Diskussion:Peter Schöffer

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Wie in der History bereits vermerkt wurde die Basisversion des Artikels, die von der Homepage von Gernsheim kopiert wurde, vom Autor Hans-Josef Becker freigegeben. --Mijobe 10:11, 28. Okt 2004 (CEST)


Wie kann man denn am Besten die entsprechende Verknüpfung zu Johannes Gutenberg herstellen?


Hallo Felbre, "Mainz war ihm womöglich Schulstandort gewesen, wie Ruppel vermutet." Was soll mir dieser Satz sagen? Schöffer ist in Mainz zur Schule gegangen? Wer ist "Ruppel?" Der wird zwar weiter unten noch erwähnt, aber in diesem Zusammenhang ist das völlig unklar. Außerdem steht der Satz in keinem Zusammenhang zu dem Satz davor oder danach. Könntest Du das noch erläutern oder erweitern? (... und ohne dieses komische Plusquamperfekt.... ) Grüße! --Nina 17:05, 22. Jun 2004 (CEST)

Zur besseren Abgrenzung zwischen den historischen Persönlichkeiten und den im Text genannten Forschern habe ich jetzt auch bei letzteren die akademischen Titel mit genannt.

Portrait

Warum um Himmels Willen wurde das Portrait gelöscht??? Das Copyright hatte ich doch mit Mario Derra geklärt???

Diskussion aus dem Review

Der Artikel ist noch nicht ganz rund, aber ich finde ihn gut aufgebaut und ausbaufähig. Vielleicht finden sich noch ein paar mehr, die hier ihr Knowhow einbringen können. BS Thurner Hof 21:59, 24. Aug 2004 (CEST)

wie ich vorhin schon mal schrieb. vor 1776 sieht es mit meinen historischen kenntnissen wirklich düster aus. aber wer sich versuchen möchte: einerseits ist mir nicht ganz klar, woher die informationen kommen: was ist an archivmaterial noch erhalten, woher? auch die zitierten professoren werden sich das wissen ja nicht aus den fingern gesaugt haben. und das andere: seine technik und das was seinen buchdruck wirklich von gutenbergs unterschied kommt im artikel sehr sehr kurz. -- southpark 00:08, 4. Sep 2004 (CEST)
Ich stimme hier Southpark zu - es ist mir nach dem Lesen leider noch nicht ganz klar, welche Innovationen Schöffer in den Buchdruck eingeführt hat und für welche Verdienste genau man ihm ein Denkmal setzte. Was mich daneben irritiert sind die häufigen Erwähnungen von individuellen Professoren und Schöffer-Forschern im Text - ich finde, die ganzen Herren sollten am besten im Abschnitt Forschung einmal aufgeführt werden, aber nicht in den Hauptabschnitten davor - jedenfalls, wenn es sich nicht um exzentrische Einzelmeinungen handelt (was in diesem Fall aber kenntlich gemacht werden müsste). Ansonsten gefällt mir der Text aber schon sehr gut - viel fehlt aus meinen Augen letztlich nicht mehr. --mmr 01:38, 19. Sep 2004 (CEST)

Kandidat

Hallo, der Artikel ist aufgrund des eingebauten Kandidaten-Bausteins wieder in die Wikipedia:Kandidaten für exzellente Artikel aufgenommen worden (hatte sich damals wg. URV erldigt), ich denke jedoch nciht, daß die Situation mit den fehlenden Bildern so erwünscht ist, oder? -- Necrophorus 08:29, 13. Nov 2004 (CET)

Die Bilder habe ich wieder ergänzt (unter Wahrung der Urheberrechte). felbre

Weblinks

Warum gibt man Weblinks an, die nichts oder nur ganz wenig mit Schöffer zu tun haben? Das folgende kann diese unspezifischen Links ersetzen:

Faksimilierter Schöffer-Druck bei Missouris Botanischem Garten

Expositio Psalteri (1478) in der Posner Collection

Drucke aus Wolfenbüttel

Aus der Kandidaten-Diskussion

Peter Schöffer - 13. November 2004

Am 7. Oktober hat Dishayloo den im Artikel vorhandenen Review-Baustein zum Kandidaten-Baustein gemacht. Ich gehe mal davon aus, dass er eine Abstimmung wünscht. Da diese - sollte ich nicht vollkommen blind sein - nie statt fand, trage ich den Artikel hier nach. --APPER\☺☹ 01:36, 13. Nov 2004 (CET)

Der Artikel stand kurz bei den Kandidaten, dann gab es eine URV-Beschwerde (http://de.wikipedia.org/w/wiki.phtml?title=Wikipedia:Kandidaten_f%C3%BCr_exzellente_Artikel&oldid=2823539#Peter_Sch.C3.B6ffer.2C_7._Oktober), woraufhin ich den Artikel rausgenommen hatte, der Artikel war durchg den URV-Baustein getilgt. Mittlerweile hat Benutzer:Mijobe die Erlaubnis des Autors eingeholt (28. Oktober) -- Necrophorus 08:24, 13. Nov 2004 (CET)
  • pro Ich habe jetzt die Fotos wieder ergänzt und mich dabei auch um die nötigen Rechte gekümmert. Außerdem habe ich einen sehr guten Link eingefügt zum Projekt von Mario Derra anlässlich des Schöfferjahrs 2003 --Felix Brenk
Sorry, aber die Bilder weisen keine hinreichenden Rechte auf (GNU FDL, CC BY SA oder PD - anderes geht nicht) - ich werde einen Löschantrag stellen müssen, wenn sich daran nichts ändert!. Ausserdem ist das scheussliche erste Bild ein reines Phantasiebildnis, das historisch-kritisch-genau bezeichnet werden müsste (wann, von wem erfunden)? Die Vorlage ist offenbar gemeinfrei, also sollte, wenn unbedingt dieses Porträt rein soll, ein Scan aus seriöser älterer Fachliteratur genommen werden, und nicht ein Bild von irgendeinem Lokalhirschen mit Copyright-Zeichen im Bild. --Historiograf 22:31, 17. Nov 2004 (CET)
Sorry bei genauerem Hinsehen stelle ich fest: das erste Bild ist nach wie vor scheußlich, aber ein Phantasiebild von einem modernen "Künstler" (der sicher in Gernsheim deswegen gefeiert wird). Aber es bleibt dabei: die Bilder haben keine hier ausreichende Lizenz. --Historiograf 17:09, 19. Nov 2004 (CET)
  • contra Der Artikel wurde hier verfrüht eingetragen, die fehlenden Bilder müssten schon noch beigebracht werden. Ein solider Artikel von der Webseite der Stadt Gernsheim, der aber nichts Aussergewöhnliches, Herausragendes aufweist, durch nichts wirklich besticht. Heisst Exzellenz nun: irgendwo im Web gefunden und übernommen? Gut ist der Ausblick in die Rezeption, schlecht sind die völlig unspezifischen Weblinks (überall nichts zu Schöffer). Ich gebe einige wirklich relevante Weblinks auf der Diskussionsseite. Schon der Artikel im Typographenlexikon geht mehr in die Tiefe. --Historiograf 00:14, 14. Nov 2004 (CET)
  • immer noch Dafür: Ein Schachtelsatz sollte noch aufgelöst werden: So blieb einerseits das Ausmalen mit der Hand noch bis ins 18. Jahrhundert in Gebrauch, und andererseits entwickelte sich bald eine neue, schlichtere Buchästhetik, die auf Farbe als Erbe mittelalterlicher Manuskriptkultur ganz verzichten konnte. Das untere Bild wirkt etwas groß, gerade bei kleinen Auflösungen könnte das problematisch sein. Das Bild sollte in der Darstellung besser etwas verkleinert werden. -- Dishayloo [ +] 18:55, 29. Nov 2004 (CET)
Der Satz ist zwar lang, aber inwiefern verschachtelt? Zwei parataktische Hauptsätze + ein Relativsatz, nach meinem Empfinden (als Leserin, nicht als Verfasser) ist das nicht zu lang. --Sigune 12:23, 1. Dez 2004 (CET)
  • contra - Der Artikel ist in meinen Augen solide, aber ich sehe nur am Horizont die Exzellenz. Gibt es Beispiele seiner Arbeit? -- מישה 19:11, 1. Dez 2004 (CET)
  • Pro, da mir der Autor mit der interessanten Gutenberg-Episode noch etwas neues auf den Weg geben konnte und er grundsolide ist. Den fraglichen Satz habe ich aufgeteilt. "Schöner" wird er dadurch nicht unbedingt. Eine lizenzfreie Abbildung zu finden, dürfte angesichts des hiesigen Archivrechts schwierig sein. --Boca

Diskussion aus dem Review (Juni - Juli 2005)

Könnte nach einem Review mal in die Abstimmung zum lesenwerten Artikel. --Bender235 12:57, 16. Jun 2005 (CEST) Nur einige Kleinigkeiten:

  • Da die Druckermarken an relativ prominenter Stelle in der Einleitung genannt werden, fände ich eine Abbildung sehr lohnenswert.
  • Der Satz Als Mitarbeiter Gutenbergs hatte Schöffer gesellschaftlich und innerbetrieblich eine weitaus höhere Kompetenz als die eines Gehilfen. sollte vielleicht eher heißen: Schöffers Rolle als Mitarbeiter Gutenbergs ging weit über die eines einfachen Gehilfen hinaus.
  • Der Abschnitt Johannes Gutenberg lieh sich mehrfach [...] steht etwas außerhalb der ansonsten chronologischen Darstellungsweise (zumindest entsteht der Eindruck: Schöffer wird Werkstattleiter – im nächsten Abschnitt ist er wieder ein Mitarbeiter Gutenbergs).
  • hervorragendsten Drucker -> bedeutendsten?
  • den Hof zum Humbrecht -> den Hof "Zum Humbrecht"?
  • Weblinks: Statt "Monographie von Lehmann-Haupt" zu schreiben, würde ich immer den genauen Titel und das Erscheinungsjahr nennen.

Ansonsten finde ich den Text (bei erster, flüchtiger Durchsicht) lesenswert und gerade die Literaturliste und Weblinks (das mit der Biermarke Schöfferhofer wußte ich auch noch nicht) sorgfältig recherchiert und instruktiv. --Frank Schulenburg 09:45, 17. Jun 2005 (CEST)

Das Bild ist immer noch grauenhaft, Druckermarken kann man ohne weiteres aus den verlinkten Digitalisaten ausschneiden. Bei den lesenswerten erhält der Artikel mein Kontra, da jeglicher Pfiff fehlt. --Historiograf 18:14, 21. Jun 2005 (CEST)

Das erste Kräuterbuch ?

Siehe auch Diskussion:Kräuterbuch oder Bartholomäus Ghotan!--Kresspahl 23:25, 25. Apr 2006 (CEST)

Könntest Du den Link auf "Faksimilierter Schöffer-Druck bei Missouris Botanischem Garten" bitte nochmal überprüfen? Ich habe den Druck dort nicht gefunden. --Frank Schulenburg 10:08, 22. Jun 2005 (CEST)

done --Historiograf 1. Jul 2005 18:55 (CEST)

Frage

Handelt es sich bei "diesem" Peter Schöffer d. J. um einen Sohn des hier behandelten Peter Schöffers

  • Alejandro Zorzin: Peter Schöffer d. J. und die Täufer - in: Buchwesen in Spätmittelalter und Früher Neuzeit (hrsg. von Ulman Weiß), Epfendorf/Neckar, 2008, ISBN 978-3-928471-70-1, S. 179-213

mfg,Gregor Helms 05:35, 16. Feb. 2010 (CET)

Ja, vgl. die Aufzählung der Verwandten bei Aloys RuppelFust, Johannes. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 5, Duncker & Humblot, Berlin 1961, ISBN 3-428-00186-9, S. 743 f. (Digitalisat). auf S. 743.--HHill 08:55, 16. Feb. 2010 (CET)
Danke für die schnelle Antwort! mfg,Gregor Helms 13:34, 16. Feb. 2010 (CET)

--

Hallo, ich hab noch nicht so viel Ahnung von Wikipedia, aber dieses Ding behauptet Peter Schöffer sei ein Groß-Rohrheimer. Ich habe leider weder die Kompetenz noch die Zeit um das zu überprüfen oder zu bewerten: http://www.georg-hausmann.de/H412TONL/nago_all.htm Mfg Anonymous -- 12:58, 20. Jun. 2012 (CEST) (ohne Benutzername signierter Beitrag von 146.234.100.106 (Diskussion))


Groß-Rohremer? - dass ich net lach! Der Peter war Gernsemer, und des losse mer uns net nemme! Net alles, was in dem Indernedd steht, muss aa stimme! --141.90.9.45 10:47, 21. Sep. 2012 (CEST) de anonyme Gernsemer

Belege

In dem Artikel steht viel Richtiges, aber auch Ungenaues. Was der Artikel zu einem der bedeutendsten Drucker anscheinend nie erfahren hat: eine Referenzierung der Aussagen nach der angegebenen Literatur, in der das Neueste eher etwas Älteres zu sein scheint. Habe nur mal einen Anfang gemacht; vielleicht mag jemand das auffüllen? "(1950/2002)" - von mir zu einer Änderung eingefügt, weil grad zur Hand - ist gültig, aber gewiss nur ein magerer Anfang. --Felistoria (Diskussion) 22:32, 5. Okt. 2015 (CEST)