennschon es besser zu machen. Lichtkind 23:26, 24. Feb. 2012 (CET)

Artikel des Tages

Ich habe den Artikel als "Artikel des Tages" für den 11. September 2014 vorgeschlagen. --L. aus W. (Diskussion) 21:02, 27. Aug. 2014 (CEST)

Ein weiterer Artikel, der es mit nur 13 Einzelnachweisen auf die Titelseite als AdT geschafft hat. Stilblüten wie "Es gibt viele bekannte Mottos und Zitate, die sich mit Perl selbst oder den Möglichkeiten der Sprache beschäftigen; hier einige Kostproben" sind nett zu lesen, aber IMHO nicht wikilike. (nicht signierter Beitrag von 2.241.45.14 (Diskussion) 16:40, 11. Sep. 2014 (CEST))

2.1

hello world fehlt. (nicht signierter Beitrag von 62.224.164.110 (Diskussion) 20:22, 18. Dez. 2014 (CET))

Perl 6

Perl 6 ist seit einem Jahr in einer Vollversion verfügbar, als Rakudo. Es ist eine andere Programmiersprache als Perl (Perl 5) und sollte einen eigenen Artikel haben. Frage: Wollen wir den Perl6-Abschnitt als Startpunkt nehmen und erweitern oder lieber den Perl6-Artikel eines Wikis in einer anderen Sprache übersetzen?--Bk1 168 (D) 21:07, 18. Dez. 2016 (CET)

Könnten wir machen willst du? Ich werd demnächst nicht dazu kommen. Lichtkind (Diskussion) 22:04, 23. Feb. 2017 (CET)

Poesie

„Da Perl viele Elemente der englischen Sprache beinhaltet, gibt es regelrechte Wettbewerbe, in welchen die besten Beispiele für Perl-Poesie prämiert werden. Neben der freien Form, die lediglich Perl zum Inhalt hat, wird hier versucht, Gedichte zu schreiben, die vom Interpreter ohne Warnungen und Fehlermeldungen ausgeführt werden.“

Diesen Absatz verstehe ich nicht recht, und Oma wahrscheinlich mindestens ebenso wenig. Worin besteht der in dem obigen, markierten Satz genannte Zusammenhang von freier Form in Perl – was heißt hier „die lediglich Perl zum Inhalt hat“ – und [mangelnder?] Ausführbarkeit ohne Warnungen und Fehlermeldungen? Sind Gedichte, die „nur Perl zum Inhalt haben“ – was auch immer das nun tatsächlich heißen mag –, fehleranfälliger als solche, die „nicht nur Perl [was dann?] zum Inhalt haben“? Auch mit der Forumsseite als Beleg tue ich zugegeben schwer... Da sind ja sowohl normale Gedichte als auch solche in Perl gemischt, oder? An meinen Fragen sieht man, dass ich völliger Laie bin, aber unsere Artikel sollten ja möglichst für jedermann verständlich bleiben. Vielleicht mag mir ja jemand etwas auf die Sprünge helfen. Wenn ja, bitte kurz anpingen – meine BEO quillt derzeit völlig über! Merci--Curc (Diskussion) 05:00, 27. Jun. 2017 (CEST)

NSA oder NASA

Ist die Tätigkeit bei NSA ein Schreibfehler für NASA oder nicht? Es gibt keinen Beleg und eine Grafik hier, sowie auch der englische Wiki-Artikel spricht nur von NASA, an der er nach Abschluss seines Studiums tätig war. --91.65.80.129 21:23, 6. Jul. 2017 (CEST)

Ich glaub auch: http://www.mathematik.uni-ulm.de/help/perl5/h1.html ShalokShalom (Diskussion)

Beispielcode

Mir fehlt irgendwo etwas Beispielcode, gehört sowas hier etwa nicht rein? --Felix D. (Diskussion) 12:11, 22. Sep. 2017 (CEST)