Diskussion:Pflastermosaike in Freiburg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Hier eine weitere „Blume“ –

... und damit alle sie alle sehen können, in der Enzyklopädie statt per E-Mail.

Ich erfuhr eben zu meiner Beruhigung, daß Winterhalter in der Bertoldstraße nur umgebaut wird. So wird das Mosaik davor weiter passen, in einer Straße, in der so viele Mosaike von verschwundenen Geschäften zeugen. In Ihrer Galerie könnte das Mosaik auch in eine neue Abteilung „Ornamente, blasphemische“ passen: das Agnus Dei vor einer Metzgerei. Nun, die Christen haben Deo gratias gelernt, einen Scherz mit ihren Symbolen, wenn wie hier ausgeführt in offensichtlich nicht-beleidigender Absicht, zu billigen.

Gruß – Coranton (Diskussion) 11:15, 27. Jun. 2015 (CEST)

Irgendwie kann ich Ihren Gedankengängen nicht ganz folgen. Das Agnus_Dei#Ikonografie ist wie dort vermerkt ja auch Zunftzeichen der Fleischer. Aber wenn Sie die Galerieseite umgestalten wollen, nur zu. Gruß --Andreas Schwarzkopf (Diskussion) 11:39, 27. Jun. 2015 (CEST)

Umgestalten? Um Himmels willen nein! Das war nur ein Gedankenspiel, das ich jedes Mal spiele, wenn ich dort vorbei gehe. Ist in Deinem/Ihrem Artikel die Pflaster-Kennzeichnung des ehemaligen Beinhauses des Münsters vermerkt? Ich war froh, sie jetzt, nach Abschluß der Bauarbeiten, unversehrt zu finden.

Einen guten Sonntag – Coranton (Diskussion) 08:43, 28. Jun. 2015 (CEST)

Grundriss St. Andreas Münsterplatz
Aber sicher, bin ich meinem Namenspatron doch schuldig. :-)

--Andreas Schwarzkopf (Diskussion) 11:27, 28. Jun. 2015 (CEST)

Die Anfänge der Pflastermosaike

"Die Anfänge der Pflastermosaike werden Alois Krems zugeschrieben." Auf welche Quelle stützt sich diese Angabe? Ich erforsche die Familiengeschichte Krems und die Firmengeschichte der Zementwarenfabrik Krems. Die ältesten Angabe zu dieser Aussage habe ich gefunden im Merian-Heft Freiburg von 1950 (Heft 4, Jahrgang 3, Artikel von Jörg Sorner), aber auch hier ohne Beleg. In der eigenen mündlichen Familienüberlieferung wurde zwar gesprochen, dass ein Urahn den Münsterplatz gepflastert haben soll, die Pflastermosaike wurden aber nie erwähnt. Gruß. --Sven Koppler (Diskussion) 21:38, 10. Jun. 2019 (CEST)

Quelle siehe unter Literatur und bei Änderungen im Artikel bitte immer Quelle angeben. Gruß --Andreas Schwarzkopf (Diskussion) 11:35, 11. Jun. 2019 (CEST)