Diskussion:Pilatus Aircraft

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Pilatus Aircraft“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen, und unterschreibe deinen Beitrag bitte mit Icondarstellung des Buttons zur Erzeugung einer Signatur oder --~~~~.

Pilatus Traininsmaschinen

Die Beschreibung weil sie mit Kriegswaffen ausgerüstete Versionen in Entwicklungsländer vermarktete ist meines Wissens nicht wirklich korrekt. Die Flugzeuge enthielten aber Aufhängevorrichtungen, an welchen auch Kriegsmaterial befestigt werden konnte. Und das war der Grund für den Skandal. Wozu diese Vorrichtungen in Friedenszeiten, weiss ich leider nicht.

Skandal! Skandal! Aufhängevorrichtungen für Treibstofftanks oder Aufklärungsbehälter. Pilatus stellt Traininsmaschinen für diverse Luftwaffen her, das damit auch mit scharfer Munition trainiert wird sollte klar sein. Der Verkäufer kann niemals für die Verwendung seiner Produkte zur Verantwortung gezogen werden. Nur der Käufer ist verantwortlich, alles andere würde jeden Handel unterbinden.

Kriegswaffen? Gibts Waffen die nicht im Krieg verwendet werden?

Der zweite Link geht nicht mehr, deshalb lösche ich ihn. MoDDe 13:52, 4. Jan. 2008 (CET)

Pilatus?

Kommt der Name von dem nahem Berg? (nicht signierter Beitrag von 212.23.103.23 (Diskussion) 23:22, 9. Aug. 2011 (CEST))

Jawohl die Firma ist nach dem nahen Berg Pilatus benannt. (nicht signierter Beitrag von Kobel (Diskussion | Beiträge) 17:38, 13. Aug. 2011 (CEST))

Geschichte, Aktivität, Kritik

Ich finde es etwas befremdend das der Kritik an Pilatus hier so viel Platz gewitmet wird, währen die Geschicht eher etwas mager ausgefallen ist. Über Projekte steht gar nichts, über Prototypen auch nichts (hab diese jetzt wenigstens erwähnt). Das Pilatus Teile für die Schweizer F/A-18 hergestellt hat oder das Pilatus als Subunternehmen der RUAG Aerospace Teile für Airbus und Boeing herstellt währe ja auch noch erwähnenswert.

Der Artikel aus dem Tagesanzeiger (bestimmt nicht Armeeunkritisch) nimmt ziemlich viel Wind aus der Kritik an Pilatus: http://www.tagesanzeiger.ch/ausland/amerika/Wir-haben-eine-Schlacht-verloren-aber-nicht-den-Krieg/story/27565144 Gruss --MBurch (Diskussion) 22:24, 6. Nov. 2012 (CET)

Löschantrag

Ich glaube nicht, dass der Artikel über Pilatus Aircraft so in Ordnung ist und werde ihn zur Löschung vorschlagen, falls er nicht in der nächsten Zeit verbessert wird. Grund meiner Kritik: Kein einziger Nachweis zum ganzen Artikel ausser dem mehr als fragwürdigen Abschnitt „Kritik“, der weder in der französischen, englischen oder spanischen Version vorkommt, auch nicht bei vergleichbaren Flugzeugherstellern Hawker Beechcraft oder Embraer, noch nicht einmal beim Hersteller des Kampfflugzuegs F/A-18 McDonnell Douglas. Ich finde fremdsprachige Hinweise (erster und siebter) nicht wirklich günstig, auch nicht Referenzen von politischen Parteien (Fleischspezialitäten werden ja auch nicht von Vegetariern geschrieben, fünfter und achter Hinweis), der zweite und sechste Link ist tot, der dritte Link wiederspricht dem Artikel (...Deshalb können Lieferungen von solchen Flugzeugen von den Behörden nur unterbunden werden, wenn gegen ein Empfänger-Land ein von der UNO verhängtes Waffenembargo besteht... versus der Stellungnahme des Bundesrates) und der siebte Hinweis ist ein Hinweis auf eine geographische Region(?). Bleibt doch bitte neutral, sachlich und objektiv. Gruss--MBurch (Diskussion) 02:52, 24. Okt. 2012 (CEST)

Ähm du willst den Artikel auf welcher Basis löschen lassen? Einfach verbessern ist wohl nicht? --darkking3 Թ 07:25, 24. Okt. 2012 (CEST)
Löschen ist sicher der falsche Ansatz. Verbessern ist richtig! --Tuttist waswotsch? 09:31, 24. Okt. 2012 (CEST)
Fehlende Relevanz wäre ein Argument fürs Löschen, nicht aber fehlende Qualität. Ergo: Ein Fall für die Qualitätssicherung. --B.A.Enz (Diskussion) 09:51, 24. Okt. 2012 (CEST)
Belege sind sicherlich dürftig und sollten nachgetragen werden. Aber mit dem Argument "zu wenig Belege" könnte man fast alle Wiki Artikel zur Löschung vorschlagen. Also: QS und: Lieber mitarbeiten als Löschanträge stellen, da ist die Zeit sinnvoller genutzt. --Degmetpa (Diskussion) 13:42, 24. Okt. 2012 (CEST)
Lass es bitte. Du wirst nur Häme, Hohn und Spott mit sowas eingehen und dann als Newbie die W. entnervt verlassen. Stell den Art. auf den Kopf und verbessere ihn. Er ist unlöschbar. Grüßle --Bene16 (Diskussion) 14:13, 24. Okt. 2012 (CEST)
Für einen Schweizer, der eh Minderw.-komplexe gegenüber Deutschland in nur einem Punkt hat nämlich in der Frage: Warum hat die Schweiz keine eigene Automobilproduktion? ist die Löschung von Pilatus A. fast so, wie wenn du den Artikel über die Schweizer Flagge löschen wolltest....:)...Dank+Gruß--Bene16 (Diskussion) 14:18, 24. Okt. 2012 (CEST)
Tut mir leid, dass ich Dir nochmals schreibe. Jetzt ist mir der passende Vergleich eingefallen. Es wäre so wie wenn Du einen Löschantrag auf das Matterhorn stellen würdest! Grüsse--Bene16 (Diskussion) 14:30, 24. Okt. 2012 (CEST)

@Bene16: Ich verstehe nur Bahnhof, sorry. @alle anderen: Gerne will ich mich an der Verbesserung des Artikels versuchen, aber wenn ich anfange z.B. den ganzen Abschnitt "Kritik" rauszulöschen, eine Tabelle aller Flieger einfügen, Militärische Nutzer einzufügen und etc., dann werde ich wohl erst recht Wikipedia entnervt verlassen..? Danke im Übrigen für die schnellen Antworten! Gruss--MBurch (Diskussion) 16:17, 24. Okt. 2012 (CEST)

Lösche zunächst nichts, außer es ist sehr begründet. Und füge es einfach hinzu. Ist doch ein Bereicherung! Sei mutig. Gruß--Bene16 (Diskussion) 16:31, 24. Okt. 2012 (CEST)
@MBurch: Es gibt viele Artikel die man gründlich überarbeiten müste und wenn man alleine davorsteht dann kriegt man den Frust. Aber das Gute an Wikipedia ist ja gerade das man nicht alleine ist. Und Andererseits: Die vielen GUTEN Artikel in der Wikipedia beweisen halt auch das Zusammenarbeit erfolgreich sein kann, denn nur so gehts. Artikel entwickeln sich halt von klein nach gross und von schlecht (hoffentlich) zu gut. und die meisten sind am Ende gut. Das ist das Prinzip nachdem Wikipedia funktioniert. Nicht einfach zwischendrin löschen. Gruss--Degmetpa (Diskussion) 17:02, 24. Okt. 2012 (CEST)
An einem Flickenteppich weiterbasteln? Also ich würde hier schon vorschlagen von Grund auf neu anzufangen und den ganzen Abschnitt "Kritik" weglassen mit der Begründung wie ich oben schon geschrieben habe. Im Übrigen ist es doch seltsam das in den letzten 500 Versionen alle Beiträge zur Kritik von anonymen IP Adressen stammen..? Gruss--MBurch (Diskussion) 18:04, 24. Okt. 2012 (CEST)
Da weckst Du nur irgendwelche Geister (vermutlich eine Alt-68er-IP) mit der Kritik-Löschung. Siehe Heckler+Koch oder Nestle-Kritik. Aber die IP-lerei ist von Wikipedia erwünscht. Grüsse--Bene16 (Diskussion) 18:09, 24. Okt. 2012 (CEST)
Nach dem Muster Militär schlecht/Bader-Meinhof gut. Gerade in einem Land wie der Schweiz mit dem erfolgreichsten Militär der Welt, nämlich 500 Jahre Neutralitätswaffe und keinen Krieg - lächerlich die Kritik. Allenfals auf fünfeinhalb Sätze kürzen. Grüsse--Bene16 (Diskussion) 18:14, 24. Okt. 2012 (CEST)
Du scheinst die Geschichte der Schweiz nicht so gut zu kennen, "500 Jahre keinen Krieg" liegt recht stark daneben. Der letzte Krieg auf Schweizer Boden war der Sonderbundskrieg 1847 - ein sehr kleiner Bürgerkrieg, zugegeben. Aber wenn du dir Liste von Schweizer Schlachten anschaust, wirst du sehen, dass es auch in den Jahrhunderten davor an Kriegen nicht fehlte, man denke nur an den Franzoseneinfall (Schweiz), diverse Schlachten im Rahmen des Dreissigjährigen Kriegs, oder 1536 (auch noch nicht ganz 500 Jahre her) die Eroberung der Waadt durch den Kanton Bern. Aber das ist natürlich eine Abschweifung, die nichts mit der Diskussion hier zu tun hat. Gestumblindi 21:05, 24. Okt. 2012 (CEST)
Heckler & Koch ist ein gutes Beispiel: 100 Leute demonstrieren und das soll von Relevanz sein???--MBurch (Diskussion) 18:17, 24. Okt. 2012 (CEST)
Haha...Extremfall Nestle ist ja keine kleine Gurk-Firma. Liest sich wie mein Bio-Aufschrieb von meinem Alt-68er-Lehrer am Gymnasium. EOD. Grüsse--Bene16 (Diskussion) 18:22, 24. Okt. 2012 (CEST)
Dazu nur eine kurze Bemerkung: Was hier im Abschnitt "Kritik" steht, wird in den Schweizer Medien (und zwar in einem breiten politischen Spektrum, es berichtet z.B, die NZZ) immer wieder thematisiert, die Problematik ist m.E. für den Artikel sehr relevant. Gestumblindi 21:05, 24. Okt. 2012 (CEST)
Also NZZ finde ich schon mal sehr viel besser! Vorschlag: Ich setze mich mal über das Wochenende hin und schreibe eine neue / geänderte Version basierend auf der Chronik von Pilatus (Geschichte & und welche Länder sind Kunden von welchen militärischen Flugzeugen) und dann schauen wir weiter. Falls ihr weitere seriöse Quellen habt, bin ich dankbar für dieselben. Gruss --MBurch (Diskussion) 21:16, 24. Okt. 2012 (CEST)
Hallo MBurch. Tuttist, Degmetpa, Bene16 und Gestumblindi haben dir schon mehr oder weniger klar gesagt, dass hier nichts zu löschen oder neu zu schreiben ist. Ich schliesse mich dem an, also bitte nur ergänzen, und ohne vorherige konkrete Absprache hier, ncihts löschen oder überschreiben. --Alpöhi (Diskussion) 09:09, 26. Okt. 2012 (CEST)
Die perfekte Werbung neue Autoren für Wikipedia zu gewinnen? Gruss--MBurch (Diskussion) 16:55, 26. Okt. 2012 (CEST)
Naja, du verhältst dich aber auch als Neuling nicht gerade gut. Man sollte in der Wikipedia schon etwas Erfahrung haben, um zu entscheiden, welche Artikel gelöscht werden sollten und welche nicht. Ich finde den Artikel gut und sehe absolut keinen Grund, ihn zu löschen.--JoeJoeJoe93 (Diskussion) 18:40, 26. Okt. 2012 (CEST)
Neu seit 2 Jahren? DFTT --Alpöhi (Diskussion) 18:44, 26. Okt. 2012 (CEST)
@JoeJoeJoe93: In der Zwischenzeit möchte ich ihn ja verbessern und ich glaube nicht, dass der Artikel ausgewogen und gut ist (in erster Linie ja nur Kritik mit zweifelhafter Quelle oder in der Zwischenzeit sogar toten Links). @Alpöhi: Newbie bezieht sich glaub nicht auf den Zeitraum, seit dem man angemeldet ist, sondern auf Qualität und Quantität der Beiträge und da zähle ich mich selber sicher nicht zu den Experten. Aber wenn Ihr alle meint, der Artikel sei so das Gelbe vom Ei, inklusive toter Links, dann lasse ich es bleiben! Gruss--MBurch (Diskussion) 19:11, 26. Okt. 2012 (CEST)

Nun eine Löschung des Artikel halte ich für übertrieben. ich finde nur das der Kritik zu viel Raum gegeben wird, da diese ja eher Politisch Motiviert ist. Dafür dürfte doch sthehen das Pilatus als Subunternehmer für RUAG Flugzeugteile baut und auch bei der schweizer F/A-18 Fertigung beteiligt war, zudem führt Pilatus ja auch noch wartungen durch für.z.b. Superpumas von slovenien.. leider habe ich aber zu all diesen Themen keine nachweisbaren Quellenangaben. Das selbe gilt für die Projekte Pilatus PC-10 und Pilatus PC-24.(nicht signierter Beitrag von Kobel (Diskussion | Beiträge) 16:38, 25. Okt. 2012 (CEST))

Strahlflugzeug Grob G180 SPn

Pilatus hat die Pläne und Rechte zu obig gen. Flugzeug. Wie weit sind die Pläne es in Stans zu bauen, nun gediehen? Dank+Gruß--Bene16 (Diskussion) 14:22, 24. Okt. 2012 (CEST)

Wie kommst Du darauf, gemäss Grob G180 SPn ist es doch Socata, welche die Rechte am Strahlflugzeug haben..? Gruss--MBurch (Diskussion) 18:37, 24. Okt. 2012 (CEST)

Subunternehmen der RUAG Aerospace

Hallo Kobel, könntest du bitte den von dir eingefügten Absatz "Pilatus stellte als Subunternehmen der RUAG Aerospace ..." noch mit emtsprechenden Belegen versehen? --Alpöhi (Diskussion) 09:44, 1. Dez. 2012 (CET)

Danke, ist durch die nun verlinkte Pilatus Chronik 1939–2009 erledigt. --Alpöhi (Diskussion) 11:12, 15. Dez. 2012 (CET)

Werk in China eröffnet

Notiz (siehe [1]): Ende Dezember wurde ein Pilatus-Werk in China eröffnet. --El Grafo (COM) 18:57, 7. Jan. 2013 (CET)

Falschmeldung: "...Falschinformationen und Übersetzungsfehler..." siehe [2]), Gruss --MBurch (Diskussion) 18:01, 15. Jan. 2013 (CET)
Dann ist ja gut, dass ich das nicht gleich eingebaut habe ;-) Danke für den Hinweis! --El Grafo (COM) 18:17, 15. Jan. 2013 (CET)

Geschäftsbereiche

Pilatus hat zwei(?) Geschäftsbereiche Geschäftsfliegerei (General Aviation) und Militärische Trainingsflugzeuge (Government Aviation) (siehe z.B. diese Quelle). Ich würde den Artikel entsprechend umschreiben mit einem Abschnitt Geschäftsbereiche und dort als dritten Unterabschnitt Historische Geschäftsbereiche die heutigen beiden Abschnitte Pilatus Britten-Norman und Pilatus-Segelflugzeuge unterbringen. Oder was denkt Ihr? --MBurch (Diskussion) 22:36, 17. Jun. 2015 (CEST)

Die Idee finde ich nicht schlecht. Jedoch beim Historische Geschäftsbereiche was sollte dort rein: Nur Pilatus Flugzeuge die in Serie gebaut wurden (P-2, P-3, PC-11/B4) sowie die Pilatus Britten-Norman? Oder auch die Einzelstücke SB-2, P-4 und PC-8D? Oder gar auch die Projekte SB-5, P-1, P-5, PC-10? bei den Projekten wirds dann etwas schwer mit den Belegen. FFA P-16 (Diskussion) 22:49, 17. Jun. 2015 (CEST)
Nur Geschäftsbereiche, keine einzelnen Flugzeuge, also zum Beispiel Segelflugzeuge zusammengefasst und ich weiss nicht, ob Sie sonst noch weitere Bereiche hatten? --MBurch (Diskussion) 22:53, 17. Jun. 2015 (CEST)

OK, verstehe das. Etwas anderes, 'Militärische Trainingsflugzeuge (Government Aviation) ist klar mit PC-21, PC-9, PC-7.. Geschäftsfliegerei (General Aviation) PC-24 & PC-12... (jedoch ein paar PC-12 beim US Militär, Finische Luftwaffe und Armasuisse). Was ist mit der PC-6 ich weiss nicht wie es da aussieht wieviel % sind zivil und wieviel militärisch. ..oder einfach in beiden bereichen aufführen? FFA P-16 (Diskussion) 23:31, 17. Jun. 2015 (CEST)

Aktionäre

Weiss man etwas neueres über die Aktionäre dieser Firma? (Stand von 2013 von mir eingefügt.)--Muroshi (Diskussion) 15:19, 30. Jun. 2017 (CEST)

Typbezeichnungsprefixe P, PC, SB

P steht wohl kurz für Pilatus.

Wof steht das C in PC? Wofür steht SB? Helium4 (Diskussion) 09:15, 24. Jun. 2018 (CEST)

Fotos von Modellen

Modell eines Pilatus SB-1
Modell eines Pilatus SB-5

Ich finde das Einbinden der 2 Fotos von Modellen als gute Ergänzung des Artikels, zumal es offensichtlich keine Fotos von realen Fliegern gibt. Auch sehe ich keine Regel, die dies verbietet. Natürlcih muss in der Bildbeschreibung "Modell eines ..." ergänzt werden. --Alpöhi (Diskussion) 19:21, 23. Mär. 2020 (CET)

Moin!
Es gibt deswegen keine Fotos von den realen Fliegern, da diese Typen nie als reale Flugzeuge gebaut wurden. Warum Bilder von Modellflugzeugen in Spielzeuggröße, welche nicht von diesem Flugzeugbauer gefertigt wurden, eine gute Ergänzung sein sollen im Artikel des Flugzeugbauers, bleibt mir ein Rätsel. WIkipedia ist doch kein Bilderbuch. Wenn nie gebaute und daher nie fotografierte Flugzeuge als Bilder hier nicht auftauchen, ist das kein Verlust. Im Gegenteil, in dieser Galerieübersicht vermittelt es einen falschen Eindruck. Die Bilder sind so gefertigt, dass sich nicht auf den ersten Blick auffällt, dass es keine Flugzeuge sind. In den Artikeln Pilatus SB-1 und Pilatus SB-5 werden sie verwendet und in der Einleitung dort ist auch der Kontext dazu. Dabei sollte es bleiben.
Beste Grüße! --Heavytrader (Diskussion) 20:23, 23. Mär. 2020 (CET)
"dass sich nicht auf den ersten Blick auffällt": dagegen hilft wie geschrieben der einfache Text: "Modell eines ...". Wir möchten die Artikelkgegenstände immer möglichst genau und umfassend beschreiben, dazu gehören visuelle Medien wie Fotos, Pläne, Postkarten, Aktien, etc. Und hier zur Not eben auch Fotos von Modellen. Ein wirkliches Argument dagegen nennst du nicht. Die Fotos können daher in den Artikel. --Alpöhi (Diskussion) 20:32, 23. Mär. 2020 (CET)
…wenn es denn hier wirklich die Artikelgegenstände wären. Ich fände es problematisch, wenn frisch-fröhlich gebaute und nicht-gebaute Flugzeuge in der gleichen Bildserie («gallery») vermischt würden, selbst wenn man noch «Modell eines ungebauten Typs» o.dgl. hinschreiben würde. Was nicht gebaut wurde, kann/konnte nicht fotografiert werden. Da muss man gar nicht «zur Not» eine «Märklin»-Welt zeigen. Und wie oben gesagt wurde: Es gibt zwei Artikel, wo die Bildli richtigerweise eingefügt sind. Einen Konsens kann ich so nicht erkennen. --B.A.Enz (Diskussion) 21:09, 23. Mär. 2020 (CET)
Die Bezeichnung "Merklinwelt" oder so ist kein passendes Argument. Hier geht es Um Flugzeugprojekte und Flugzeuge von denen wir wegen den Urheberrechtsregeln von Wikipedia kein Bild zeigen können. Da sind die Modelle eine gute Alternative. Wie Alpöhi gesagt hat kann man die Bildunterschrift anpassen damit es klar ist. Für den Leser ergibt es sonst Lücken in der Übersicht der Pilatusflugzeugen. Von SB-1 bis PC-24 sind das nun auch nicht so viele verschiedene Flugzeuge das es mit den ungebauten Projekten zu viel werden würde. Ausserdem wurden jetzt nicht nur die Bilder der Projekte rausgeworfen, auch die Pilatus P-4 fehlt jetzt. Darum bin ich dafür das die Bilder in der Übersicht sein sollten.193.5.216.100 06:24, 16. Jun. 2020 (CEST)