Diskussion:Plattform (Computer)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Überarbeitung am 3.5.2005

Ich habe gerade den ersten Abschnitt aus einer älteren Version geholt und etwas umformuliert und erweitert wieder eingefügt, da er mir treffender und stilistisch einer Enzyklopädie angemessener erschien als die vorige aktuelle Version. Den entsprechenden Text, den jemand zerfleddert auf verschiedene Unterabschnitte verteilt hatte, habe ich dort gelöscht.
Außerdem habe ich einen neuen, separaten Artikel für Hardware-Plattformen erstellt, da mir die Prozessortypen für diesen Artikel als zu speziell erschienen, aber ich sie zum Löschen zu schade fand. Mh 22:37, 3. Mai 2005 (CEST)

Die Win64-Bit-Architekturen auch auflisten?

Sollte man nicht hier auch die 64-bit-Architekturen von Microsoft (Vista) auflisten?
(Der vorstehende Beitrag stammt von 213.142.127.47 – 01:01, 14. Apr. 2008 (MESZ) – und wurde nachträglich signiert.)

Das Internet als Plattform

Stichwort "Chrome OS": Wenn man das Internet als Plattform sieht, wie passt das dazu? (Und der Webbrowser wird dann das Operating System, das die Einzelteile aus der Web 2.0 Cloud zusammenführt)
(nicht signierter Beitrag von 86.59.74.187 (Diskussion | Beiträge) 22:49, 14. Okt. 2009 (CEST))

Ja, das gesamte Internetz kann auch als Plattform (für Programme) angesehen werden. Zudem werden die Söberer oder Webbrauser aber durchaus auch als Plattform bezeichnet, die dann z.B. eine Laufzeitumgebung für Flash-Programme zur Verfügung stellen.[1] --85.179.128.154 17:27, 30. Nov. 2011 (CET)

Eine API ist keine Plattfrom

Der Abschnitt "Häufig benutzte Plattformen" schafft leider mehr Verwirrung, als dass er erklärt was eine Plattform ist:

  1. Bei den "IBM-PC-kompatible Computer" müsste man auch Linux, Solaris, OSX, BSD, OS/2 usw. aufführen. Microsoft hat diese Hardware-Plattform nicht für sich allein. Diese Überschrift ist mehr als fraglich, da WindwosNT auch auf nicht-IBM-PC-kompatible Computer läuft oder lief. (z.B.: IA64 oder PowerPC; lese Windows_NT)
  2. Win16 und Win32 sind Programmierschnittstelle (API) und auf keine Fall gleich zu setzen mit einem Produkt von Microsoft. WinXP enthält beispielsweise eine vollständige Win16 und DOS-API. Weiter gibt es mehrere Win16- und Win32-Implemenierung für Linux/UNIX oder Mac. Lese bitte den Artikel: Windows Application Programming Interface durch.
  3. Was Tablet PCs mit IBM-PC-kompatiblen-Systemen zu tun haben ist sehr rätselhaft. (Das IPad nutzt eine ARM-Hardware) Alle diese Systeme bauen auf eines der anderen schon in der Aufliestung genannten Systeme auf, weshalb sie nicht nochmals genannt werden müssten. Hier ist nicht klar ob dieser Artikel von Soft- oder Hardware-Plattformen handelt.
  4. Linux ist nicht UNIX-kompatibl, sonder weitgehend POSIX kompatibel. Mit der Hardware hat dies nichts zu tun. Geliches git für Solaris.
  5. OS X ist nicht gleichzeitig UNIX und etwas anderes? OS X enthält wie Windows, min. zwei verschiedene (ofizielle) Programmierschnittstellen: Carbon und Cocoa Dank GNUstep kann die Cocoa-API auch auf anderen unixoiden Systemen und auch auf Windows genutzt werden.
  6. "Windows Powered Smartphone" und "Windeows Mobiel" sind schlussendlich nichts anderes als ein Windows CE. (Lese: Windows Phone, CE, Mobile, Embedded ...)
  7. HTML und CSS sind Programmiersprachen und keine Plattformen. Der Browser wäre die Plattform dazu.
  8. Java ist auch eine Programmiersprache und die JVM oder JRE wäre die Plattform.
  9. Die heute oft angewandte Virtualisierung könnte angefügt werden. (Xen, KVM, Qemu...)

Fazit: Hier muss diskutiert werden, worum es in diese Artikel gehen soll. Dann muss all die verkürzte (und teilweise falsche oder wiedersprüchliche) Information entfernt werden. Ich werde einen QS-Eintrag machen. -- Thomei08 ich bin ein Kiwi 12:40, 22. Jul. 2010 (CEST)

Ich habe den ganzen Artikel neu geschrieben. Damit sind die meisten Mängel behoben. Ergänzungen und Verbesserungen sind natürlich willkommen. -- Thomei08 ich bin ein Kiwi 08:44, 5. Jan. 2011 (CET)
Schnittstellen (egal ob nun für Anwendungen, zur Programmierung, Kommunikation oder was auch immer) sind selbst zwar keine Plattformen, jedoch sind sie immer ein wichtiger Teil von Plattformen, eben immer an den Stellen, wo eine Plattform mit (mindestens) einer anderen Plattform verbunden wird. --92.226.61.193 11:07, 5. Dez. 2011 (CET)

Bitte erneut Überarbeiten

So ein ziemliches durcheinander von Listen. Wie wäre es mit einem Bild, oder einer Unterteilung in unterschiedliche Artikel? --ChristophLZA 15:56, 26. Okt. 2011 (CEST)

Neue Ordnung oder Unterteilung

Wie würdest du dir die neue Ordnung vorstellen, wenn dies ein "Durcheinander" ist? --Thomei08 ich bin ein Kiwi 12:27, 27. Okt. 2011 (CEST)

Skizze, Grafik, Darstellung: Ein Bild sagt mehr als tausend Worte

Man könnte eine Skizze machen, auf der die verschiedenen Schichten zu sehen sind. --Flominator 10:40, 23. Nov. 2011 (CET)
Schicht(en) Beispiel(e)
Anwendungs­programm Webanwendung Gimp,
LibreOffice
OpenStreetMap
Webbrowser Chrome, Firefox
Laufzeitumgebung Java, .Net, Wine  
Betriebssystem Linux, Windows
Hardware Grafikprozessor, Hauptprozessor
Ja, eine vereinfachte Grafik – zur Darstellung der verschiedenen Plattformen oder Schichten – würde dem Artikel tatsächlich mal ganz gut tuen. Eine erste Version habe ich mal hier eingefügt (siehe Grafik rechts), wobei ich mir einfach einige Anleihen beim OSI- und DoD-Schichtenmodell sowie bei Wine und beim Vergleich der Kernel-Architekturen eingeholt und mich dabei lediglich auf die Weichware konzentriert haben.
Mit freundlichen Grüßen --92.225.57.55 19:42, 30. Nov. 2011 (CET)
Habe nun (gegenüber der ersten Version) die Zelle mit dem Webbrowser um eine Stufe nach unten erweitert, da diese – wie oben schon genannt – auch als Laufzeitumgebung genutzt werden und zudem normalerweise direkt auf den Betriebssystemen laufen. Desweiteren wurde dabei auch die Betriebssystemebene, in der Beispiel-Spalte, zum Teil direkt mit den dortigen Browsern verbunden (wodurch die Tabelle leider unkontrolliert etwas breiter, mit einer zusätzlichen Begrenzung auf 50 Prozent aber noch angenehm anzuschauen erscheint). Und nebenbei wurde dabei noch die Webanwendung Google Maps durch OpenStreetMap ersetzt, da Google mit ihrem Browser Chrome schon einmal vertreten ist und weil ein freies Projekt hier einfach besser auch zur Wikipedia paßt. :-)
--92.226.62.44 10:16, 1. Dez. 2011 (CET)
Tabellenbreiter nachträglich weiter, auf ein Minimum, reduziert. --92.226.62.44, alias 92.229.52.151 21:09, 6. Dez. 2011 (CET)
Also tut mir leid, ich finde die Grafik für diesen Artikel nicht hilfreich. Man sieht kein "Software-Framework" und auch keine Hardware- oder Software-"Plattform", und all das ist schließlich das Thema. Das müsste ausdrücklich mit rein, sonst Thema verfehlt. --PeterFrankfurt 03:19, 2. Dez. 2011 (CET)
Wie wäre es mit einer schematischen Darstellung des Funktionsprinzips: verschiedener Unterbau, einheitliche Plattform? --Flominator 08:01, 2. Dez. 2011 (CET)
Na dann, leg mal los, und sei mutig. --92.226.62.116 14:46, 2. Dez. 2011 (CET)
Datei:Schema plattform.png
Vorschlag Flominator
Verschiedener Unterbau, einheitliche Plattform? Tcha, da gibt es mittlerweile so viele, da hat man nun schon wieder die Qual der Wahl. Siehe die Webbrowser als Plattform für Webanwendungen, dann eine Schicht darunter (siehe Grafik oder Tabelle oben) die Laufzeitumgebungen und Betriebssysteme als Pattformen für dafür entwickelte Anwendungsprogramme. Aber zwei konkrete Plattformen wurden dazu ja oben auch schon genannt – als da wären zum einen die Laufzeitumgebung Wine und allgemeiner ein Betriebssystemkern (siehe Vergleich der Kernel-Architekturen). --92.224.250.234 15:43, 2. Dez. 2011 (CET)
Ich meinte etwas in dieser Richtung? Könnte man natürlich über die Wikipedia:Grafikwerkstatt noch beliebig verfeinern und als SVG erzeugen. Gruß, --Flominator 16:15, 2. Dez. 2011 (CET)
Dann scheint dir, Peter, aber entgangen zu sein, daß bei diesem Thema gelegentlich auch die Wörter „Plattform“ und „Schicht“ gleichwärtig (oder sünonüm) verwendet werden. Und dieses Software-Framework kann in der Regel mit „Laufzeitumgebung“ übersetzt werden, wenn die ganze Programmierung mal außen vor gelassen wird. Aber du könntest ja auch mal etwas konstuktives zum Artikel beitragen. Bin gespannt, wie deine Beiträge aussehen, wenn (oder falls?) du das ganze Thema in einer Grafik darstellen willst. --92.226.62.116 14:46, 2. Dez. 2011 (CET)
Schau Dir den Artikel an: Da steht "Plattform (Computer)" drüber. Also sollte genau dieses Wort auch auftauchen und nicht irgendein Synonym, das auch im Artikel nicht etwa erläutert wird, sondern anscheinend als bekannt vorausgesetzt wird. Alles sowas muss gefälligst fugendicht ein Begriff nach dem anderen eingeführt und erklärt werden, sonst artet das zur Kleinkinderverwirrtechnik dem Leser gegenüber aus. Oder Servicewüste Deutschland. --PeterFrankfurt 02:49, 3. Dez. 2011 (CET)

Mit Plattformunabhängigkeit verschmelzen?

Vielleicht könnte man den Artikel auch mit Plattformunabhängigkeit verschmelzen? --Flominator 15:45, 2. Dez. 2011 (CET)

Virtualisierung

Sind virtuelle Maschinen und Emulationen wirklich Plattformen? Täuschen sie nicht einfach nur andere vor? --Flominator 08:18, 3. Dez. 2011 (CET)

Jaein – auch wenn sie andere Plattformen vortäuschen oder – neutraler formuliert – zur Verfügung stellen, so können sie dennoch auch – ähnlich wie Laufzeitumgebungen (also quasi als Laufzeitumgebungen für Betriebssysteme) – als Plattformen angesehen werden. Andererseits könnten diese ganzen Beispiele vielleicht mal etwas reduziert werden. So würde es vermutlich völlig ausreichen, wenn lediglich die Tüpen (oder die Schichten, siehe in der Tabelle oben) einmal aufgezählt werden. Zu jedem Tüp dann aber auch noch alle möglichen Implementierungen zu nennen, scheint nicht wirklich der Erklärung des Begriffes zu dienen. --92.224.251.78 08:48, 3. Dez. 2011 (CET)
Vielleicht ist es ganz gut so, daß die Emulatoren und Virtualisierer hier rausgenommen wurden,[2] da diese selbst sich nur sehr schlecht als Plattform einordnen lassen. So gibt es ja beispielsweise wirtuelle Geräte für CD-Laufwerke (wie CD-Emu oder Virtual CD), Disketten-Laufwerke oder Netzwerkkarten (letzte meißt als Bestandteil von VMs), eben die bereits genannten virtuellen Maschinen (wie etwa Bochs, Qemu oder VirtualBox – die ganze Hardware-Plattformsysteme nachbilden) oder zumindest (entsprechende Schnittstellen oder Laufzeitumgebungen) zur Verfügung stellen – auf oder in denen dann wiederum ganze Betriebssysteme installiert und zur Ausführung gebracht werden können – oder VMs wie DOSBox, die selbst – neben der Hardware – auch noch ihr eigenes Betriebssystem mitbringen. Die (heute noch üblichen) Grenzen für Plattformen werden damit also mehr und mehr aufgehoben. Und genau aus diesem Grund wurde vermutlich auch der Begriff hinter Middleware oder Vermittlungssoftware – oder noch weiter in Richtung Deutsch Fermittlungsprogramm oder Zwischenanwendung – eingeführt (welche – nebenbei bemerkt – wohl irgendwann auch mehr und mehr als Bestandteile in Betriebssysteme eingebunden werden). --92.231.185.141 10:52, 5. Dez. 2011 (CET)

Bildbeschriftung

Den derzeitigen Text Grundkonzept einer Plattform; oben eine beliebige Plattform (blau) und darunter die Schnittstellen zu anderen Plattformen halte ich für missverständlich, da hier impliziert wird, dass ein System nur aus übereinander geschichteten Plattformen besteht. Gibt es kein besseres Wort, für das, was da drunter liegt? --Flominator 12:32, 5. Dez. 2011 (CET)

Ich finde das Bild und die Beschriftung auch sehr schräg: 1. Es gibt doch erstmal nur eine Plattform und nicht gleich zwei (oben eine und unten eine; dass man in verschiedenen Hierarchieebenen eines Systems nochmal auf solche Konfigurationen stößt, soll ja nicht ausgeschlossen werden, aber erstmal sollte das Prinzip klar herausgestellt werden, an EINER Plattform). 2. Eine Plattform ist für mich immer unten, man baut (oben) darauf etwas auf. Also diese blaue Einfärbung im oberen Teil sollte nach unten, Bild im 180° drehen. 3. Die Schnittstellen sollten nicht als eigenständige Elemente erscheinen, sondern als reine Anpassungsmaßnahmen der konkreten Anwendung an die Plattform. --PeterFrankfurt 01:49, 6. Dez. 2011 (CET)
Grundsätzlich setzt eine Plattform aber doch auf verschiedenen Untergründen auf. Wie wäre es, auf die blaue Einfärbung noch jeweils ein einheitliches gelbes Kästchen zu setzen (eventuell auch verbunden über alle drei)? --Flominator 08:18, 6. Dez. 2011 (CET)
Das muß aber nicht so sein, siehe auch die Grundfläche, Grundplatte oder (drömisch) das Fundament, auf dem dann alles Mögliche [dr]aufgebaut werden kann. Oder, um in der IT (im Aitih-Sprech oder der Rechentechnik) oder bei Kompjutan (Rechnern) zu bleiben und dazu ein besseres Beispiel zu nennen, siehe Betriebssystem oder sogenannte Middleware, welche auch eher eine Zwischenschicht (oder Plattform) bildet, die selbst auf unterschiedlichen Gründ[ung]en/Grundlagen aufbaut und selbst wiederum eine Grundlage für verschiedenste Anwendungen (oben an der Oberfläche, siehe auch Benutzeroberfläche) bildet. Ist aber Ansichts- oder Geschmackssache, je nach dem welche [Ober- oder Schnitt-]Fläche (ob nun von oben oder von unten, also umgedreht betrachtet, wie die umgedrehten Bäume in der IT oder eben Wurzeln :-)) gemeint ist. Letzenendes bilden sie alle [Ober-, Unter- oder allgemeiner Schnitt-]Flächen oder Schnittstellen. Aber eine gelbe Schicht (wenn dir Gelb lieber ist, siehe auch folgende Grafik oder Abbildung, wo die oberste Schicht oder Plattform hell- oder himmelblau abgebildet ist) obendrauf wäre sicher nicht verkehrt, um so auch die nächste oder angrenzende Schicht abzubilden. 92.224.249.38 am 5.3.2014, um 12:19 (MEZ)
Plattform
Schnittfläche n+1   Schnittfläche n+2   Schnittfläche n+3
Schnittfläche n+1 Schnittfläche n+2 Schnittfläche n+3
Plattform n+1 Plattform n+2 Plattform n+3

Die Plattformen (auch Ebenen, Flächen oder Schichten genannt) können über die jeweils zugehörigen Grenz- oder Schnittflächen (oder -stellen) aneinander gebunden werden.

Die erweiterte Beschriftung[3][4] sollte wohl(wollend) eigentlich verdeutlichen, daß das Blaue (hier zufällig von Flominator oben dargestellt) eine beliebige Plattform ist, welche mit ihren drei dargestellten Schnittstellen oder eher -flächen je eine Verbindung zu einer beliebigen anderen Plattform (hier zufällig unten) zur Verfügung stellen kann. Die blau dargestellte Plattform sollte dabei dann vielleicht besser in einem Kasten verbunden werden (so wie in der nebenstehenden Grafik), damit sie auch als eine Plattform von anderen Betrachtern und Lesern erkannt werden kann. Das Ganze wurde hier vielleicht mit Absicht von Flominator sehr abstrakt dargestellt, und ist wohl auch ein Stück weit Geschmackssache. Aber vielleicht wäre es mal besser, jeder von euch beiden macht mal eine eigene Grafik mit möglichst vollständiger Beschriftung. Ansonsten kann da nämlich jeder alles mögliche hineininterpretieren. Oder wir übernehmen einfach eine möglichst allgemeinverständlich beschriftete Abbildung aus einem freien Lehrbuch – falls es soetwas überhaupt (schon) gibt. 92.225.1.172 am 6.3.2014, um 09:55 (MEZ)

Zusätzliche Anker in den Überschriften

Hallo, möchte hier nur mal darauf hinweisen, daß es (hinsichtlich oder im Gegensatz zu dieser sehr kurzsichtigen und mir zudem auch sehr willkürlich erscheinenden Löschung, nebenan) durchaus auch üblich ist, zusätzliche Anker (so wie etwa auch diesen Weiteren) in Überschriften zu setzen, wenn in den jeweiligen Abschnitten die selben (Unter-)Begriffe behandelt werden, was zudem für gewöhnlich auch einfach nur die Ansteuerung (oder auch sogenannte [An-]Navigation) der entsprechenden (Unter-)Abschnitte erleichtern sollte. Im Übrigen, sind die Verweise auf eben diese nun wiederhergestellten[5] Anker (siehe auch „Maschinenebene[ebenda weiter auf Plattform (Computer)#Maschinenebene] und „Prozessorebene“) so nun auch wieder so zielgerichtet wie zuvor (auch mit „Betriebssystemebene“) – mit den zusätzlich eingebetteten Ankern. .. wobei, nebenher bemerkt an Stelle der gegenwärtig einfachen Weiterleitung unter „Anwendungsebene“ wohl besser auch eine ähnlich einfach abzweigende Begriffsklärung(sseite) wie unter „Maschinenebene“ angelegt werden sollte, da das Wort und der eben da anhaftende Begriff „Anwendungsebene“ (oder auch englisch

[the] user space

)[6] allgemeiner (also außerhalb des auch sogenannten OSI-Modells, soweit ich das bisher erfahren habe) auch nicht nur auf Netzwerkprotokolle angewendet wird, sondern eben allgemein (also im weitestens [Aitih-]Sinne) auf alle erdenklichen Anwendungen. -- 9ai877, am 4.2.2017, 11:58 (MEZ)

Wir sollen dies unnötigen und vor allem nicht wirklich korrekten Übersetzungen nicht in diesem Artikel. Der üblich Weg wäre es den Link in der BKL oder den entsprechen Artikel auf die Titel hier anzupassen. --Thomei08 11:53, 6. Feb. 2017 (CET)
Das mag ja deiner Ansicht nach so sein, ich bin da jedoch nicht so stur und lasse nur die (d)eine Wahrheit zu, welche deiner Willkür nach (angeblich) üblich ist (womit ich nebenher bemerkt auch nicht alleine bin, siehe dazu auch unter Vorlage:Anker#Verwendung, gegenwärtig [seit über 10 Jahren nahezu unverändert] u.a. mit „Es ist öfters sinnvoll, zusätzlich zur momentanen Überschrift auf bestimmte Stellen einer längeren Wiki-Seite zu verlinken:“[7]). Wenn du diese ach so schlimmen Anker weg haben willst, dann mußt du eben auch den langen Weg gehen, und all die Verweise darauf richtig [um]hinbiegen und auch später alle Änderung entsprechend nachbessern (oder zensieren) damit ja nur niemand diese anderen Wörter nutzt. Das Wiki bietet zwar die einfachere Möglichkeit, eben auch andere (außerhalb der Wikipedia genutzte) Bezeichner (auch in Überschriften) mit hilfe der genannten Anker zu nutzen, aber bitte, wenn du es dir unbedingt schwer machen und Andere bevormunden willst... -- 9ai877, am 4.2.2017, 12:56 (MEZ)
Verboten ist es nicht, etwas ganz anderes im Anker als in der Überschrift zu verwenden. Aber dafür gedacht ist es wohl auch nicht. Für mich persönlich ist diese Aussage die ausschlaggebende:
Es ist auch ratsam, ein kurzes und unveränderliches Schlagwort mit der Anker-Vorlage zuzuordnen, wenn der Abschnitt verlinkt werden soll und eine lange Bezeichnung möglicherweise einmal umformuliert werden könnte.
Das kommt aus Hilfe:Überschrift#Anker und Sprungadresse.
Auch in der Vorlage:Anker kann ich keinen Hinweis entdecken, dass es hier irgend eine Regel gäbe, dass der Anker nicht irgend etwas bezeichnen könnte. Im Gegenteil, das Beispiel nutzt einen Anker #Rathaus für den Abschnitt, der Bauwerke heißt. Also etwas anderes oder spezifischeres als der eigentliche Abschnittstitel.
Dennoch macht es meiner Meinung nach wenig Sinn, hier wie wild alle möglichen Bezeichnungen und Schlagworte als Anker abzubilden. Denn es gehen derzeit nur sechs (6) Fragmente pro Anker (siehe Vorlage:Anker).
Daher: meiner Meinung nach macht ein Anker nur Sinn, wenn er auch benutzt wird. Das würde ich als Pragmatismus bezeichnung, und dazu stehe ich.
Andreas 12:52, 6. Feb. 2017 (CET)
Anker sind Sprungziele für den Browser. Da jede Überschrift in der WP so oder so einen Anker bildet, brauchen wir hier keine speziellen Anker. Es gibt gute Gründe für einen Anker, welche hier aber nicht gegeben sind. In jedem Artikel und in jeder BKL, Weiterleitung die hier her verlinkt, kann problemlos die Überschrift wie sie hier steht einfügen ohne das etwas unverständlich würde.
Es ist wirklich nicht der Sinnen von Ankern, eine damit eine alternative Wahrheit abzubilden. Auch zur Begriffsetablierung sind sie nicht gedacht. (Darum geht es dem Eindeutscher-Troll alias 9ai877 letztlich. Es stört sich nur an den Begriffen "Hardware", "Softwarre" und sogar an Plattform...)
Die Anker in diesem Artikel sind nirgends im Artikel-Namespace verlinkt. Also sind sinnlos. Die einzigen Links die es gabt hat das Eindeutscher-Troll selbst erstellt und die sind wenig sinnvoll. --Thomei08 13:11, 6. Feb. 2017 (CET)
Begriffsetablierung? Welche Begriffe (oder auch Wörter, falls du diese meinst) soll ich (deiner Ansicht nach) denn bitte etabliert haben? Also meiner Ansicht nach ist das mal wieder (wie so oft in den letzten Tagen) nichts weiter als üble Nachrede (oder anders ausgedrückt, ein Fall für WP:KPA), was du hier ablieferst, Thomei08. Die angefügten Belege kümmern dich da auch herzlich wenig, solange sie nicht in dein schräges Weltbild passen. -- 9ai877, am 4.2.2017, 13:24 (MEZ)
Es ist tatsächlich so, dass mich deine unkonventionellen sprachflegerischen Argumente, im Zusammenhang mit Ankern, nicht geringsten interessieren. Dafür sind Anker nicht gedacht und nicht sinnvoll. Alles andere kann jeder selbst lesen und sich ein Urteil bilden. Das Offensichtliche benötigt keine langer Erklärungen und Beweise. In der WP ist glücklicherweise alles nachvollziehbar. --Thomei08 13:40, 6. Feb. 2017 (CET)
Achso, na wenn es nur diese (Wikipedia-)Anker sind (oder genauer die deiner Ansicht nach allein richtige Anwendung der Selben ist), diese (deine schräge Ansicht) kümmert mich nun auch herzlich wenig. Und falls du das wieder als Einladung mißverstehst/mißverstehen willst, mich weiter persönlich anzugreifen, nein, ich habe nicht vor in der nächsten Zeit irgendwelche weiteren (zusätzlichen) Anker (im Hauptnamensraum) zu setzen. -- 9ai877, am 4.2.2017, 13:49 (MEZ)
Solange sie sinnvoll sind, darfst du jederzeit neue Anker setzen. Aber bitte nicht sinnlos Anker wie hier und schon gar nicht sie danach mit einem Editwar verteidigen. --Thomei08 14:02, 6. Feb. 2017 (CET)
Das wird wohl nicht geschehen, solange du hier willkürlich entscheidest, was sinnvoll ist und was nicht. Und den auch sogenannten Editwar hast du (aus meiner Sicht, nicht nur hier nebenan) begonnen, den ich nun u.a. damit beende meine Mitarbeit hier (bis auf weiteres) besser (möglichst) ganz zu kündigen. -- 9ai877, am 4.2.2017, 14:09 (MEZ)
Also, Leute! Bitte! WP:WQ!
Sachlich bleiben.
  1. Anker sind nur dann sinnvoll, wenn der Abschnittstitel zu lange ist und obendrein auch Gefahr läuft, oft geändert zu werden und dann auch noch oft verlinkt ist. Das ist hier nicht der Fall, da die Überschriften kurz sind: #Hardwareplattform, #Softwareplattform, #Betriebssystem als Plattform.
  2. Wenn es sinnvoll ist, diese auch als Maschinenebene/Prozessorebene zu verlinken, macht es vermutlich bei den wenigen Malen durchaus Sinn, sie explizit so zu verlinken, also z.B. als [[Plattform (Computer)#Hardwareplattform|Maschinenebene]].
  3. Freundlich bleiben!
    • Thomei08, du hast dich da am Ton vergriffen.
    • 9ai877, manchmal verliert man. Und das sollte man auch können.
Für welche Links brauchst du denn die Anker so dringend?
Andreas 17:11, 6. Feb. 2017 (CET)