Diskussion:Peugeot Typ 190

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Karosserie

Die Beschreibung der Karosseriekonstruktion ist unklar. Handelt es sich um eine konventioneller Holzstruktur, die teilweise mit Blech beplankt resp. mit Textil bezogen war oder gab es sowohl konventionelle wie auch Weymann-Versionen?

Das Weymann-System erforderte patentierte, flexible Verbindungsteile, welche die Struktur zusamenhielten.--Chief tin cloudIm Zweifel für den Artikel 23:53, 18. Sep. 2015 (CEST)

Motorprobleme

Im Text steht neuerdings zum Motor: Er war wegen dem geringen Abstand zwischen den einzelnen Zylindern sehr oft überhitzt und das führte schnell zu irreparablen Schäden des Motorblocks. Wer sagt das? Gibt es dafür eine Quelle, die Wikipedia:Belege entspricht? --Buch-t (Diskussion) 11:35, 19. Sep. 2015 (CEST)

Kraftübertragung

Schmarbeck schreibt zum Peugeot Typ 161: Kardanwelle, Achsantrieb über Schnecke, ohne Differenzial, Kraftübertragung auf Hinterräder. Dieses Modell war mit 350 kg soeben unter dem Gewichtslimit für Cyclecars, war Vorteile brachte. Da kam es also auf jedes Gramm an, was den Verzicht auf das Differenzial erklärt.

Schmarbeck schreibt zum Nachfolger Peugeot Typ 172: Kardanwelle, Achsantrieb mit Schnecke, Kraftübertragung auf Hinterräder.

Schmarbeck schreibt zum Peugeot Typ 190: Kardanwelle, Achsantrieb mit Schnecke, Kraftübertragung auf Hinterräder.

In Peugeot Personenwagen (von Hans Otto Meyer-Spelbrink) und in Toutes les Peugeot (von René Bellu) finde ich auch nichts über Einradantrieb.

Gibt es Belege (im Sinne von Wikipedia:Belege) für den Einradantrieb auf das linke Hinterrad? --Buch-t (Diskussion) 11:52, 19. Sep. 2015 (CEST)