Diskussion:Petra Terhoeven

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Habilitationsschrift

Ich finde im Text: „Habilitationsschrift über den Deutschen Herbst in Italien“. Ich denke, in dem Buch geht um Europa bzw. Mindestens Italien, Frankreich und Deutschland. Was sagt der Autor dazu, @Andropov:? Gruß --Orik (Diskussion) 16:37, 7. Okt. 2018 (CEST)

Hallo Orik, vielen Dank für den Hinweis, das war ein Flüchtigkeitsfehler: Der Titel lautet ja Deutscher Herbst in Europa, so sollte es auch hier heißen. Anschließend wird die Arbeit ja folgendermaßen charakterisiert: „Darin untersucht sie die transnationalen Verbindungen des Linksterrorismus der Roten Armee Fraktion in andere europäische Länder, insbesondere nach Italien. Ihre Studie sei ein „geschichtswissenschaftlicher Meilenstein“, so der RAF-Experte Jan-Hendrik Schulz. Sie arbeitete dabei vor allem die Rolle von Rechtsanwälten und Intellektuellen (Rudi Dutschke und Giangiacomo Feltrinelli) in der transnationalen Kommunikation und wechselseitigen Radikalisierung heraus.“ Das halte ich eigentlich für ausreichend und treffend, zumal Terhoevens Schwerpunkt tatsächlich ganz überwiegend auf Italien liegt, siehe auch das Inhaltsverzeichnis. Gruß, --Andropov (Diskussion) 17:13, 7. Okt. 2018 (CEST)
Ich hatte vermutet, dass es ein Flüchtigkeitsfehler war. Aber ich weiß auch, dass Terhoevens Schwerpunkt Italien ist. Daher hatte ich sicherheitshalber angefragt. Gruß Orik (Diskussion) 18:45, 7. Okt. 2018 (CEST)

RAF Expertin Terhoeven fordert vollständige Archivöffnung der staatlichen RAF-Archive

@Andropov Hallo Andropov, ich war zu erst auf deiner Diskussionsseite. Auf deinen Wunsch wechsle ich auf die Diskussionsseite vom Artikel Petra Terhoeven. Folgende Inhalt wurde gestrichen: Im Oktober 2017 forderte Terhoeven die Offenlegung aller staatlichen Akten über die Todesnacht von Stammheim nach der gescheiterten Landshut Entführung: „Es wäre höchste Zeit, den letzten Nebel des Deutschen Herbstes zu verscheuchen“. Terhoeven ist RAF-Expertin (forscht und publiziert) und fordert die vollständige Öffnung der Archive über die Todesnacht von Stammheim. Die Relevanz ist nmM gegeben Gruß--Ham-96 (Diskussion) 20:11, 21. Apr. 2019 (CEST) P.S.: Es sind noch andere Punkte zur Diskussion. Ich denke, es ist besser jeden Punkt nacheinander abzuklären. Stimmst du zu?

Hallo Ham-96, danke für den Umzug: Es ist gut, wenn inhaltliche Fragen auf Artikeldiskussionen behandelt werden, weil dann auch weitere Interessierte an dem Ort nachlesen können, an dem sie die Gespräche erwarten können. Was wir in Artikel aufnehmen, machen wir grundsätzlich davon abhängig, was gesichertes Wissen ist, also was von wissenschaftlichen Veröffentlichungen oder subsidiär von Leitmedien in gewisser Intensität (über längere Zeit oder von mehreren) berichtet worden ist: So eine Sekundärrezeption ist jedenfalls ein gutes, objektivierbares Kriterium dafür, dass etwas über einen Nachrichtenzyklus hinaus Relevanz hat. Wenn ich es richtig sehe, ist Terhoevens Meinungsäußerung nur einmal in einem Artikel in einer Regionalzeitung aufgenommen worden, was mir nicht wie längerfristig bedeutendes, gesichertes Wissen aussieht. Hast du weitere Nachweise, etwa wissenschaftlicher Art, dafür, dass Terhoevens Forderung über diesen Nachweis hinaus Resonanz gefunden hat? Zum PS: Von mir aus besprechen wir die Punkte gesondert. Ansonsten danke ich dir grundsätzlich dafür, dass du dich um das Thema RAF kümmerst. Vielleicht hast du Interesse an einem Austausch darüber, welche Artikel und Themengebiete dabei besonderen Überarbeitungsbedarf haben? Gruß, --Andropov (Diskussion) 20:30, 21. Apr. 2019 (CEST)
@Andropov
Hallo Andropov, Danke für deinen Beitrag. Die Forderung der RAF-Expertin Terhoeven nach Öffnung der staatlichen RAF-Archive über die Todesnacht von Stammheim war sogar im Titel des Artikels der HNA (Hessisch/Niedersächsische Allgemeine): [1] Terhoeven wird sogar wörtlich mit ihrer Forderung zitiert.
Gibt es Quellen, dass der HNA Redakteur bzw. die HNA Produzenten von Fake News sind?
Übrigens ist die von der HNA wiedergegebene Aussage der niedersächsischen Professorin Terhoeven konform mit Terhoeverns Podiumsbeitrag bei der Körber Stiftung: siehe 45:00 bis 54:00 Minuten [2].Grüße, --Ham-96 (Diskussion) 22:54, 21. Apr. 2019 (CEST)
Es bleibt ja dabei: Der HNA-Artikel ist die einzige journalistische Erwähnung dieser Forderung. Neben der Forderung stehen im Artikel andere Äußerungen Terhoevens, unter anderem ihre Überzeugung, dass es sich bei den Toden in Stammheim nicht um Morde handelte. Um etwas als zeitüberdauernd relevant für Terhoeven anzunehmen, braucht es nach meiner Überzeugung mehr als einen einzigen Zeitungsartikel. Da wir da vermutlich nicht zusammenkommen, würde es sich anbieten, dass du eine WP:3M einholst. Gruß, --Andropov (Diskussion) 15:19, 22. Apr. 2019 (CEST)
@Andropov
Hallo Andropov, man kann die Position von Terhoevens im Artikel weiter ausführen. Ihre Aussagen im Video (Körber Stiftung) sind komfort mit den HNA Artikel. Schlage vor die weiteren inhaltlichen offenen Punkte (da ist nicht der einzige) zu diskutieren und dann könne wir weiter schauen :-). Grüße--Ham-96 (Diskussion) 16:54, 22. Apr. 2019 (CEST)


@Andropov
Hallo Andropov, auch eine dritte Quelle über die Forderung der RAF-Expertin Terhoeven (Uni Göttingen) nach Öffnung der staatlichen RAF-Archive über die Todesnacht von Stammheim ist vorhanden:„Obgleich die Archive nach wie vor verschlossen sind und, wie die Autorin zurecht moniert, „Historiker auch mehr als vier Jahrzehnte nach den Ereignissen immer noch daran gehindert werden, entsprechende Verdachtsmomente zu überprüfen“, spricht sie dennoch von „offenkundige[n] Suizidvorbereitungen der Stammheimer“ (aus H-Soz-Kult [3] ([4])--Ham-96 (Diskussion) 12:20, 23. Apr. 2019 (CEST)
Danke für den Hinweis auf die H-Soz-Kult-Rezension, das ist doch schon deutlich mehr. Dann habe ich auch nix mehr dagegen, das in den Artikel einzubauen. Ich würde den Monat weglassen, den halte ich hier nicht für wichtig, ansonsten bau das gern wieder ein. Gruß, --Andropov (Diskussion) 21:49, 23. Apr. 2019 (CEST)

Werdegang über Juniorprofessorin

Aktuell:


Anschließend war Terhoeven wissenschaftliche Lektorin der Alexander-von-Humboldt-Stiftung und der Max-Planck-Gesellschaft und im Sommer 2004 wissenschaftliche Assistentin von Christoph Cornelißen an der Christian-Albrechts-Universität Kiel, anschließend war sie dort Lehrbeauftragte. Im November 2004 wurde sie zur Juniorprofessorin an die Georg-August-Universität Göttingen berufen. Nach Lehraufträgen in Luzern (2006/07) und Rom (2007/08) wurde Terhoevens Juniorprofessur 2009 verlängert (Tenure-Track). Seit November 2012 ist sie in Göttingen Professorin für Europäische Kultur- und Zeitgeschichte auf Lebenszeit.


Präzisierung:


Anschließend war Terhoeven wissenschaftliche Lektorin der Alexander-von-Humboldt-Stiftung und der Max-Planck-Gesellschaft und im Sommer 2004 wissenschaftliche Assistentin von Christoph Cornelißen an der Universität Kiel.

Sie wurde im November 2004 zur Juniorprofessorin an die Universität Göttingen berufen. Nach Lehraufträgen an der Universität Kiel (Wintersemester 2004/2005), am Historischen Seminar der Universität Luzern (Wintersemester 2006/07) und am Deutschen Historischen Institut Rom (Wintersemester 2007/08) wurde nach einer positiven Evaluation Terhoevens Juniorprofessur 2009 verlängert.'

Gemäß der tenure-track-Ordnung der Universität Göttingen erhielt sie im November 2012 eine Professur für Europäische Kultur- und Zeitgeschichte auf Lebenszeit.[1]


Gibt es Widerspruch diese Angaben inhaltlich zu präzisieren?


--Ham-96 (Diskussion) 17:04, 22. Apr. 2019 (CEST)

Hallo Ham-96, deine Version enthält einige Flüchtigkeitsfehler. Inhaltlich lese ich die Vita Terhoevens an der Seite der Uni Göttingen etwas anders: Sie gibt dort für das Sommersemester 2004 an, dass sie wissenschaftliche Assistentin Cornelißens war. Danach war sie nach Eigenangabe im folgenden Wintersemester Lehrbeauftragte in Kiel. Woraus liest du, dass sie bis 2006 Assistentin bei Cornelißen war? Und die Verlängerung einer Juniorprofessur setzt voraus, dass sie positiv evaluiert worden ist: Deshalb halte ich diese Angabe hier für verzichtbar. Ich denke auch, dass es sinnvoll ist, den Lebenslauf nicht in aller Vollständigkeit wiederzugeben, sondern etwas zu raffen. Ostergruß, --Andropov (Diskussion) 19:35, 22. Apr. 2019 (CEST)
  1. vita. 21. April 2019, abgerufen am 21. April 2019.