Diskussion:Plattenbau

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zum Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Teurer oder billiger?

Im Artikel heißt es: "Die Baukosten von Wohn- und Bürogebäuden, die als Plattenbauten errichtet werden, sind in der Regel höher als Bauwerke, die zum Beispiel in Mauerwerksbau errichtet werden. Gründe hierfür sind: Eine Wand aus Stahlbeton ist teurer als eine solche aus Mauerwerk. Beim Tragsystem kommen regelmäßig bei Platten und Unterzügen nur Einfeldträger zur Anwendung. Dies führt zu einem höheren Bedarf an Betonstahl. Es werden zusätzlich Verbindungselemente benötigt, die aus teurem Edelstahl herzustellen sind. Falls Sandwichplatten (Dreischichtenplatten mit innenliegender Wärmeisolierung) verwendet werden, so führt der Verschluss der Fugen ebenfalls zu zusätzlichen Kosten. Der Transport der sperrigen Platten über teilweise weite Entfernungen führt zu höheren Transportkosten als der Transport der Baustoffe bei konventioneller Bauweise." Dies mag ja alles zutreffen, wenn man nur die Materialkosten zugrundelegt. Aber Materialkosten sind ja nur ein kleiner Teil der Baukosten. Im Artikel Architektur in der DDR werden an einer Stelle Zahlen genannt: "Diese Typen" (die Rede ist hier von Typen von Plattenbauten)"ermöglichten dank Fertigteilen ein schnelles und äußerst kostengünstiges Bauen. So betrugen die durchschnittlichen Baukosten für eine Wohnung 1965 20.478 Mark, während eine Wohnung im 1951/52 errichteten Hochhaus an der Weberwiese – dem heute denkmalgeschützten Prototyp für die Stalinallee – noch über 90.000 Mark an Baukosten verlangte." Mir leuchtet das eher ein. Ich bin aber kein Experte und habe daher diesen Artikel noch nicht geändert. Vielleicht kann ja mal ein Bauexperte dazu seine Meinung sagen. -- Vicki Reitta 21:44, 6. Nov. 2009 (CET)

Wenn Du den Absatz aufmerksam liest, findest Du, dass der Plattenbau bei großen Häuserzahlen billiger ist. Wenn jedoch einzelne Gebäude individuell gestaltet werden steigt der Preis pro Projekt selbstverständlich an. Oder worin besteht die Frage?? --Hochachtungsvoll Ihr ergebener Paule Boonekamp - eine Silbersonne 17:12, 27. Mär. 2010 (CET)
Das Verhältnis zwischen steigender Häuserzahl und sinkendem Preis sollte im Abschnitt "Bautechnik/Nachteile" deutlicher beschrieben werden, da sonst ein Widerspruch zwischen diesem Abschnitt und dem Abschnitt "Geschichte/Entstehung" und anderen Artikeln entsteht. Der Satz "Dieser Nachteil ist allerdings bei Gebäuden, die weitgehend standardisiert in großer Zahl gebaut werden, von geringerer Bedeutung" sollte am Ende des Abschnitts "Bautechnik/Nachteile" angefügt werden. Dadurch würde deutlich, dass die Plattenbautechnik bei standardisierter Anfertigung in großer Zahl trotz der höheren Kosten für Stahlbeton, Edelstahl Fugenverschluss und Transportaufwand billiger ist als andere Bauweisen. --Dresden1990 (Diskussion) 13:38, 24. Jul. 2013 (CEST)

Energieverbrauch und Möglichkeiten zur Sanierung

In dem Artikel fehlen Informationen zu dem Bedarf an Heizenergie typischer Plattenbauten und den Möglichkeiten zur Sanierung bestehender Plattenbauten. Eine mögliche Quelle ist der folgende Link: ** (nicht signierter Beitrag von 85.179.159.24 (Diskussion) 21. Mär. 2010, 21:29)

Dann mach es doch selber?! --alofokSprechzimmer 21:42, 21. Mär. 2010 (CET)
Ja, sei mutig und trage es nach. Aber beachte bitte die Regeln: so etwa: In der Diskussion Beiträge unten anfügen. --Hochachtungsvoll Ihr ergebener Paule Boonekamp - eine Silbersonne 16:57, 27. Mär. 2010 (CET)

Typenbezeichnung(en)

Informativer und interessanter Artikel. Kompliment! Kann mir jemand mitteilen, wie die genaue Typbezeichnung der auf dem 1. Foto abgebildeten 17-Geschosser lautet? -- Dryhand58 12:35, 22. Dez. 2010 (CET)

Der Begriff Plattenbau in anderen Sprachen

Ist das hier wirklich nötig? WP ist doch kein Wörterbuch! Und wer das wirklich braucht, wird auch über die Interwikis fündig.--Rita2008 16:19, 28. Dez. 2010 (CET)

Ja, das ist unnötig. Der Hinweis auf das praktisch weltweite Vorhandensein dieser Bautechnik genügt; daß in verschiedenen Sprachen auch verschiedene Begriffe existieren, ist selbstverständlich.

weitere vorteile Platenbauten

- Die Bebaute fläche ist weniger als wenn es sich um Einzelheuser handeln würde. ( 1 Monster oder 300 Heuser + Straße ) wenn man zb ein DDR 21 Etagen Hochhaus ( Platte ) mit zk 300 Wohneinheiten ) wenn man das alles als ein Familienhaus bauen würde währe eine sehr große Fläche zugebaut ! ( so gesehen ist die Natur mehr geschohnt und man kann dichtere und efitzientere Stadte bauen )

- bei einer platte zb ein 10 etagen Monster :) werden etliche Resorchen gespart als wen es sich um Einzelheuser handeln würde ( Wasserleitung Stromanschluss Abfluss usw usw

- Eine platte ist in der Herstelung und in der wartung kosten und umweltgünstiger als zb 300 Einzelheuser + Straße ( natürlich nur die Mänge machts zb wie bei Flugzeugen Gewehre Lastwagen Autos PCs Panzer herstellung ) würde man zb PC oder Autos einzel herstelen währe es fast unbezahlbar aber das fliesbandverfahren

ne Platte ist kostenkünstiger was die Versicherung Steuer und Wärmeisolierung angeht als ein ein Familien Haus bze 300 ein Familien Häuser

eine Plattenbaute ist nichts anderes als der Trabie unter den Hochhäusern http://de.wikipedia.org/wiki/Hochhaus (nicht signierter Beitrag von 95.89.36.149 (Diskussion) 17:19, 22. Feb. 2011 (CET))

Das mag alles stimmen, trifft aber nicht nur speziell auf Plattenbauten, sondern auf nahezu sämtliche Mehrfamilienhäuser zu. Der Vergleich Plattenbau - Einfamilienhaus ist insofern eher widersinnig. --Vhancer 15:47, 15. Apr. 2011 (CEST)

Das mit dem Trabbi ist Quartk. Die Platte ist kein Ostproblem. Lediglich der Begriff Platte kommt aus der DDR. In der BRD nutzte man bis zur Wende andere Begriffe. Jeweils auf eine bestimmte Siedlung gemünzt. Z.B. "Neue Heimat" (benannt nach dem Bauträger). --84.129.56.188 06:47, 12. Nov. 2011 (CET)

Neues Bild & Beispiel bei "besonders" gestalteten Plattenbauten in der DDR

Habe ein Bild zu "hanseatisch" anmutenden Plattenbauten in der Rostocker Innenstadt eingefügt und ein wenig Text dazu geschrieben. Das hatte ich schonmal, allerdings waren es in diesem Falle wohl garkeine Plattenbauten. Diesmal sind es aber wirklich welche. ;) Da ich inzwischen Auto-Gesichteter bin, trage ich es hier mal ein, damit sich nachher keiner wundert. --Vhancer 15:52, 15. Apr. 2011 (CEST)

IW 67

In Dresden wurden kürzlich die letzten "Sternenhäuser" vom Typ IW 67 abgerissen. Könnte jemand die Beschreibung dieses Typs vornehmen?

Einzelne Typen sind hier sowieso nicht beschrieben, dafür gibt es eigene Artikel, die hier verlinkt sind. Wenn du die Beschreibung machen kannst, nur zu. -- lley 15:24, 8. Nov. 2011 (CET)

Asbest

Im Artikel findet sich unter "Probleme" kein einziges Wort über die Asbest-Bealastung von Großwohnsiedlungen. Da solche Bauprojekte aus einer Zeit stammen, zu welcher Asbest breite Verwendung fand, sollte das ergänzt werden. Könnte jemand etwas dazu schreiben? (nicht signierter Beitrag von 84.131.228.210 (Diskussion) 07:04, 10. Apr. 2012 (CEST))

Asbest als Problem findet man leioder fast überall, das ist kein spezielles Problem des Plattenbaus, aber ein ernsthaftes Problem, dass bei jeder Sanierung von modernen Gebäuden der Nachkriegszeit berücksichtigt werden muss, siehe Altlasten, im Wohnbau wurde jedoch Asbest nur selten verwendet. -- Ilja (Diskussion) 08:54, 23. Jul. 2014 (CEST)

Weißenhofsiedlung als Plattenbau?

Im Artikel wird unter anderem die Weißenhofsiedlung in Stuttgart erwähnt, mir ist nicht bekannt, dass es sich dabei um eine „Platte“ handelt, welches der Wießenhof-Häuser wurde etwa in der Palttenbauweise erstellt? Ist da nicht einfach nur die Kritik an der Moderne und Unbehagen an den flachen Dächern der Grund das Bauhaus und das Neue Bauen von damals ein bisschen pejorativ zu den später so ganz anders geratenen Massensiedlungen des Nachkriegs(wiederauf)baus an die Wand zu stellen?

Übrigens am Anfang des Artikels ist von Fassadeelementen die Rede, die auf eine konventionelle Baukonstruktion befestigt wurden, dies ist jedoch nicht das, was man allgemein unter Plattenbau versteht, denn solche Fertigteile werden im Bau an vielen Orten mitverwendet, daraus wird noch keine „Platte“. Der Plattenbau meint ganze Häuser im Wesentlichen in der Fabrik (aus Beton oder früher auch aus Backstein) hergestellt und dann vor Ort (so zu sagen „trocken“) montiert. Vielleicht müsste man deswegen noch erwähnen, dass es auch die klimatischen Faktoren waren, welche besonders in den nördlichen Ländern und in der ehemaligen UdSSR diese Bauweise stark begünstigten. Denn in der schützenden Halle konnte Mörtel und Beton optimal verarbeit werden und die großen Teile auf der Baustelle auch noch bei -30°C montiert werden. Auch war der Wunsch dabei, eine große Anzahl von nur wenig bis ganz unqualifizierte Mitarbeitern an dem Aufbau zu beteiligen. Die Serienproduktion in der Halle war dafür einfach geeigneter und sicherer als die Baustelle im Freien und in der Höhe. Das war dann wirklich echte Fließbandarbeit, der amerikanische Traum... Betonfertigteile sind auch heute noch qualitativ oft dem Ortsbeton weit überlegen, meistens merkt es hinterher niemand, dass ein Teil des Gebäudes per Tieflader angeliefert wurde. Das Synonym für den Plattenbau ist heute mehr die triste Monotonie der Vororte mit den sozialen Problemen, die dann dazu kamen und Dies kann man noch heute in Ost und West genau so gut bzw. schlecht in der konventionellen Bauweise auch erstellen, wie man es nach wie vor an vielen Orten der Welt mit Erschrecken feststellen kann. -- Ilja (Diskussion) 08:48, 23. Jul. 2014 (CEST)

Hochqualifizierter Beitrag

Aufgrund seiner enzyklopädischen Hochwertigkeit habe ich mir erlaubt, "Bild der Frau" auf den Beitrag aufmerksam zu machen. Ich denke, dass sie ihn abdrucken werden.--Potator Ethaniel (Diskussion) 18:44, 26. Jul. 2014 (CEST)

Mangel an Quellen

Guten Abend!


Gibt es jemanden der Qualitaetssicherung betreibt?

Ich habe den Artikel fluechtig gelesen und bin zum Punkt http://de.wikipedia.org/wiki/Plattenbau#Kritik_und_Probleme gesprungen: Erst dort habe ich eine Fussnote gefunden! Aber tatsaechlich, der Artikel hat einen einzigen (!!) Quellenverweis. Unten sind zwar Buecher angegeben, aber es gibt keine Verweise im Text. Der Artikel ist zwar nett zu lesen, scheint in seinem jetztigen Zustand aber eher nach Theoriefindung. Es ist wohl kaum ausreichend ueber die "größeren Plattenbaugebieten in der Bundesrepublik" zu schreiben, quantitative Angaben ueber diese zu machen und dann als potentielle Quelle eine Menge von Buechern anzugeben. Desweiteren ist es diskutabel, warum der Artikel zu 3/5 oder noch mehr aus dem Abschnitt "Geschichte" besteht.

Ich will jetzt nicht klingen, dass ich diejenigen abstrafen will, die das geschrieben haben, sondern bin froh, dass es den Artikel gibt. Immerhin ist das kein Artikel ueber eine kommerzielle Organisation und deshalb vertraue ich den Authoren, dass Sie sich dabei gedanken gemacht haben. Aber irgendwie muss man ja an die 'ganzen Zahlen' kommen und wenn man diese abschreibt, kann man auch angeben von wo!


Gruss!

PS:Ich war laenger nicht mehr auf Wikipedia und dachte zuerst, es gaebe ein neues Feature, womit Fussnoten jetzt vorab ausgeblendet sind :( (nicht signierter Beitrag von 2A02:908:F325:F80:A879:707A:1D5A:925C (Diskussion | Beiträge) 03:15, 5. Dez. 2014 (CET))

in der Tat, es hat tatsächlich wenig Quellen, aber die ganze Quellenlage ist auch nicht gerade übig. Die Kritik am Plattenbau ist jedoch die Kritik am Massensiedlungsbau, die eigentliche Plattenbauweise als solche wird nach wie vor auch mit sehr guten Resultaten geführt, nur sieht man es oft dem Endprodukt kaum an, dass mit Plattenelementen gebaut wurde. Zum anderen Teil ist die Platte zur sozialistischen Kulisse gemacht worden und muss heute vor allem für die Kritik am Sozialismus herhalten, auch wenn diese Bauten vielleicht irgendwo tief im Westen stehen. -- Ilja (Diskussion) 04:12, 5. Dez. 2014 (CET)

Hallo! Was soll mir Ihr Kommentar sagen? Ich habe nicht nach Ihrer Meinung zur Kritik am Plattenbau gefragt, sondern wollte der Diskussionsgruppe mitteilen, dass keine Quellen vorhanden sind. Wollen die Authoren das so lassen? Gruss! (nicht signierter Beitrag von 2A02:908:F325:F80:10E2:F17C:A6E8:C09B (Diskussion | Beiträge) 18:49, 11. Dez. 2014 (CET))

"von den Betroffenen meist zurückgewiesen wird"

Die Großwohnsiedlungen in Plattenbauweise im Westen Deutschlands gelten häufig als soziale Brennpunkte, obwohl diese Stigmatisierung von den Betroffenen meist zurückgewiesen wird.

Bitte was!? Bei uns im Ghetto geht es ab, wer behauptet denn so einen Schwachsinn? :D Auf welcher wissenschaftlichen Erhebung beruht denn diese absolut falsche Aussage? Großwohnsiedlungen sind so gut wie IMMER soziale Brennpunkte. Hat was mit Armut und einer Gesellschaft, die dir erzählt, dass du ein Nichts bist ohne 800 Euro Telefon, zu tun. Wo fängt man sich denn ne Klinge, wenn man eine zu große Klappe hat? Bestimmt nicht im Bonzenghetto. (nicht signierter Beitrag von 84.60.116.146 (Diskussion) 13:23, 18. Mär. 2015 (CET))

Es gibt soziale Brennpunkte, die gar nicht Großsiedlungen sein müssen, ein kausaler Zusammenhang mit Siedlungsbau und Plattenbau besteht eigentlich nicht, auch wenn diese Siedlung oft tasächlich problematisch sind, aber das kann eine architektonisch wunderbare Altstadt auch werden. Trotz Postkartenidylle. Dass die Plattenbaubewohner solche vorschnelle pauschale Stigmatisierung ablehnen, das ist ja naheliegend. Für die Enzyklopädie eigentlich ein falsches Thema, mehr für ein Soziologieseminar. Ob Plattenbau oder Gartenzwerg; beide sind nicht schuld. -- Ilja (Diskussion) 13:47, 18. Mär. 2015 (CET)

Moderner Plattenbau

Der Abschnitt Plattenbau#Moderner_Plattenbau entstand vor über 10 Jahren und war von Anfang an ein unbelegtes Sammelsurium von Meinungsäußerungen. Das wird bei Wikipedia TF genannt. Der Abschnitt benötigt eine gründliche Aktualisierung.--46.18.62.65 09:02, 9. Apr. 2019 (CEST)

Fahrstuhl

Mein Onkel war Bauingenieur in der DDR. Der kannte die Vorschriften und sagte, ab sieben Stockwerke MUSS ein Fahrstuhl rein. Das als Anregung. Sicher hat man versucht, die sechs Stockwerk-Grenze, weil man bis dahin die Investition in den Fahrstuhl sparen konnte, auszunutzen. Es gibt ja recht viele sechsstöckige Plattenbauten. Eine ulkige Spar-Konstruktion gab es in den Plattenbauten der Magdeburger Leiterstraße: Da hielt der Fahrstuhl nur im Keller, Erdgeschoß = Hochpaterre und 3., 6., und 9. Stock. Durchgehende Gänge zu den Wohnungen gab es nur in den Etagen, in denen der Fahrstuhl hielt. Wer z. B. in den 7. Stock wollte, mußte eine Etage rauf oder zwei runterlaufen. Sicher eine Sparmaßnahme, um Aufzugstüren zu sparen und in den Etagen, die nicht per Fahrstuhl erreichbar sind, und in denen keine langen Gänge sind, Platz für Anderes zu gewinnen. --32-Fuß-Freak (Diskussion) 22:17, 21. Sep. 2019 (CEST)

Rolle von Raymond Camus und der Fa. Camus-Dietsch

Letztlich beruhen alle Plattenbauten im früheren Ostblock auf den Patenten von Raymond Camus. Daher sollte sein Name und auch der der Firma Camus-Dietsch im Text erwähnt werden. Etliche Quellen findet man hier wie z.B.:

--Exilsaarländer (Diskussion) 10:17, 23. Feb. 2021 (CET)

Versuche, den Wohnungsbau in der DDR zu rationalisieren

Im DDR-Abschnitt steht: "In der DDR wurden in den ersten Jahren klassische Bauverfahren verwendet wie Mauerwerksbauten, diese konnten aber den Wohnungsmangel nicht schnell genug beheben. In den 1950er Jahren wurde nach rationelleren Baumethoden gesucht. ". Eins habt Ihr ganz vergessen: Die Blockbauweise, z. B. der Haustyp Q6, war ein Vorläufer des Plattenbaus. Der bestand pro Etage aus vorgefertigten Blöcken von 1,2 m Höhe, jeweils 2 Stück übereinander und ein Ringanker-Deckenelement mit 400 mm Höhe ergaben eine lichte Geschoßhöhe von 2,60 m. Ein kleinerer Kran reichte, um diese (auf 800 kg limitierten ?) Blöcke zu heben, man brauchte keinen großen, der ganze Wandteile mit 5-6 t Gewicht tragen kann. Solche, bis zu 5 Wohnetagen hohe Blöcke wurden in der DDR in den 1960ern zu Tausenden gebaut, quasi als Übergang zwischen aus Ziegeln aufgemauerten Wohnblöcken und den typischen Platten-Neubauten wie die WBS 70-Serie.--32-Fuß-Freak (Diskussion) 11:24, 8. Feb. 2022 (CET)

Verwendung

Wenn der Soziologe Steffen Mau den Begriff Plattenbau als "westdeutschen Kampfbegriff" definiert, sollte vielleicht auch verraten sein, das der damalige Chefarchitekt der Siedlungen der 60er Jahre, Christoph Weinhold, sich heute ärgert, dass er + die Baubeteiligten damals selbst sagten, Zitat: "Ich wohne in der Platte". Das hätte Ihnen niemand eingeredet. (nicht signierter Beitrag von 91.25.145.242 (Diskussion) 10:02, 12. Mai 2022 (CEST))

Ergänzungsvorschlag: = Zu " Vorteile " = Die Umweltbilanz von Plattenbauten im Gegenzug bzw im Kontext zum Individual gebaute Klassischen Einfamilienhäuser ( Bodenhaltung vs Käfighaltung :-)

Wirkungsgrad, Effektivität, Effizienz, reale Umweltbilanz, Bau und Instandhaltungskosten, Flächennutzung und Bodenversiegelung, usw

Was ist besser die Müllabfuhr muss regelmäßig 100 Häuser abfahren, oder 1 Hochhaus anfahren ?

Was ist besser der Briefträger muss regelmäßig 100 Häuser abfahren oder 1 Hochhaus direkt anfahren ?

Was ist besser der Paketzusteller muss gelegentlich 100 Häuser abfahren oder 1 Hochhaus direkt anfahren ?

Was ist besser 100 Häuser unterirdisch mit etlichen Stromkabels versorgen oder 1 Hochhaus direkt anschließen ? ( sehe Wirkungsgrad und Verlustleistung elektrische Energie + deren Elektrischer Wiederstand + Kupferverbrauch )

Was ist besser 100 Häuser mit Fernwärme versorgen + Etliche Zuleitungen oder 1 Hochhaus direkt anschließen ? ( Verlustleistung, Fernwärme, Streuung + Entfernung + Isolation Stoff verbrauch + Wartung und Instandhaltung )

Was ist besser 100 Häuser mit etliche Anschlussstraßen, Nebenstraßen, Zubringerstraßen, usw anbinden ( Winterdienst + Instandhaltung der Straßen + Flächenverbrauch, Bodenversiegelung, usw ) oder 1 Hochhaus direkt an die Infrastruktur anbinden ?

Was ist besser 100 Häuser und deren Flächennutzung und Bodenversiegelung oder 1 Hochhaus und dessen effektivere Flächennutzung und Bodenversiegelung pro Einwohner ? ( Menschen pro km² und dessen und derer Umweltbilanz ) ( wenn mal der Starkregen kommt da braucht man sich nicht wundern wenn alles überflutet, man schiebt es auf das Klima aber verschweigt die Bodenversiegelung durch intensive Flächennutzung )

Was ist besser 100 Häuser und deren Bau und Instandhaltungskosten oder 1 Hochhaus und dessen Bau und Instandhaltungskosten und das in Serienwartung da ja je alles identisch ist ?

Was ist besser bzw Effektiver, Effizienter, bzw Umweltschonender, der verbrauch von Baumaterial, Stahl, Holz vom und zum Bau von 100 Individuelle Häusern oder von einen einzigen wirklich nachhaltigen Hochhaus ?

Was ist besser bzw Effektiver, Effizienter, 100 Häuser mit Gas unterirdisch versorgen ( + Wartung und Instandhaltung ) oder 1 Hochhaus mit Gas direkt anbinden ?

Was ist besser 100 Häuser an die Kanalisation anbinden oder 1 Hochhaus direkt anschließen ( und das ohne 100derte Umwege ) ? ( + Bau und Wartung + Instandhaltung des Kanalisationsnetzes )

Was ist besser wenn Krankenwagen oder Altenpfleger oder Sozialdienste bei einen 8 Stunden Arbeitstag, 100 Häuser und deren Kunden abfahren oder 1 Hochhaus direkt anfahren ? ( Kosten für Krankenkassen usw, zb Altenpfleger und deren Wirkungsgrad bei Patienten pro Tag pro Wochen )

Wo ist die Polizei und Feuerwehr, Effektiver, Effizienter, bzw liegt ein höherer Wirkungsgrad an sich pro km² vor ? bei verstreuten 100 Häuser oder bei einen Hochhaus bei gleicher Einwohnerzahl ?

Menschenhaltung: was ist auf lange Sicht Umweltschonend und Günstiger und Effektiver und Effizienter und besser für den Planeten, wenn man die Überbevölkerung nicht ernst nehmen will ? Menschen Freilandhaltung ( zb in Amazonas ) vs Menschen Bodenhaltung ( zb etliche Einfamilienhäuser in USA ) vs Menschen Käfighaltung ( Korea Nord, China, Hong Kong, Shanghai ) ( Manschen sind auch nur Hühner :-) https://www.stern.de/panorama/wissen/natur/huehner-erbgut-entschluesselt-huehner-sind-zu-60-prozent-auch-nur-menschen-3554174.html )

Debatte über Einfamilienhäuser und deren Flächenverbrauch.

https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-02/die-linke-bernd-riexinger-einfamilienhaeuser-debatte-flaechenverbrauch-gruene?utm_referrer=https%3A%2F%2Fwww.google.com%2F

Flächenversigelung und dann sich über Starkregen wundern und hohe Temperaturen https://de.wikipedia.org/wiki/Flächenversiegelung und https://de.wikipedia.org/wiki/Stadtklima

Abschnitt Nachteile

Der Abschnitt braucht dringend einer Überarbeitung (nicht nur wegen des Fehlens jeglichen Einzelnachweises): Aber im Detail:

  • „Zu den Nachteilen zählt, dass bei individuell geplanten Fertigteilbauten der gesamte Planungsprozess … vor der Fertigung im Fertigteilwerk liegen muss,…“

Ein Plan muss vorliegen, bevor man baut? Hätte ich jetzt als Standard für jedes Bauvorhaben angenommen.

  • „Dieser Nachteil ist allerdings bei Gebäuden, die weitgehend standardisiert in großer Zahl gebaut werden, von geringerer Bedeutung.“

Wie überraschend: Wenn man standardisierte Bauteile benutzt, ist eine individuelle Planung von geringer Bedeutung.

  • „Eine umfassende Standardisierung der Bauelemente führt jedoch zu geringerer individueller Gestaltungsmöglichkeit.“

Wie überraschend: Wenn man Bauteile standardisiert, sind sie nicht mehr individuell geplant.

  • „Die Baukosten von Wohn- und Bürogebäuden, die als Plattenbauten errichtet werden, sind in der Regel höher als die von Bauwerken, die zum Beispiel in Mauerwerksbau errichtet werden.“ … „Eine Wand aus Stahlbeton ist teurer als eine solche aus Mauerwerk.“

Hier bedarf es dringend einer Quelle oder mindestens eine zeitliche Zuschreibung für diese Behauptung. Ich halte die Aussage für aus der Zeit gefallen.

  • „Beim Tragsystem kommen regelmäßig bei Platten und Unterzügen nur Einfeldträger zur Anwendung.“

Ist das wirklich teurer als andere Tragsysteme? Und mit welchen wird da verglichen?

  • „Dies führt zu einem höheren Bedarf an Betonstahl.“

Stahlbetonträger führen zu einem höheren Bedarf an Betonstahl? Ich bin nicht überrascht. Aber die Neugier lässt mich fragen: Höherer Bedarf als welches Bauverfahren? Das ohne Stahlbeton?

  • „Es werden zusätzlich Verbindungselemente benötigt, die aus teurem Edelstahl herzustellen sind.“

Was muss hier zusätzlich verbunden werden? Zusätzlich zu welchen Verbindungen? Fragen über Fragen.

  • „Der Transport der sperrigen Platten über teilweise weite Entfernungen führt zu höheren Transportkosten als der Transport der Baustoffe bei konventioneller Bauweise.“

Sperrige Platten? Im Gegensatz zu den bequemen Ziegelsteinpaletten? Teilweise? Weite? Entfernungen? Ziemliches Wischiwaschi. Also manchmal nicht so weit? Im Gegensatz zu den Ziegeln, die nebenan bei Tante Emma ausliegen?--2001:9E8:633A:3E00:5C91:F473:2ABA:4774 03:31, 4. Sep. 2022 (CEST)