Diskussion:Polariton

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Dieser Artikel wurde ab Februar 2010 in der Qualitätssicherung Physik unter dem Titel „Polariton“ diskutiert. Die Diskussion kann im Archiv nachgelesen werden.

Überarbeitung

Habe versucht, die Physik eines Polaritons etwas verständlicher asuzudrücken. Bei diesem Versuch habe ich den Satz mit den Oberflächen-Plasmonen (unglücklich/irreführend weggelassen) - in erster Näherung wird ein Plasmon als Kollektivschwingung des Elektronengases genau ohne WW mit einem Strahlungsfeld angesetzt. Schön wäre es, die Dispersionskurve (optischer/akustischer Zweig) zu zeigen, aber da fehlt mir ein passendes Bild bzw. bislang noch die Zeit, das zu malen.

Falls das immer noch unverständlich sein sollte, bitte die Baustellenkennzeichnung wieder einbauen.

(ach ja - bin identisch mit Autor 80.128.197.91 vom 15.12.04) --Exilfranke 20:15, 15. Dez 2004 (CET)

Unverständlich und Lückenhaft

Hallo, meiner Meinung nach ist die Einleitung des Artikels weitgehend unverständlich, sie wirkt unsystematisch und nach dem Lesen ist man genausoschlau wie vorher. Es wird einfach nie beschrieben was ein Polariton ist, auch werden Arten von Polaritonen genannt aber nie weiter beschrieben. Ich hoffe ein Fachkundiger kann die Einleitung etws besser strukturieren und allgemeinverständlicher beschreiben. --Cepheiden 11:49, 13. Feb. 2010 (CET)

Ein Polariton ist ein Quasiteilchen. Das ist doch eine Beschreibung, was es ist (wo es auftritt, sagt die zweite Satzhälfte), und was ein Quasiteilchen ist, kann man nachlesen. Es ist nunmal nicht möglich, die gesamten Konzepte der Quantenmechanik, die für ein echtes Verständnis des Phänomens nötig sind, in eine kurze Einleitung zu schreiben. Verständlicher schreibbar als aktuell ist es sicher, aber einen OMA-Test kann der Artikel als Ganzes aufgrund seines Themas einfach nicht bestehen. --mfb 16:05, 13. Feb. 2010 (CET)

Mag sein, dass das Thema kompliziert ist, aber so ein Satz wäre sich bei einem allgemein verständlichen Thema schlicht sinnlos: "Der Fall von Plasmonen betrifft nicht Ionenkristalle oder Halbleiter, sondern zum Beispiel das Elektronengas in Metallen mit theoretischen und experimentellen Pionierarbeiten in den 1950er Jahren."

Verständliche Sätze zu schreiben und Teilchenphysik zu verstehen sind sicher sehr unterschiedliche Kompetenzen, aber dann sollte sich die Autorin halt mal eine Lektorin hinzu ziehen. AlMagnifico (Diskussion) 11:57, 24. Apr. 2022 (CEST)

Name

Die Herkunft des Namens: Polarisation ist o.k. (es muss im Festkörper Dipolmoment/Polarisation (Dielektrikum) vorliegen an die die e.m. Welle ankoppeln kann), aber das -ton scheint mir von Photon zu kommen (Phonon endet ja nicht auf -ton). Belege wären erwünscht, vorläufig entfernt.--Claude J (Diskussion) 10:50, 5. Okt. 2013 (CEST)

Röntgenpolaritonen erstmals vermessen

http://www.desy.de/aktuelles/news_suche/index_ger.html?openDirectAnchor=1033 --2003:CC:93C1:7801:3505:144:E91:E84A 21:13, 28. Mai 2016 (CEST)