Diskussion:Plasmonische Solarzelle

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Unklarheiten bei der Übersetzung

In der Einleitung steht Die erzeugte Spannung ist von der Bandlücke der leitfähigen Schicht und dem Potential des Elektrolyten abhängig, der mit den Nanopartikeln in Kontakt ist. Welcher Elektrolyt ? Weiter unten im Aufbau ist von Halbleiterschichten die Rede bzw. kombinierten Metall- und Halbleiterschichten. Sind die mit dielektrischen Schichten verkleideten Nanopartikel (core shell) gemeint ?--Claude J (Diskussion) 05:45, 13. Feb. 2018 (CET)

@Claude J: Diesselbe Frage stellt sich mir im englischen Originaltext: Welcher Elektrolyt? Ich glaube aber nicht, dass damit die core-shell-Kombination gemeint ist, die im betreffenden Einleitungssatz m.E. als Kombination unter Nanoteilchen fällt. Wie schon in der QS geschrieben: manche Fehler müssen wohl auch im englischen Original repariert werden. --Dogbert66 (Diskussion) 08:43, 13. Feb. 2018 (CET)

Der Aufsatz Jang etal., Plasmonic Solar Cells: From Rational Design to Mechanism Overview, Chem. Rev. 114, 2016, also relativ jüngeren Datums, erwähnt Elektrolyte in Zusammenhang mit der Anwendung bei Grätzel-Zellen (DSSC), was Sinn macht. Außerdem in Zusammenhang mit der Notwendigkeit die Metall-Nanopartikel gegen Korrosion durch Elektrolyte zu schützen (also Verkleidung). Plasmonische Effekte werden dort übrigens im Rahmen der Verbesserung der Lichtsammelfähigkeiten und anderer Eigenschaften von Organischen Solarzellen (OPV), Perowski-Solarzellen diskutiert (neben konventionelleren auf Silizium-Basis). Der engl. Artikel scheint sich dagegen auf Si-Basis zu konzentrieren.

Als Übersichtsartikel geben sie an:

  • Clavero, C. Plasmon-induced Hot-electron Generation at Nanoparticle/Metal-oxide Interfaces for Photovoltaic and Photocatalytic Devices. Nat. Photonics 2014, 8, 95−103.
  • Catchpole, K. R.; Polman, A. Plasmonic Solar Cells. Opt. Express 2008, 16, 21793−21800.
  • Atwater, H. A.; Polman, A. Plasmonics for Improved Photovoltaic Devices. Nat. Mater. 2010, 9, 205−213.
  • Ferry, V. E.; Munday, J. N.; Atwater, H. A. Design Considerations for Plasmonic Photovoltaics. Adv. Mater. 2010, 22, 4794−4808.
  • Pillai, S.; Green, M. A. Plasmonics for Photovoltaic Applications. Sol. Energy Mater. Sol. Cells 2010, 94, 1481−1486.
  • Kim, J.; Choi, H.; Nahm, C.; Park, B. Surface-plasmon Resonance for Photoluminescence and Solar-cell Applications. Electron. Mater. Lett. 2012, 8, 351−364.
  • Spinelli, P.; Ferry, V. E.; van de Groep, J.; van Lare, M.; Verschuuren, M. A.; Schropp, R. E. I.; Atwater, H. A.; Polman, A. Plasmonic Light Trapping in Thin-film Si Solar Cells. J. Opt. 2012, 14,024002.
  • Stratakis, E.; Kymakis, E. Nanoparticle-based Plasmonic Organic Photovoltaic Devices. Mater. Today 2013, 16, 133−146.
  • Gan, Q.; Bartoli, F. J.; Kafafi, Z. H. Plasmonic-enhanced Organic Photovoltaics: Breaking the 10% Efficiency Barrier. Adv. Mater. 2013, 25, 2385−2396.

(davon erwähnt der engl. artikel catchpole/polman, Ferry etal. und atwater/polman)

Der Abschnitt Anwendungen im engl. Artikel liest sich übrigens wie eine Werbebroschüre für künftige Anwendungen verbesserter Solarzellen, ich glaube nicht dass eine volle Übernahme ratsam ist.--Claude J (Diskussion) 09:53, 13. Feb. 2018 (CET)