Diskussion:Plusenergiehaus

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Löschung der Seite „Plusenergiehaus“ wurde ab dem 7. Januar 2009 diskutiert. In der Folge wurde der Löschantrag entfernt, und aus dem Artikel wurde anschlieVorlage:SSend eine Weiterleitung erstellt. Bitte vor einem erneuten Löschantrag die damalige Diskussion beachten.

Kategorie

Warum Kategorie:Energieeinsparung? Der Haupaspekt ist doch Energiegewinnung, nicht einsparung, oder? TomAlt 21:27, 17. Sep 2006 (CEST)

Aber ein Einsparaspekt ist ja auf jeden Fall mit drin, indem der Passivstandard Bedingung für das Erreichen des Plusenergiestandards ist. Von daher passts denke ich schon. Hardern -T/\LK 21:31, 17. Sep 2006 (CEST)


"Kritiker meinen: Nicht berücksichtigt würde...": Pardon, aber das dürfte falsches Deutsch sein: entweder: "Kritiker meinen: Nicht berücksichtigt WIRD..." oder: "Kritiker meinen, es werde...nicht berücksichtigt" Okay?

Aber ist das überhaupt relevant? Ist nicht längerfristig die Energiebilanz IMMER positiver als bei Normalbau? (wenn man nicht gerade "goldene Energie-Lokusse" einbaut) Wozu dann also das Genörgel?

Und hoffentlich kommt da nicht irgendein klugscheißender Prinzipienreiter daher und meckert, dass die Links unzulässige Werbung darstellen würden!! - Yog-S (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 213.102.107.161 (DiskussionBeiträge) 06:23, 18. Mär. 2007)

Geau darum dreht sichs. Es ist nicht rellevant, wie viel Energie Anfangs benötigt wird. Zumal das nicht signifikat mehr ist, als bei herkömmlichen Häusern. Dies Forderungen sind aus den Reihen von Öko Fundamentalisten, jene die schon unter Windräder mit Absicht tote Vögel gelegt haben nur um ihren Wahn beibehalten zu können. Solche Forderung sind einfach so lächerlich und mitterweile sehe ich das persönlich einfach nur, dass dies Leute sind, deren "Endlösung" am besten die reine Natur, ohne den Menschen wäre. Also völlig ideologisch Verblendet. -m

(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 88.64.116.208 (DiskussionBeiträge) 17:31, 30. Mai 2007)

Dazu eine Ergänzung mit Quellangabe: Die Lebenszyklus-Primärenergiebilenz ist definitiv positiv, goldene Lokus haben mit dieser Frage nichts zu tun. Man könnte diese Debatte auch heirher in die Diskussion verlegen - weil die Frage nach der "grauen Energie" aber immer wieder gestellt wird, kanns aber auch drin bleiben. --Wolfgang Feist 22:08, 25. Mai 2007 (CEST)

Mehrkosten...?

Auch hier wäre ein Überschlag der Mehrkosten schön, auch wenn er für's Erste nur wenig Repräsentativität in Anspruch nehmen kann! (Quellenangabe wäre schön) - Yog-S

Aufräumen?

Mittlerweile sind Plusenergiehäuser durch das BMVBS recht gut beschrieben. Dadurch lässt sich bei der Vielzahl der "Sonnenhäuser" etc. recht gut nachvollziehen, ob es sich wirklich um ein Plusenergiehaus handelt oder nicht. Ich habe dazu zunächst einige sichere Beispiele eingefügt - es gibt aber noch deutlich mehr.

Im Artikel findet sich auf der anderen Seite mit den Jesteburger Sonnenhäuser ein Haustyp, der auf der Website Jesteburger Sonnenhäuser nachgewiesener Weise kein Plusenergiehaus ist. Und auch die fachlichen Bezüge zu Technologien sind nicht wirklich stimmig, da sich der letzte Absatz m.e. auf die Solar Decathlon Gebäude der TU Darmstadt bezieht.

Ich würde hier gerne weiter aufräumen, muss aber zugeben, dass das eine recht intensive Arbeit wird. Wenn irgendetwas dagegen spricht, bitte ich um Rückmeldung. Danke! - MZeumer, 28.2.2012 (12:08, 28. Feb. 2012 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Gibt scheinbar beim Solar Decathlon noch weitere Häuserprojekte wo noch andere Ministreien mitspielen z.B. [1] Uni Rosenheim und BMWI -- 92.212.193.158, 18:54, 2. Apr. 2012 (CEST) (ohne Benutzername signierter Beitrag von 93.214.191.158 (Diskussion))

Zertifikat Plusenergiehaus auch bei Verkauf des produzierten Stroms?

Frage: gibt es in Deutschland auch das Zertifikat Plusenergiehaus, wenn man den mit Photovoltaik produzierten Strom extern verkauft oder die PV-Anlage nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz gefördert wird? Ich frage, weil in der Schweiz, bei der Zertifizierung von Minergie-Häusern die PV-Anlage nicht mitgerechnet wird in der Energiebilanz, wenn man seinen generierten Strom weiterverkauft oder Mittel über die Kostendeckende_Einspeisevergütung erhält. ++--84.73.123.149 21:52, 17. Mai 2013 (CEST)--++

Welches "Zertifikat Plusenergiehaus" meins Du? Es gibt keines, was ernst zu nehmen ist. Und erst recht keines, was irgendeinen Wert hat. Einzig zählen in Deutschland zur Bewertung der Energieeffizienz die enev oder eine Berechnung nach PHPP (wobei dieses nicht vom Gesetzgeber gedeckt ist). Alles andere ist nicht allgemein anerkannt. --Löschbold (Del) 21:48, 18. Mai 2013 (CEST)
Danke. In der Schweiz gibt es den "Verband Minergie", ein privates Unternehmen, das sich wie ein Staatsbetrieb gebärdet und die Gebäudeeffizienz (oder so ähnlich) in verschiedenen Kategorien zertifiziert. Was in Deutschland ein Plus-Energiehuas ist, ist in der Schweiz nach diesem Verein "Minergie-P". Viele Banken, die Baukredite geben, geben bessere Zinsen bei entsprechendem energieefizienterem "Zertifikat". Wenn man aber de facto ein Minergie-P-Haus gebaut hat (also ein Plus-Energiehaus bzw. Passivhaus), weil man z.B. bei hervorragender Isolation auch noch mittels Photovoltaik mehr Energie produziert als man nutzt, dieses Mehr an Energie oder alle Sonnenenergie verkauft, dann wir die so gewonnene Energie nicht alk ökologischer Nutzwert gerechnet sondern als ökonomischer Nutzwert abgezogen, sprich das Haus ist kein Passivhaus mehr. Meine Frage also erneut: Ist das in Deutschland auch so: gilt ein Passivhaus nicht mehr als Passivhaus, nur weil man die selbst produzierte (grüne) Energie verkauft? Ich finde das im übrigen abwegig, denn bei der Bewertung der Energieeffizienz müsste man unterscheiden zwischen den Energiewerten der Baute selbst und das Nutzerverhalten ausser acht lassen. Beispiel: Wen ein Haus hocheffiziente Fenster und eine automatische Lüftung hat, der Nutzer aber die Heizugn auf 25° einstellt und alle Fenster permanent kippt, wäre das Energieverschwendung. Das liegt aber nicht an der Baute, sondern am Nutzerverhalten. Mutatis mutandis, wenn ich 15'000 kWh/a mit meiner Photovoltaikanlage produziere und diesen Strom für 12'000 CHF/a verkaufe, ist das mein Nutzerverhalten, ändert aber nichts daran, dass die Baute mehr Energie produziert als sie verbraucht. Grazie ++--84.73.123.149 20:46, 4. Jun. 2013 (CEST)--++

Begrifflichkeit

Als Gegenstück zum Passivhaus wird in den Medien auch der Begriff Aktivhaus verwendet; siehe u.a. hier. --80.219.215.184 13:13, 28. Jul. 2015 (CEST)

Defekte Weblinks

GiftBot (Diskussion) 05:10, 3. Dez. 2015 (CET)

Wortmarke

Im Text heißt es "Die Marke Plusenergiehaus ist im deutschsprachigen Raum als Warenzeichen geschützt." mit einem Link auf die Homepage des angeblichen Inhabers der Wortmarke. Das stimmt so nicht, die Wortmarke bezieht sich lediglich auf "plusenergiehaus" (klein geschrieben) DPMA-Akte plusenergiehaus. Für den allgemeinen Begriff mit großem "P" wurde die Eintragung abgelehnt DPMA-Akte Plusenergiehaus mit der Begründung "Fehlen jeglicher Unterscheidungskraft sowie beschreibende (freihaltungsbedürftige) Angabe (§ 8 Abs.2 Nr.1 u.2)".

Meiner Meinung nach sollte dieser Satz komplett gestrichen werden - oder angesichts der anderweitig im Netz auftauchenden ähnlichen Behauptungen zumindest richtig gestellt werden. In jedem Fall gehört der Link auf die Architektenseite dort nicht hin. (nicht signierter Beitrag von 2A02:908:1082:EBE0:78A1:DC2C:4EA5:B73 (Diskussion) 10:25, 8. Dez. 2021 (CET))

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Sebastian.Dietrich  ✉  17:11, 8. Dez. 2021 (CET)