Diskussion:Polarisationsfilter

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Dieser Artikel wurde ab Februar 2012 in der Qualitätssicherung Physik unter dem Titel „Polarisationsfilter“ diskutiert. Die Diskussion kann im Archiv nachgelesen werden.

Zum Archiv

Toten Link gelöscht

Habe den vorletzten Link (zum Video über Polfilter) gelöscht, weil er zu keiner Seite mehr führt. -- Manuelpaul 20:03, 4. Nov. 2009 (CET)

Kontrastverstärkung vor Monitoren

Der Bulletpoint dazu ist veraltet. So etwas gab es in den 1980er Jahren für Röhrenmonitore. Es war m. E. auch ein Irrweg, da die Reflexion an der Röhre zwar unterdrückt wurde, dafür aber die Vorderseite des Filters eine potenzielle Reflexionsquelle darstellte, die Anti-Reflex-beschichtet werden musste. Da war es dann einfacher, eine Anti-Reflex-Schicht direkt auf die Bildröhre aufzubringen.

Ich lösche daher den Bulletpoint und den Verweis auf die CP-50 von Polaroid.

--Peter Buch 17:16, 12. Dez. 2010 (CET)

Polfilter und Regenbogen

Die im Artikel gemachten Aussagen zur Wirkung eines Polfilters beim Fotografieren eines Regenbogens sind unvollständig. Sie treffen nur dann zu, wenn der fotografierte Teil des Regenbogens so kurz ist, dass die Krümmung des Bogens selbst keine Rolle spielt. Sobald die Krümmung des abgebildeten Teilstückes des Regenbogens 90° erreicht, wird zwangsläufig ein Teil daraus eliminiert.-- (nicht signierter Beitrag von 80.142.164.239 (Diskussion) 16:31, 3. Jun. 2011 (CEST))

Bernotar-Filter, schwefelsaures Chinin?

Zitat: "Ferdinand Bernauer gelang es dann 1935, große, auch für fotografische Zwecke nutzbare großflächige, aber nur einen Bruchteil eines Millimeters dicke, monokristalline Flächenfilter aus schwefelsaurem Chinin herzustellen. Zur praktischen Anwendung wurden diese Kristalle zwischen zwei Glasplatten montiert.[2] Die Firma Carl Zeiss übernahm die Produktion, zunächst zur Erinnerung an Herapath unter der Bezeichnung Herapathit-Filter, dann aber bereits ab 1936 unter dem Namen Bernotar."
Habe keinen Nachweis über Polfilter aus schwefelsaurem Chinin (Chininsulfat) gefunden. Herapathit ist schwefelsaures Jod-Chinin (Chininsulfat-Periodid); daraus wurden nach meinem Verstänsdnis auch die Bernotar-Filter hergestellt. Sollte der Autor anderslautende Nachweise haben - bitte verweisen, sonst - bitte berichtigen. (nicht signierter Beitrag von 89.13.181.245 (Diskussion) 00:14, 19. Jan. 2015 (CET))

schattenkreuz

wenn man einen variablen neutraldichtefilter (graufilter) , der aus zwei gegeneinander verdrehbaren polaristaitionsfiltern besteht , in seine maximale abdunklungstellung bringt , ist oft das entstehende bild in der digitalkamera eben nicht gleichmäßig abgedunkelt , sondern es zeigt sich ein balkenkreuz-artiger dunkelbereich mit violettönen in den ecken . die polarisationsfilter stehen auf die durchlaßrichtung bezogen senkrecht zueinander . wenn man in dieser stellung schräg hindurchblickt , gelangt auch licht hindurch . es ist scheinbar auch nicht davon abhängig , ob es ein weitwinkel oder eine tele-objektiv ist ist . tritt der effekt auch bei zirkularen polarisations-graufiltern auf ? ich verstehe es nicht .--Konfressor (Diskussion) 00:26, 2. Mai 2015 (CEST)

Das ist eigentlich ein typisches Zykular Filter Problem. Und JA, es tritt auch bei Verwendung zweier "normaler" Polfilter auf. Der verstellbare Graufilter ist ja nichts anderes als zwei Polfilter. Ob man es mit den liniearen Filter das Problem jetzt auch so extrem hat, weis ich jetzt gerade nicht. Ich kenne das Problem vor allem von denn Zykular Filter, die ja heute üblicherweise verwendet werden. Dein variabler Graufilter wird übrigen auch ein Zirkular sein, denn nru bei denen funktioniert die automatische Belichtungsmessung zuverlässig. Man hat heute regelrecht Mühe noch einen linearen Polfilter kaufen zu können (Werden logischerweise auch viel weniger nachgefragt). --Bobo11 (Diskussion) 06:34, 2. Mai 2015 (CEST)

Ratgeber-Literatur

Ein Großteil des Artikels fungiert offenbar als so eine Art Ratgeber für Fotografen. Wie und warum der Filter funktioniert kommt mir etwas zu kurz. --217.191.89.245 21:35, 1. Mär. 2016 (CET)

metallisch / nicht-metallisch

Was ist denn der Unterschied zwischen metallischen und nicht-metallischen Spiegelungen? Im Zusammenhang mit Polfiltern wird immer gesagt, Spiegelungen von nicht-metallischen Flächen würden unterdrückt - auch hier im Artikel, weiter unten steht aber auch, dass metallischen Spiegelung unterdrückt werden könnten. Weshalb wird das überhaupt differenziert? --89.204.155.47 15:29, 7. Nov. 2016 (CET)

Einseitige Betrachtung

Im Fotografieabschnitt, wird nur die Reduzierung von Reflexionen genannt, es gibt aber ebenfalls Anwendung wo Starke Reflexionen gewünscht werden, es also um Verstärkung geht. zB Berg der sich 1:1 im glatten Wasser spiegelt und so ein Bild entsteht, was man problemlos auch Kopfüber aufhängen kann.