Diskussion:Philip-Johnson-Haus

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Review November 2009

Das Philip-Johnson-Haus ist ein Bürogebäude an der Friedrichstraße 200 in Berlin-Mitte. Benannt ist es nach dem New Yorker Architekten Philip Johnson, der es entwarf und zusammen mit dem Berliner Architekturbüro Pysall, Stahrenberg und Partner errichtete. Das Haus auf dem Gelände des ehemaligen Grenzübergangs am Checkpoint Charlie war eines der letzten Projekte Johnsons, eines der Mitbegründer der Postmoderne und der dekonstruktivistischen Architektur, und Teil des mit fünf Gebäuden geplanten „American Business Center“.

Der Artikel wurde mit freundlicher Unterstützung eines Kollegen vom Fach erstellt und befindet sich meiner Meinung nach auf einem ganz guten Niveau. Trotzdem würde ich gerne nach weiteren Anregungen für Verbesserungen fragen um den Artikel anschließend zu einer erfolgreichen lesenswert-Kandidatur zu führen. Der Artikel war auf der Hauptseite bei „Schon gewusst“ gelistet. Etwas blöd ist die Bildsituation, die ich leider auch nicht verbessern kann (Ich setzte das mal zu den Bildwünschen). … blunt. 09:49, 18. Nov. 2009 (CET)


Moin blunt., gestern habe ich mir deinen Artikel ausgedruckt und durchgelesen. Dabei sind einige Verbesserungsvorschläge zusammengekommen:

  • Einleitung
    • Welchem konkreten Zweck dient das Gebäude, also welche Firmen, Botschaften etc. sind dort?
    • Wie groß ist das Gebäude? Auch das sollte man, so finde ich, in der Einleitung ergänzen.
  • Abschnitt 1: Lage
    • Eine wiederholte Nennung der Stadt, in dem sich dieses Haus befindet, wäre sinnvoll.
  • Abschnitt 2: Geschichte
    • Für jedes Gebäude zeichnete […] Ich hoffe, du meinst zeigte.
    • […] zogen unter anderem die […] anderem müsste groß sein, glaubich.
    • […] die Botschaften von Irland, Singapur und zeitweise auch Australiens ein. Stilistisch besser fände ich es so: […] die Botschaften Irlands, Singapurs und zeitweise auch Australiens ein.
    • Insgesamt fehlen mir hier konkrete Informationen zum Bau, die müssten sich doch eigentlich auftreiben lassen?
  • Abschnitt 3: Gestaltung
    • […] die Wände – nach dem Zuschnitt […] Den Halbgeviertstrich könnte man durch ein Semikolon ersetzen, was ich hier begrüßen würde.
    • Unterabschnitt 3.1: Rezeption
      • Das Design des Gebäudes konnte die Kritiker […] nicht überzeugen […]. Warum genau nicht? Könnte ergänzt werden.
  • Abschnitt 4: Finanzierung
    • […] Palmer – er verließ das Projekt 1996 – machte […] Stilistisch besser: […] Palmer, der das Projekt 1996 verließ, machte […]
  • Abschnitt 5: Literatur OK
  • Abschnitt 6: Weblinks Es gibt doch sicherlich einen Internetaufritt des Gebäudes, der ergänzt werden kann, oder?
  • Abschnitt 7: Einzelnachweise In Ordnung.

Fazit: Solider und gut belegter Artikel. Weitere Bilder des Gebäudes könnten eingefügt werden, genaue Informationen und Geschehnisse während des Baus werden leider auch nicht erwähnt. Wegen solcher Lücken würde ich momentan eine erfolgreiche Kandidatur eher ausschließen, aber Potenzial besteht, und mit etwas Mühe kann es auch genutzt werden. Für Rückfragen stehe ich dir natürlich gern zur Verfügung. Grüße Umweltschutz Sprich ruhig! Bewerte ruhig! 07:59, 19. Nov. 2009 (CET)

Zu den Bildern: Sorry, deine Aussage zur Bildersituation war mir gerade nicht im Kopf, hoffen wir mal, dass bei den Bilderwünschen weitere gute Fotografien des Gebäudes herausspringen. Grüße Umweltschutz Sprich ruhig! Bewerte ruhig! 08:01, 19. Nov. 2009 (CET)
Danke für deine Anregungen. Ich hab heute nicht so viel Zeit auf alle einzugehen.
  • Für jedes Gebäude zeichnete […] – meinte ich schon zeichnete im Sinne von verantwortlich zeichnen, was bei Architekten natürlich noch einen Wortspielbonus gibt.
  • Lage: Übernommen.
  • Insgesamt fehlen mir hier konkrete Informationen zum Bau, die müssten sich doch eigentlich auftreiben lassen? Verstehe ich gerade nicht, kannst du das noch mal anders formulieren oder erklären?
  • 3.1: Stand schon drin, war aber von der Reihenfolge der Abschnitte unklar. geändert.
  • 4: Das mit den Gedankenstrichen ist halt irgendwie mein Stil. Habs geändert.
Gruß … blunt. 11:01, 19. Nov. 2009 (CET)
Moin. verantwortlich zeichnen kenne ich nicht, nur verantwortlich zeigen – aber ich vertraue dir mal und schiebe die Schuld meinem schlechten Wortschatz zu. Also zu den fehlenden Bau-Infos, der Bau an sich selbst, der Vorgang des Bauens, wird kaum beschrieben. Sicherlich ist das nicht allzu spannend, aber da ließen sich sicherlich einige Informationen ergänzen, da sehe ich also Möglichkeiten des Ausbaus. Was die Gedankenstriche betrifft, ja, jeder hat so seinen persönlichen Stil, beide Varianten sind auch möglich, aber meine Varianten sind eher mein Stil und scheinen mir auch stilistisch besser. Da steckt jetzt vielleicht Egoismus drin, wenn die Striche so bleiben, ist das ja auch kein Beinbruch. Grüße Umweltschutz Sprich ruhig! Bewerte ruhig! 15:23, 19. Nov. 2009 (CET)
Hallo US,
Ich hab noch etwas recherchiert. Während der Bausphase gab es wohl keine Besonderheiten. Die Größe der Grundplatte und die Tiefe der Baugrube finde ich irgendwie nicht so wichtig.
  • Die Webseite hab ich eingefügt.
  • Einleitung: Ich denke der konkrete Zweck ist mit Bürogebäude gut beschrieben. Die Größenangaben sollten meines Erachtens nicht in die Einleitung. Ist bei anderen lesenswerten Gebäudeartikeln auch so.
Damit sollte alles abgearbeitet sein. Noch mal vielen Dank für deine Anmerkungen. … blunt. 09:31, 23. Nov. 2009 (CET)
Hallo blunt
Ein sehr schöner runder Artikel. Nur eine Anmerkung. Da dieses Gebiet ja eine lange Historie hat eine Frage. Stand auf dem Gelände vor dem Krieg schon irgendein signifikantes Gebäude, dass man im Geschichtsteil vielleicht noch erwähnen könnte ? Gruß --JvB1953 19:09, 20. Nov. 2009 (CET)
Hallo JvB,
vor dem Krieg standen hier normale Geschäfts- und Wohnhäuser. Dazu die Kirche auf dem heute nicht bebauten Platz. Angeblich – ich bin mir noch nicht sicher wie ich die Quelle bewerte – befand sich dort die Metzgerei Loewenthal, die um 1820 die erste Bockwurst produzierte. Soll man das rein nehmen? … blunt. 11:29, 21. Nov. 2009 (CET)
Hallo blunt
Eine kurze Aussage zu der Vorkriegsbebauung (1 Satz) fände ich schon ganz gut. Das mit der Bockwurst auch. Hier noch eine zweite Quelle dazu [Quelle]. Gruß --JvB1953 15:11, 21. Nov. 2009 (CET)
Ich habe einen Wurstsatz eingefügt. Den Absatz zur vorherigen Bebauung des Blocks hab ich ins Kapitel Lage gesteckt. Finde ich irgendwie passender. Gruß … blunt. 09:31, 23. Nov. 2009 (CET)

Nochmal eine kleine Anmerkung zur Bebilderung: ich würde diesem Bild den Vorzug vor diesem geben, da der X5 rechts unten im Vordergrund und die Passanten am Souvenirständer doch ehr stören, vom eigentlich zu illustrierenden Objekt ablenken und dem Foto einen etwas laienhaften Charakter geben. - Okin 03:43, 23. Nov. 2009 (CET)

Ja, da hast du recht. Vorher hatten wir noch kein Bild, das einen Überblick über die Fassade gab. Das haben wir ja jetzt durch dein Foto. Ich hab es geändert. Gruß … blunt. 09:31, 23. Nov. 2009 (CET)

Größe

Laut Google Earth hat das Gebäude die Maße 75 m x 57 m. Wäre dies der Erwähnung wert? Ich konnte mir bei der Zahl 38.000 m² Bürofläche wenig vorstellen.
Gibt es noch weitere interessante Mieter (außer den beiden genannten Botschaften)? -- pincerno 22:15, 4. Dez. 2009 (CET)

Hi,
Ich glaube Google Earth ist da etwas zu ungenau. Ich schaue noch mal in die Quellen, ob dort etwas angegeben ist. Bei den Mietern weiß ich was interessant ist. Es gibt dort wohl eine „Academy“ von L'Oreal (Was auch immer das bedeuten soll). Aber was wirklich erwähnenswertes außer den Botschaften hab ich nicht gefunden. Vielleicht sollte ich mal hingehen und auf die Klingelschilder schauen. … blunt. 12:26, 6. Dez. 2009 (CET)
Meine Literatur hat leider auch keine Massangaben. Das gehört zu einer guten Baubeschreibung strenggenommen dazu – vor allem auch Achsabstände –, aber nachdem es hier sicher als Theoriefindung kritisiert würde, wenn man das aus einem winzigen Grundriss aus einer Buchpublikation rausmessen würde und einfach nicht mitgeteilt wurde, würde ich es draussen lassen. 38'000 m² Bürofläche ist viel mehr, als ich erwartet hätte – wie man das gut veranschaulichen könnte. Aber das Bundeskanzleramt hat nur etwa halb so viel. Port(u*o)s 13:15, 6. Dez. 2009 (CET)
Hm, ich bin ja kein Architekt, wenn ich aber Bruttogeschossfläche lese, dann scheinen die 38000 die Fläche aller Geschosse berechnet an den Außenmaßen des Gebäudes zu sein (ohne Abzug der Innenhöfe). Die Bürofläche sind etwa 18000 plus 3000 Ladenflächen (laut TS). Dann bin ich bei etwa 21000 vermietbarer Fläche (das passt zu 21557). Leider finde ich gerade die Quelle für die 38000 nicht mehr. Hat es Sinn die Bruttogeschossfläche anzugeben? Eine falsche Information will ich vorne aber nicht drin haben, dann nehme ich das lieber raus. … blunt. 13:55, 6. Dez. 2009 (CET)
Ja, das kommt dann hin, da war wohl die Bruttogrundfläche gemeint, vermutlich mit den Kellergeschossen. Sehr gut recherchiert, und da könnte man dann (grössenordnungsmässig) tatsächlich sagen: Das Philip-Johnson Haus hat ungefähr soviel Hauptnutzfläche wie das Kanzleramt (HNF sind so etwa die vermietbare Fläche). Port(u*o)s 10:29, 7. Dez. 2009 (CET)

Lesenswert-Kandidatur 30. November - 14. Dezember 2009

Das Philip-Johnson-Haus ist ein Bürogebäude an der Friedrichstraße 200 in Berlin-Mitte. Benannt ist es nach dem New Yorker Architekten Philip Johnson, der es entwarf und zusammen mit dem Berliner Architekturbüro Pysall, Stahrenberg und Partner errichtete. Das Haus auf dem Gelände des ehemaligen Grenzübergangs am Checkpoint Charlie war eines der letzten Projekte Johnsons, eines der Mitbegründer der Postmoderne und der dekonstruktivistischen Architektur, und Teil des mit fünf Gebäuden geplanten „American Business Center“.

Nach dem mir mehrfach gesagt wurde, dass der Artikel ganz rund wäre, will ich ihn hier vorschlagen. Ich denke er ist auf lesenswertem Niveau. Höhere Ambitionen hat er nicht. Der Artikel war gerade im Review und wurde dort noch mal entscheidend verbessert. Vorher war er bei „schon gewusst?“ auf der Hauptseite (hat aber nicht viel verändert). Erstellt wurde er mit freundlicher Unterstützung eines Kollegen vom Fach. Die Bildersituation hat sich gebessert, es fehlt aber noch ein gutes Gesamtbild bei Tag. Verbesserungsvorschläge sind willkommen. … blunt. 15:31, 30. Nov. 2009 (CET)

  • Frage zur Gliederungsstruktur: Wieso ist die Rezeption ein Unterpunkt von Gestaltung und wieso gibt es nur einen Unterpunkt? Mein Vorschlag wäre es entweder den Abschnitt Rezeption eine Gliederungsebene höher zu setzten oder den Abschnitt oben drüber ebenfalls mit einer Überschrift auf Ebene 3 zu versehen. – Wladyslaw [Disk.] 16:05, 30. Nov. 2009 (CET)
Guter Punkt. Hab sie alle auf eine Ebene gesetzt. Wenn man aus Gestaltung Ebene 3 gemacht hätte, müsste die Finanzierung eher auch auf Ebene 3. Danke … blunt. 17:44, 30. Nov. 2009 (CET)
  • Lesenswert Habe noch in der Einleitung ergänzt, dass das Gebäude 1997 fertiggestellt wurde, da mir diese Frage beim Lesen des Abschnitts "Lage" in den Kopf kam und ich die Erläuterungen dort erst einordnen konnte, nachdem ich in "Geschichte" nachgesehen hatte. In Gestaltung habe ich den letzten Satz vervollständigt, es fehlt allerdings die Quellenangabe (Da die genaue Temperatur angegeben ist, denke ich, dass eine Quelle vorliegt.) Ein kleiner Hinweis noch: Meiner Meinung nach fehlt in diesem Zitat in "Rezeption" ein Komma (fett markiert): „... Stil, der in letzter Zeit [Johnsons] Phantasie beschäftigt hatte, war diese Arbeit ...“ Ich wollte das nicht nachtragen, weil ich die Quelle nicht kenne und es ein wörtliches Zitat ist.--Cirdan ± 19:58, 30. Nov. 2009 (CET)
Vielen Dank für die Anmerkungen und Korrekturen. Die Quelle für die 900° hatte ich später im Finanzteil verwendet und jetzt vorgezogen. Beim dem Komma im Zitat hast du recht. Gruß … blunt. 22:34, 30. Nov. 2009 (CET)
  • Lesenswert Kurz, kompakt, informativ, gut belegt und sehr sachlich geschrieben: lesenswert. -- pincerno 22:04, 4. Dez. 2009 (CET)
  • Ich halte den Artikel für fachlich korrekt und angemessen dargestellt. Wegen mangelnder Erfahrung kein Votum. Port(u*o)s 00:41, 6. Dez. 2009 (CET)
  • Da jegliches Votum meinerseits wahrscheinlich als "persönlich motiviert" ausgelegt wird verbleibe ich ohne Votum - nicht jedoch ohne Kommentar: Ich erwarte bei einem Artikel über ein Bauwerk wie dieses deutlich mehr Inhalt über die Architektur, die in diesem Artikel leider nur in einem knappen Absatz unter der Überschrift "Gestaltung" auftaucht - hier sollte doch imho deutlich mehr zum Konzept etc. auftauchen. Ob die Bockwürste in einem Artikel zu einem Gebäude, das eher zufällig heute auf dem Gelände steht, tatsächlich auftauchen sollten, bezweifle ich hingegen -- Achim Raschka 07:30, 7. Dez. 2009 (CET) (als Autor von Houseball und Fotograf des verwendeten Botschaftsbildes am Thema nicht ganz uninteressiert)
Ich würde dir das nicht so auslegen und hoffe, dass du es andersrum ebenso nicht machst.
Ich hab den Architekturteil etwas erweitert. Die Bockwurst-Geschichte hat ja nur einen Satz, das sollte im Rahmen des Machbaren sein und drin bleiben. Das Interessante an den Bau ist, dass sich auch die Fachliteratur weniger mit der letztlichen Umsetzung des Gebäudes als mit dem Schaffen Johnsons und seinem Verhältnis zu Berlin oder anderen Aspekten beschäftigt. Johnson selbst hat sein Konzept sehr schnell verworfen und das noch vor Baubeginn. Übrigens Danke für die Fotos und den Houseball-Artikel. Gruß … blunt. 18:44, 9. Dez. 2009 (CET)
  • Lesenswert Der Artikel wurde im Rahmen des Review noch verbessert und jetzt auf jeden Fall reif für ein blauen Button. --JvB1953 19:43, 10. Dez. 2009 (CET)
Der Artikel ist in dieser Version mit vier pro-Lesenswert-Stimmen und ohne Gegenstimme lesenswert. --Orci Disk 10:52, 14. Dez. 2009 (CET)

Name

Laut der offiziellen Seite (die ja auch unten im Artikel verlinkt ist) heißt das Gebäude "Friedrichstraße 200". Ist das dann nicht eher der offizielle Name und sollte vielleicht auch der Artikel so heißen? --Fagcoc 17:36, 24. Jan. 2012 (CET)

Na ja, eine offizielle Seite ist das nicht gerade, es ist halt nur die Seite des Betreibers. Ich würde das Lemma nicht wechseln, weil es einfach griffiger ist als die Nennung einer Adresse. Alternativ käme eine entsprechende Weiterleitung in Frage. --Detlef Emmridet 19:19, 24. Jan. 2012 (CET)
Lemma entspricht der Benennung in der Literatur. Ich sehe keine Indikation das auf ein anderes Lemma zu schieben. --blunt. 20:09, 24. Jan. 2012 (CET)

Erster Satz

  • IST: Das Philip-Johnson-Haus ist ein 1997 fertiggestelltes Bürogebäude an der Friedrichstraße 200 in Berlin-Mitte.
Entweder
  • Das Philip-Johnson-Haus ist ein 1997 fertiggestelltes Bürogebäude an der Friedrichstraße in Berlin-Mitte.
Oder:
  • Das Philip-Johnson-Haus ist ein 1997 fertiggestelltes Bürogebäude in Berlin-Mitte, Friedrichstraße 200.
200 ist die Hausnummer, oder? GEEZER… nil nisi bene 07:19, 27. Jun. 2014 (CEST)

200: Hausnummer und Block

Philip-Johnson-Haus ... an der Friedrichstraße 200In Block 106 der Friedrichstraße in Berlin steht das Philip-Johnson-HausDie Blöcke 105 und 200 blieben unbebaut.
Es gibt Erklärungsbedarf. Die Block-Nummerierung ist mir neu, obwohl ich ein Jahr lang in B. lebte.
SuPperLot 10:55, 27. Jun. 2014 (CEST)

Fehler im Zitat?

Hallo! Ich bin über folgenden Satz gestolpert, in dem offensichtlich das Komma falsch gesetzt wurde: „Dem dekonstruktivistisch orientierten und von Gehry beeinflußten Stil, der in letzter Zeit [Johnsons] Phantasie beschäftigt hatte war, diese Arbeit erst recht fremd.“ Hinter dem Wort „beeinflußten“ befindet sich im Quelltext ein Hinweis auf das Zitat und die alte Rechtschreibung. Das falsch gesetzte Komma, das eigentlich zwischen „hatte“ und „war“ stehen müsste, wird allerdings nicht weiter kommentiert. Ist es nun ein Fehler im Zitat oder im Artikel? Gruß --Janericloebe (Diskussion) 18:15, 27. Jun. 2014 (CEST)