Diskussion:Phasenschieber
Der Artikel ist von der Substanz her recht interessant, fällt aber durch jeden Oma-Test. Es wäre schön, wenn sich jemand aus der Elektriker-Fraktion drum kümmern würde. --Markus Schweiß, @ 19:36, 7. Dez 2005 (CET)
Neue Bedeutung
Nachdem die alte Bedeutung beim Drehstrom jetzt erschöpfend abgedeckt ist, habe ich das Lemma auf die gleichnamige Oszillatorschaltung umfunktioniert und den REDIRECT im Siehe auch erhalten. --PeterFrankfurt 17:19, 28. Feb. 2007 (CET)
falsches Lemma
Ich würde gerne den Begriff Phasenschieber auch für einen Phasenschieber verwendet sehen. Konkret: auf der Basis von Radartutorial die Phase allgemein schieben. Der Generator mit seiner Phasenschieberkette ist dafür lediglich eine Sonderanwendung von drei Phasenschiebern á 60° in Reihe... --Averse 08:54, 19. Aug. 2007 (CEST)
- Also das mit dem Radar ist aber eine noch viel speziellere Anwendung. Ich habe die Einleitung mal wesentlich allgemeiner formuliert. Du kannst dann ja diese Anwendung als weiteren praktischen Anwendungsfall oder im "Siehe auch" ergänzen. --PeterFrankfurt 22:36, 19. Aug. 2007 (CEST)
- …„sehr hohe Frequenzen“… das ist gut! Alles unter 1 GHz ist doch Klingeldrahtelektrik ;-)
- Der Phasenschieber-Oszillator ist jetzt so schön ausführlich, dass er eigentlich ein eigenes Lemma verdient hat.
- Für die HF-Anwendung „Messtechnik“ muss ich nochmal losgehen und ein geeignetes Foto machen.--Averse 11:14, 20. Aug. 2007 (CEST)
- Ich habe auch mal die übrigen Oszillatoren bestaunt: da müsste mal eine gründliche Systematik her. Schon in die Begriffsklärung sollte eine Systematik von elektrischen Oszillatoren reingebracht werden. Nun habe ich aber in dieser NF-Technik nur grundlegende Kenntnisse. Lieber PeterFrankfurt, wollen wir da mal gemeinsam Hand anlegen? --Averse 13:36, 20. Aug. 2007 (CEST)
- Im Prinzip gerne, aber was soll bei den Oszillatoren denn groß falsch sein? Die Systematik mit Resonanz-, Relaxations-, etc. Oszillatoren habe ich gerade erst vor kurzem reingebracht und dabei hoffentlich auch die Hochfrequenzaspekte mit Klystron & Co abgedeckt. Die Meißner und ähnliche weitere interessante Schaltungen haben ja eigene Artikel. --PeterFrankfurt 18:58, 20. Aug. 2007 (CEST)
- Es ist doch nichts falsch! Es steht nur manches nicht an der optimalen Stelle. Für Oszillatoren würde ich sogar gerne eine eigene Kategorie erstellen. Als Hauptartikel dann wirklich das Lemma Oszillator verwenden (und nicht diese blöde Weiterleitung zu Oszillation!). Von dort aus werden dann alle technischen Lösungen von Colpitts- über Meißner- bis Phasenschieber-Oszillator systematisch nach RC- LC- und Laufzeit- verteilt! Wir sollten mit der Kategorie im Hintergrund beginnen und erst mal alle Versionen sammeln.
- Ich habe nur das Problem: ich kann mich darum nicht allein kümmern. Ich bin mit dem Portal:Radartechnik schon alleingelassen und habe wirklich nicht sehr viel Zeit. Aber wenn ich einen aktiven Mitstreiter dafür finde, dann mache ich gerne mit!--Averse 19:40, 20. Aug. 2007 (CEST)
- Ehm, ja. Ich bin noch nicht ganz im Bilde, was dann in den Hauptartikel Oszillator(schaltung) rein soll und was in Einzelartikel. Zu einigen Standardoszillatoren gibt es ja schon Einzelartikel, und in diese Reihe hatte ich den einfachen Phasenschieber mit einfügen wollen, bar jedes Wissens, dass es sowas ähnliches auch beim Radar gibt. - Mit Kategorien stehe ich ehrlich gesagt auf dem Kriegsfuß, das ist für mich eine absolut intransparente, nicht nachvollziehbare schwarze Kunst. Bei einem anderen Artikel habe ich einmal zaghaft versucht, ihn lediglich korrekt in vorhandene Kategorien einzuordnen, und schon das schlug grandios fehl. Das, was der Kategorien-Guru dann abschließend daraus machte, habe ich nicht verstanden und musste es nur zur Kenntnis nehmen. Desto weniger traue ich mir zu, eine neue Kategorie aus der Taufe zu heben. --PeterFrankfurt 20:43, 20. Aug. 2007 (CEST)
- Naja, ich habe mir heute sowieso die Ungnade meines treuliebsorgenden Eheweibes zugezogen, also habe ich mich am Computer verbarrikadiert...
- Kategorie ist fertig und alle Oszillatoren, die ich gefunden habe, sind eingetragen. Der Hauptartikel ist zurzeit nur eine Verteilung auf die Einzelartikel. Kann man gewiss ausbauen... --Averse 20:56, 20. Aug. 2007 (CEST)
Ich meine, dass beim Phasenschiebergenerator die "Leistungsbedingung" irreführend ist und es besser heissen muss: "Spannungverstärkung im Rückkopplungszweig". Bei Oszillatorschaltung heisst es Schleifenverstärkung, das finde ich besser. Ich habe diese Bedingung(en) in Quarzoszillator#Quarzoszillator aus Logikgattern mal auseinander gedröselt, weil ich eine entsprechende Anfrage erhielt. Sollte man hier nichts ähnliches einbauen?
"die Leistungsverstärkung des Systems muss 1 sein, das heißt die an eine Last abgegebene Leistung muss gleich der erzeugten Leistung sein." Die Last hat doch nur so weit etwas zu melden, weil sie letztlich die Verstärkung so weit reduziert, dass die Schleifenverstärkung kleiner als 1 wird. Umbau erforderlich! --Herbertweidner 13:24, 31. Dez. 2007 (CET)
Hier werden die Begriffe Oszillator und Generator durcheinander geworfen. Mal ist es ein Phasenschieber-Generator mal ein Phasenschieber-Oszillator. Oszillatoren gehören zu den Generatoren, die die Resonanzfähigkeit schwingfähiger Gebilde (z.B. LC-Schwingkreise, Quarze, Keramische Resonatoren) zur Erzeugung der Schwingungen nutzen. (nicht signierter Beitrag von Kendiman (Diskussion | Beiträge) 11:45, 16. Jul 2013 (CEST))
Phasenschiebertransformator
In diesem Lemma wird nur die Elektron.Schaltung beschrieben jedoch nicht der Phasenschiebertransformator der auch eine ewähnung verdient hätte.--Geoprofi 21:19, 26. Sep. 2007 (CEST)
Richtig. Es gibt auch Breitbandphasenschieber, nicht nur schmalbandige. Das eigentliche Thema ist im Artikel leider nicht mehr dominant. Fast schon Thema verfehlt.-- 213.162.66.131 11:11, 9. Jun. 2010 (CEST)
Phasenschieber mit 2 RC-Gliedern
Vielleicht sollte man erwähnen, das ein Phasenschieber bereits auch mit 2 RC-Gliedern funktioniert. Ein Kondensator schafft 90° Phasendrehung. Zwei kommen schliesslich auf 180° (2 x 90°). Ersetzt man den Transistor durch ein guten OPV und setzt noch ein Stereopotentiometer ein, erhält man ein für mittlere Ansprüche schon zu perfekten einstellbaren Sinus-Oszillator. -- JENS 22:55, 26. Dez. 2009 (CET)
- Ok, gute Anregung. --PeterFrankfurt 17:21, 6. Jan. 2010 (CET)