Diskussion:Politikos
ein fiktiver Dialog?
Im Artikel wird als Tatsache festgehalten, dass dieser Dialog fiktiv ist. Aber immerhin gelten die beteiligten Personen (überwiegend) als historisch. Dann könnte sich ja auch ein Dialog in dieser Weise abgespielt haben?
Wenn jemand einen Dialog erfindet, wird er doch nicht unnötigerweise zwei der wenigen Beteiligten gleich nennen (Sokrates - so dass man "den Jüngeren" vom "Älteren" unterscheiden muss).
Gab es darüber in der Forschung keine Diskussionen, d.h. war die Ansicht, dass der Dialog selbst fiktiv ist, (ziemlich) einhellig? Und, zum Kap. "Rezeption": War das in der Antike und frühen Neuzeit kein Thema? Ging man damals selbstverständlich davon aus, dass der Dialog historisch so ablief - oder ging man vom Gegenteil aus? Hat sich dazu niemand geäußert? (Ich meine jetzt: im großen und ganzen - wir brauchen im WP-Artikel ja nicht jede Einzelmeinung erwähnen.) –– Franz Graf-Stuhlhofer, 08:50, 27. Mär. 2014 (CET)
- Rein theoretisch könnte sich der Dialog so oder ungefähr so abgespielt haben und unmittelbar anschließend von einem Beteiligten aufgezeichnet oder aus der Erinnerung im Wortlaut erzählt worden sein und in dieser Fassung Platon zur Kenntnis gebracht worden sein, wenn man von ein paar Stellen mit Anspielungen auf die Ideenlehre und die Prinzipienlehre absieht. Praktisch gibt es aber in der modernen Forschung überhaupt niemand, der eine solche Möglichkeit auch nur hypothetisch in Betracht zieht. Es besteht Einhelligkeit darüber, dass der gesamte Text frei erfunden ist. Daher ist das hier kein Thema. In der Antike und der Frühen Neuzeit interessierte man sich gewöhnlich nicht für die Historizitätsfrage, sondern für den mutmaßlichen dogmatischen Gehalt, behandelte den Dialog also nicht wie ein literarisches Werk oder wie eine historische Aufzeichnung, sondern wie eine als Dialog verkleidete philosophische Lehrschrift. So dachte noch Wilamowitz. Nwabueze 01:28, 29. Mär. 2014 (CET)
Kandidatur vom 22. März bis 8. April 2014: exzellent
Den Artikel habe ich diesen Monat komplett neu geschrieben. Da es um Staatstheorie geht, dürfte das Thema nicht nur Philosophen, sondern auch Historiker interessieren. Nwabueze 22:50, 22. Mär. 2014 (CET)
: Ich überflog eine deutsche Übersetzung des Politikos, und fand es dabei eher mühsam, die Gedankengänge zu erfassen. Das gelingt durch die Lektüre dieses WP-Artikels leichter (d.h. der Inhalt dieses Platon-Dialogs wird im WP-Artikel verständlich nachgezeichnet). Der Artikel ist umfangreich (104 kb) - wahrscheinlich hätte ich den Artikel auch dann exzellent gefunden, wenn er nur halb so umfangreich wäre. Schon die Einleitung ist lange, aber sie entspricht insofern meinen Vorstellungen, als darin noch keine Fußnoten und keine Namen moderner Forscher enthalten sind (das kommt dann ausgiebig im weiteren Verlauf des Artikels). Der Artikel ist in sprachlicher und formaler Hinsicht sehr sorgfältig ausgeführt, ich erkenne da kaum Verbesserungsmöglichkeiten. –– Franz ExzellentGraf-Stuhlhofer, 07:28, 27. Mär. 2014 (CET)
Laien-. Wie gewohnt hervorragende Qualität. MfG-- ExzellentKrib (Diskussion) 14:28, 27. Mär. 2014 (CET)
- Laien- auch von mir. An der Beteiligung darf es echt nicht scheitern. Gerade die Quellenverarbeitung sieht sehr gut aus. -- ExzellentPass3456 (Diskussion) 22:06, 28. Mär. 2014 (CET)
- Laien- Auch von mir. Exzellentsim030
- die sonstigen bearbeitungen des sim030 (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch{{Wikipedia:Schiedsgericht/Auflagen und Maßnahmen/Vorlage|sim030}} ) sollten mMn durch den auswerter kritisch bzgl. des oberhalb abgegebenen votums betrachtet werden. --Jbergner (Diskussion) 23:35, 30. Mär. 2014 (CEST)
Ohne Frage eine wieder einmal exzellente Arbeit. Einzig fraglich erscheint mir, ob die untergliedernden Fettungen nicht auch wirklich in Gliederungspunkte überführt werden sollten. Auch wenn das naürlich zu einem deutlich längerem Inhaltsverzeichnis führen würde, aber die Rhytmisierung wäre in meinen Augen dadurch besser gegeben. Anyway, ein sehr guter Artikel. --Julius1990 Disk. Werbung 14:12, 29. Mär. 2014 (CET)
- Ja, es geht um die Länge und Übersichtlichkeit des Inhaltsverzeichnisses. Daher scheint mir die aktuelle Lösung besser, aber falls hier eine Mehrheit anderer Meinung ist, richte ich mich gern nach deren Wünschen. Nwabueze 00:55, 30. Mär. 2014 (CET)
- Schwere Kost. Eine einzige Stelle (die Vermutungen, auf die sie sich stützen, sind spekulativ) erscheint mir etwas unglücklich formuliert. Das ändert aber nichts an meiner (laienhaften) Einschätzung des Artikels. -- ExzellentCimbail (Diskussion) 15:14, 29. Mär. 2014 (CET)
- Stelle ist umformuliert, war ein wenig pleonastisch. Nwabueze 00:55, 30. Mär. 2014 (CET)
Ja, es ist in der Tat leider so, dass Nwabueze seit einiger Zeit der einzige Autor ist, der kontinuierlich hohe Qualität auf KALP bzw. dann auch für unsere Startseite liefert. Ich hoffe, dass du dieses Pensum auch nach Komplettierung der Platon-Dialoge halten kannst. Auch den Artikel hier halte ich für . Wohlgemerkt den Inhalt kann ich auf fachliche Korrektheit als Laie nicht prüfen. Alles andere aber schon. -- ExzellentArmin (Diskussion) 01:04, 30. Mär. 2014 (CET)
Laien- und einmal mehr einen dicken Dank. ExzellentMarcus Cyron Reden 14:24, 30. Mär. 2014 (CEST)
- Auf den ersten Blick erscheint die Einleitung etwas lang, aber sie ist auch äußerst informativ. Der Artikel insgesamt ist keine leichte Kost (da stimme ich Cimbail zu), aber bleibt dabei auch für einen Laien wie mich verständlich. Das alleine ist schon wirklich großartig. Die Formatierung der Gliederungspunkte hat mich allerdings auch irritiert, vielleicht bietet sich die Verwendung der ExzellentVorlage:TOC limit an? Grüße • • hugarheimur 19:01, 2. Apr. 2014 (CEST)
Da das von zwei Lesern kritisiert worden ist: Ich bin sehr dafür die Gliederung lieber so in diesem Zusatnd zu lassen. Ansonsten wäre die Konsequenz ein sehr kleinteiliges und damit auch monströses Gliederungsverzeichnis. Das würde wohl auf viele Laien angesichts der speziellen Thematik und der ausführlichen Einleitung eher abschreckend wirken. --Armin (Diskussion) 10:53, 5. Apr. 2014 (CEST)
- Mit der Vorlage ist das eben kein Problem. Den Lesefluss hemmt jedoch dieses Herausfallen durch bloße Fettung. --Julius1990 Disk. Werbung 22:43, 5. Apr. 2014 (CEST)
- Die Vorlage TOC limit scheint umstritten zu sein. Sie wurde vor längerer Zeit mal von jemand in einem meiner Artikel eingeführt und dann von jemand anders als "Unsinn" entfernt. Ich selbst habe nichts dagegen und bin da neutral. Nwabueze 10:47, 6. Apr. 2014 (CEST)
- Das Gefühl einer leichten Überforderung wich im dritten Durchgang nach dem Satz „Die „Explosivität dieser Überlegungen“ sei für den modernen Leser „unmöglich zu verkennen“. Damit meinte Sloterdijk Möglichkeiten, die sich in einem künftigen biotechnologischen Zeitalter eröffnen können“ einer spontanen Zuneigung für das Mitleid des Verfassers mit seinen Lesern.-- ExzellentZweedorf22 (Diskussion) 22:29, 5. Apr. 2014 (CEST)
- jedoch explizit als Laie in diesem philosophischen Bereich. -- ExzellentBenowar 20:31, 6. Apr. 2014 (CEST)
Mit 10 bzw. 11 mal "exzellent" ohne andere Voten in dieser Version ganz klar exzellent. Herzliche Gratulation und Danke an Nwabueze!--Mischa (Diskussion) 14:21, 8. Apr. 2014 (CEST)
Defekter Weblink
Der folgende Weblink wurde von einem Bot („GiftBot“) als nicht erreichbar erkannt. |
---|
|
- http://www.opera-platonis.de/Politikos.html
- Vielleicht ist eine archivierte Version geeignet: archive.org
- Seite wurde umgeleitet; anpassen? (HTTP-Statuscode 300)
– GiftBot (Diskussion) 01:07, 29. Dez. 2015 (CET)