Diskussion:Peugeot

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Peugeot 1007

Hallo Leute, der 1007 heißt so, da er (lt. Peugeot) eine neue Fahrzeugklasse (hohe Karosserie mit seitlichen Schiebetüren vorne) einleutet. Dieses neue Konzept wird in kommenden Jahren auf weitere Modelle (geplant ist z.B. 2007) ausgeweitet. Rolz-Reus

Hallo Rolz-reus, äh, das mit dem 1007, das ist die reine Wahrheit. siehe [1]. Soll ich einen Revert machen oder drehst du es selber gerade? -- Stahlkocher 17:08, 20. Aug 2004 (CEST)
Tut mir leid, Stahlkocher, aber genau auf der Seite die Du angibst steht ja: Vierstellig zur Erweiterung der bestehenden traditionellen Modellpalette.
Problematisch wird es für Peugeot mit den Nummern erst in drei Fahrzeuggenerationen. Wobei ich denke, dass nach dem 109 und dem 209 ruhig mit 110 und 210 weitergezählt werden könnte. Aber das ist Zukunftsmusik.
Grüße (nicht signierter Beitrag von Rolz-reus (Diskussion | Beiträge) 18:33, 20. Aug. 2004 (CEST))
Ja, aber du hast da eine Blockade :-) Also, die haben jetzt den 106 neugemacht und der heißt jetzt nicht wie zu erwarten gewesen wäre 1-07 (der Werbelogik nach ist der nämlich ausgelaufen), sondern 10-07. Und der ist bestimmt kein Sondermodell. O-Ton:Würdig eine neue Kennzeichnung mit vier Ziffern und Doppelnull in der Mitte einzuweihen, die den völlig neuen Modellen vorbehalten ist. Fakt bleibt: Das Ding heißt 1007.... -- Stahlkocher 18:46, 20. Aug 2004 (CEST)
Ich hatte auch eine Blockade. Ich hab den 1007 einfach hinten drangebastelt. So sollte es was werden. Aber ob es einen 107 geben wird? -- Stahlkocher 18:54, 20. Aug 2004 (CEST)
Das Modell 1007 ist ein Microvan auf der Basis des 107. Der Peugeot 107 wird in Zusammenarbeit des PSA- wie des Toyotakonzerns im Tscheschischen Kollin gebaut (Parallelmodelle: Aygo, C1).
Warten wir einfach mal ab (nicht signierter Beitrag von Rolz-reus (Diskussion | Beiträge) 10:08, 21. Aug. 2004 (CEST))
Der Peugeot 2007 ist ja wohl kein Roadstar sondern eher ein Van.
______
/ D
GO-----O-
MfG Jens Hoffmann (nicht signierter Beitrag von 217.84.212.76 (Diskussion) 20:01, 22. Feb. 2007 (CET))

Peugeot als Fahrradmarke

Der Artikel ist sehr einseitig und sollte dringend um die Fahrradsparte von Peugeot ergänzt werden, bzw. sollte eine Trennung in "Peugeot (Auto)" und "Peugeot (Fahrrad)" vorgenommen werden. (nicht signierter Beitrag von Bierpoet (Diskussion | Beiträge) 01:09, 19. Jul. 2005 (CEST))

An der Überarbeitungsproblematik (Fahrrad) hat sich nichts geändert, dennoch wurde die Überarbeiten- Vorlage wieder entfernt?!? Habe sie wieder eingefügt. Bitte bei entfernen hier auf der Diskussionsseite eine Begründung posten. (nicht signierter Beitrag von Bierpoet (Diskussion | Beiträge) 01:34, 29. Jul. 2005 (CEST))

In dem Artikel ist die Fahrradproduktion erwähnt: "Bereits 1900 wurden 500 Fahrzeuge und 20.000 Fahrräder hergestellt. Im Jahr 1912 wurde in Sochaux ein weiteres Werk gebaut." Ob da etwas mehr hingehört, sollten die User entscheiden, denen etwas fehlt.--85.25.112.120 20:23, 12. Aug 2005 (CEST)

Viele Besonderheiten bei Peugeot-Fahrradrahmen bei Technik & Radrennsport
Dem Vorschlag "Trennung von Auto- und Fahrrad-Produktion" kann ich nur zustimmen, denn bei Peugeot-Rädern gäbe es noch eine Menge mehr zu recherchieren (wozu mir leider die Zeit fehlt). Beispiel 1: Bei Peugeot-Fahrrädern gab es eine Besonderheit, die Diamantrahmen aus Stahlrohr, die sogar an der Tretlagerhülse ohne gesenkgeschmiedete Muffen auskamen und die direkt hartverlötet wurden (Peugeot's patentiertes "direct soldering"). Nach Aussage eines Firmenprospektes aus den Jahren 199x war der Rahmen genauso haltbar wie ein mit Muffen verlöteter und wurde auch im Rennsport eingesetzt; auch hier gab es 10 Jahre Garantie auf Rahmen und Gabel. Beispiel 2: Peugeot hat - meines Wissens nach - auch als erstes den sog. Mixte-Rahmen bei Damenrädern gebaut, der bei geringerem Gewicht zugleich wesentlich steifer ist, als das Damensportrad oder das Schwanenhalsmodell - und der sich auch hervorragend für eine Aluminium-Bauweise eignet. Beispiel 3: Peugeot-Rennräder sind (neben Motobecane) eine der Traditionsmarken der Tour de France und dürften seit Anfang der Tour eine Menge Siegeslorbeer eingefahren haben. Vielleicht nimmt ein anderer Autor den Faden auf und recherchiert weiter? --Am Rande bemerkt: Ich fahre selbst seit über 10 Jahren ein Peugeot-Rennrad (Typ Galibier aus Reynolds 531-Rohren) Kein Benutzer 01:30, 12. Apr 2008 (CEST)
Stimmt, es sollte einen Artikel Peugeot Cycles geben, als fr:Cycles Peugeot und en:Peugeot (bicycles) schon vorhanden. Gruß --Cvf-psDisk+/− 21:13, 18. Sep. 2012 (CEST)
Mittlerweile wurde Peugeot (Fahrräder) angelegt. Dort ist noch einiges zu tun... Gruß --Cvf-psDisk+/− 13:34, 9. Sep. 2014 (CEST)

standort

Sochaux befindet sich in der Franche-Comté (Doubs), nicht etwa im Elsaß!!! (nicht signierter Beitrag von 84.159.123.88 (Diskussion) 17:57, 1. Feb. 2006 (CET))

Wurde schon korrigiert. --Cvf-psDisk+/− 21:13, 18. Sep. 2012 (CEST)

Geschichte

Was der folgende Abschnitt mit der Mühlenherstelung zu tun hat, erschließt sich mir nicht; vielleicht kann ihn jemand anderes ja da hin verlegen, wo er hingehört:

"Die Fertigung des Peugeot Jet-Force TDSI (Einspritzer) wurde wegen zu vielen und kostspieligen "Kinderkrankheiten" wieder eingestellt. Es wird wieder in die Produktion von Vergasermotoren investiert wie z.B. Kohlebeschichteter Zylinder und Kolben (hohe Lebensdauer)." --Cancun 15:12, 31. Dez. 2006 (CET)

Peugeot Buch

Weis einer ein anständiges ziemlich komplettes Buch über Peugeot, Geschichte und alle Autos, möglichst neue Auflage ? Danke --ChiemseeMan 12:09, 1. Mär. 2008 (CET)

ich suche auch danach ! --91.62.237.214 15:05, 6. Apr. 2010 (CEST)
Suchst Du immer noch ... ? Es gibt leider nichts aktuelles, das neueste stammt aus dem Jahr 2000: Peugeot: Personenwagen seit 1945. Gruß --Cvf-psDisk+/− 21:13, 18. Sep. 2012 (CEST)

Fehler?

Müsste der Peugeot 604 nicht in der Zeitleiste der Oberen Mittelklasse zugeordnet sein und nicht der Oberklasse oder steht das im Artikel Peugeot 604 falsch --ErhardRainer Diskussion 19:00, 26. Jul. 2008 (CEST)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --MB-one (Diskussion) 20:05, 16. Apr. 2014 (CEST)

Nomenklatur, Null in der Mitte...

Daß Porsche seinerzeit den 901 in 911 umbenennen mußte, weil Peugeot die Null in der Mitte der Typenbezeichnung reserviert hat(te?), habe ich seit Jahren immer wieder lesen können. Eine Quelle habe ich nie gefunden.

Darum frage ich mich, ob das belegt werden kann, denn nicht lange, nachdem der 901 rauskam, hat Ferrari den Dino 206 als Straßenfahrzeug rausgebracht, später auch noch die Typen 308 und 208. Und die wurden so auch verkauft, das waren also nicht nur interne Bezeichnungen, sondern offizielle Typenbezeichnungen von Ferrari-Automobilen.

Ist das mit dem Monopol Peugeots auf die Null in der Mitte der Typenbezeichnung nur eine Legende, ist der Markenschutz kurz nach Vorstellung des 911ers erloschen oder hat sich Ferrari die Erlaubnis, seine Typen so nennen zu dürfen, bei Peugeot erkauft? -- 88.68.208.235 (23:59, 29. Mär. 2009 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Zum Porsche 901 gibt es eine Quelle im Artikel; wird auch so auf der Porsche-Homepage erklärt. Gruß --Cvf-psDisk+/− 00:10, 30. Mär. 2009 (CEST)
Die Null-in-der-Mitte-Geschichte wird auch vom C101 oops C111 erzählt.--Rotkaeppchen68 20:35, 9. Feb. 2010 (CET)
Der Trabant 601 ist ein zweiter Sonderfall. Lizenz vo Peugeot ja oder nein?? --Honza 23:17, 17. Okt. 2010 (CEST)

JN Mini

Habe den Peugeot JN Mini eben in die Modellübersicht ausgelaufener Modelle eingefügt. Wäre nett wenn das Modell mit in die Modellliste der Marke aufgenommen wird. Ebenso könnte jemand ein Foto dessen hochladen, da ich selbst keines zu diesem Fahrzeug habe. --95.208.205.89 12:03, 1. Jan. 2010 (CET)

Für die lange Bauzeit Bauzeit sind ja ziemlich wenige Exemplare des JN Mini produziert worden. Dürfte wohl ziemlich selten sein demnach und auch schwer zu finden. Und mit dem gewöhnlichen Design wohl auch schwer im Straßenverkehr auszumachen. Mit anderen Worten ist das die berühmte Suche nach der Nadel im Heuhaufen. Hätte man den JN Mini nur in Tunesien verkauft, wäre dieser weitaus einfacher aufzufinden. Habe eines von dem Wagen in meinen Urlaubsfotos gefunden, leider aber wegen der Distanz zum Objekt zu klein und auch nur schlecht zu erkennen. Vielleicht schafft es ja noch jemand den vor die Linse zu kriegen. Ich empfehle einfach mal beim nächsten China-Urlaub das JN Auto zu fotografieren in seinen zwei Gesichtern. Die sieht man doch dort sowieso überall. --91.89.139.68 14:46, 4. Jan. 2010 (CET)

Gründungsjahr?

So,so, die Firma wurde 1896 gegründet produziert aber schon seit 1891 ununterbrochen? Rolz-reus 12:10, 30. Jan. 2010 (CET)

Die Peugeot-Geschichte beginnt um 1810, der Automobilbau kam aber erst gegen Ende des 19. Jhdts dazu: 1890/1891 wurden die ersten Dampfkraftwagen gebaut, 1895/1896 die ersten benzingetriebenen Fahrzeuge (siehe etwa hier). Gruß --Cvf-psDisk+/− 00:03, 18. Okt. 2010 (CEST)

Zeitleiste

endlich mal eine Zeitleiste in der auch die Modelle vor dem ersten Weltkrieg aufgeführt sind! --91.62.237.214 15:03, 6. Apr. 2010 (CEST)

Robert Peugeot im Jahre 1929

Im Abschnitt Automobile steht: "1929 begann Robert Peugeot, der Nachfolger von Armand Peugeot...". Wenn ich aber auf den Artikel von Robert Peugeot klicke, steht da, das dieser erst 1950 geboren wurde. Wie ist es dann möglich, das dieser 1929 lebte? (nicht signierter Beitrag von 79.197.4.187 (Diskussion) 11:03, 20. Sep. 2013 (CEST))

Das war ein anderer Robert Peugeot. Der Link sollte entfernt werden. --Buch-t (Diskussion) 18:09, 20. Sep. 2013 (CEST)

Mofa, Halbrenner und Hobby-Rennrad

In Österreich waren Peugeot-Räder um 1975 eine nur bei wenigen Händlern erhältliche Fahrradmarke. Zuerst nur Brückl in Linz, später auch Wieser in Wels. Halbrenner bedeutete: Alltagstaugliche Räder mit Kotblechen aus Edelstahl rostfrei, stabiler Gepäcksträger mit vier mittennahen Stützen aus schweren Stahlstäben, verchromt, mit entfernbarem Federbügel, Dynamo (Soubitez) hinten (während der Fahrt erreichbar), Mittelzugbremsen (MAFAC Racer) mit 2 Drehachsen, verchromte (Tiefbett-)Stahlfelgen mit Wellenmuster seitlich, 1,8 mm Speichen, ETRTO 28x622 (28") Reifen (Michelin) mit feinem Fischgrätprofil, Vollledersattel. Einfache Version mit Radachsmuttern und (Alu-)Niederflanschnaben, teurere Version mit Hochflanschnaben (Maillard?), Schnellspannern, halbverchromte Gabelscheiden. 10-Gang-Schaltung Simplex oder Huret.

KTM und Puch dominierten den 26"-Markt, rennsportlichere KTM 28" hatten 630er-Felgen. Reine Rennräder hatten Flachbettfelgen für Schlauchreifen. Ersatzteile für Peugeots waren nicht so leicht erhältlich. Sattelstütze, Lenkerrohr, Vorbau/Steuerung, Speichen, Kugellagerkugeln, Mittellagerschalen, Kurbelkeile ... all das hatte andere "französische" Normgrössen. Schon frühe Peugeots waren auch hell und kräftig gefärbt, so z.B. gelb, weiss oder gold, jeweils mit schwarzen Muffen.

Um 1985/90 wurden Peugeot-Stahl-Rahmen als erste (?) nicht wie bisher mit Muffen gelötet sondern stumpf geschweisst. Die Rahmen wurden Jedes Jahr in neuen modischen Farben gefärbt, während Bianchi lange Zeit stets bloss hell und dunkelgrün verwendete. Peugeot, von Importeur Frey in Salzburg, kamen dann sehr breit in Kaufhäuser und waren in verschiedenen Rahmenhöhen erhältlich, Rennradboom: ohne Kotbleche, Felgen Tiefbett, aber auch Flachbett, Schaltung nun eher: Shimano, 12...14-Gang.

Auch das Peugeot Einsitzer-Mofa 103 (?) war um 1980/85 eine seltene Erscheinung: Weiss-orange, Fliehkraftkupplung.

Mofa, Halbrenner und Hobby-Rennrad sollten stärker in den Artikel. --Helium4 (Diskussion) 16:20, 5. Okt. 2015 (CEST)

Tata?

http://orf.at/#/stories/2302391/ Peugeot plant angeblich Partnerschaft mit Tata --Helium4 (Diskussion) 16:22, 5. Okt. 2015 (CEST)


Deutschlandzentrale in Rüsselsheim am Main

Soweit ich weiß ist die Zentrale für Deutschland in Rüsselsheim, bitte ergänzen.--Siegnlasd (Diskussion) 08:45, 23. Apr. 2021 (CEST)

Ja, wurde mit Quelle ergänzt. Danke für den Hinweis --Cvf-psDisk+/− 09:39, 23. Apr. 2021 (CEST)

Die englischsprachige und die französischsprachige Wikipedia verwenden das offizielle Logo. Warum verwendet die deutschsprachige Wikipedia dieses nicht? Der Wärschtlamo (Diskussion) 00:26, 19. Nov. 2021 (CET)

Ich verstehe auch nicht, wieso man die Bild-Datei aus der englischen Wikipedia hier plötzlich nicht mehr einfügen kann, früher hat dass alles funktioniert.--Benutzer:Dr. Manuel (Diskussion) 10:10, 23. Jun. 2022 (CEST)