Diskussion:Planetarischer Nebel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Ich habe den Artikel von en:Planetary nebula übersetzt und mit dem ursprünglichen Artikels zusammengefügt. Da die Autoren des englischen Artikels nicht mit übernommen wurden, werden sie hier auf der Diskussionsseite erwähnt:

-- April, Alfio, Andre Engels, AstroNomer, Balcer, Ben-Zi, Borislav, Bryan Derksen, CBDroege, Cmdrjameson, Curps, Dan East, Deglr6328, Dino, Everyking, F. Delpierre, Iantresman, Jacob1207, J'raxis, Jkominek, Jimius, Joseph Dwayne, Jpk, JYolkowski, Looxix , MisfitToys, Mordemur, Nabla, Neutrality, NoPetrol, Pdn, Piotrus, Raul654, Redquark, Rnt20, Rick Sidwell, Robbot, Santiparam, Sfahey, Timwi, Toomilk, Worldtraveller, Wtshymanski, Xezbeth, XJamRastafire

Für den Leser der deutschen Wikipedia mögen die Quellen des englischen Artikels nicht interessant sein. Wegen der Vollständigkeit werden sie jedoch hier genannt.

  1. Huggins W., Miller W.A. (1864). On the Spectra of some of the Nebulae, Philosophical Transactions of the Royal Society of London, 154, 437
  2. Bowen, I.S. (1927). The Origin of the Chief Nebular Lines, Publications of the Astronomical Society of the Pacific, 39, 295
  3. Renzini, A. (1987). Thermal pulses and the formation of planetary nebula shells, Proceedings of the 131st symposium of the IAU, Ed S. Torres-Peimbert, 391
  4. Parker Q.A., Hartley M., Russeil D. et al (2003) A Rich New Vein of Planetary Nebulae From the AAO/UKST Hα Survey, Planetary Nebulae: Their Evolution and Role in the Universe, Eds. Sun Kwok, Michael Dopita, and Ralph Sutherland, 25
  5. Reed, D.S., Balick, B., Hajian, A.R. et al (1999). Hubble Space Telescope Measurements of the Expansion of NGC 6543: Parallax Distance and Nebular Evolution, Astronomical Journal, 118, 2430
  6. Soker N. (2002), Why every bipolar planetary nebula is 'unique', Monthly Notices of the Royal Astronomical Society, 330, 481
  7. Jordan S, Werner K., O’Toole S.J. (2005), Discovery of magnetic fields in central stars of planetary nebulae, Astronomy & Astrophysics, in press
  8. Liu X.W., Storey P, Barlow M.J. et al (2000), NGC 6153: a super-metal-rich planetary nebula?, Monthly Notices of the Royal Astronomical Society, 312, 585

--Träumer 09:10, 23. Jun 2005 (CEST)

Kandidat für lesenswerte Artikel

Ein Planetarischer Nebel ist ein astronomisches Objekt und besteht aus einer Hülle aus Gas und Plasma, das von einem alten Stern am Ende seines Lebens abgestoßen wird. Er hat nichts mit Planeten zu tun. Seinen Namen hat er durch die früher angenommene Ähnlichkeit zu den Gasriesen. Planetarische Nebel "leben" meist nicht länger als ein paar zehntausend Jahre. Das scheint im ersten Moment viel zu sein, ist aber im Vergleich zu einem durchschnittlichen "Sternenleben", dass meist ein paar Milliarden Jahre dauert, sehr wenig. In unserer Galaxie sind rund 1.500 Planetarische Nebel bekannt.

  • pro :lesenswert (mehr leider nicht), am Ende ein paar schöne Bilder --Atamari 12:44, 10. Jul 2005 (CEST)
  • contra die Bilder habe ich bei den Commons etwas geordnet, diese aber so schlecht einzubinden ist keines guten Artikels würdig. --Saperaud  16:23, 10. Jul 2005 (CEST)
  • Pro. (nur knapp!) Der Artikel ist IMO lesenswert. So wie ich die Bezeichnung "lesenswert" verstehe, bezieht die sich auch auf den Text und nicht auf Bilder (wobei gute Bilder natürlich ein Bonus sind) – also eben auf das, was man liest. Die Bilder sind allerdings wirklich schlecht eingebunden und schlecht aufgelöst sind die meinsten dann auch noch (also nichts mit vergerößern). Auch wäre eine Literaturliste und Weblinks wünschenswert. --KAMiKAZOW 00:32, 11. Jul 2005 (CEST)
  • pro Gut zu lesender Artikel, ich hab mal versucht die Bilder (einigermaßen passend) in den Text einzubinden und hab den Abschnitt "Bilder" rausgenommen - wenn das nicht in Ordnung war bitte rückgängig machen. Werds jetzt nochmal versuchen Korrektur zu lesen. Sechmet Ω 13:06, 11. Jul 2005 (CEST)
Danke Sechmet, ich bin nicht so gut im Bebildern, deshalb hab ich die alten Bilder einfach dran gehängt. Hm kann man eigentlich für sich selbst voten. Ich machs einfach mal ;) pro Der Autor/Übersetzer, --Träumer 14:23, 11. Jul 2005 (CEST)
Hallo, so hab ihn noch ein bißchen überarbeitet (und hoffentlich noch etwas verbessert) - auch Literatur wurde ergänzt (ist aber wohl nicht auf dem neuesten Stand[teilweise 12 Jahre alt]). Gruß, Sechmet Ω 14:26, 11. Jul 2005 (CEST)
Habe den Text ebenfalls nochmal sprachlich und fachlich überarbeitet. --Alkuin 11:54, 12. Jul 2005 (CEST)
  • Pro, lesenwert aber verbesserungswürdig. Die Einleitung ist sprachlich etwas zu holprig. Die Bilder sind sehr schön, stehen aber etwas unmotiviert in der Gegend rum (siehe Kommentar Saperaud, aber ich finde nicht, dass das für ein contra reicht).

Namensgebung/Bezeichnung

ich finde die Bezeichnung planetarer/planetarischer irreführend, da das 'mal so garnix mit Planeten zu tun hat. spärischer Nebel fände ich besser.... - aber auf mich hört ja keiner.^^ 77.177.33.240 19:57, 16. Mär. 2011 (CET)

„Materiebegrenzt“ oder „strahlungsbegrenzt“

Unter „Physikalische Eigenschaften“ heißt es:

Planetarische Nebel kann man entweder mit „materiebegrenzt“ oder „strahlungsbegrenzt“ beschreiben. Im ersteren Fall ist so viel Materie um den Stern, dass alle ultravioletten Photonen, die emittiert worden sind, absorbiert werden und so der Nebel von neutralem Gas umgeben ist. Im anderen Fall wird die Strahlung durch die Materie begrenzt. Dabei werden genügend Photonen emittiert, um das gesamte Gas des Nebels zu ionisieren.

Das liest sich so, als wäre auch beim anderen Fall, der „Strahlungsbegrenztheit“, der Nebel letztlich „materiebegrenzt“. Vielleicht könnte das jemand klarer formulieren? Insbesondere, warum man von „begrenzt“ spricht. Ist damit die Grenze des leuchtenden Gases gemeint? --Marc Layer 14:59, 1. Nov 2005 (CET)


Gestalt

In der Einleitung steht, ein Fünftel der Nebel habe kugelförmige Gestalt. Demgegenüber heißt es unter „Gestalt“: Im Allgemeinen haben Planetarische Nebel eine symmetrische und ungefähr sphärische Gestalt. „Im Allgemeinen“ klingt nach mehr als 20 %. Was stimmt? --Marc Layer 14:59, 1. Nov 2005 (CET) Ganz einfach, beides. 20% sind Kugelförmig, die Mehrzahl ist symmetrisch. Eine Kugel ist ja auch symmetrisch. Leider darf amn hier bei Wikipedia nicht schreiben, dass die Form ganz einfach zu erklären ist, da der Nebel ja aus Plasma besteht und aufgrund der Eigenschaften die typisch für sind für Plasmaentladungen, wie z.B. Birekellandströme und Plasma-Doppelschichten ist es völlig normal das der "Nebel" solche Strukturen ausbildet. Das kann man im Labor nachstellen. Quelle: http://www.thunderbolts.info/wp/ (Die Vorträge zur Konferenz) (nicht signierter Beitrag von 88.152.200.121 (Diskussion) 07:20, 6. Mär. 2013 (CET))

Schwere Elemente

Unter „Aktueller Forschungsgegenstand“ wird die Existenz zweier verschiedener Messmethoden zur Bestimmung der Anteile schwerer Elemente erwähnt. Welche sind das? Weichen die Ergebnisse dieser beiden Methoden gelegentlich für denselben planetarische Nebel voneinander ab, oder ist gemeint, dass die Ergebnisse für verschiedene PN voneinander abweichen? --Marc Layer 14:59, 1. Nov 2005 (CET)


Galaktische Recycler

Der Titel dieses Abschnittes tönt zwar vielversprechend, doch im Text wird nicht darauf eingegangen. Was ist genau damit gemeint? --Tobmar 13:30, 2. Jan 2007 (CET)

Auch ich kann nicht nachvollziehen, wie der Abschnitt zu diesem Titel kommt, schließlich wird nichts recyclet, vielmehr entstehen wie im Artikel beschrieben schwerere Kerne und werden in Form des Nebels vom mittlerweile alten Stern freigegeben. Eine Suche in Google liefert nur Wikipedia und verschiedene Kopien des Lemmas, mMn Begriffsbildung (und nicht mal gute), der Titel sollte geändert werden. Schöne Grüße, --RealZeratul 21:37, 19. Jan. 2007 (CET)

Bildwarnung

Die unten genannten Bilder, die in diesem Artikel verwendet werden, sind auf Commons gelöscht oder zur Löschung vorgeschlagen worden. Bitte entferne die Bilder gegebenenfalls aus dem Artikel oder beteilige dich an der betreffenden Diskussion auf Commons. Diese Nachricht wurde automatisch von CommonsTicker erzeugt.

-- DuesenBot 20:44, 23. Feb. 2007 (CET)