Diskussion:Perpetuum mobile

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Perpetuum mobile“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen, und unterschreibe deinen Beitrag bitte mit Icondarstellung des Buttons zur Erzeugung einer Signatur oder --~~~~.
Zum Archiv

Alle Diskussionen, zu denen 180 Tage lang nichts beigetragen wurde, werden automatisch archiviert. Wird der Baustein „Erledigt“ gesetzt ({{Erledigt|~~~|~~~~~}}), wird die Diskussion nach 30 Tagen archiviert.


Dieser Artikel wurde ab April 2010 in der Qualitätssicherung Physik unter dem Titel „Perpetuum mobile“ diskutiert. Die Diskussion kann im Archiv nachgelesen werden.

Bitte einfach!

Ein türkischer Mitbürger ruft mich an, schreibt mir Mails, und besteht darauf, dass sein Perpetuum mobile den Klimawandel entgegenwirkte, wörtlich: "Der Sinn der Sache ist der Globalen Erwärmung entgegenzuwirken und somit die Welt zu Schonen." Google definiert ein Perpetuum mobile erstmal (ungefragt in einem Kasten) so, der Duden auch: »utopische Maschine, die ohne Energiezufuhr dauernd Arbeit leistet«. Ich kann den schlichten Mann doch nicht schicken zu eurem »Als Perpetuum mobile (lat. ‚sich ständig Bewegendes‘, Mehrzahl Perpetua mobilia) werden unterschiedliche Kategorien fiktiver Geräte bezeichnet, die – einmal in Gang gesetzt – ohne weitere Energiezufuhr ewig in Bewegung bleiben und dabei – je nach zugrundegelegter Definition – möglicherweise auch noch Arbeit verrichten sollen.« Wenn der gute Mann nun nicht weiß, was fiktiv ist, so bekommt er über den Link zu lesen: »Fiktion (lateinisch fictio „Gestaltung“, „Personifikation“, „Erdichtung“ von fingere „gestalten“, „formen“, „sich ausdenken“) bezeichnet die Schaffung einer eigenen Welt durch Literatur, Film, Malerei oder andere Formen der Darstellung sowie den Umgang mit einer solchen Welt. Bei der Fiktion handelt es sich um eine bedeutende Kulturtechnik, die in weiten Teilen der Kunst zum Einsatz kommt.« Und was ist da dann eine »fiktives Gerät«? Worfeln mit den bloßen Fingern? Auch dort erst einmal eine abschreckende Definition: Windsichten bezeichnet ein mechanisches Trennverfahren, bei dem Partikel anhand ihres Verhältnisses von Trägheits- und/oder Schwerkraft zum Strömungswiderstand in einem Gasstrom getrennt werden«. Ich bitte doch wieder einmal die Wikipedia weniger hochgestochen zu schreiben. Wir sind hier kein fürs Besserwissen prämiierter Verein sondern ein Konversationslexikon, das auch ein einfacher Mensch verstehen soll. Lateinunterricht gehört unter ein extra Kapitel »Etymologie«. Selbst ich will nicht den lateinischen Plural erfahren, sondern die deutsche Mehrzahl; das ist in der Wikipedia-Klammer nicht eindeutig bezw. falsch. Im Duden: »Plural: die Perpetuum mobile[s] und Perpetua mobilia«. – Fritz Jörn (Diskussion) 16:27, 6. Feb. 2019 (CET)

Damit hat Fritz Jörn völlig recht. Wo bleibt die OMA-Tauglichkeit? -- Karl Bednarik (Diskussion) 08:04, 7. Feb. 2019 (CET).
Ja, der Kampf gegen unnötig hochgestochene Sprache in den Artikeln bleibt eine Sisyphusarbeit. Ein wenig entschuldigt es uns Autoren, dass i. A. eine umfassende Definition des Lemmas am Artikelanfang erwartet wird, und nicht nur ein spezielles Beispiel, das sich meist kürzer und leichter beschreiben lässt. -- Die Verlinkung von fiktiv auf gerade diesen Artikel Fiktion ist unglücklich. Ich werde eine bessere Lösung versuchen. Das Jammern hilft nämlich nicht. Grüße, UvM (Diskussion) 13:05, 7. Feb. 2019 (CET)
"Fiktiv" ist jetzt ersetzt. Allerdings ist der Anfangssatz dadurch noch ein bisschen länger geworden.
Aber Fritz Jörn muss ich schon fragen: warum will er den fragenden Mitbürger denn zu diesem WP-Artikel schicken? Fritz selbst ist doch vermutlich klar, was ein P.M. ist, und er könnte es dem Frager in Worten erklären, die für dessen Verständnis geeignet sind. --UvM (Diskussion) 13:55, 7. Feb. 2019 (CET)
Einige Perpetuum mobiles der zweiten Art sind unglaublich schwer zu widerlegen. Zum Beispiel jene: Perpetuum_mobile#Schwerkraft_und_Gaskinetik. Dazu gibt es zwar sehr schöne Gleichungen, aber diese liegen weit über dem OMA-Niveau. Etwas einfacher zu widerlegen sind die Kapillar-Perpetuum-mobiles [1]. Auf meiner Internetseite [2] gibt es viele abschreckende Beispiele von Perpetuum mobiles. Manche sind sogar lauffähig (als *.gif-Animationen). -- Karl Bednarik (Diskussion) 11:01, 8. Feb. 2019 (CET). Ergänzung: -- Karl Bednarik (Diskussion) 11:08, 8. Feb. 2019 (CET).


Verbesserungsvorschlag

Ich hätte einen Vorschlag. Unterpunkt "bislang Bester Versuch". Ich denke 9 von 10 Lesern sind deshalb hier:) A um zu erfahren - gibts das B wenn nicht - was ist bislang der "beste versuch".

Also einfach in wenigen sätzen kurz die besten 1-2-3 dinge kurz angesprochen und jeweils 1-2 sätze was die können und nicht können. --62.202.182.108 19:59, 10. Jan. 2022 (CET)

Wie definierst Du einen „besten Versuch“ von etwas, das es nicht geben kann? Jeder Versuch eines Perpetuum mobile ist zum Scheitern verurteilt. Da sind alle Versuche gleich gut, äh schlecht. Gut ist nur die Erkenntnis, dass es ein Perpetuum mobile nicht geben kann. --Rôtkæppchen₆₈ 00:25, 11. Jan. 2022 (CET)
Die Modelle sind oft so unterschiedlich, dass praktische Beispiele nicht direkt vergleichbar sind, erst recht nicht ald quantifizierbar "besser". Man kann höchstens die Energieeffizienz vergleichen (welcher Energiekreislauf hält besonders lange die Illusion des p.m. aufrecht?), die Größe des Versuchsaufbaus (besonders kleine, besonders große, und den Vergleich Größe und Energieeinsatz) oder die Größe des Betrugs (wieviel Geld haben Erfinder ergattert). Der Artikel führt bereits viele Beispiele auf, doch wenn man Beispiele von nicht erwähnten Superlativen im o.g. Sinne findet, sollte man auch diese einpflegen. Dem IP-User schwebte offenbar eine offiziöse "WP-Top Ten der ausgefeiltesten p.m.'s" vor, und das wird nicht passieren, auch wenn es populärer Lesestoff wäre. --Enyavar (Diskussion) 08:08, 12. Jan. 2022 (CET)
Warum nicht? Ich denke, dass sich viele Leser für einen Artikel Top Ten der ausgefeiltesten Perpetua mobilia, Nummer 8 wird Dich überraschen interessieren würden... ;-) --Millbart talk 09:12, 12. Jan. 2022 (CET)
Mein schwer durchschaubares Umkehr-Osmose-Perpetuum mobile:
http://s880616556.online.de/OSMOPERP.PNG
Meine vielen anderen Perpetuum mobiles sind hier drinnen zu finden:
http://s880616556.online.de/index.html
Noch viel mehr Perpetuum mobiles:
http://www.wundersamessammelsurium.info/mayer/index.html
Viel Spaß. -- Karl Bednarik (Diskussion) 06:02, 13. Jan. 2022 (CET).
Nachtrag zum Umkehr-Osmose-Perpetuum mobile: Lösungen haben zumeist höhere Dichten und höhere osmotische Drucke als ihr Lösungsmittel. Wenn die Flüssigkeitssäulen der Lösungen und der Lösungsmittel ausreichend hoch sind, dann wird die Differenz der hydrostatischen Drucke größer als die osmotischen Drucke. Dann werden die Lösungsmittel durch die semipermeablen Membranen gedrückt. Dabei sind aber die Flüssigkeitssäulen der Lösungsmittel bereits im hydrostatischen Gleichgewichtszustand höher als die Flüssigkeitssäulen der Lösungen. Was geschieht, wenn nun die Lösungsmittel in die Lösungen überlaufen? -- Karl Bednarik (Diskussion) 06:28, 13. Jan. 2022 (CET).