Diskussion:Pink Floyd/Archiv/2017

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Zeitleiste

Folgende Anmerkungen zur neu eingeführten Zeitleiste (CC Benutzer:Offbeat): 1. Entgegen der Darstellung in der Grafik wurde die klassische Phase nicht von Roger Waters dominiert. 2. Richard Wright war zum Zeitpunkt der Aufnahmen von "The Wall" kein Teil der Band (er war jedoch an den Aufnahmen beteiligt). 3. Die Grafik erweckt irreführenderweise den Eindruck dass die Band 1994 nach aufgelöst war (sie war jedoch nur inaktiv). 4. An der Grafik ist verwirrend, dass der diagonale Verlauf der Punkte, der wohl dem zeitlichen Ablauf folgen soll, nach dem Album "Animals" nach oben springt. Vermutlich soll dadurch ein Ausufern der Grafik in die Höhe vermieden werden, was jedoch zu einem verwirrenden Ergebnis führt. Insgesamt deutet sich her an, dass die Darstellungsform an sich vermutlich nicht die passendste ist. Elektrolurch Kontakt 18:41, 15. Jan. 2017 (CET)

1. Stimmt, ist bei der Überarbeitung passiert. 2. Bin der Darstellung im englischen Artikel gefolgt: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/en/timeline/add477fb338d64e974129487c93af05c.png Bitte konkreter Änderungsvorschlag. 3. Guter Punkt, das könnte durch einen grauen Balken dargestellt werden. 4. Das ist dem Format geschuldet, wie richtig bemerkt wird, m. E. ist dies jedoch auf einen zweiten Blick durchaus verständlich. Offbeat 18:57, 15. Jan. 2017
Zu 2.: Folgt man dem Artikeltext, war Wright bis 1979 volles Mitglied von Pink Floyd. Danach war er gelegentlich bei Konzerten, Aufnahmen und Songwriting-Sessions dabei, wurde jedoch nicht offiziell als Mitglied geführt. Zum Zeitpunkt des Wiedereinstiegs gibt es leider widersprüchliche Angaben. Der Artikel erwähnt im Fließtext das Video "La Carrera Panamericana" von 1992; der zugehörige Artikel (englisch) gibt jedoch 1990 an. 4. Dass man auf den ersten Blick verwirrt ist, ist trotzdem suboptimal. Elektrolurch Kontakt 20:26, 15. Jan. 2017 (CET)
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Pink_Floyd_Zeitleiste_mit_Alben_und_Phasen.png ? Offbeat 22:00, 15. Jan. 2017
Finde ich viel besser so, danke. Noch ein paar Details für die Schlussphase: Das letzte aktive Jahr sollte 1995 sein, die letzten beiden Alben sollten nicht auf gleicher Höhe erscheinen, und das letzte Album sollte evtl. noch einer Phase zugeordnet sein (fällt eigentlich in die Post-Waters-Phase, aus der die Aufnahmen stammen). Elektrolurch Kontakt 22:34, 15. Jan. 2017 (CET)
So? https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Pink_Floyd_Zeitleiste_mit_Alben_und_Phasen.png Bleibt dann noch die Frage, warum Bängg die Datei "zu klein" findet - bei einer Auflösung von 1882 × 945... Offbeat 16. Jan. 2017, 20:39
Von meiner Seite passt das so. Bängg meint vermutlich die Einbindung in den Artikel als Thumbnail - stattdessen könnte man die Grafik in einer höheren Auflösung einbinden, so dass die Schrift auch ohne Klick auf das Bild lesbar ist. Elektrolurch Kontakt 22:06, 16. Jan. 2017 (CET)
Genau das meine ich. Bängg (Diskussion) 20:33, 17. Jan. 2017 (CET)
Eine Möglichkeit wäre noch Barrett, Gilmour und Waters so einzufärben wie die Phasen, die sie geprägt haben, und Wright und Mason in dunkelgrau.. Offbeat 10:15, 17. Jan. 2017
Übereinstimmende Farben für Barrett/Gilmour/Waters und geprägte Phasen klingt gut. Allerdings besser kein Dunkelgrau für Wright und Mason; immerhin waren sie vollwertige Mitglieder und haben insbesondere in den programmatischen und klassischen Phasen wichtige Beiträge geleistet. Elektrolurch Kontakt 11:40, 17. Jan. 2017 (CET)
Ich finde, das ginge schon, ohne dass die beiden untergehen: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Pink_Floyd_Zeitleiste_mit_Alben_und_Phasen.png Weitere Farben würden es verwirrend machen. Offbeat 12:15, 17. Jan. 2017
Mir gefällt's nicht. Letztlich wird durch die dunkelgraue Einfärbung ausgedrückt, dass Wright und Mason niemals prägende Mitglieder waren, was nicht stimmt. Sie waren während der frühen 70er, als die Machtverhältnisse ausgewogener waren, prägende Mitglieder der Band - Wright in seinen beigesteuerten Kompositionen und Mason durch seine Soundtüfteleien. Elektrolurch Kontakt 13:10, 17. Jan. 2017 (CET)
1. Das ganze Periodisierungsmodell ist eine grobe Vereinfachung, aber das ist auch jeder/m bewusst. Leider werden dadurch die drei genannten Personen in den Vordergrund gerückt, aber das ist eben dem Modell geschuldet. Also mit einer gewissen Ungenauigkeit muss man leben. 2. Technisch gesehen ist das halt notwendig, weil wenn wir schon eine farbliche Verbindung einführen zwischen Periode und Band wäre es verwirrend, neue Farben (rot, violett) für die anderen beiden zu verwenden - dann wären nämlich 3 Farben gleich + 4 andere ohne Zusammenhang, wodurch die gleichen Farben untergehen. Und überhaupt sagt dann ja eine neue Farbe auch nicht aus, dass die Person prägend war, wenn sie in den Perioden nicht vorkommt.. Offbeat 10:39, 18. Jan. 2017
Eine Vereinfachung sollte aber nicht zu einer Verfälschung führen, z.B. wenn wie hier der Eindruck entsteht, dass Wright+Mason nur Statisten waren. Weniger problematisch wäre es, wenn die Grafik lediglich keine offensichtliche Aussage darüber machen würde, ob die beiden prägend waren oder nicht, wie es bei einer Einfärbung in einer anderen Farbe der Fall wäre. Das Untergehen der übereinstimmenden Einfärbungen fände ich dabei unproblematisch - dann wäre dieses "Feature" nicht mehr so betont, aber das ist immer noch besser als etwas Falsches anzudeuten. Alternativ könnte man die programmatische und klassische Phase vierfarbig gestreift zeigen, das käme der Realität dann am nächsten. Elektrolurch Kontakt 11:19, 18. Jan. 2017 (CET)
Dann können wir es aber auch einfach bei der vorherigen Version belassen, das sieht besser aus. Vierfarbig wird zu aufwändig, da ja beide Phasen dann irgendwie voneinander unterschieden werden müssen. Das zahlt sich nicht aus. Offbeat 23:00, 19. Jan. 2017
Vorige Version finde ich auch besser. Bezüglich vierfarbig: Wenn die Farben konsequent die Bandmitglieder und die durch sie geprägten Phasen andeuten, bräuchte man keine farbliche Unterscheidung zwischen den beiden Phasen; die Position auf der Zeitachse ist die Unterscheidung. Elektrolurch Kontakt 11:59, 20. Jan. 2017 (CET)
Also, ich hätte im Prinzip keine Probleme mit den grauen Balken bei Wright und Mason. Prägend im Sine des Artikels waren sie nicht, sondern nur sehr wichtig. Geprägt haben nur Barrett, Waters und Gilmour, und auch jeweils nur eine Phase. Die Grafik soll ja den Fließtext begleiten, in den sie eingebettet ist und daher mit ihm übereinstimmen. Dort wird auch nur von den in der Grafik enthaltenen Prägungen gesprochen. Natürlich können die beiden auch unterschiedliche Farben bekommen, solange sie keine Phasen-Farbe bekommen. Letztlich sind die Farben bei den Musikern aber nicht so wichtig. Und ich bleibe dabei: Die Idee als solche ist eigentlich ganz gut und der erste Versuch war "nett" (blöd formuliert, geb ich zu, ich hätte besser formuliert: auf gutem Weg), aber noch nicht perfekt. Ich hatte ja auch nur zwei Punkte zu bemängeln. Ich denke man sollte eine begleitende Grafik sofort entziffern können und nicht erst durch einen zusätzlichen Klick, für den viele Nutzer zu faul sind. Das beeinträchtigt die Benutzbarkeit. Bängg (Diskussion) 16:36, 20. Jan. 2017 (CET)
Das Einbetten ist nicht das Problem, man kann es ja auch so machen wie bei den Bandmitgliedern weiter unten. Bleibt die Frage der farblichen Gestaltung, wobei ich aufgrund der intuitiven Lesbarkeit auch die Version mit den grauen Balken präferiere. Offbeat 17:15, 20. Jan. 2017 (CET)

Classic Diamonds

Guten Tag! Unter den Kompilationen wird eine namens "Classic Diamonds" aufgeführt, bei der es sich allerdings höchstwahrscheinlich um keine offizielle Veröffentlichung handelt. Zumindest wird sie bei keiner vertrauenswürdigen Internetseite aufgeführt. --Kassette333 (Diskussion) 18:50, 13. Sep. 2017 (CEST)

Einleitung

Hier steht, dass es die Nummer zwei ist, im Intro des Artikels The Dark Side Of The Moon hingegen, dass es die Nummer drei ist... Folgt man der Verlinkung, dann ist wohl die Nummer drei richtig. --88.152.161.113 15:20, 20. Dez. 2017 (CET)