Diskussion:Persische Literatur

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Überarbeitungsbedarf: Die Unterteilung in "Lyrik" und "Prosa" ist offenkundig falsch, weil unter Lyrik hier auch Epen firmieren. Es scheint, daß die Autoren die Kategoriensysteme Lyrik/Epik und Vers/Prosa durcheinandergebracht haben. --Sigune 21:15, 26. Nov. 2006 (CET)


Gattungsbezeichnung Kurzgeschichte/Novelle Es fällt mir zur Zeit schwer, bei der Beschreibung vor allem Hedayats Werke eine saubere Unterscheidung zwischen Kurzgeschichte oder Novelle vorzunehmen - beides eindeutig unterschiedliche Literaturgattungen. In der englischen Literatur wird in diesem Zusammenhang der Begriff Short Story (aus der englischen Tradition heraus) verwendet, in der französischen (aus der franzöaischen Tradition heraus) der Begriff Nouvelle. Da Hedayat auch Dramen geschrieben hat (und hier die Verwandschaft zur Novelle enger ist), werde ich mich des Begriffs Novelle bedienen und bitte um Verbesserung, falls ich hier falsch liege (da ich z.Z. über keine deutsche Primärliteratur verfüge und mich gänzlich auf die mir zur Verfügung stehende fremdsprachliche Sekundärliteratur verlasse). Zur oben angesprochenen Unterscheidung zwischen Lyrik/Prosa im Zusammenhang der Epik (in Verse geschriebene Romane im Persischen) halte ich die jetzige Unterscheidung in Prosa und Lyrik (Einordnung unter Lyrik) für richtig und bitte auch hier um Verbesserung, falls dies so nicht gesehen werden kann. (Der oben angeführte Einwand könnte durchaus berechtigt sein, wovon ich eigentlich auch ausgehe, doch wüßte ich persönlich keine saubere Trennlinie zu ziehen und bitte daher die Fachleute, sich des Problems anzunehmen). J Safa 11:19, 5. Mär. 2007 (CET)

Ich denke, dass die Unterscheidung in Epik, Lyrik und Prosa, wie sie jetzt vorliegt, dem oben eingeräumten Einwand eine vertretbare Lösung bietet und erlaube mir, die Markierungen (beide Markierungen, denn auch dem zweiten Einwand wurde bis auf einige Ergänzungen, die noch ausstehen, Rechnung getragen) zu entfernen, sofern dazu keine Einwände bestehen. J Safa 14:39, 5. Mär. 2007 (CET)

Veränderung von Schreibweisen bei Namen

Liebe IP-Nummer, das Engagement, das Sie zeigen, ist sehr lobenswert. Dennoch bitte ich Sie, Schreibweisen bei gängien Namen nicht umzuändern bzw. konventionelle Schreibweisen zu berücksichtigen (Beispiel: "Bijan" (vollkommen gängige Schreibweise des Namens) - Bidschan (auch aussprachemäßig irreführend - da das j hier wie ein stimmhaftes sch ausgesprochen wird (wie in Garage)) - weiterhin "Farokhzad" (gängige Schreibweise) - Farochzad. Googeln Sie einfach - das hilft bisweilen. MFG J Safa 14:31, 19. Nov. 2007 (CET)

Wenn ich Chams statt Schams (bei Tabrīzī) und andere Transkriptionskröten in diesem ansonsten nicht schlechten Artikel lesen bzw. schlucken muss, bekomme ich Krampfanfälle. Soll die Transkription nun deutsch, englisch oder französisch sein?! Warum kann man nicht wenigstens in Klammern die wissenschaftlich exakte DMG-Transkription heranziehen?--Imruz (Diskussion) 18:58, 7. Aug. 2014 (CEST)

Farsi Dari etc

Für den Eintrag

Dari-Dichtung ist ebenfalls die traditionelle Sprache des mystischen Islams (-> Sufismus).

besteht weiterer Erklärngsbedarf. Ich habe ihn deshalb in die Diskussion verschoben.

-MrPtroll 11:32, 26. Dez. 2011 (CET)

Mir ist rätselhaft, warum hier immer von „Darī“ im Zusammenhang mit „Persisch“ die Rede ist. Persische Literatur ist persische Literatur! Und „Darī“ ist das Persische, wie es in Afghanistan, Tadschikistan (dort in kyrillischen Buchstaben) und auf dem Indischen Subkontinent ausgesprochen wird. In Afghanistan heißt diese Sprache offiziell „Fārsī-e darī“, also „Darī-Persisch“, und unterscheidet sich höchstens als lokaler Dialekt vom Teheraner Persischen, wie es jetzt in Iran offiziell gesprochen wird. Es ist absolut dieselbe Sprache und selbstverständlich dieselbe Orthografie, vergleichbar zwischen „Radio-Österreichisch“ und „Hochdeutsch“. Das Kabuler Persisch ist dementsprechend fast identisch mit dem Teheraner Persisch, wobei allerdings die Endsilbe -e (ـه) dort -a ausgesprochen wird. Als ich vor vielen Jahren dort eine Weile war, hörte ich praktisch keinerlei Unterschied heraus.--Imruz (Diskussion) 19:01, 1. Mai 2014 (CEST)
Kleine Korrektur: "Dari" is NICHT das Persische in Afghanistan und Tadschikistan. Zwar wird die Persische Sprache in Afghanistan und umgebenden Regionen (d. h. auch in Pakistan und Indien) so genannt, doch ist die Gleichsetzung von "Dari" mit den Ostdialekten schlicht und einfach falsch. Dieser weit verbreitete (und in westlichen Medien und gedruckten Werken ebenfalls aufgenommene) Fehler geht darauf zurück, dass aufgrund der dominierenden Rolle des kabuler Dialektes umgangssprachlich dieser Dialekt ("Kabuli") mit "Dari" gleichgesetzt wird (in etwa so wie der weit verbreitete teheraner Dialekt mit einem sogenannten "iranischen Persisch" gleichgesetzt wird). Diese Gleichsetzung ist aber falsch. Es gibt erhebliche Dialektunterschiede innerhalb dieser Staaten und Regionen. So sind sich der kabuler Dialekt und der Dialekt in Schiraz (oder insgesamt in der Provinz Fars) sehr viel ähnlicher als der kabuler Dialekt dem von z. B. Herat. Hingegen sind der herater Dialekt und jener in der Umgebung von Maschhad nahezu identisch. Die Sprache, die heute als "Tadschikisch" bezeichnet wird, ist in der Tat der Dialekt von Kulab. Das "Tadschikische" in Samarkand ist nahezu identisch mit dem Dialekt von Balkh und Mazar. Dari ist - völlig unabhängig von Region und Staat - die persische Schriftsprache. Ob man die geschriebene Form des Persisch nun "Persisch" oder "Dari" nennt, ist völlig egal, da es sich hier um Synonyme handelt. So unterschiedlich die einzelnen "Slangs" auch sein mögen, die Hochsprache ist identisch - trotz leiner Unterschiede in der Aussprache. Deswegen baruchen iranische Journalisten auch keine Übersetzer, wenn sie Tadschiken oder Afghanen interviewen (z. B. den tadschikischen Präsidenten Imomali Rahmon oder den afghanischen Parlamentsabgeordneten Siawash Baktash). Insgesamt sind die östlichen Dialekte etwas härter, das [r] wird stärker gerollt, arabische und türkische Laute (insbesondere das [q]) werden exakter wiedergegeben, die Dialekte stimmen viel stärker mit der Schriftsprache übereein. Die westlichen Dialekte (inkl. Herat und Farrah) sind weicher, das [q] wird in der Regel in ein [ɣ] umgwandelt, die Diphtonge werden zu Monophtongen (z. B. -au --> -o) und das [ɑ] wird zum [u / ũ]. --Lysozym 20:39, 1. Mai 2014 (CEST)
Hallo Lysozym, danke für deinen Hinweis, dem ich weitestgehend zustimme – bis eben auf die afghanische Eigenbezeichnung des dortigen Persisch. Als ich in den 1970ern in Persien studierte, war ich in den Semesterferien auch in Afghanistan und hörte dort wortwörtlich, dass diese Sprache tatsächlich Fārsī-e darī heiße, weil die Afghanen das „reinere“ bzw.„kultiviertere“ Persisch sprechen würden als ihre iranischen Nachbarn. Nun ja ...
In Teheran lebte ich u. a. eine Zeit lang bei einer zarathustrischen Familie, die eine Sprache sprach, die ich praktisch nicht verstehen konnte. Auf meine Frage, was dies für eine Sprache sei, antworteten sie mir, dies sei „... Darī, die alte Form der persischen Sprache, wie es die Zarathustrier sprächen ...“, und „Darī“ leite sich von „Darius“ ab. Nun ja, solcherlei Behauptungen bin ich zunächst aufgesessen, bis mir klar wurde, dass dies alles nicht so recht sein kann. Es ist eben einfach chic, sich auf einen alten König zu berufen! Dies erinnert mich an Wiki-Diskussionen, in denen behauptet wird, der Name der Laute Barbaṭ (بربط) leite sich von dem berühmten sassanidischen Lautenspieler Bārbad (باربد) ab. Und dies ist wirklich Unsinn! Man darf wirklich nicht alles glauben, was einem „einheimische Gewährsleute“ so auftischen. Man muss da schon selber sein Gehirn einschalten und kombinieren ... Gruß--Imruz (Diskussion) 17:42, 2. Mai 2014 (CEST)

Struktur des Artikels

So wie der Artikel im Moment geschrieben ist, ist der Gehalt für jemanden, der nicht schon vorher intime Kenntnisse der persischen Literatur hatte, nahe null.

Die Aufzählung der wichtigsten Dichter ist sicher nicht falsch oder schlecht, aber wenn ich wissen will, was persische Literatur von allen anderen unterscheidet, hilft mir das nichts. Die verschiedenen Reimordnungen und die "klassische Periode" wie die "post-klassische Periode" werden zwar angesprochen, aber was genau ist der Unterschied? Was für Themen, Formen, Stile, Topoi, etc. zeichnet die persische Literatur aus? Wie etwa unterscheidet sie sich von anderen Literaturen, die ebenfalls islamisch geprägt sind, etwa den verschiedenen arabischen Literaturtraditionen? Was ist der Unterschied der klassischen zur post-klassischen Periode? Gab es noch andere Perioden? Wie entstand das eine aus dem anderen? Wer war bei dieser Umwälzung führend?

Auf alle diese (und einige ähnliche, die mir auch einfallen würden) Fragen gibt der Artikel keine Antwort bzw. nur unzureichende Antworten. Stattdessen werden biographische Daten einiger Dichter referiert, die nicht per se uninteressant sind, aber eigentlich in die jeweiligen Biographien gehörten (wo sie vermutlich auch stehen, ich habs nicht nachgeprüft).

Da ich von persischer Literatur keine Ahnung habe (eigentlich wollte ich hier nur was nachschlagen), kann ich nur diese Fragen stellen, aber sie nicht ausreichend beantworten. Kann sich bitte mal jemand mit ausreichend Sachkenntnis des Artikels annehmen?

-- bakunin (Diskussion) 11:46, 28. Apr. 2012 (CEST)

Weitere Dichter

Sind im Artikel "Persische Literatur" auch die politischen Volksdichter Mohammed Reza Mirzadeh'e Eschgi (https://en.wikipedia.org/wiki/Mirzadeh_Eshghi) und Mirza Abolghassem Aref'e Ghazwini (http://encyklopedia.pwn.pl/haslo/Ghazwini-Aref;3905250.html) hier (enzyklopädisch) erwähnenswert? MfG, --Georg Hügler (Diskussion) 18:36, 25. Okt. 2015 (CET)

Fettdruck der Dichternamen

Ist innerhalb eines Artikels nicht erlaubt. Fehlendes sollte durch Rotlinks explizit gemacht werden.--Claude J (Diskussion) 08:25, 1. Sep. 2016 (CEST)

Da hier anscheinend niemand reagiert habe ich das selbst erledigt.--Claude J (Diskussion) 10:42, 20. Dez. 2017 (CET)