Diskussion:Pique Dame (Suppè)
Librettist: Weder Karl Treumann, noch Schlesinger sondern S. Strasser
Dass Karl Treumann der Librettist der "Pique Dame" gewesen sein soll, geht laut Rosers Biographpie auf eine Vermutung von Julius Kromer (allerdings in Bezug auf den Vorläufer "Die Kartenschlägerin") zurück, der 1941 eine Dissertation über Franz von Suppé geschrieben hat. Roser selbst bezweifelt dies. Die Autorenschaft für "Die Kartenschlägerin" ist mit dem Anonymus N.N. angegeben und die der "Pique Dame" mit S.S., wohinter Roser einen Herrn Sigmund Schlesinger, den Schwiegerson von Alois Pokorny, vermutet. --Leonetto 16:06, 28. Jan. 2011 (CET)
- So eine Aussage darf auch gerne im Artikel selber stehen, besonders da sie gut belegbar ist. Ich habe mir erlaubt, sie einzufügen. --FordPrefect42 18:42, 28. Jan. 2011 (CET)
- Das von der Kritik heftig gescholtene Libretto stammt sicher nicht von Sigmund Schlesinger, der 1864 schon routinierter Bühnenautor war, dessen Werke bereits in den 1850er Jahren am Burgtheater aufgeführt wurden. Die Initialen "S.S." waren zwar auch die seinen, doch werden diese im Zusammenhang mit Suppés "Pique Dame" unter anderem in der „Österreichischen Buchhändler-Correspondenz“ als „S. Strasser“ aufgelöst. Allerdings lebte in Suppés engstem Umfeld seit 1860 eine „S. Strasser“ - seine spätere Frau Sofie. Siehe Fundstücke zur Beziehung zwischen Franz von Suppè und seiner zweiten Ehefrau Sofie Strasser. Eine Korrektur.. Ich werde es in den Artikel einbauen. --Popmuseum (Diskussion) 14:09, 9. Feb. 2019 (CET)
Datum der Uraufführung
Da gelegentlich für die Uraufführung gelegentlich die falsche Angabe 22. Juni 1884 zu finden ist ([1], [2]), habe ich das Digitalisat der Neuen Berliner Musikzeitung von 1864 als Beleg eingefügt. Das genaue Datum gibt mir aber noch Rätsel auf. Roser hat den 20. Juni 1864 ([3]), Otto Schneidereit dagegen den 24. Juni ([4]). en:Franz von Suppé und andere Quellen gehen vom 22. Juni ([5], [6]) aus. Lässt sich das näher klären? --FordPrefect42 18:42, 28. Jan. 2011 (CET)