Diskussion:Phoenix (Raumsonde)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

JPL?

Die Abkürzung JPL die im Abschnitt Instrumente verwendet wird, ist im Artikel nicht eingeführt. Ich nehme an JPL steht für das Jet Propulsion Laboratory. Kann das jemand bestätigen? Eichelberg 21:25, 8. Aug. 2007 (CEST)

Landedatum

Oben im ersten Satz und unten unter Missionsverlauf werden zwei unterschiedliche Landedaten genannt ("...und am 25. Mai 2008... / ...plangemäß am 18. Mai 2008 in der"). Welches Datum ist richtig?


Bildwarnung

Die unten genannten Bilder, die in diesem Artikel verwendet werden, sind auf Commons gelöscht oder zur Löschung vorgeschlagen worden. Bitte entferne die Bilder gegebenenfalls aus dem Artikel oder beteilige dich an der betreffenden Diskussion auf Commons. Diese Nachricht wurde automatisch von CommonsTicker erzeugt.

noncommercial (diff);

-- DuesenBot 20:22, 10. Okt. 2006 (CEST)


Anmerkung: Im warmen, feuchten Klima enstehen niemals Elemente, sondern Moleküle. Vielleicht sind im Kontext auch organische Verbindungen gemeint...

kl. Test

Die obige Anmerkung stammt vom August 2007 - und ist völlig korrekt! Habe das gemäß der en.wikipedia eben korrigiert und bin gespannt, wie das mit dem 'sichten' und einem 'brandaktuellen' Artikel funktioniert. MfG, AR

Na gut, hat einigermaßen funktioniert - 45min später war der Artikel wieder 'gesichtet'. Weil noch Jemnadem aufgefallen war, dass die Landung nach ME(S)Z erst am 26.05. erfolgt? Hoffen wir, dass Alles klappt,.. Und: sorry, dass ich den Zeitstempel vergessen hatte... FG, AR 84.132.202.95 23:03, 25. Mai 2008 (CEST)


Beweglichkeit

Das ist kein Fehler, aber eine Lücke: Bleibt die Sonde die ganze Zeit auf einem Fleck stehen, oder kann sie sich fortbewegen? Davon ist im Artikel nichts erwähnt, es ist aber auch nicht explizit ausgeschlossen. Kann das mal einer recherchieren? Ich hab dazu nämlich bei kurzer Suche nichts gefunden. Voland 01:04, 27. Mai 200 (CEST)

Hab die Lücke geschlossen und unter „Missionsziele“ eingefügt, daß Phoenix nicht mobil ist. Er besitzt weder Räder noch Skier. Gruß. –LW.Sikarna 17:56, 27. Mai 2008 (CEST)

falsche Tiefen-Angaben

Im Artikel ist bei Missionszielen die Rede davon, dass das Wassereis etwa 50 cm unter der Marsoberfläche vermutet wird. Dies ist falsch, es wird geschätzt, dass es schon 2 bis 5 cm unter der Marsoberfläche ist. Weiterhin ist im Artikel wenige Zeilen darunter zu lesen, dass der Roboterarm einen Meter tief graben könne. Auch das ist falsch. Er kann rund 50 cm tief graben (siehe meine angegebene Quelle). Ich habe das geändert und gespeichert, es ist aber nicht im Artikel gespeichert worden, sondern in einem "Entwurf"... --Mannimanaste 05:26, 27. Mai 2008 (CEST)

Funkprobelm verursacht probleme mit dme Roboterarm

Aufgrund eines fehlers hat sich ein funmodul in den stand-by modus versetzt, so dass das ausfahren des roboterarms um ca. 24h verzögert wird... Quelle: http://www.nzz.ch/nachrichten/wissenschaft/roboterarm_phoenix_technische_probleme_1.744767.html

wenn das wer einfügen möchte (wenn ich das so mache wird eh gelöscht) danke

Vielleicht so: Das Kommunikationssystem der Sonde, mittels dem die Sonde Befehle von der Erde empfängt, war nach der Landung aus noch ungeklärten Gründen in einen Stand-by-Modus versetzt. Dadurch konnte der knapp zweieinhalb Meter lange Roboterarm der Sonde noch nicht ausgefahren werden. ??? --FrancescoA 14:53, 28. Mai 2008 (CEST)


Jahreszeit

Wer weiß: Welche Jahreszeit ist derzeit in dem Gebiet, an dem Phoenix gelandet ist? Und wann ist der Wechsel zur nächsten? --FrancescoA 14:28, 28. Mai 2008 (CEST)

Die Sonde ist in einer Polarregion gelandet. Dort ist gerade Sommer. Sobald auf dieser -nördlichen- Hemisphäre der Winter einbricht wird die Sonde zuwenig oder gar keine Sonnenenergie mehr empfangen was die Mission vermutlich zum Ende zwingt. Bis dahin sollen alle Experimente abgeschlossen sein. Wie lange das noch dauert guck ich mal ... --El-mejor 14:36, 28. Mai 2008 (CEST)
Danke, ich dachte es mir fast ;) Maximale Solarenergieausbeute. Ich habe nirgends eine Tabelle finden können, wann auf einer Halbkugel momentan die Jahreszeiten anfangen. --FrancescoA 14:43, 28. Mai 2008 (CEST)
Lt. hier: [[1]] beginnt gerade erst der Winter auf der südlichen Hemispäre - durch die doppelt so lange Umlaufzeit um die Sonne gegenüber der Erde beginnt also der Winter im Norden in ca. einem Jahr. Wobei unter Mars (Planet) erklärt ist, dass die nördlichen Winter nicht so extrem sind wie die südlichen wegen der starken Bahnneigung. --El-mejor 14:53, 28. Mai 2008 (CEST)
Ah, danke. --FrancescoA 14:57, 28. Mai 2008 (CEST)
Jetzt habe ich nochmals Daten gefunden. Auf der südlichen Hemisphäre des Mars fängt der Frühling am 5. Mai 2003 an. Der Sommer beginnt auf der Südhalbkugel des Mars am 29. September. http://www.astronomie.de/bibliothek/artikel/mars/marsbeobachtung/index.htm Wenn ich mir das so ausrechne, komme ich auf 4. Juli 2007 wieder Sommer auf Südhalbkugel bzw. Winter auf Nordhalbkugel, 4. Dezember 2007 Frühling, und etwa 24. Juni 2008 müsste der Sommer auf der Nordhalbkugel beginnen. --FrancescoA 15:27, 28. Mai 2008 (CEST)

problem gelöst

http://www.nzz.ch/nachrichten/wissenschaft/phoenix_kommunikationsproblem_behoben_1.744898.html

das kommunikationsproblem wurde zwischenzeitlich wieder behoben, das problem bestand anscheinden bei der orbit sonde, mittlerweilen erreichen wieder daten die erde, auch dem einsatz des roboterarms steht nichts mehr im wege

Roboterarm berührt boden

http://www.nzz.ch/nachrichten/wissenschaft/mars_phoenix_roboter_arm_1.748678.html

schon letzten samstag berührte der roboterarm laut NASA erstemals den marsboden

greez

weitere übertragungsprobleme

http://www.nzz.ch/nachrichten/wissenschaft/forschungsgrabungen_auf_dem_mars_verschoben_1.751353.html

schon wieder gab es bei der befehlsübertragung probleme, so dass die grabungen die für gestern mittwoch angsetzt waren, verschoben werden mussten

Terrestrische Kontamination mit Bakterien und anderen "hausgemachtem Verbindungen" durch Bremstriebwerk ?

Unter: http://diepresse.com/home/techscience/wissenschaft/389895/index.do?_vl_backlink=/home/techscience/index.do

wurde heute die Möglichkeit der Kontamination der Sonde mit terrestrischen Bakterien diskutiert. Insofern wäre ein Nachweis von organischen Verbindungen durch die On-board Analytik nicht zweifelsfrei ein Hinweis auf organische biogene Materie auf dem Mars.

Eine weitere Frage stellt sich nach dem Nachweis von Wasser im Landebereich. Typische Brennstoffe für Flüssigantriebe sind entweder flüssiger Wasserstoff, Hydrazin, Methylhydrazin, Dimethylhydrazin, Kohlenwasserstoffe, usw.) Bei der Verbrennung mit dem Oxidator wie z.B. flüssigem Sauerstoff, Distickstofftetroxid, oder sonstigen sauerstoffhaltigen Oxidatoren entstehen dann Wasser, Stickstoff, Stickoxide und im Falle der Kohlenstoffverbindungen auch CO2, CO und sicherlich aufgrund der sehr niedrigen Bodentemperaturen durch Quenchen auch höhere Kohlenstoffverbindungen. Daher nun die Frage, weiss jemand womit die Bremstriebwerke von Phoenix betrieben wurden?

--Dichrra 20:07, 11. Jun. 2008 (CEST)


Die Bremstriebwerke arbeiteten mit Hydrazin in einem katalytischem Triebwerk ohne Oxidator. Siehe: [2] unter Spacecraft und Landing. Die entsprechenden Abgase in den Bodenproben -vor allem Ammoniak- werden laut NASA bei der Analyse einkalkuliert ... --Eumeldingens 00:35, 20. Jun. 2008 (CEST)

erste probeentnahme am donnerstag letzter woche

http://www.nzz.ch/nachrichten/wissenschaft/marssonde_phoenix_bodenprobe_1.753141.html

die nasa gab bekannt, dass letzte woche donnersatg, eine ca 200cm^3 grosse bodenrobe entnommen wurde, die evt. wasser (oder salz) enthalte, bis in 1-2 wochen sollen die ergebnisse vorliegen

greez

Es gibt allerdings Probleme, da das recht grobe bzw. patzige Material nicht durch ein Metallsieb gefallen ist, welches eigentlich gedacht ist, Bestandteile >1mm von den Messeinrichtungen fernzuhalten. http://www.raumfahrer.net/sys/aktuell.pl?08062008083542.shtml
--El-mejor 12:17, 9. Jun. 2008 (CEST)

lösung des problems?

http://www.nzz.ch/nachrichten/wissenschaft/phoenix_mars_nasa_1.755309.html

nachdem die probe nicht durch das sieb gefallen ist, probierte man es durch rütteln, was jedoch nicht den erhofften erfolg brachte, man will nun nochmals einen rüttelversuch vornehmen, sollte dieser scheitern, will man zuerst die proben auflockern, danach langsam in die probekammer rieseln lassen (durch rütteln der roboterschaufel)

greez (nicht signierter Beitrag von 77.239.37.204 (Diskussion) )

Eis gefunden

http://www.nzz.ch/nachrichten/wissenschaft/phoenix_laut_forschern_vermutlich_auf_eis_gestossen_1.764691.html

Die weissen stellen, die Phoenix fotografierten, bestanden definitiv nicht aus einem salz sondern aus Eis.


Handelt es sich um Wassereis oder um ein anderes Eis, Trockeneis zB?. Ich habe nirgendwo irgendwelche Hinweise darauf gefunden.
[[3]] - Ist Wassereis lt. Nasa. --El-mejor 22:51, 9. Jul. 2008 (CEST)

Wasserfund: Umformulierung

Folgender Satz stand im Artikel: Eine gefrorene Bodenprobe wurde mit einer Schaufel entnommen, in einem Ofen erhitz und es entstand Wasserdampf. Somit steht fest, dass die entnommene Bodenprobe aus Eis bestand und Wasser auf dem Mars definitiv vorkommt.

Ich habe ihn so geändert: Eine Bodenprobe wurde mit einer Schaufel gewonnen und in einem Ofen erhitzt; dabei entstand Wasserdampf. Somit steht fest, dass die Bodenprobe Eis enthalten hat und Wasser auf dem Mars definitiv vorkommt.

Die Begründung:

  • Wenn die Bodenprobe gefroren war, bedeutet das bereits, dass sie aus einem bei unseren normalen Temperaturen flüssigen Stoff bestehen muss.
  • Proben werden nicht entnommen, sondern genommen; man spricht dann von einer Probenahme. Eine Probe zu gewinnen, ist bestimmt auch nicht falsch und klingt wahrscheinlich besser.
  • Wenn bei der Erhitzung Wasserdampf entsteht, ist das ein Zeichen, dass sich in der Probe Wasser befunden hat. Ob die gesamte Probe aus Eis bestand, wird dadurch nicht gezeigt.
  • Der Nebensatz des letzten Satzes muss im Perfekt stehen, weil eine Vorzeitigkeit zum Präsens "steht fest" und "vorkommt" gezeigt werden soll.

Marswinter ... und dann?

Nachdem nun auch die NASA die Mission offiziell für beendet erklärt hat, frage ich mich, was eigentlich passiert, sobald die Sonde wieder auftaut. Kann Phoenix dann vielleicht noch irgendwas?

Die gleiche Frage kam gestern während der TK auch auf. Je nachdem, ob die Sonde ab Mitte des Marsfrühlings (Ende 2009) wieder mit Sonnenenergie versorgt wird, können alle Instrumente, die die Temperaturen von etwa -190ºC überstehen, reaktiviert werden. Da die für die Stromversorgung notwendigen Solarzellen jedoch bereits ab -150ºC brechen, dürften weitere Kontakte ab spätestens Ende des Monats ausgeschlossen sein.--HarryDisk+/-Bau 23:56, 11. Nov. 2008 (CET)
Moment mal. Ist das mit dem Brechen der Zellen ab -150 Grad ein Kann oder ein Muss?? --Axel1963 08:19, 13. Nov. 2008 (CET)
Eher ein muss als ein kann... Niemand kann sagen, was passieren wird, aber wir wissen, das die Solarpanele Temperaturen von -150°C bei Tests nicht intakt bestanden haben.--HarryDisk+/-Bau 09:16, 13. Nov. 2008 (CET)
Die Wahrscheinlichkeit, dass die Raumsonde den Marswinter übersteht, und sich wieder meldet liegt bei 1:100. Denn am Landeplatz ist abgesehen von der Kälte im Winter eine 5 Meter dicke Trockeneisschicht. Die Solarzellen würden also schon deshalb abbrechen. Trotzdem hat Phoenix einen sogenannten "Lazarus Modus" eingebaut, damit sich die Systeme im nächsten Marssommer reaktivieren. Aber wie schon gesagt, die Wahrscheinlichkeit ist extrem niedrig. -> Das finde ich persönlich extrem traurig :-( --Sven11 20:24, 16. Nov. 2008 (CET)
Einmal muss gestorben sein... Sehen wir mal das Positive: Dadurch, dass nun eine Sonde weniger um Sendezeit konkurriert, haben es die verbleibenden beiden Lander und die drei Satelliten leichter. Auch kommt das frei werdende Personal auf der Erde bestimmt den anderen Missionen zu Gute. Und wenn es mit dem MSL erstmal was wird, redet von Phoenix bald eh keiner mehr :-) . --Axel1963 12:37, 18. Nov. 2008 (CET)
Genau. Lassen wir die Toten in frieden Ruhen. --HarryDisk+/-Bau 14:46, 19. Nov. 2008 (CET)

Druckertintenpatrone

Bei TEGA steht ...acht kleinen Schmelzöfen (jeweils von der Größe einer Drucker-Tintenpatrone).... Ich kenne mich mit Druckern nicht so gut aus. Wie groß muss ich mir das vorstellen? --77.12.214.148 12:43, 23. Jan. 2009 (CET)

Schätze 5 hoch, 5 breit, 3 tief (in cm) - halbe Zigarettenschachtel -- Re probst 13:12, 23. Jan. 2009 (CET)

Wasser in flüssiger Form gefunden?!?

Hallo!

Lest am besten diesen Artikel auf N24 zu diesem Thema: Hat Marssonde "Phoenix" Wasser entdeckt?

Ist das für den Artikel relevant?

Gruß --JoBa2282 Red mit mir 12:32, 11. Mär. 2009 (CET)