Diskussion:Phonographenwalze

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Bezeichnungsproblem Wachszylinder

Der Artikel sollte in Wachswalze umbenannt werden um fehlerhafte Benennungen in anderen Artikeln zu vermeiden. Unter Sammlern und in der gängigen Literatur zum Thema ist der Begriff Wachszylinder völlig unüblich. Vermutlich handelt es sich um eine etwas unglückliche Übersetzung der amerikanischen Bezeichnung wax cylinder. Bereits im 19. Jhd. war der Begriff Wachswalze im deutschsprachigen Raum geläufig.

--Norman Bruderhofer 01:31, 1. Okt 2006 (CEST)

Ich habe konsquent auch alle Links geändert die auf Wachszylinder verweisen. Sonst wird man ja irre. Gerhard51 06:20, 11. Okt. 2006 (CEST)

Ende der Wachswalze

Artikel:"obgleich der Phonograph noch bis in die 1950er Jahre als Diktiergerät in den Büros zum Einsatz kam". Berliner Phonogramm-Archiv used phonograph and wax cylinders for field recordings until 1954. See The Berlin Phonogramm-Archiv: A treasury of sound recordings: "The Archive’s early wax cylinder collections, which were collected with a phonograph on wax cylinders between 1893 and 1954, received the honour of being entered into the UNESCO register ‘‘Memory of the World’’ in 1999.". (Please write me here) --217.132.211.96 22:30, 10. Mär. 2010 (CET)

Projekt von Remirus zur Geschichte der Tonaufzeichnung

Diesen Artikel habe ich in mein Projekt "Geschichte der Tonaufzeichnung" aufgenommen, mit dem ich diesen Themenbereich grundsätzlich überarbeiten, ergänzen und synchronisieren will. Einzelheiten und den jeweils aktuellen Stand des Projektes findest Du HIER! Jeder, der daran mitwirken möchte (insbesondere eventuelle Hauptautoren dieses oder anderer einbezogener Artikel) ist herzlich dazu eingeladen und wird gebeten, sich zunächst HIER! einzutragen. An diesem Artikel habe ich derzeit folgende Kritikpunkte:

  • Ich halte die Umbenennung in "Phonographen-Walze" für sinnvoll, damit auch Zelloloid und andere Materialien damit eingeschlossen sind.
  • Aus der Einleitung sollten "bereits" und "Langspielplatte" entfernt werden.
  • Die Formate sollten insgesamt detaillierter beschrieben sein und die verschiedenen Materialien unabhängig davon abgehandelt werden.
  • Den ganzen Abschnitt "Technik" will ich redaktionell überarbeiten.
  • Bei "Entwicklung" fehlen noch ein kurzer Abriss über den Zinnfolien-Phonographen und dessen Tonträger sowie über den Lioret-Phonographen (ein eigener Artikel zu Letzterem muss auch noch folgen; ist bisher unter "Henri Lioret" abgehandelt).

Insgesamt finde ich den Artikel jedoch schon recht gut ausgereift. --Remirus 13:20, 13. Apr. 2010 (CEST)

Hallo @Remirus:.
Zu 1: Ich auch. Wachswalzen können auch Kerzen sein ;-)
Zu 2: Habe die Einleitung mal auf Walzen beschränkt.
Zu 3: Die Formate habe ich mal nach Durchsicht der ersten Quellen umgestaltet und die Abschnitte aufgeteilt in Format und Material. Weite Einträge kommen, wenn ich alle Zeitschriften und Bücher zu dem Thema durchgelesen habe. Ich persönlich halte Blogs nicht für geeignet, zumal, wenn sie nur einen Typ beschreiben. Wie schon gesagt, die anderen Hersteller muss ich noch mal gegenlesen.
Zu 4: Ja genau. Hab mal alles auf Walzenspieler reduziert. Hebel wie bei einem Grammophon gab es nicht. Zumindest sind mir keine auf Anhieb bekannt. :-)
Zu 5: Kurze Frage, was meinst du genau? Beschreibung des Verfahrens, des Aufbaus des ersten Phonographen? Du meinst den Lioretograph? Muss erst noch in meinen Büchern nach diesem suchen...
Gruß --Der Korvettenkapitän (Diskussion) 01:56, 14. Jun. 2017 (CEST)
Nachtrag: Zu dem Namen des Lemmas. Ich werde es, nachdem ich mich schlau gemacht habe darüber, was ich zu beachten habe, wenn ich das im sichtbaren Bereich verschiebe, nach deinem Vorschlag handeln, da in der Phonographischen Zeitschrift, immer von Phonographen-Walzen gesprochen wird, neben dem englischen Begriff. Gruß --Der Korvettenkapitän (Diskussion) 14:13, 16. Jun. 2017 (CEST)

die wachs-scheibe/schallplatte

Wachsschallplatte – ca. 1925
Wax Disc ca. 1925

wer weiß mehr über diese schweren scheiben? ich weiß, dass sie im berliner rundfunk bis in die 1930er jahre eingesetzt wurden, u.a. um reichstagssitzungen mitzuschneiden. gibt offenbar keinen wikipedia-artikel darüber ?? Maximilian (Diskussion) 01:46, 14. Jan. 2018 (CET)

Hallo Maximilian,
die Aufnahme auf Wachsplatten war immer der erste Schritt für Schallplattenaufnahmen in der Schellackplatten-Ära. Insofern handelt es sich hier nur um eine Variante des üblichen Verfahrens, allenfalls um eine besondere Spielart, falls die Aufzeichnungen nicht wie üblich als Vorlage für galvanisch erzeugte Matrizen dienten, sondern wie Phonographenwalzen selbst für die Wiedergabe genutzt wurden. Vielleicht hast du ja nähere Informationen darüber, wie diese Platten in der Praxis eingesetzt wurden. Sie könnten z. B. auch dafür gedient haben, die - wie ich weiß - gelegentlich in Hörspielen und anderen Sendungen eingebauten Original-Geräusche von Straßen, Betrieben usw. aufzunehmen.
Herzliche Grüße! --Remirus (Diskussion) 15:41, 16. Jan. 2018 (CET)
wäre das einen eigenen artikel wert? ich denke schon. Wachsschallplatte? Ist eigentlich keine platte, sondern ein, ja, rad. über den einstz im reichs-rundfunk und bei der BBC weiß ich einiges. Maximilian (Diskussion) 20:17, 16. Jan. 2018 (CET)
Hallo Maximilian, es kommt wohl darauf an, ob und wie diese Form in der bestehenden Literatur vorkommt. Wenn diese Platten als eine eigene Technologie - z. B. als Vorläufer der Tonbandmaschinen in der Rundfunk-Studiotechnik - erscheinen und vielleicht mit eigenen Patenten geschützt waren, dürften sie auch relevant im WP-Sinn sein. Es ist aber nun leider mal so, dass deine eigenen Kenntnisse als Grundlage für einen Artikel nicht reichen (dasselbe Problem habe ich mit Schellack-Schallplatten trotz über vierzigjähriger Sammler-Erfahrungen), sondern als Beleg immer ein Literaturbezug gefordert ist. Wenn du dir unsicher bist, dann schreibe doch erst mal einen Artikel in deinem Namensraum, also als Unterseite zu deiner Benutzerseite. Ich bin gern bereit, ihn mir anzusehen und bezüglich der Relevanzfrage auch selbst Rat von Besuchern des von mir organisierten Kurpfalz-Stammtisches einzuholen, die sich in dieser Frage vielleicht besser auskennen. Herzliche Grüße! --Remirus (Diskussion) 16:45, 23. Jan. 2018 (CET)
Es gibt sehr wohl Patente, die die Wachsplatte deutlich von der Wachswalze abgrenzen, und zwar schon seit den 80er Jahren des 19. Jahrhunderts. Das US Patent no. 341,214[1] von Charles Sumner Tainter vom 4. Mai 1886 beschreibt ausdrücklich die Vorteile der Wachsplatte gegenüber der Wachswalze, die die Platte gegenüber der Walze auszeichnen und so eine höhere Klangqualität ermöglichen. Auch das US Patent no. 1,661,539 von Western Electric vom 6. März 1928 behandelt ausdrücklich die elektrische Aufzeichnung auf Wachsplatten, nicht -walzen; das im Westrexpatent beschriebene Aufnahmegerät kann garnicht auf Walzen aufnehmen. --46.93.159.143 03:02, 7. Sep. 2019 (CEST)

Was passiert mit dem Wachs nach der Aufnahme?

Ist das Wachs irgendwie zur Aushärtung oder zumindest Festigung gebracht worden oder musste man die Walzen wie rohe Eier behandeln um die Rillen nicht zu beschädigen? Wenn es weich blieb, muss die Qualität ja mit jedem Mal abspielen schlechter geworden sein. Oder konnte man sie wieder verschmieren und neu Aufnehmen? (nicht signierter Beitrag von 2003:C5:7F1C:6900:9C24:8D7:B7A:FF60 (Diskussion) 19:15, 26. Dez. 2019 (CET))

 Bei den frühen und den selbst aufgenommen Walzen (ich habe eigene Erfahrungen) ist deine Vermutung auf jeden Fall richtig. Aber auch bei den späteren gegossenen "Goldguss"- oder "Hartguss"-Walzen gilt sie generell. Man muss die Walzen vorsichtig behandeln und immer in ihrer Pappdose aufbewahren. Angefasst werden sie von innen, indem man den Mittel- und den Zeigefinger spreizt und gegen die Innenwand drückt. Jeder Kratzer bleibt bis an das Existenzende der Walze erhaltbar und als Knackser hörbar. Sie werden auch generell bei jedem Abspielen abgenutzt. Das hört man bei alten Walzen in Form eines "krächzenden" oder "heiseren" Klangs. Die direkt aufgenommenen Walzen kann man zwar nicht "abwischen", wie du vermutest, aber mit speziellen Geräten abschaben, um sie danach wieder für neue Aufnahmen benutzen zu können. Nur dadurch wurden sie ja brauchbar als Medium für Diktiergeräte. Herzliche  Grüße! --Remirus (Diskussion) 16:21, 30. Dez. 2019 (CET)