Diskussion:Platin-Messwiderstand

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zum Archiv

Wer hat mal wieder die Leerzeichen gelöscht

Nur weil die AMIs gerne darauf verzichten, müssen wir es ja nicht auch?! Die richtige Schreibweise wäre Pt 100. --Watz (Diskussion) 14:10, 17. Mär. 2015 (CET)

Nett, dass du meinst zu wissen, wie eine als Abkürzung entstandene Bezeichung zu schreiben ist. Dann teile doch deine Erkenntnis dem für DIN EN 60751:2009 zuständigen Normungs-Ausschuss mit. Solange werde ich mich an die Norm halten.
Übrigens: Neue Beiträge sollen immer unten angefügt werden. In diesem Falle habe ich deinen Beitrag umgestellt. --der Saure 10:29, 18. Mär. 2015 (CET)

Abschnitt Genauigkeitsklasse liefert keine Information über Genauigkeitsklasse

Habe versucht es zu ändern, scheint aber als wäre ich auf den ersten Trolladmin im technischen Bereich gestoßen. Nur rückgängig machen ohne zu verbessern würde ich jedenfalls als "getrolle" bezeichen.

Abgesehen davon ist der Artikel eh redundent zu "Widederstandsthermometer", also fast so überflüssig wie Saure, wird aber von PT100 weitergeleitet und somit auch von Suchmaschinen bei der Suche "Pt100 Genauigkeit" geliefert. Nur Info gibts nicht. Dank Taugenichtsen die sich wichtig machen. (nicht signierter Beitrag von 46.31.222.126 (Diskussion) 15:08, 18. Aug. 2016 (CEST))

Wer im Abschnitt „Genormte Vorgaben“ den Link zum Widerstandsthermometer ignoriert und dann den Link kurz danach zum zweiten Mal einfügt, sollte wissen (und ertragen können), dass das unerwünscht ist, siehe WP:V#Häufigkeit der Verweise. --der Saure 20:07, 19. Aug. 2016 (CEST)

"spektral reines" Platin

Was soll das denn sein? Klingt nach Übersetzungsfehler. Spektroskopisch rein klingt besser, aber was für eine Spektroskopie? WIE rein? Fragen über Fragen ... ach ja, bitte keine besserwisserische Erklärung hier, sondern gleich im Artikel ordentlich beschreiben :-) --129.13.137.114 14:19, 11. Dez. 2018 (CET)

Tut mir leid. Ich behandle Temperaturmessung aber keine Werkstoffwissenschaft. Die Bezeichnung „spektral rein“ habe ich übernommen aus deutschsprachiger Literatur für Widerstandsthermometer. Weitergehende Erklärungen finde ich dort nicht; sie sind in dem Zusammenhang auch ohne Wert. Genauso unwichtig ist für den Benutzer, welche Beimischung dasjenige Platin enthält, welches für Widerstandshermometer nach EN 60751 Verwendung findet. Wichtig ist hier nur, dass es für Platin je nach Reinheitsgrad unterschiedliche Temperatur-Kennlinien und Normen gibt. Deinen leicht aggressiven Ton verkneifst du dir besser, wenn du eine freundliche Antwort erwartest. --der Saure 17:34, 11. Dez. 2018 (CET)
Die Frage des TO ist natürlich völlig legitim, denn wozu soll eine Eigenschaft genannt werden, von der keiner zu wissen scheint, was sie bedeutet (typisches Un-Wissen). Ich habe das dann mal ergänzt und bequellt, ich hoffe es findet sich ein Jawort. Deine Einlassungen gegenüber der IP, Saurer, scheinen mir arrogant und auch entlarvend, denn nicht du legst fest, was wichtig und von Wert ist und auch wenn ich nur PT100-Anwender bin, darf ich mich ja für sowas interessieren. Wenn du „spektral“ irgendwo abschreibst, hätte natürlich gleich eine Quellenangabe hinzugehört. Besser wäre eine tatsächlich freundliche Antwort nebst einer kleinen Recherche gewesen, um die Befürchtungen des TO zu widerlegen. Temperaturmessung ist nun mal in hohem Maße Werkstoffkunde.--Ulf 01:26, 12. Mai 2019 (CEST)
@Ulfbastel: Danke, dass du den Artikel ergänzen konntest. Ich habe mit „spektral rein“ eine Quelle übernommen (ohne ihre Fundstelle notiert zu haben), aber einen Beleg für die wiederum darin enthaltene Aussage habe ich nicht finden können. Meine Schlussbemerkung war keine Antwort auf die Anfrage, die ich sachlich beantwortet habe, sondern auf die Schlussbemerkung des Anfragenden. Zu deiner persönlichen Beurteilung könnte ich etwas erwidern, aber das lasse ich lieber. --der Saure 12:50, 12. Mai 2019 (CEST)
Danke für die nette Antwort, Saurer. Ich war heute nacht nicht mehr so gut drauf...--Ulf 14:10, 12. Mai 2019 (CEST)