Diskussion:Peter Tamm
Nur zur Begründung meiner Änderungen: Dass Herr Tamm Marinehistoriker wäre, müsste er erst einmal durch eigene originelle Forschungsarbeiten nachweisen. Die Herausgabe von Bildbänden und Vorworte zu Büchern, in denen jemand Bilder etc. die er nur gekauft hat, darbietet, haben bisher nicht als Ausweis von eigenen Forschungen dienen können. Aber ich lasse mich gerne belehren: vielleicht war J. Paul Getty ja ein berühmter Kunsthistoriker, nur weil er van Goghs und Rembrandts kaufen konnte.
- Marinehistoriker ist nicht nur, wer mehr oder weniger intelligent Papier vernichtet. Aufbereitung von Geschichte findet auch durch das kenntnisreiche Zusammenstellen von Sammlungen und Ausstellungen, Diskussionen und Gespräche mit Fachleuten statt - und hier hat Prof. Tamm weit mehr "auf den Weg gebracht" als die studierten und autodidaktischen Vielschreiber der Branche (Stichworte: Titanic, Lord Nelson, Länderausstellungen "Schiffahrt in ..."). Sein Archiv bietet Material für maritime Forschungen, er selbst hat im Gespräch immer eine kompetente Anregung. Keine andere Anlaufstelle in Deutschland kann das für sich in Anspruch nehmen. Prof. Tamm nicht als Marinehistoriker anzusehen, ist nachgerage grotesk. Wer in Deutschland wäre denn sonst Marinehistoriker? Die Lehrstuhlinhaber für Neuere Geschichte, die größtenteils ein U-Boot nicht von einem Krabbenkutter unterscheiden können? Die Hobby-Schreiberlinge im Internet? Oder die anonymen "kompetenten" Kritiker, die hauptsächlich einer abstrusen linken Feindbild-Ideologie fröhnen? Die "Quellen"-Beleg-Manie bei Wikipedia ist ja bestens (= schlimmstens) bekannt. Fakten sollten reichen. 2 x 2 = 4, auch ohne "Quelle", und das sollte selbst der Wiki reichen! 217.85.242.99 18:28, 20. Jan. 2008 (CET)
- Mit deiner Ablehnung von Quellen hast du eindeutig POV bewiesen. Daher werde ich deine Bearbeitungen rückgängig machen. --Gudrun Meyer 18:39, 20. Jan. 2008 (CET)
- Was auch immer "POV" sein mag, das Berufen auf solche Schlagworte ersetzt kein Fachwissen. Darf ich fragen, welche Qualifikation sich hinter "Meyer" verbirgt (Universitätsabschluß bzw. Promotion/Habilitation, marinegeschichtliche Arbeiten etc.)?217.85.242.99 20:54, 20. Jan. 2008 (CET)
- Noch etwas: Da ich mich nicht erinnern kann, mit einer Gudrun Meyer im Kindergarten gespielt zu haben, ersuche ich um halbwegs korrete Umgangsformen und verbitte mir kumpelhaftes Duzen.217.85.242.99 20:56, 20. Jan. 2008 (CET)
- Nur zur Info. In der Wikipedia ist Duzen üblich. Ich werde Sie aber in Zukunft gerne mit Sie anreden. "POV" ist Subjektivität. In eine Enzyklopädie gehört auch Kritik und eine Information über die Sammlung. Grüße von --Gudrun Meyer 21:10, 20. Jan. 2008 (CET) PS. Ich bin mit Ihnen einer Meinung, dass der Artikel verbessert werden muss. Aber bitte sachlich, Lassen Sie bitte die Aufzählung der Einzelstücke der Sammlung so lange drin, bis das Museum eröffnet ist. Noch ist nicht sicher, was Tamm zu Hause behält.
- 1. Kritik ja, aber anonyme Schmähschriften gehören in das Verhaltensm usrter von Diktaturen und nicht in die Meinungsbildung in freiheitlich demokratischen Gesellschaftsformen.
- 2. Ich vermisse immer noch Ihre marinehistorische Vita. Ich arbeite im Fachgebiet seit über 30 Jahren und kann mich an Ihren Namen nicht erinnern. An welchem Lehrstuhl wurden Sie ausgebildet?
- 3. Ich kenne die Sammlung Tamm natürlich seit langen Jahren im Detail, wie jeder Marinehistoriker, auch wenn ich zu Tamm persönlich und zum Institut in keiner sonstigen Beziehung stehe (ich bin auch kein Hamburger). Es ist einfach unredlich, bei über 100.000 Sammlungsstücken ein paar Stücke herauszugreifen, deren Sinn man ideologisch angreifen kann. Dann bitte auch alle 28.000 Schiffmodelle in 1/1250 namentlich erwähnen ... So verzerrt es das Bild einfach.
- MfG217.85.242.99 21:23, 20. Jan. 2008 (CET)
Eine sehr merkwürdige diskussion: sammeln hat gewiss seine eigenen verdienste, macht aber nicht automatisch zum historiker, .
Eine teilweise merkwürdige seite:die passage über "linke angriffe" ist nicht nur grammatikalisch ein graus, sondern auch wirr in der argumentation und sachlich daneben. marinegeschichte ist zu großen teilen kriegsgeschichte, die entsprechend auch dargestellt sein muss, will man einem wissenschaftlichen anspruch genügen. dazu gehören dann neben hochglanzbildern und -modellen eben auch die menschliche katatrophe, sei es beim verrecken auf einem torpedierten dampfer oder in einem absaufenden u-boot. wie Peter Tamm das sieht, weiss ich nicht, eine öffentliche institution in unserer demokratie kann es gar nicht anders sehen und muss beide seiten darstellen.
grüsse sinzov
Au weia, der Herr Oberscholrat aus der Feuerzangenbowle persönlich maßregelt die "linken Angriffe". Nun ja, reales Deutsch unbekannt, Versionsgeschichte auch nicht gelesen, aber wichtigen Kommentar dazu abgeben. Wie Professor Tamm das sieht, weiß er nicht. Keine Ahnung, sechs, setzen. Peter Tamm hat den Krieg erlebt, die Bombardierung Hamburgs, Feuersturm, selbst als Junge mitgeholfen, Verschüttete auszugraben. Willkommen in der Realität, reden von "Demokratie" nutzt da wenig. Leute wie Tamm haben sie aufgebaut. Im übrigen: Ist die Hochstelltaste hinüber? In Deutschland gibt es immer noch Groß- und Kleinschreibung, Herr Oberscholrat, wirr und daneben. Ach ja, die Wikipedia!217.85.201.234 22:34, 9. Feb. 2008 (CET)
Weblinks
Es wurde inzwischen mehrfach ein Link auf das "Maritime Museum" eingebracht - und stets wieder entfernt.
- der Weblink ist hier irrelevant, da er keine direkten vertiefenden Informationen zum Artikelgegenstand liefert (WP:WEB 2.1)
- der Weblink ist zudem im Widerspruch zu WP:WEB 2.2-6: keine Links auf Websites mit bevormundenden Mechanismen
Ich bitte sehr, die genannten Punkte zu verstehen und von weiterem Einstellen Abstand zu nehmen. -- Wasabi 11:04, 17. Feb. 2009 (CET)
- Auch ich bitte zu verstehen, dass man kann von tamm halten was man will, aber etwas befremdlich es schon, das vehemend versucht wird, den link zur stiftung und "seinem" Museum zu entfernen. warum ist der umgang mit http://de.wikipedia.org/wiki/Bernhard_Sprengel souveräner?) fazit: unter == Weblinks == wurde soeben wie folgt eingepflegt: * Peter Tamm Sen. Stiftung und Internationales Maritimen Museums Hamburg, siehe auch hier http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Peter_Tamm&diff=114898702&oldid=107434553
- abschliessend möchte ich bemerken, dass wp nicht zu einer klassenkampf-spielwiese mutieren darf. danke! --85.179.214.158 00:54, 3. Mär. 2013 (CET)
Artikel als Ganzes und im Einzelnen
Es fehlt ein ganzer Abschnitt: Kritik. Hier verweise ich auf die Arbeit des inzwischen verstorbenen Historikers Hans Walden, der 2005, kurz vor Eröffnung des unsäglichen sog. Internationalen Maritimen Museums unter dem Pseudonym "Friedrich Möwe" (hiermit gebe ich also seine wirkliche Identität postum preis) ein Büchlein mit dem Titel "Tamm-Tamm" erstellte, welches mit zahlreichen gerichtsfest recherchierten Quellen so manche selbst und bzw. oder von Tamms Freunden gestrickte Behauptungen ins Reich der Legendenbildung verbannte. Die Kritik an Tamm anlässlich der damals bevorstehenden Museumseröffnung, am Zustandekommen des Pachtvertrages zwischen Tamm, seiner dubiosen Stiftung und der Freien und Hansestadt Hamburg, dann der Eröffnungsfeierlichkeiten durch eine Recherchegruppe (der ich auch angehörte) und öffentlich gemacht durch eine Intitiative von KünstlerInnen, ging damals durch die gesamten Nicht-Springer-Medien (Deutschlandfunk, Deutschlandfunk Kultur, Frankfurter Rundschau, Süddeutsche Zeitung, NDR, WDR etc.). Leider wurde dies von dem Wikipedia-Artikel-Schreiber oder den SchreiberInnen nicht zur Kenntnis genommen. Stattdessen als überwiegende Quellennachweise Eigenaussagen und Artikel aus dem Umfeld von Tamm. Für einen Wikipedia-Artikel höchst peinlich und für mich ein Beispiel für einseitige Propaganda oder bestenfalls für nicht erfolgte (zumindest journalistische) Recherche. Von einem wissenschaftlich basierten Artikel ist der über Tamm weit entfernt. Falls gewünscht, kann ich der Moderatorin ein Exemplar des o.g. Büchleins und eine DVD mit der Dokumentation der breiten Medienberichterstattung zukommen lassen. Dass die Tamm-Legenden jetzt anlässlich seines Todes wiederholt werden und er - ein zeitlebens weit rechts stehender Sozialdarwinist reinsten Wassers - hochgelobt wird - geschenkt (über die Toten nichts Schlechtes), aber muss Wikipedia in diesem Artikel so tief sinken? Ich finde nicht! Ich arbeite - selbst ausgebildeter Historiker - zur Zeit an einem anderen wichtigen Thema und kann mich jetzt um die Verbesserung des Artikel nicht kümmern, unterstütze aber mit meinen Mittel jeden / jede, die an einer ernsthaften, historisch seriösen Auseinandersetzung mit Tamm und seinem Museum interessiert sind. Hartmut Ring (E-Mail: ppf@umwelt.ecolink.org) (nicht signierter Beitrag von 31.16.19.226 (Diskussion) 19:25, 1. Jan. 2017 (CET))
Umbenennung des Artikels
Ich würde gerne den Artikel umbenennen von Peter Tamm nach Peter Tamm, Sen., um ihn von seinem Sohn abzugrenzen, der "leider" den gleichen Namen trägt und den gleichen Beruf in der gleichen Firma ausübt. Bitte hierzu um Statements. Danke. Boschmi (Diskussion) 07:14, 15. Jun. 2017 (CEST)
Distanzierung Rolf Becker
Es geht unter, WARUM sich Becker von der Kritik am Museum distanziert hat. Unter anderem steht im zitierten Interview des Hamburger Abendblattes, dass in Beckers Augen die Kritik "vermutlich" erfolgreich war, und das verändert das Gesamtbild der Distanzierung: "Ich vermute, dass die kritische Auseinandersetzung mit Peter Tamm seitens unserer Initiative positive Folgen hatte. Es geht um die Art der Präsentation und darum, wie die Besucher an die Ausstellungsstücke herangeführt werden. Nach dem, was ich bisher gesehen habe, habe ich nicht den Eindruck, dass die Militärgeschichte überproportionalen Anteil haben wird. Man kann die Militaria nicht von der Handelsschifffahrt trennen. Ich gehe davon aus, dass die bisherige Kritik berücksichtigt und besonderes Augenmerk auf eine ausgewogene Darstellung gelegt wird." --W.Hajek (Diskussion) 09:15, 24. Jan. 2019 (CET)