Diskussion:Philipp Sarasin
Üble Nachrede
Ich halte die Löschung des bisher etwa ein Drittel des Artikeltexts ausmachenden Abschnitts über strafrechtlich relevante und erwiesenermaßen falsche Vorwürfe gegen Sarasin für richtig und die Wiederherstellung für falsch. Es ist meiner Meinung nach nicht mit WP:BIO und auch nicht mit WP:NPOV zu vereinbaren, das hier auszuwalzen: Gerade, nachdem Sarasins Gegenüber wegen seines Gebarens rechtskräftig verurteilt worden ist, sollten wir das hier mE gar nicht mehr erwähnen. Was sind eure Argumente, @Nico b., KurtR:? Sollen wir die Redaktion Recht befragen oder eine dritte Meinung einholen? --Andropov (Diskussion) 22:20, 30. Jan. 2018 (CET)
- Wikipedia hat es sich zur Aufgabe gesetzt, bekanntes Wissen und Tatsachen abzubilden. In diesem Fall besteht das bekannte Wissen darin, dass Philipp Gut wahrheitswidrig und ehrverletzend Geschichten über Sarasin und Goltermann in die Welt gesetzt hat, die er nun nicht weiterverbreiten darf. Warum wir nun das schmutzige Geschäft der Weltwoche und insbesondere von Philipp Gut weiterführen sollten, dessen Motive für seine Kampagne gegen seinen Ex-Arbeitgeber dermassen offensichtlich sind, erschliesst sich mir überhaupt nicht. Im Gegenteil sind wir m.E. schon aufgrund von wp:bio verpflichtet, diese Dinge hier zu entfernen. Allenfalls könnte so etwas stehenbleiben wie "Ab 2014 wehrte sich Sarasin erfolgreich gegen eine Schmutzkampagne, in deren Rahmen die Weltwoche ehrverletzende und wahrheitswidrige Behauptungen über ihn verbreitet hatte".--Nico b. (Diskussion) 23:02, 30. Jan. 2018 (CET)
- @Andropov und Nico b.: Wir bilden das ab, was in der Literatur und in den Medien berichtet wird. Dieses ganze Verfahren und der Prozess haben eine grosse Aufmerksamkeit erlangt, ergo bilden wir dies entsprechend ab. Die jetzige Länge ist aber viel zu lang, dies sollten wir kürzen. Warum sollte dies gegen WP:BIO oder WP:NPOV verstossen? Bitte entsprechende Passage hier zitieren. --KurtR (Diskussion) 00:58, 31. Jan. 2018 (CET)
- Wir bilden nicht ab, was berichtet wird, sondern bekanntes Wissen, wobei bei Personenartikeln der Schutz der Privatsphäre grosse Bedeutung hat. Es geht nicht an, dass ehrverletzende Geschichten, die irgendein rachsüchtiger Journalist sich ausdenkt, dann jahrelang im Artikel des Opfers derartiger Machenschaften stehenbleiben und damit den Eindruck erwecken, irgendetwas werde schon dran sein, wenn es schon in Wikipedia steht. Richtig ist, dass im Artikel Philipp Gut erwähnt werden muss, wie die Gerichte seine journalistische Arbeit beurteilt haben, aber hier haben seine Anwürfe nichts verloren. Ausschlaggebend ist hier m.E. Wikipedia:Artikel_über_lebende_Personen#Weniger_bekannte_Personen.--Nico b. (Diskussion) 09:07, 31. Jan. 2018 (CET)
- Bei WP:BIO ist außerdem noch der Abschnitt über #Straftaten einschlägig, denn Sarasins Gegner wurde strafrechtlich verurteilt. In diesem Abschnitt heißt es: „Auch Opfer von Verbrechen und Straftäter genießen Persönlichkeitsrechte. … Die Erwähnung von Straftaten in Personenartikeln bedarf der Einzelfallabwägung … . In Biografien sollten Straftaten und Verurteilungen nicht erwähnt werden, wenn kein langfristiger Zusammenhang zum enzyklopädisch relevanten Lebensbereich der Person besteht bzw. wahrgenommen wird, also kein das Persönlichkeitsrecht überwiegendes, dauerhaftes öffentliches Interesse daran besteht.“ Ich halte es für vollkommen klar, dass hier das Opfer einer Straftat geschützt werden sollte, indem diese Straftat gegen ihn nicht erwähnt wird. Bei WP:NPOV geht es mir um die Ausgewogenheit, die im Englischen besser als en:WP:NPOV#Due and undue weight bezeichnet worden ist: Das ist hier in grotesker Weise verletzt. Wenn keine wesentlichen neuen Argumente kommen, werde ich den Abschnitt vollständig entfernen. --Andropov (Diskussion) 09:21, 31. Jan. 2018 (CET)
- Da kein Widerspruch gekommen ist, habe ich den Abschnitt komplett entfernt. --Andropov (Diskussion) 12:36, 4. Feb. 2018 (CET)
- Bei WP:BIO ist außerdem noch der Abschnitt über #Straftaten einschlägig, denn Sarasins Gegner wurde strafrechtlich verurteilt. In diesem Abschnitt heißt es: „Auch Opfer von Verbrechen und Straftäter genießen Persönlichkeitsrechte. … Die Erwähnung von Straftaten in Personenartikeln bedarf der Einzelfallabwägung … . In Biografien sollten Straftaten und Verurteilungen nicht erwähnt werden, wenn kein langfristiger Zusammenhang zum enzyklopädisch relevanten Lebensbereich der Person besteht bzw. wahrgenommen wird, also kein das Persönlichkeitsrecht überwiegendes, dauerhaftes öffentliches Interesse daran besteht.“ Ich halte es für vollkommen klar, dass hier das Opfer einer Straftat geschützt werden sollte, indem diese Straftat gegen ihn nicht erwähnt wird. Bei WP:NPOV geht es mir um die Ausgewogenheit, die im Englischen besser als en:WP:NPOV#Due and undue weight bezeichnet worden ist: Das ist hier in grotesker Weise verletzt. Wenn keine wesentlichen neuen Argumente kommen, werde ich den Abschnitt vollständig entfernen. --Andropov (Diskussion) 09:21, 31. Jan. 2018 (CET)
- Wir bilden nicht ab, was berichtet wird, sondern bekanntes Wissen, wobei bei Personenartikeln der Schutz der Privatsphäre grosse Bedeutung hat. Es geht nicht an, dass ehrverletzende Geschichten, die irgendein rachsüchtiger Journalist sich ausdenkt, dann jahrelang im Artikel des Opfers derartiger Machenschaften stehenbleiben und damit den Eindruck erwecken, irgendetwas werde schon dran sein, wenn es schon in Wikipedia steht. Richtig ist, dass im Artikel Philipp Gut erwähnt werden muss, wie die Gerichte seine journalistische Arbeit beurteilt haben, aber hier haben seine Anwürfe nichts verloren. Ausschlaggebend ist hier m.E. Wikipedia:Artikel_über_lebende_Personen#Weniger_bekannte_Personen.--Nico b. (Diskussion) 09:07, 31. Jan. 2018 (CET)
- @Andropov und Nico b.: Wir bilden das ab, was in der Literatur und in den Medien berichtet wird. Dieses ganze Verfahren und der Prozess haben eine grosse Aufmerksamkeit erlangt, ergo bilden wir dies entsprechend ab. Die jetzige Länge ist aber viel zu lang, dies sollten wir kürzen. Warum sollte dies gegen WP:BIO oder WP:NPOV verstossen? Bitte entsprechende Passage hier zitieren. --KurtR (Diskussion) 00:58, 31. Jan. 2018 (CET)
Richtigen Begriff der Kritik verwenden
Die Aussage "... wurde allerdings teilweise auch kritisiert ..." ist meines Erachtens schief. Es ist das Geschäft von Wissenschaft und sogar des Feuilletons, Dinge zu kritisieren. Das Ergebnis einer Kritik kann sachlich begründetes Lob oder ebensolcher Tadel sein. Wäre Sarasin unisono angebetet worden, wäre er weder positiv noch negativ kritisiert worden. --2A02:908:F17:B1E0:9529:4821:60FB:E6B9 08:06, 14. Jun. 2021 (CEST)