Diskussion:Pioglitazon

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

unverständlich!"

"Die grundsätzliche, keine Ausnahmen zulassende, dabei nicht schlüssig begründete Entscheidung wurde vom Bundesgesundheitsministerium an den G-BA am 4. August 2010 mit der Bitte um erneute, ausführliche Stellungnahme zurückgewiesen." Ich versteh diesen Satz nicht. Und viel blöder als ein Durchschnittsleser bin ich nicht. Also... -- Robodoc 09:25, 24. Nov. 2010 (CET)

Der GBA wollte ohne jede Ausnahme und das ohne nähere Begründung die Verordnungsmöglichkeit komplett stoppen - diese Vor-Entscheidung wurde wg. der fehlenden Begründung vom Bundesgesundheitsministerium zur erneuten Stellungnahme an den GBA zurückverwiesen. so vertändlicher?--GKepler 09:40, 24. Nov. 2010 (CET)

Hallo Dr.cueppers, Dein Satz "Mit diesem Medikament kann eine Insulinbehandlung vermieden oder verschoben werden auf einen späteren Zeitpunkt, wenn bei fortgeschrittener Krankheit trotz dieser Medikation erhöhte Blutzuckerwerte auftreten" ist nicht ganz richtig bzw unvollständig: Pioglitazon wird/wurde auch insbesondere gerne genommen, um bei bestehender Insulintherapie eines primär "nicht-insulinabhängigen Diabetes mellitus" die Insulinresistenz zu senken und damit die notwendige Insulinmenge reduzieren zu können. Die Glitazone waren neben Metformin die einzige Medikamentengruppe, die auf die Insulinresistenz einen Einfluss haben (hatten) - bald ist auch Pioglitazon ganz vom Markt: "AUS FÜR GLITAZON-ANTIDIABETIKUM PIOGLITAZON (ACTOS U.A.) Die französische Arzneimittelbehörde AFSSAPS stoppt die Verwendung des Glitazonantidiabetikums Pioglitazon (ACTOS, in COMPETACT, TANDEMACT) wegen einer aktuellen Untersuchung zum dosisabhängigen Risiko von Harnblasenkarzinomen (1). Eine große retrospektive französische Kohortenstudie mit Daten der nationalen Krankenversicherung bestätigt erneut Risikosignale für Harnblasenkarzinome..." Zitat ARZNEIMITTELTELEGRAMM vom heutigen Tag.--GKepler 16:30, 10. Jun. 2011 (CEST)

Genau durch diese Meldung hatte ich heute den Artikel erstmals aufgerufen (ich habe es nie eingenommen, aber Glib (Glibenclamid).
Das von mir Vergessene kann man gerne ergänzen.
Aber: Mir ging und geht es um die Vermeidung des Begriffs "nicht-insulinabhängigen Diabetes mellitus" (und ebenso der insulinabhängige). Das mögen zwar unter Medizinern und Pharmakologen feststehende Begriffe sein; wenn die aber in Wikipedia nicht erklärt sind (auch nicht im Diabetes-Artikel, wo nur darauf hingewiesen wird, dass sie nicht mehr benutzt werden sollen) und die auch bei der Verwendung hier nicht erklärt werden, haben sie - zumal in einer Einleitung, die OMA-tauglich sein sollte - nichts zu suchen: Beide Begriffe sind schon bei Ihrer Erfindung etwas unglücklich gewählt worden und eine Verkürzung, denn "gemeint" ist ja "nicht von zusätzlichem (medikamentös verabreichten) Insulin abhängig" - das ist aber für "Erstleser" nicht ersichtlich.
So versteht außer Medizinern kaum jemand den Satz: .... um bei bestehender Insulintherapie eines primär "nicht-insulinabhängigen Diabetes mellitus" die Insulinresistenz zu senken und damit die notwendige Insulinmenge reduzieren zu können: Der Erstleser fragt sich kopfschüttelnd: Ist der Patient nun insulinabhängig oder ist er es nicht / wenn er nicht insulinabhängig krank ist, warum bekommt er es dann trotzdem?
Ergo: In einer medizinischen Enzyklopädie verwendbar, in einer "für Jedermann" gedachten Enzyklopädie ohne Erklärung nur irreführend.
Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 17:31, 10. Jun. 2011 (CEST)
Besser so? Im Grunde sprichst Du mir aus dem Herzen: Einleitungstexte wie bei Adenylylcyclasen oder Kondensationsreaktion verstehe nicht mal ich, geschweige denn Deine 'Oma'. Und leider ist Wikipedia voll von solchen, dem Laien unverständlichen Einleitungen.--GKepler 19:31, 10. Jun. 2011 (CEST)
Ja - o.k.
Übrigens ist OMA keine leibhaftige Oma, obwohl es häufig zutreffen dürfte:
"Benutzer Ohne Mindeste Ahnung".
(Und: Meine beiden Omas waren Jahrgang 1871 und sind 1950+51 gestorben)
Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 19:54, 10. Jun. 2011 (CEST)

Hallo Ftan, wieso hast Du den Einleitungstext zurückgesetzt? Siehe auch bitte obige Diskussion! Insofern kann ich die Rücknahme durch Benff nur unterstützen.--GKepler 13:58, 12. Jun. 2011 (CEST)

Hallo GKepler, mir ist das ein völliges Rätsel, wie es dazu gekommen ist. Ich kann zweifellos sehen, dass es so aussieht, als ob ich das gemacht habe, aber ich meine, nur einen klitzekleinen Rechtschreibefehler geändert zu haben. Nie im Leben hätte ich diesen Hinweis rausgenommen. Ich wurde ja durch diese Meldung erst auf Pioglitazon aufmerksam. Ich weiss nicht, was da passiert ist; denn laut Versionsgeschichte sieht es eindeutig anders aus, als ich es darstelle. Die Rücknahme durch Benff ist vollkommen richtig. Sorry! OHNE zu wissen, wie es durch mich angeblich dazu gekommen ist. Vollkommen erratisch.--Ftan 22:23, 12. Jun. 2011 (CEST)

Rezeptorbezeichnung

Im Artikel steht unter Wirkmechanismus PPARγ-Rezeptor. Ist das nicht falsch, da das letzte R im Akronym bereits für das Wort "Rezeptor" steht?

Patrick 16.30, 06. Sep. 2011 (CEST) (ohne Benutzername signierter Beitrag von 188.104.203.131 (Diskussion) )

Stimmt, aber auch die Fachliteratur wiederholt zum Teil das R für Rezeptor, siehe z.B. [1] oder auch [2]. Was sagen die WP-Chemiker?--GKepler 18:01, 6. Sep. 2011 (CEST)

Vom Markt?

Ich habe gelesen ( http://www.aerzteblatt.de/v4/news/news.asp?id=46215 ) dass es vom Markt genommen werden soll. Stimmt das so? Muss das dann nicht in den Artikel? Josey 23:48, 08. Sep. 2011 (CEST) (ohne Benutzername signierter Beitrag von 178.201.16.62 (Diskussion) )