Diskussion:Politische Parteien in der Schweiz/Archiv/1
Falsche Links
So als Idee: nicht einfach falsche Links (in diesem Fall FDP) entfernen, sondern eine Begriffsklärungs-Seite einrichten (oder in der Diskussion eine Bemerkung hinterlassen). Jetzt gibt es eine FDP (Deutschland) und eine FDP (Schweiz).
-- Irmgard 20:50, 7. Mai 2003 (CEST)
die svp betreibt trotz einbindung in die regierung permanente oppositionspolitik!nicht zu glauben!! sie geht mit ihrem populismus(geheimplan und der ganze sch....)entschieden zu weit.sachpolitik soll wieder in bern dominieren!ich bin äusserst enttäuschst,dass die fdp regelmässig gemeinsame sache mit der svp macht(z.b. bei den ständeratswahlen im kt.zh). (nicht signierter Beitrag von 194.230.234.198 (Diskussion) 26. September 2007, 23:40 Uhr)
- Ideen haben die Leut .... Warum sollte ich mir diese Arbeit machen, zu der ich mich sowieso nicht berufen fühlte? Was hat denn die Begriffsklärung gebracht? Wieder nur einen weiteren Link zu einer Artikelhülse! Schließlich stehen außer in SVP in den Unterartikeln zu Politische Parteien in der Schweiz keine zusätzlichen Informationen drin. Übrigens hatte ich dies als Bemerkung hinterlassen beim Entfernen der Verlinkung. Darüber hast du dich schlicht hinweggesetzt. Meine Idee: nachfragen, wenn was nicht verstanden wurde, oder diskutieren, wenn's nicht akzeptiert wird. Ich werde jetzt die Seiten der Parteien in REDIRECTS verwandeln zum Hauptartikel. Auf diese Idee hat mich die Diskussion um Ab und Jüdischer Kalender gebracht, s. Diskussion:Ab. --Spitz 06:18, 8. Mai 2003 (CEST)
- Und du kommst nicht auf die Idee, dass da vielleicht andere Leute zu diesen Parteien Artikel schreiben könnten? Nur eben nicht alle in einem Abend (es gibt auch noch ein Leben neben Wikipedia, das manchmal Ansprüche stellt)??? Bezüglich der jüdischen (oder römischen oder... Monatsnamen lässt sich wirklich nicht viel sagen, was nicht besser im Jüdischen resp ... Kalender untergebracht ist. Bei den Parteien ist das ziemlich anders - nicht nur in Deutschland. -sagt die Schweizerin Irmgard 09:49, 8. Mai 2003 (CEST)
Nicht im Parlament vertretene Parteien
Hat jemand eine Idee nach welchen Kriterien die "Nicht im Parlament vertretene Parteien" ausgewählt werden sollen, wenn nämlich jede nicht im Parlament vertretene Partei aufgeführt werden sol, müsste ja auch die "Frei Liste Hinterpfupfingen" erwähnt werden was ja auch nicht der Sinn ist.--Liechtensteiner Landesveräter 20:14, 11. Apr 2004 (CEST)
- Mit "Nicht im Parlament vertreten" ist ja offenbar "Nicht im Bundesparlament (Nationalrat/Ständerat) vertreten" gemeint, man könnte "Nicht im Parlament vertreten" also z.B. ändern in "Nur in Kantonsparlamenten vertretene Parteien" und nicht auf Gemeindeebene gehen (Humanistische Partei und PNOS müssten dann wohl raus). Gestumblindi 02:49, 1. Mai 2004 (CEST)
- Die Europa-Partei, und das Freie Forum auch. Dafür müssten mehrerere regionale und kommunale Parteien aufgeführt werden.--Vettähylikviä 20:46, 4. Mai 2004 (CEST)
- Nein... nochmal deutlicher... die Aufteilung ist ja im Moment:
- - Bundesratsparteien
- - weitere im Parlament vertretene Parteien
- - im Parlament nicht vertretene Parteien
- - Bedeutendere Parteien die es nicht mehr gibt
- Unter "weitere im Parlament vertretene" sind nur die Parteien des Nationalrats und Ständerats (=Bundesversammlung) verzeichnet. Ich könnte mir also vorstellen, daraus folgendes zu machen:
- - Bundesratsparteien
- - Weitere in der Bundesversammlung vertretene Parteien
- - In Kantonsparlamenten vertretene Parteien
- - Bedeutendere Parteien, die es nicht mehr gibt
- Wir würden so also Parteien, die in keinem Parlament oder nur auf kommunaler Ebene vertreten sind, nicht in diesem Artikel auflisten. Man könnte aber vor den Parteien, die es nicht mehr gibt, einen weiteren Punkt einfügen: "Bekannte Parteien, die nur in Gemeindeparlementen vertreten sind oder noch keine Sitze haben". Gestumblindi 20:58, 4. Mai 2004 (CEST)
- Du hast micht falsch verstanden, ich habe kommunale Listen gemeint, welche in kleinen Kantonen, in dennen die Gemeinden die Wahlkreise bilden, in den Kantonsparlamenten vertreten sind. In der Kategorie "Nur in Kantonsparlamenten vertretene Parteien" würden vor allem Regionale Parteien aufgeführt, die im Moment aufgeführten Parteie, müssten alle verschwinden (Selbst die Freiheitspartei ist nur im Aargau mit einem Grossrat vertreten, und der wird wahrscheinlich abgewählt.--Vettähylikviä 13:23, 5. Mai 2004 (CEST)
- Also, dann machen wir es doch so, dann muss niemand verschwinden:
- - Bundesratsparteien
- - Weitere in der Bundesversammlung vertretene Parteien
- - In Kantonsparlamenten vertretene Parteien
- - Bekannte Parteien ohne Sitze in Kantonsparlamenten
- - Bedeutendere Parteien, die es nicht mehr gibt
- OK? Gestumblindi 20:02, 5. Mai 2004 (CEST)
Ich denke die "In Kantonsparlamenten vertretene Parteien" braucht es nicht den folgende Gruppen würden dort aufgeführt: die Junge Alternative Bern , die Parti socialiste autonome und die Entete Jurassien (BE), die Freie Liste Sense (FR), Parteilose Liste Dalenwil (NW), die Regio Stadtliste (SG), die Senioren Allianz (SH), die Generazione Giovani (TI), Pourqoi pas (VD), die Frische Brise Steinhausen, das Gleis 3 und das Kritische Forum (alle ZG). Nur weiss ich von den meisten dieser Gruppen überhaupt nichts, und halte sie auch nicht für so wichtig, gegen den Rest haeb ich ncihts und werde ihn so ändern. [Angabe des Autors fehlte, wahrscheinlich Vettähylikviä]
- OK. Gestumblindi 21:57, 6. Mai 2004 (CEST)
Bei der PNOS stand bis jetzt: "stark rechts, nationalsozialistisch" - auch wenn mir diese Einstufung nachvollziehbar scheint, so tritt sie doch auf ihrer Website http://www.pnos.ch/ nicht offen als nationalsozialistisch auf. Daher durch die hoffentliche neutralere Angabe "vom Bundesamt für Polizei 2001 als rechtsextreme Organisation eingestuft" ersetzt. Quelle dafür ist der "Bericht innere Sicherheit der Schweiz 2001", http://internet.bap.admin.ch/d/archiv/berichte/BISS2001_leicht_NEU_d.pdf Gestumblindi 22:12, 6. Mai 2004 (CEST)
Habe nun schon einige Male versucht, die letztes Jahr gegründete Tierpartei Schweiz (TPS) zu erfassen. Jedes mal wird es gelöscht. Was soll das? Bei der TPS geht es hauptsächlich um die Interessen der Tiere. Bei allen anderen Themen um mehr Ethik, Nachhaltigkeit und Respekt allem Leben gegenüber. Auf der Internetseite www.tierpartei.ch sind auch die Positionspapiere nachzulesen. Die TPS hat mittlerweile nach nur 6 Monaten seit der Gründung über 700 Mitglieder in der ganzen Schweiz und wird diesen Herbst an den Nationalratswahlen teilnehmen. Weshalb also sollte sie nicht bei den übrigen Parteien aufgelistet werden können?!! (nicht signierter Beitrag von 91.214.169.43 (Diskussion) 10:47, 2. Mär. 2011 (CET))
- Da hast du völlig recht, zumal ja die Hundepartei seit jeher hier aufgeführt ist! --Custa 00:33, 3. Mär. 2011 (CET)
- Eigentlich bin ich generell gegen die Erwähnung irrelevanter Parteien (siehe dazu WP:RK#Politische Parteien). Vor allem sehe ich aber nicht den geringsten Grund, hier Parteien aufzulisten, die noch nicht einmal ein einziges kommunales Mandat vorweisen können. Von daher muss eher die Hundepartei raus als die Tierpartei rein. Gruss, --Cú Faoil RM-RH 01:34, 3. Mär. 2011 (CET)
SD - rechts + konservativ
Da in der vom Bund herausgegebenen Info-Broschüre "Der Bund kurz erklärt - 2007" die SD weiter links steht als die SVP, habe ich die Beschreibung der SD folgendermassen abgeändert: Anstatt "rechts aussen" steht nun "rechts" und zudem neu hinzugefügt habe ich noch "konservativ", da sie laut einer Darstellung (auch in "Der Bund kurz erklärt - 2007") sehr konservativ ist. --SSoimmmoenr 15:07, 16. Jul. 2007 (CEST)
SVP
Ist es nicht etwas parteiisch die SVP als "ausländerfeindlich" zu bezeichnen? (nicht signierter Beitrag von Emlyn (Diskussion | Beiträge) )
- Kann man in dieser Frage eine unparteiische Position haben? Für die einen ist es ausländerfeindlich, für andere nicht. Für mich ist sie es, zum Beispiel der Himmel-und-Hölle-Film. — Lirum Larum ıoı 01:55, 27. Sep. 2007 (CEST)
- Die SVP will die Zuwanderung stoppen und betrachtet Immigranten grundsätzlich als Bedrohung (siehe Wahlplattform 2007-2011, Abschnitt Ausländerpolitik - Zuwanderung bremsen ab S. 44 und siehe auch da). Damit trifft das Adjektiv "ausländerfeindlich" durchaus zu. Das Problem ist, dass "ausländerfeindlich" nicht nur im eigentlichen Sinne, sondern auch pejorativ verstanden wird, weshalb es in einer Enzyklopädie imho nicht verwendet werden sollte, ausser es handelt sich um eindeutige, extreme Fälle (so wie im Artikel ja bereits verwendet: SD und Rep sind klar ausländerfeindlich, die SVP ist trotz allem von den extremen Positionen dieser Parteien entfernt). Besser wäre also eine etwas schwächere und unverfänglichere Formulierung wie "ausgesprochen kritische Haltung gegenüber Immigranten" oder so. --Sputniktilt 13:16, 27. Sep. 2007 (CEST)
- Das Urteil der Schäffchen Plakatte war, dass die SVP fremdenfeindlich ist, abe rnicht rassistisch, und fremdenfeindlichkeit keine Strafttat ist.Links gibt es genug.--84.75.20.66 20:06, 18. Feb. 2010 (CET)
Ja die brave SVP. Zu erwähnen sind u.a. der Kampf gegen die Rassismus-Strafnorm, die Schäfchenplakate, die Ausschaffungsinitiative, die Eidgenössische Volksinitiative «Gegen den Bau von Minaretten» und auch die aktuelle Kampagne Masseneinwanderung. Für ausländerfeindlich sprechen folgende aktuelle Artikel:
- http://www.ausschaffungsinitiative.ch/
- http://www.tagesschau.de/ausland/ausschaffungsinitiative100.html
- http://www.tagesspiegel.de/politik/schweizer-stimmen-fuer-verschaerftes-auslaenderrecht/3488496.html
- http://www.infosperber.ch/Politik/Gott-sei-Dank-der-Bischofskonferenz
- http://www.derbund.ch/bern/Die-SVP-hetzt-die-Schweizer-auf-die-eigenen-Buerger/story/16255711
-- 194.230.155.24 20:07, 10. Sep. 2011 (CEST)
Ich habe unten eigentlich einen neuen Abschnitt aufgemacht. Aber nun gut. Wie im ersten Revert-Kommentar ja geschrieben, ist ausländerfeindlich ja in rechtspopulistisch inbegriffen. Das sollte reichen, denn der Beschreibungen ließen sich viele verschiedene finden. --Wangen 20:14, 10. Sep. 2011 (CEST)
- Es scheint wieder mal ein paar Nazi-Sockenpuppen auf dem Tapet zu haben, die mit der wässerigen Bezeichnung rechtspopulistisch das Volk rocken ... -- 194.230.155.5 11:07, 11. Sep. 2011 (CEST)
- schau bitte mal in diesen Spiegel --Wangen 13:37, 11. Sep. 2011 (CEST)
- Mit dem Unterschied, dass es sich bei der Zürcher SVP tatsächlich um faschistoide Züge handelt. -- 194.230.155.28 23:52, 12. Sep. 2011 (CEST)
- schau bitte mal in diesen Spiegel --Wangen 13:37, 11. Sep. 2011 (CEST)
Hinweis: Die aktuelle Diskussion dazu findet wich weiter unten im Abschnitt: Charakterisierung_SVP
Politische Einordnung generell
Woher stammt eigentlich die Einschätzung der jeweiligen politischen Ausrichtung der Parteien? Sind das Daumen-mal-Pi-Abwägungen der Wikipedianer? Insbesondere Einschätzungen wie "leicht links der Mitte" tönen interessant. Wurde das mit der Wasserwaage gemessen? --Oberlaender 01:14, 20. Mär. 2008 (CET)
- Ja, und ich habs mit eigenen Augen überprüft. :-) Im Ernst: Es gibt keine politische Einschätzung, die für alle "korrekt" ist. Trotzdem ist es hilfreich für Personen, die sich mit der Schweizer Politik nicht so auskennen, ein paar Anhaltspunkte zu haben. Ausführlicher abgehandelt wird die Ausrichtung ja dann in den einzelnen Parteiartikeln. — Lirum Larum ıoı 09:20, 20. Mär. 2008 (CET)
In "Der Bund kurz erklärt 2010" gibt es auf Seite 21 eine Grafik welche die Orientierung der Parlamentsmitglieder darstellt. Diese weicht teilweise sehr stark von der in Wikipedia verwendeten Darstellung ab, beispielsweise werden die Grünen als auf Wikipedia als eher liberal dargestellt in der Grafik vom Bund aber als eher konservativ. Entweder ist eine der beiden Grafiken falsch oder die Vertreter im Parlament halten sich nicht an die Ideologien der Partei. --80.218.8.241 22:26, 14. Jan. 2011 (CET)
SVP - eine Regierungspartei?
Nachdem Frau Schlumpf bereits nicht mehr Mitglied der SVP ist, sondern in der BDP und auch Samuel Schmid angekündigt hat, der BDP beizutreten, ist die SVP nicht mehr als Regierungspartei zu bezeichnen. Eher wäre nun die BDP als Regierungspartei zu bezeichnen, oder? (nicht signierter Beitrag von 83.189.157.75 (Diskussion) )
- Warten wir doch, bis es auch wirklich soweit ist, das heisst, bis Sämi auch tatsächlich der BDP beigetreten ist. --Sputniktilt 13:53, 22. Jun. 2008 (CEST)
Umwandlung in Tabelle
Wie wir gemerkt haben taugt der Begriff "Bundesratspartei" nicht mehr wirklich zur Abgrenzung der einflussreichen Parteien. Ich habe deshalb alle in der BV vertretenen Parteien zusammengenommen und, damit man ihre Stärke trotzdem einschätzen kann, die Mandate in BV und BR hinzugefügt und das Ganze in eine Tabelle verpackt. Ich hoffe, damit können alle leben. — Lirum Larum ıoı 13:47, 23. Jun. 2008 (CEST)
BDP/BPS
Die Tabelle finde ich an sich eine gute Idee. Aber weshalb wird die BDP/BPS als "Rechtsbürgerlich" und "Konservativ" beschriben? Bis anhin war in den Medien immer von einer bürgerlich-liberalen Mittepartei die Rede. So stand es auch in einem Artikel der NZZ vom 27. Juni 2008?
http://www.nzz.ch/nachrichten/schweiz/neue_mittepartei_bdp_startet_bei_21_prozent_1.769286.html (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 83.176.35.64 (Diskussion • Beiträge) )
- Noch gibt es weder ein Parteiprogramm noch politische Handlungen, die eine Einordnung ins politische Sprektrum ermöglichen. Verschiedene Exponenten der Partei sprachen aber davon, die Partei zwischen der SVP und der FDP zu positionieren. Da ist m.E. nicht die Mitte. Ich weiss nicht, wie die NZZ da drauf kommt. — Lirum Larum ıoı 12:50, 28. Jun. 2008 (CEST)
Bei der BDP befindet sich ein merkwürdiger Link (auf eine Google Bilder Seite) (nicht signierter Beitrag von Eisenringtheo (Diskussion | Beiträge) 23:11, 14. Jul 2013 (CEST))
Abgeschlossene Informativ-Kandidatur vom 24. Juni 2008 (ergebnislos)
Die Abstimmung geht vom 24. bis zum 1. Juli 2008
Dominicp 20:45, 24. Jun. 2008 (CEST)
Pro Naja, schon ziemlich informativ. Mit vielen Tabellen, Diagrammen und Zusatzinformationen (nicht nur einfach eine simple Auflistung).--Tipp: Bürgerlich-Demokratische Partei ist auf eine Begriffsklärung verlinkt, das sollte vermieden werden. --Geher 22:44, 24. Jun. 2008 (CEST)
Abwartend Wie wärs mit den Logos der Parteien in der Tabelle? Die Abschnitte "Kantonale und regionale Parteien sowie nationale Parteien, die nicht in der Bundesversammlung vertreten sind", "Nationale Jungparteien", "Bedeutendere Parteien, die es nicht mehr gibt" könnten auch als Tabelle formatiert werden (sieht unordentlich aus). Die Graphik mit der Entwicklung des Wähleranteils könnte prominenter plaziert werden. --Anitagraser 17:20, 25. Jun. 2008 (CEST)
Nur eine wertende Stimme, Kandidatur ergebnislos. --217.83.184.65 08:55, 2. Jul. 2008 (CEST)
Wenn dann auch bitte noch jemand den Kandidaten-Baustein aus dem Artikel nehmen könnte. --217.83.184.65 08:55, 2. Jul. 2008 (CEST)
FDP rechts?
Ist es nicht übertrieben, die FDP als rechts zu bezeichnen? Rechts ist doch die SVP oder die BDP? Da würde ich die FDP eher als mitte-rechts oder "rechts der mitte" bezeichnen? (nicht signierter Beitrag von 83.189.130.198 (Diskussion) 2. November 2008, 16:42 Uhr)
- Ist denn «rechts der Mitte» weniger rechts als «rechts»? Bedeutet «rechts der Mitte» «Wir sind rechts aber wollen mit den Parteien noch weiter rechts nichts zu tun haben»? Ich sehe mit «rechts der Mitte» oder «mitte-rechts» keine genauere Aussage. — Lirum Larum ıoı 17:58, 2. Nov. 2008 (CET)
Es gibt einen gravierenden Unterschied zwischen Mitte-rechts und rechts. Mitte rechts bedeutet Mitte, aber leicht gegen rechts orientiert. Genau diese Bezeichnung trifft auf die FDP zu. Die Freisinnigen sind ganz sicherlich nicht rechts einzuordnen! Ein nicht unwesentlicher Teil der FDP-Politiker sind sogar eher als Linksfreisinnige zu bezeichnen - wie die Nationalräte Noser, Markwalder u.a. Zudem ist die FDP eher als Mitte- denn als Rechtspartei zu bezeichnen. (nicht signierter Beitrag von 92.105.88.38 (Diskussion) 27. November 2008, 00:24 Uhr)
solidarites
Wieso werden die solidarites sowohl bei den aktuellen als auch den ehemaligen Parteien genannt?
- Es steht da nur, dass SolidaritéS eine Nachfolgeorganistion ist. Ist doch gut? — Lirum Larum ıoı 04:07, 3. Dez. 2008 (CET)
FDP - rechts? zum Zweiten
Würde das "rechts" weglassen. Es fehlt der Beweis, dass die FDP eine Rechtspartei ist, zumal es in dieser Partei viele gemässigte und sogar "Linksfreisinnige" POlitiker gibt. Die FDP unterscheidet sich deutlich von echten Rechtsparteien wie der SVP. Eine Partei, die wirtschafts- und geselllschaftsliberal ist, kann meiner Meinung nach gar nicht rechts sein. Ich würde "rechts" durch "Mitte-rechts" oder "Mitte" ersetzen - die Freisinnigen und Liberalen sehen sich denn auch als Mitte- und nicht Rechtspartei. Primusinterparem 12:36, 18. Apr. 2009 (CEST)
??
gibt es den keine partei von schweizern mit migrations hintergrund Z.b eine serbische oder eine albanische partei? --84.226.10.53 19:33, 18. Jul. 2009 (CEST)
- Doch: Second@s Plus -- 194.230.155.10 18:39, 11. Sep. 2011 (CEST)
BDP
rechtsbürgerlich, konservativ, wirtschaftsliberal...
"Rechtsbürgerlich" ist übertrieben. Das Abstimmungsverhalten der BDP-Politiker im NR zeigt, dass die Partei der FDP und CVP nahe liegt. Rechtsbürgerlich passt eher zur SVP. Ich würde es bei "bürgerlich, liberal-konservativ* oder dergleichen belassen.--Primusinterparem 12:22, 25. Okt. 2009 (CET)
- ack, siehe dazu „LegislaturFokus“ der Sonntagszeitung (S. 15-17) von heute. --Sputniktilt 13:24, 25. Okt. 2009 (CET)
Liste?
Mittlerweile geht es doch über die bloße Liste hinaus, so dass die Seite Politische Parteien in der Schweiz heißen kann.--Ziko 16:22, 1. Mai 2010 (CEST)
- Ja, das finde ich auch. Der Artikel enthält noch Listen, ist aber als solcher längst keine "Liste" mehr. Ich werde verschieben. Gestumblindi 17:11, 30. Okt. 2010 (CEST)
Trennen von SItze im National- und Ständerat
Wie wäre es, statt alle NR und SR unter "Sitze in der Bundesversammlung" zu vereinen, diese korrekterweise in "Sitze im Nationalrat" und "Sitze im Ständerat" aufzusplitten? Dies würde die Machtverhältnisse klarer aufzeigen, da starkvertretene Parteien im Ständerat etwa gleichviel Macht haben wie starkvertretene Parteien im Nationalrat. Im Nationalrat betrifft dies die SVP und SP und im Ständerat die CVP und die FDP. (nicht signierter Beitrag von R1C0L4 (Diskussion | Beiträge) 11:29, 14. Jun. 2010 (CEST))
Entfernen einer Partei
Scooter hat Gestern den Neueintrag "Anti PowerPoint Partei" rückgängig gemacht mit dem Hinweis "Erst relevant werden". Ich will mal die Wikipedia-Kriterien für die Relevanz einer politischen Partei zitieren: 1) Zulassung zur Wahl eines Nationalparlaments oder 2) umfangreiche Medienpräsenz.
Zu 1) Die APPP wurde zur Nationalratswahl am 23. Oktober zugelassen. Hier die Link der Listennummern der dafür zuständigen Behörde http://www.statistik.zh.ch/internet/justiz_inneres/statistik/de/wahlen_abstimmungen/wahlen_2011/nationalratswahlen2011/listen_und_kandidierende.html#a-content
Zu 2) Wenn man die Medienpräsenz ins Verhälltnis zur "Familiä Partei" setzt (die ebenfalls aufgelistet ist) dann ist da ein Missverhältnis. Hier wurde überall berichtet:
The wallstreet Journal http://europe.wsj.com/search/term.html?KEYWORDS=anti%20powerpoint%20party&mod=DNH_S
The London Times http://www.thetimes.co.uk/tto/public/sitesearch.do?querystring=anti+powerpoint+party&p=tto&pf=all&bl=on
Jetzt nur noch Auflistung der Zeitungen, ich erspare mir die Links: Handdelsblatt, NZZ, Süddeutsche, El mondo, El Specatator, El Pais, 20Minuten, Spiegel Online, Blick, Tagesanzeiger, Financial Times, Daily mail, The Guardian... Von Russland, Frankreich, Italien, Südafrika bis Südamerika... über die Partei wurde über den Globus hin berichtet.
Wenn man heute (7.Sep) in Google.de folgende Begriffe in Hochkommas eingibt, erhält man die folgende Anzahl:
- (Deutsch) "Anti PowerPoint Partei"....... 151'000 Suchergebnisse
- (Spanisch) "Partido Anti PowerPoint".... 211'000 Suchergebnisse
- (Englisch) "Anti PowerPoint Party"........ 386'000 Suchergebnisse
- Zur Referenz: "Familiä Partei" ............. 1.600 Suchergebnisse
Wenn man den Begriff "Anti PowerPoint Party" ohne Hochkommas eingibt ehält man 10.7 Millionen Suchergebnisse. Dass es tatsächlich eine relevante Seite ist kann man auch daran erkennen, dass Google der Startseite ein Pagerank von 5 gibt. (Wie die CVP übrigens). Die Unterseite "In the media" http://www.anti-powerpoint-party.com/media/in-the-media/ hat sogar Pagerank 6. (Dort ist auch eine Liste der Medien-Berichte in Englischer Sprache) Die Familiä Partei hat Pagerank 2.
Die APPP hat inzwischen 2.186 Mitglieder und hat damit mehr Mitglieder als drei der im Schweizer Parlament sitzenden Parteien. Siehe: http://www.anti-powerpoint-party.com/de/mitmachen/mitglied-werden oder http://wiki.piratenpartei.ch/wiki/Statistik Ich stelle den Antrag, dass die APPP in die Liste der Schweizer Parteien aufgenommen wird. Wenn nicht soll bitte begründet werden, warum die Tierpartei oder die Familiä-Partei eine höhere Relevanz hat und damit verdient hier aufgelistet zu sein wohingegen die APPP nicht. --Kronprinz1 13:13, 7. Sep. 2011 (CEST)
- Offensichtlich haben die bisher aber auch noch überhaupt nichts erreicht, was auf Relevanz schließen lässt. Und gegründet haben die sich auch erst im Mai, im Moment wirkt das noch alles äußerst werbelastig. Wenn die bei Wahlen was erreichen, wird sich schon noch eine enzyklopädische Relevanz herausstellen. Google-Hits gehören übrigens nicht dazu. --Ticketautomat 13:43, 7. Sep. 2011 (CEST)
- Lieber Ticketautomat, es steht nicht in Relevanzkriterien, WANN eine Partei gegründet worden ist, sondern die MEDIALE Aufmerksamkeit. Google Hits und Pagerank sind ein direktes Kriterieum, um die Mediale Resonanz zu schliessen. Schau dir im Vergleich die Familiä Partei oder die Tierpartei an. Die sind aufgelistet, die APPP nicht. Wenn schon, dann alle raus werfen --Kronprinz1 15:07, 7. Sep. 2011 (CEST)
- In den RK steht "erfolgte Teilnahme" - kann sie nicht vorweisen, die Wahlen kommen erst noch. Mitgliederzahlen? Man schaue sich an, was notwendig ist: Jedenfalls keine Mitgliedsbeiträge - diese Zahlen kann man vergessen! Die Partei, deren Hauptanliegen ein Verbot von Powerpoint-Präsentationen ist, muss halt bis nach der Wahl warten - so sie daran wirklich teilnimmt. --Wangen 14:43, 7. Sep. 2011 (CEST)
- Lieber Wangen. Wikipedia ist nicht dazu da, das Programm einer Partei zu bewerten. Ob einer für Anti-Atomkraft oder Anti-PowerPoint ist, ist für die Relevanzprüfung egal . Wikipedia ist auch nicht dazu da zu beurteilen ob Mitgliedsbeiträge bezahlt werden oder nicht. Die stärkste Partei im Schweizer Parlament die SVP verlangt ebenfalls keine Mitgliedsbeiträge. http://www.svp.ch/g3.cms/s_page/78450/s_name/mitgliedwerden. Du hast den angebenen link nicht überprüft. http://www.statistik.zh.ch/internet/justiz_inneres/statistik/de/wahlen_abstimmungen/wahlen_2011/nationalratswahlen2011/listen_und_kandidierende.html#a-content
Die APPP IST zur Wahl zugelassen. Schau bitte hier: und öffne das PDF. Dort stehen alle Parteien, die am 23. Oktober zur Nationalratswahl zugelassen werden aufgelistet. --Kronprinz1 15:07, 7. Sep. 2011 (CEST)- Natürlich habe ich den Link überprüft - nur er hilft nicht weiter. Die RK verlangen keine Zulassung zur Wahl, wie du fälschlicherweise vermutest, sondern eine "erfolgte Teilnahme", was logischerweise erst nach dem Wahltag geht! Zweitens hast du selbst die Mitgliederzahlen eingeführt als Relevanzhinweis. Also gilt es zu prüfen, was es damit auf sich hat, aus gutem Grunde sind solche Zahlen kein RK. Ich habe eine sehr bestimmte Meinung zu dieser Anti-Powerpoint-Partei und deren politischem Programm, PPP-Präsentationen bei z.B. geschäftlichen Vorträgen zu verbieten - und sei sicher, diese Meinung werde ich hier äußern! Das ist aber nicht das Problem, denn die Partei ist einfach momentan nicht relevant. Du hast um 3M gebeten, hier war eine. Werde also nun damit glücklich oder nicht. --Wangen 16:36, 7. Sep. 2011 (CEST)
- Lieber Wangen, Du siehst mich glücklich :) Ja, das steht so im RK. Das ist zwar unsinnig, denn welchen Unterschied in der Relevanz macht es, ob es VOR oder NACH der Wahl ist, es sind einfach ein paar Wochen mehr vergangen, (der AUSGANG der Wahl ist ja kein Relevanzkriterium) aber du hast Recht, es steht so drin. Dann bleibt aber noch das: Die im RK aufgelisteten Kriterien sind Oder-Kriterien und keine Und-Kriterien. Wenn eines der dort aufgeführten Kriterien zutrifft, dann ist eine Partei relevant. Es müssen nicht alle erfüllt sein, eines reicht. Jetzt musst du nur noch wegdiskutieren, dass die weltweiten Medien über diese Partei heftig berichten (Wallstreet Journal, London Times, Süddeutsche...) und es dann auf der anderen Seite schaffen, die Familiä-Partei als medienmässig Relevant erscheinen zu lassen. Weil über die berichtet keiner und die nehmen auch nicht an der Wahl teil - stehen aber in der Liste. --Kronprinz1 18:03, 7. Sep. 2011 (CEST)
- Ab nun muss ich dich enttäuschen, für mich ist hier Schluss. Nicht, weil mir die Argumente ausgehen, sondern weil ich nun die internationalen Reaktionen dazu analysieren müsste. Exemplarisch verlinke ich auf die Welt, hier unter der Abschnittüberschrift "Note 6" zu finden. In D ist das die schlechtmöglichste Note Da solche sich daraus ergebenden Diskussionen schnell ins Unwürdige abgleiten, ist für mich an dieser Stelle mein Ende der Diskussion. Möchtest du mir persönlich noch etwas mitteilen, verweise ich auf meine Benutzerdiskussionsseite. --Wangen 18:44, 7. Sep. 2011 (CEST)
- Das stimmt, das habe ich leider vergessen: In Wikipedia wird nur dann eine Partei aufgenommen, wenn alle Zeitungsartikel ausschliesslich positiv über sie berichten. Ich entschuldige mich, das habe ich tatsächlich übersehen.--Kronprinz1 19:06, 7. Sep. 2011 (CEST)
- Ab nun muss ich dich enttäuschen, für mich ist hier Schluss. Nicht, weil mir die Argumente ausgehen, sondern weil ich nun die internationalen Reaktionen dazu analysieren müsste. Exemplarisch verlinke ich auf die Welt, hier unter der Abschnittüberschrift "Note 6" zu finden. In D ist das die schlechtmöglichste Note Da solche sich daraus ergebenden Diskussionen schnell ins Unwürdige abgleiten, ist für mich an dieser Stelle mein Ende der Diskussion. Möchtest du mir persönlich noch etwas mitteilen, verweise ich auf meine Benutzerdiskussionsseite. --Wangen 18:44, 7. Sep. 2011 (CEST)
- Lieber Wangen, Du siehst mich glücklich :) Ja, das steht so im RK. Das ist zwar unsinnig, denn welchen Unterschied in der Relevanz macht es, ob es VOR oder NACH der Wahl ist, es sind einfach ein paar Wochen mehr vergangen, (der AUSGANG der Wahl ist ja kein Relevanzkriterium) aber du hast Recht, es steht so drin. Dann bleibt aber noch das: Die im RK aufgelisteten Kriterien sind Oder-Kriterien und keine Und-Kriterien. Wenn eines der dort aufgeführten Kriterien zutrifft, dann ist eine Partei relevant. Es müssen nicht alle erfüllt sein, eines reicht. Jetzt musst du nur noch wegdiskutieren, dass die weltweiten Medien über diese Partei heftig berichten (Wallstreet Journal, London Times, Süddeutsche...) und es dann auf der anderen Seite schaffen, die Familiä-Partei als medienmässig Relevant erscheinen zu lassen. Weil über die berichtet keiner und die nehmen auch nicht an der Wahl teil - stehen aber in der Liste. --Kronprinz1 18:03, 7. Sep. 2011 (CEST)
Wikipedia Englisch ist offensichtlich anderer Meinung als ihr hier. Dort wurde bereits ein Artikel über die Anti-PowerPoint Party veröffentlicht. http://en.wikipedia.org/wiki/Anti_PowerPoint_Party Entweder ihr kämpft jetzt auch dort für ein Streichen der Partei, weil sie ja nicht relevant ist, oder ihr nehmt sie auch hier auf. Sonst wird es peinlich für Wikepedia.de.--Kronprinz1 15:32, 9. Sep. 2011 (CEST)
- Hinweis: Was en.WP tut, ist uns in de.WP grundsätzlich egal und kann nicht zum Ableiten irgendwelcher Rechte oder Pflichten in de.WP verwendet werden. Derartige Argumente sind reine Zeitverschwendung. Gruss, --Cú Faoil RM-RH 18:29, 9. Sep. 2011 (CEST)
Nur fürs Formale: Ich erkenne keinen Konsens für das einfügen der Partei. Dass sie im Moment nicht relevant ist, wurde oben begründet, anderssprachige WP-Versionen dienen i.Ü. nicht der Argumentation hier (unterschiedliche Sichtweisen, unterschiedliche Relevanzkriterien). Bitte vor erneutem Einstellen vr der Wahl zuerst hier Konsens herstellen. --Wangen 18:02, 9. Sep. 2011 (CEST)
- So ist es. Dass Herr Pöhm - hier als "Kronprinz1" - mit seiner lächerlichen Anti-PPT-Wahlliste unsere direkte Demokratie missbraucht als PR-Instrument für seine Anti-Tätigkeiten und Publikationen ist schon traurig genug. Dass er nun auch noch Wikipedia für seine eigenen Zwecke missbraucht ist daher aufs Schärfste zu verurteilen und zu unterbinden. --Custa 23:57, 9. Sep. 2011 (CEST)
- Zitat: "Das Parteiprogramm wird jedem Mitglied (nach Zahlung des Preises + Versandgebühren) auf Wunsch zugeschickt. Nichtmitglieder können das Parteiprogramm zum gültigen Marktpreis beziehen." (Die Web-Untersite heisst selbstredend poehm-buch-billiger)
- Dass man trotz sogenannter "Mitgliedschaft" das "Parteiprogramm" kaufen muss (wer hat's geahnt: es ist ein Buch von Pöhm) zeigt definitiv: Das ist eine PR-Aktion.
- Diese "Partei" hat nichts im Parlament verloren. Im Artikel hier auch nicht. -- 194.230.155.27 13:38, 14. Sep. 2011 (CEST)
Hier wird Wahlkampf gemacht, aber hier in der Diskussion wird keine seriöse Enzyklopädische Einschätzung betrieben. Hier wird beurteilt wie man inhaltlich zu einer Partei steht, hier wird diskutiert, wie eine Partei ihr Marketing macht, hier wird geurteilt, ob man findet, dass diese Partei ins Parlament gehört oder nicht, hier wird beurteilt, ob in den Medien positiv oder negativ über die Partei berichtet wird... u.s.w. Die infrage kommenden möglichen WP-Relevanz Kriterien sind hier Folgende. Es sind „oder“ Kriterien. Entweder „erfolgte Teilnahme an Parlamentswahlen“ oder „umfangreiche und dauerhafte Medienpräsenz“. Wenn eines davon zutrifft, ist das ein Hinweis auf Relevanz. Bitte diskutiert nur das, und nichts weiter. --46.14.235.145 09:29, 25. Okt. 2011 (CEST)
Charakterisierung SVP
Zunächst mal: Wer Inhalt in WP haben will, muss zuerst auf der Disk Konsens finden. Mit Gewalt geht nichts. Für diese Einfügung besteht kein Konsens.
Zum Thema: Wie Benutzer:= bei seinem Revert hier richtigerweise anführt, ist "ausländerfeindlich" Teil von rechtspopulistisch, es ließen sich viele weitere Adjektive finden, aber Oberbegriffe sollten reichen. Also zum Nachdenken: Dass die ausländerfeindlich ist, ist nicht die Frage, aber das ist in rechtspopulistisch inkludiert. --Wangen 19:11, 10. Sep. 2011 (CEST)
von oben hierher kopiert:
Ist es nicht etwas parteiisch die SVP als "ausländerfeindlich" zu bezeichnen? (nicht signierter Beitrag von Emlyn (Diskussion | Beiträge) )
- Kann man in dieser Frage eine unparteiische Position haben? Für die einen ist es ausländerfeindlich, für andere nicht. Für mich ist sie es, zum Beispiel der Himmel-und-Hölle-Film. — Lirum Larum ıoı 01:55, 27. Sep. 2007 (CEST)
- Die SVP will die Zuwanderung stoppen und betrachtet Immigranten grundsätzlich als Bedrohung (siehe Wahlplattform 2007-2011, Abschnitt Ausländerpolitik - Zuwanderung bremsen ab S. 44 und siehe auch da). Damit trifft das Adjektiv "ausländerfeindlich" durchaus zu. Das Problem ist, dass "ausländerfeindlich" nicht nur im eigentlichen Sinne, sondern auch pejorativ verstanden wird, weshalb es in einer Enzyklopädie imho nicht verwendet werden sollte, ausser es handelt sich um eindeutige, extreme Fälle (so wie im Artikel ja bereits verwendet: SD und Rep sind klar ausländerfeindlich, die SVP ist trotz allem von den extremen Positionen dieser Parteien entfernt). Besser wäre also eine etwas schwächere und unverfänglichere Formulierung wie "ausgesprochen kritische Haltung gegenüber Immigranten" oder so. --Sputniktilt 13:16, 27. Sep. 2007 (CEST)
- Das Urteil der Schäffchen Plakatte war, dass die SVP fremdenfeindlich ist, abe rnicht rassistisch, und fremdenfeindlichkeit keine Strafttat ist.Links gibt es genug.--84.75.20.66 20:06, 18. Feb. 2010 (CET)
Ja die brave SVP. Zu erwähnen sind u.a. der Kampf gegen die Rassismus-Strafnorm, die Schäfchenplakate, die Ausschaffungsinitiative, die Eidgenössische Volksinitiative «Gegen den Bau von Minaretten» und auch die aktuelle Kampagne Masseneinwanderung. Für ausländerfeindlich sprechen folgende aktuelle Artikel:
- http://www.ausschaffungsinitiative.ch/
- http://www.tagesschau.de/ausland/ausschaffungsinitiative100.html
- http://www.tagesspiegel.de/politik/schweizer-stimmen-fuer-verschaerftes-auslaenderrecht/3488496.html
- http://www.infosperber.ch/Politik/Gott-sei-Dank-der-Bischofskonferenz
- http://www.derbund.ch/bern/Die-SVP-hetzt-die-Schweizer-auf-die-eigenen-Buerger/story/16255711
-- 194.230.155.24 20:07, 10. Sep. 2011 (CEST)
Ich habe unten eigentlich einen neuen Abschnitt aufgemacht. Aber nun gut. Wie im ersten Revert-Kommentar ja geschrieben, ist ausländerfeindlich ja in rechtspopulistisch inbegriffen. Das sollte reichen, denn der Beschreibungen ließen sich viele verschiedene finden. --Wangen 20:14, 10. Sep. 2011 (CEST)
- 3M: Eines mal gleich vorweg: Ich bin Laie, was die Parteienlandschaft der Schweiz angeht. Aber dadurch ist meie Ansicht evtl gerade deshalb brauchbar, weil unvoreingenommen. Es ist IMHO mehr als bedenklich, wie hier in Stichpunkten den Parteien Etiketten angeklebt werden, ohne dass es dafür im Artikel irgendwelche Belege gibt - das gilt nicht nur für die SVP. Es müssten als Belege zumindest für negativ belegte Einordnungen wie "ausländerfeindlich" usw. her. Ob dies der allgemeine Artikel "Politische Parteien in der Schweiz" überhaupt leisten kann ist fraglich, zumal die Parteien sowieso eigene Artikel haben. Zurück zum eigentlichen Thema der 3M: Ohne Beleg kann für die SVP und auch für andere Parteien ein Atribut wie "ausländerfeindlich" nicht vergeben werden. Das geht überhaupt nicht. --GiordanoBruno 12:26, 11. Sep. 2011 (CEST)
Die die Artikelsperre auslösende IP hat leider nicht hier die Argumente eingetragen, weshalb ich sie mal von oben hierher kopiert habe. Damit lässt sich auch die Diskussion einfacher überschauen. --Wangen 13:18, 11. Sep. 2011 (CEST)
- Ich bin nicht unbedingt der Meinung, dass Ausländerfeindlichkeit bei rechtspopulistischen Parteien zwingend vorkommen muss. Ausländerfeindlichkeit ist zwar ein Hinweis darauf, dass eine Partei rechtspopulistisch sein könnte, aber ich könnte mir auch rechtspopulistische Parteien vorstellen, die dieses Thema ausklammern oder nur gegen bestimmten "Ausländergruppen" sind.
- Um zu zeigen, was ich meine, ein Beispiel aus einem ebenfalls "rechtspopulistischen" Thema. Normalerweise sind rechtspopulistische Parteien homophob (auch die SVP hat mit ihren Schwulen ein Problem), aber Pim Fortuyn hat gezeigt, dass es nicht unbedingt so sein muss. Ob hier im Artikel so etwas stehen muss oder nicht, ist nochmal eine andere Frage. -- 14:09, 11. Sep. 2011 (CEST)
- Was bestimmt zutrifft, ist islamophob, auch die Schwerpunkte in den letzten 10 Jahren SVP-Geschichte tendieren zu Rassismus und sind mindestens fremdenfeindlich. -- 194.230.155.5 14:11, 11. Sep. 2011 (CEST)
- Abseits der persönlichen Meinungen: Ich habe mir die Referenzen kurz durchgeschaut - es handelt sich um Punkte bzw Aktionen, die von der IP offensichtlich als Ausländerfeindlich angesehen werden, keine der Quellen nennt die SVP "ausländerfeindlich". IMHO also ein klarer Fall von WP:TF. Das wäre anders, wenn sich eine reputable Quelle mit der SVP als "ausländerfeindlich" auseinandersetzen würde. Das habe ich aber nicht gesehen. Wie gesagt, das gilt aber auch für die anderen Etiketten der anderen Parteien. --GiordanoBruno 14:37, 11. Sep. 2011 (CEST)
Es geht nicht um persönliche Meinungen, das ist doch ein Strohmann-argument.
- Islamphob:
- Fremdenfeindlich:
-- 194.230.155.5 15:01, 11. Sep. 2011 (CEST)
Am einfachsten wäre es, die Charakterisierungen aus den Einleitungssätzen der Artikel zu übernehmen. a) Dort ist auch jeweils die richtige Stelle der Diskussion und man sieht bereits geführte Diskussionen (z.B.), b) inhaltliche Widersprüche zwischen der Liste und den Parteienartikel wären vermieden. c) die Autoren der jeweiligen Artikel wären mit in die Diskussion einbezogen.
Mein Vorschlag bezieht sich selbstverständlcih auf alle Parteien, nicht nur auf diese hier. --Wangen 15:28, 11. Sep. 2011 (CEST)
- Mein Vorschlag: Sämtliches über die Ausrichtungen der Parteien löschen. Oder dann besser: Lemma löschen da unnötig, es gibt ja die Kategorie:Partei in der Schweiz. -- 194.230.155.28 15:36, 11. Sep. 2011 (CEST)
- Da die Liste nur ein kleiner Teil des Artikels darstellt - und die Charakteristik der Parteien nur einen kleinen Teil der Liste - sehe ich keinen Grund für eine Löschung der Liste. Da man Parteien allerdings nur schwer mit einigen Wörtern beschreiben kann, wäre eine Löschung der Charakteristik allerdings überlegenswert. --Wangen 15:42, 11. Sep. 2011 (CEST)
194.230.155.10 18:59, 11. Sep. 2011 (CEST)
Pro fremdenfeindlich ist treffend. --- Du wurdst schon mehrfach nach reputablen Quellen gefragt, bisher aber keine beigebracht. Da hilft auch laufende Wiederholung deiner Meinung nicht weiter. --Wangen 19:11, 11. Sep. 2011 (CEST)
- Was soll das denn? Sie verwechseln mich mit einer anderen IP.
- Zudem hatte die IP schon recht: Wie sich hier einige Benutzer um das charakterisieren der SVP mit fremdenfeindlich aalen, zeugt nicht gerade von einer differenzierten sichtweise. -- 194.230.155.10 20:06, 11. Sep. 2011 (CEST)
- Na dann: Ich hoffe der Europarat ist eine reputable Quelle. -- 19:56, 11. Sep. 2011 (CEST)
- Quelle coe.int (englisch): "Specifically, the political discourse of the UDC party [...] has in recent years taken a racist and xenophobic tone [...]." -- 194.230.155.10 20:22, 11. Sep. 2011 (CEST)
- Na dann: Ich hoffe der Europarat ist eine reputable Quelle. -- 19:56, 11. Sep. 2011 (CEST)
(nach BK):::::Das ist eine reputable Quelle, allerdings steht da nicht drin, dass die SVP eine fremdenfeindliche Partei ist. ... der zunehmend fremdenfeindliche Ton der SVP stärke rassistische Haltungen in der Gesellschaft, ... Der “politische Diskurs“ dieser national-konservativen Partei, die stärkste politische Kraft in der Schweiz sei, “hat in den letzten Jahren einen rassistischen und fremdenfeindlichen Ton angenommen, der zu rassistischen Verallgemeinerungen über Ausländer, Muslime und andere Minderheitengruppen geführt habe... Unabhängig davon denke ich, dass wir hier an dieser Stelle keine Charakterisierung einer Partei vornehmen sollten, die sich nicht auch im Parteienartikel wiederfindet. Meine Sichtweise ist übrigens durchaus differenziert. Die SVP ist aus meiner Sicht heraus eine populistische Partei, die die niedrigsten Instinkte der Bürger anspricht, um Wahlerfolge zu erzielen. Heute Islam, morgen Ausländer, übermorgen Verbrecher ... also einfach unmöglich. Doch darum geht es nciht, es geht um eine sachgerechte Darstellung in einem Artikel, die nicht auf persönlicher Einschätzung zu beruhen hat, sondern auf belegbare reputable Quellen, am besten im Parteienartikel. Dort ist das nicht mal unter "Kritik" o.ä. aufgenommen. Dort ist das nur an nachgeordneter Stelle aufgenommen. --Wangen 20:29, 11. Sep. 2011 (CEST)
Kurz übersetzt: xenophobic (dt. fremdenfeindlich). -- 194.230.155.8 13:55, 13. Sep. 2011 (CEST)
- fyi: Xenophobie --Wangen 14:19, 13. Sep. 2011 (CEST)
- Gemäss Quellen Bestandteil der öffentlichen Wahrnehmung. Gehört im Lemma angefügt.-- 194.230.155.8 14:38, 13. Sep. 2011 (CEST)
:::Gerne ebenfalls nochmals: Im SVP-Artikel an prominenter Stelle (am besten in die Einleitung) einarbeiten, dann gibt es auch hier kein Problem. --Wangen 17:34, 13. Sep. 2011 (CEST)
- Hinweis: Diese Variante wird im Abschnitt unten Diskutiert. -- 194.230.155.8 19:36, 13. Sep. 2011 (CEST)
- Nein, meine Forderung an dieser Stelle bezieht sich hier alleine auf die SVP-Diskussion. Aber wenn wir schon dabei sind: Kann es deiner Meinung nach sein, dass hier an prominenter Stelle eine "Eigenschaft" einer Partei genannt wird, die im Parteienartikel gaaanz weit unten relativ versteckt steht. Ich denke: nein. Sollte das im Artikel geändert werden und diese Änderung Bestand haben, dann gibt´s auch hier keinen Widerspruch mehr. --Wangen 19:45, 13. Sep. 2011 (CEST)
- Hinweis: Diese Variante wird im Abschnitt unten Diskutiert. -- 194.230.155.8 19:36, 13. Sep. 2011 (CEST)
Zwischenstand:
Gegenstand der Diskussion: Attribut fremdenfeindlich für die Partei SVP, da Bestandteil der öffentlichen Wahrnehmung. Quellen: [1], [2], [3], [4], [5], [6]. Da gibt es nichts weg zu diskutieren. -- 194.230.155.8 20:15, 13. Sep. 2011 (CEST)
- Zwischenstand der Diskussion ist, dass bzgl. des Einfügungsvorschlags kein Konsens herrscht. --Wangen 21:23, 13. Sep. 2011 (CEST)
- Konsens in dieser Frage wird auch nie entstehen - Herr von Wangen wird das zu verhindern wissen. -- 194.230.155.27 13:42, 14. Sep. 2011 (CEST)
Eine Vandalismusmeldung betreffend Revert vom 13. September 2011 wurde erstellt:
Die Attributierung der Partei SVP als fremdenfeindlich ist mit Quellen ([7], [8], [9], [10], [11], [12], siehe auch in der Diskussion) als in der Öffentlichkeit so wahrgenommen belegt. Dies wird immerzu wieder gelöscht (Diffs: [13], [14], [15], [16], [17]). --194.230.155.8 20:31, 13. Sep. 2011 (CEST)
- Für Streitigkeiten, die den Artikel natürlich pünktlich zur Wahlkampfsaison befallen, haben wir übrigens auch die Dritte Meinung und den Vermittlungsausschus. Der Editwar hingegen zählt nicht zu den legitimen Mitteln der Konfliktlösung. Gruss, --Cú Faoil RM-RH 21:14, 13. Sep. 2011 (CEST)
Besten Dank für die Abarbeitung dieser Vandalismusmeldung vom 13. Sep. 2011. Wie Ihnen vielleicht entgangen ist, wurde die aktuelle Bearbeitung im Lemma bereits am 11. Sep. 2011 auf der Seite Dritte Meinung deklariert. Da die Diskussion sachlich verlaufen ist, sind momentan die Voraussetzungen für einen Antrag beim Vermittlungsausschuss nicht gegeben.
Das Thema ist nicht neu und die Attributierung wurde schon mehrmals editiert:
- Im April 2005 wurde die Attributierung teilweise neoliberal als zu negativ konnotiert bezeichnet und durch wirtschaftsliberal ersetzt.
- Im September 2007 wurde die Attributierung ausländerfeindlich als zu parteiisch / pejorativ bezeichnet und entfernt.
- Auch die Attributierung rechtspopulistisch war kontrovers.
Der von Ihnen geäusserte Vorwurf, der Artikel werde "pünktlich zur Wahlkampfsaison befallen" assoziiert ein Editieren zu Un-/Gunsten einer Partei. Der Vorwurf greift nicht: Die Attributierung fremdenfeindlich (xenophob) ist nicht meine Idee, sondern Bestandteil der öffentlichen Wahrnehmung. Die jetztige Darstellung ist nicht neutral.
Betreffend Editiersperre des Artikels und deren Begründung: Der betreffende Termin ist am 23. Oktober 2011. Die Editiersperre bis am 13. Dezember 2011 ist weit über dieses Datum hinaus und somit zu lang angesetzt – 7 Tage (!) wären üblich.
--194.230.155.27 15:00, 14. Sep. 2011 (CEST)
Wie Wangen schon geschrieben hat, ist Fremdenfeindlichkeit an sich keine politische Strömung und im Falle der SVP Teil der rechtspopulistischen Agenda. Genauso gut könnte man grüne Parteien als "naturliebend" attributieren, eine ausreichende Beschreibung ist das aber nicht. Vielleicht mal den Artikel zum Rechtspopulismus lesen? --Braveheart Welcome to Project Mayhem 15:09, 15. Sep. 2011 (CEST)
- Wie steht 's denn mit den Attributierungen ausländerfeindlich bei PNOS, SD und Rep? Wir sind hier nicht im Streichelzoo — gewissen Benutzern hier scheint die in der breiten Öffentlichkeit der Schweiz, in Europa und in Übersee bekannte und hier mit Quellen belegte attributierung fremdenfeindlich der SVP ein widerlicher Zottel zu sein. -- 194.230.155.16 16:42, 15. Sep. 2011 (CEST)
- Verstehe ich dich richtig: Du willst, dass bei diesen Parteien das "fremdenfeindlich" herausgenommen wird (ist auch in den dortigen Artikeln so nicht enthalten)? Wenn du den Artikel ändern willst, so mache bitte einen eigenen Abschnitt dazu auf, so dass man das diskutieren kann. In diesem Abschnitt geht es ausschließlich um die SVP. --Wangen 17:09, 15. Sep. 2011 (CEST)
- Sie haben mich dann richtig verstanden, wenn in diesem Artikel bei der SVP das Attribut fremdenfeindlich mit den genannten Quellen hinzugefügt ist. -- 194.230.155.16 17:51, 15. Sep. 2011 (CEST)
- Wo soll denn Fremdenfeindlichkeit bitte im politischen Spektrum zu finden sein? --Braveheart Welcome to Project Mayhem 18:11, 15. Sep. 2011 (CEST)
- Sie haben mich dann richtig verstanden, wenn in diesem Artikel bei der SVP das Attribut fremdenfeindlich mit den genannten Quellen hinzugefügt ist. -- 194.230.155.16 17:51, 15. Sep. 2011 (CEST)
- Verstehe ich dich richtig: Du willst, dass bei diesen Parteien das "fremdenfeindlich" herausgenommen wird (ist auch in den dortigen Artikeln so nicht enthalten)? Wenn du den Artikel ändern willst, so mache bitte einen eigenen Abschnitt dazu auf, so dass man das diskutieren kann. In diesem Abschnitt geht es ausschließlich um die SVP. --Wangen 17:09, 15. Sep. 2011 (CEST)
- Vielleicht solltet ihr einfach mal aufhören, der IP zu antworten - es besteht klar kein Konsens für die Ergänzung und damit wird die IP ganz einfach leben müssen --GiordanoBruno 18:15, 15. Sep. 2011 (CEST)
- Da hast du auch wieder Recht. --Wangen 19:51, 15. Sep. 2011 (CEST)
- Vielleicht solltet ihr einfach mal aufhören, der IP zu antworten - es besteht klar kein Konsens für die Ergänzung und damit wird die IP ganz einfach leben müssen --GiordanoBruno 18:15, 15. Sep. 2011 (CEST)
Abschnitt Politische Parteien in der Schweiz#In der Bundesversammlung vertretene Parteien
Im o.g. Abschnitt werden die entsprechenden Parteien aufgezählt. In der Spalte "Ausrichtung" werden diese Parteien dabei charakterisiert. Ich halte diese Charakterisierungen für weniger gut gelungen und nicht immer dem Parteienartikel entsprechend, falls man davon ausgeht, dass im jeweiligen Einleitungsabschnitt die wesentliche Charakterisierung zu finden ist.
Beispiele:
- Alternative Linke: In der Tabelle: "sozialistisch, ökologisch, links", im Artikel: ""soll linksalternative Kräfte ausserhalb der Sozialdemokratischen Partei und Grünen zusammenfassen und ist kritisch gegenüber der Europäischen Union eingestellt"
- Bürgerlich-Demokratische Partei In der Tabelle: "bürgerlich, wirtschaftsliberal, konservativ, Mitte-rechts", im Artikel: "Abspaltung der Schweizerischen Volkspartei"
- Christlichdemokratische Volkspartei In der Tabelle: "bürgerlich, gesellschaftspolitisch liberal bis konservativ, traditionell katholisch, Mitte", im Artikel "christdemokratische Partei mit einem breiten Spektrum, das von links der Mitte bis zur konservativen Rechten reicht"
- Christlich-soziale Partei (Schweiz) In der Tabelle: "katholisch, ökologisch, gesellschaftsliberal, links", im Artikel "links von der CVP mit christlichem Hintergrund für sozial und ökologisch ausgerichtete politische Lösungen einsetzen" (später im Artikel, in der Einleitung nichts)
- Eidgenössisch-Demokratische Union: In der Tabelle: "evangelikal, wertekonservativ, rechts" im Artikel: "werteorientiert, bibeltreu und kritisch gegenüber der Europäischen Union"
- Evangelische Volkspartei in der Tabelle: "evangelisch, wertekonservativ, ökologisch, Mitte", im Artikel "evangelisch-christliche Schweizer Partei der Mitte."
- Sozialdemokratische Partei der Schweiz: in der Tabelle: "gewerkschaftsnah, etatistisch, ökologisch, links", im Artikel: '"sozialdemokratische Partei"
Für mich zeigt sich da eine Charakterisierung, die sich so nciht in den Artikeln wiederfinden lässt. Deshalb möchte ich den Vorschlag machen, die fragliche Spalte komplett zu streichen. Sollte das keinen Konsens finden, so wäre mein nächster Vorschlag die Übernahme der Attribute aus den Artikeln. --Wangen 21:00, 11. Sep. 2011 (CEST)
Die Charakterisierungen in der Liste sind m. E. tendenziell präziser und näher an der Wirklichkeit. Entweder Charakterisierungen ganz löschen (kann man auch machen) oder dann so beibehalten wie sie sind. Zu den Parteien im einzelnen:
- AL: Zusammenfassung der beiden Texte wäre gut. EU-kritisch sollte in die Charakterisierungen eingefügt werden (aber nicht als einziger Inhalt, die AL ist auch sozialistisch und ökologisch), vielleicht auch etwas spezielle Natur dieser Partei/Bewegung (siehe Artikel)
- BDP: SVP-Abspaltung ist keine inhaltliche Beschreibung. Wenn ausserdem nur "SVP-Abspaltung" stehen würde, könnte der Eindruck entstehen, die BDP verfolge eine ähnliche Linie wie die SVP. Dies ist aber nicht der Fall, inhaltlich ist sie näher beim rechten CVP-Flügel.
- CVP: Zitierte Beschreibung aus Artikel tatsächlich besser. Sollte aber klar werden, dass die CVP eine bürgerliche und keine linke Partei ist.
- CSP: Artikelausschnitt eher PR-mässige heisse Luft. Charakterisierung wichtig, besonders dass die CSP trotz ihres christlichen Hintergrunds gesellschaftsliberal ist. Man sollte sozial und "den christlichen Gewerkschaften nahe stehend" ergänzen.
- EDU: Biebeltreu sollte in die Liste eingeführt werden, "werteorientiert" ist eine Worthülse, und EU-Kritik ist für die EDU nicht so wichtig, bei wertekonservativen Themen liegt eher ihr Schwerpunkt (ergibt sich auch wenn man den Artikel durchliest).
- EVP: Die politischen Positionen sind im Artikel im Abschnitt "Mitgliederbasis und politische Positionen" gut zusammengefasst, der von dir zitierte Einleitungssatz ist unklar.
- SP: Der Begriff "etatistisch" ist tatsächlich etwas polemisch, zudem wird die jetzige Beschreibung der Vielfalt der SP nicht gerecht. Die SP besteht nicht nur aus ihren gewerkschaftsnahen Positionen. Mit "sozialdemokratisch" würde man nichts falsch machen, es sagt aber nicht viel aus, dass die Sozialdemokratische Partei sozialdemokratisch ausgerichtet ist. Das spezielle Charackteristikum, dass die SP Schweiz tatsächlich in sozialen und Wirtschaftsfragen eine klassisch sozialdemokratisch-linke Politik betreibt (und sich so etwa von der SPD unterscheidet), sollte durchaus seinen Platz haben.--So-Gast 21:31, 11. Sep. 2011 (CEST)
Mir geht es vor allem darum, dass in der Tabelle keine andere Attributierungen (auch nicht in Details) als im Artikel stehen sollten. --Wangen 21:47, 11. Sep. 2011 (CEST)
- ... oder auf den Punkt gebracht: bei der SVP keine Attributierung fremdenfeindlich. -- 194.230.155.6 19:08, 12. Sep. 2011 (CEST)
- Nein, eben nicht auf den Punkt gebracht. In diesem Vorschlag geht es um alle Parteien, eins drüber um die SVP. Keine Sorge, den Kollegen ist die obige Diskussion nicht entgangen. Nebenbei bemerkt: Ich glaube nicht, dass SVP-Wähler von "fremdenfeindlich" abgeschreckt wären, leider Gottes vermute ich eher das Gegenteil. --Wangen 19:22, 12. Sep. 2011 (CEST)
- Es sollte keine Widersprüche zwischen den Charakterisierungen in diesem Artikel und in demjenigen der Parteien gebe. Eine abweichende Wortwahl ist meiner Meinung nach nicht so schlimm. --So-Gast 19:54, 12. Sep. 2011 (CEST)
- Um die Wortwahl geht es mir nur dann, wenn es um Bedeutngsunterschiede geht. Ich nehme mal "mein" Beispiel 1: "sozialistisch, ökologisch, links" vs "soll linksalternative Kräfte ausserhalb der Sozialdemokratischen Partei und Grünen zusammenfassen und ist kritisch gegenüber der Europäischen Union eingestellt" -> hier stimmt m.E. nichts überein. Kann man eigentlich fortsetzen katholisch vs christlich, evangelikal vs bibeltreu ... --Wangen 20:06, 12. Sep. 2011 (CEST)
- Zwischen sozialistisch-ökologisch und linksalternativ-eu-kritisch gibt es kein Widerspruch (und in Bezug auf die AL stimmen alle Angaben), die CSP versteht sich selbst allgemein-christlich kommt aber ganz klar aus katholischem Milieu. Zwischen evangelikal und bibeltreu mag es religionswissenschaftlich gesehen Unterschiede gebe, aber gerade im Bezug auf die Politik ist der Unterschied nicht so gross, wer dies liest, wird sich jedenfalls das Richtige vorstellen. Würde einige der Attribute ergänzen, wenn der Artikel nicht wegen dem SVP-Streit gespeert wäre.--So-Gast 20:33, 12. Sep. 2011 (CEST)
- Es kommt ja auch nciht auf evt. inhaltliche widersprüche an, es ist doch aber ein Unterschied, wo die Schwerpunkte liegen, also z.B. ökologisch oder EU-kritisch. Deshalb nochmal mein Verweis darauf, dass die Schwerpunktfindung ja eigentlich im Artikel zu finden sein sollte, nicht hier. --Wangen 21:41, 12. Sep. 2011 (CEST)
- Nachtrag: CSP-Artikel ist nicht gesperrt. --Wangen 21:48, 12. Sep. 2011 (CEST)
- Zwischen sozialistisch-ökologisch und linksalternativ-eu-kritisch gibt es kein Widerspruch (und in Bezug auf die AL stimmen alle Angaben), die CSP versteht sich selbst allgemein-christlich kommt aber ganz klar aus katholischem Milieu. Zwischen evangelikal und bibeltreu mag es religionswissenschaftlich gesehen Unterschiede gebe, aber gerade im Bezug auf die Politik ist der Unterschied nicht so gross, wer dies liest, wird sich jedenfalls das Richtige vorstellen. Würde einige der Attribute ergänzen, wenn der Artikel nicht wegen dem SVP-Streit gespeert wäre.--So-Gast 20:33, 12. Sep. 2011 (CEST)
- Um die Wortwahl geht es mir nur dann, wenn es um Bedeutngsunterschiede geht. Ich nehme mal "mein" Beispiel 1: "sozialistisch, ökologisch, links" vs "soll linksalternative Kräfte ausserhalb der Sozialdemokratischen Partei und Grünen zusammenfassen und ist kritisch gegenüber der Europäischen Union eingestellt" -> hier stimmt m.E. nichts überein. Kann man eigentlich fortsetzen katholisch vs christlich, evangelikal vs bibeltreu ... --Wangen 20:06, 12. Sep. 2011 (CEST)
Es geht hier - da keine Wahlplattform - nicht darum, irgend welche Wähler abzuschrecken. Die Attributierung soll bequellt und WP:NPOV sein. Das wäre sie bei der SVP mit fremdenfeindlich durchaus. -- 194.230.155.6 20:08, 12. Sep. 2011 (CEST)
Man kann nicht das relativ neutrale Adjektiv "etatistisch" bei der SP als polemisch bezeichnen, gleichzeitig aber wieder dieses unsinnige "rechtspopulistisch" bei der SVP verwenden. Rechtspopulismus ist kein politisches Programm, sondern ein Stil und der wird tatsächlich von einigen, längst aber nicht allen SVP-Politikern verwendet. "Etatistisch" ist im übrigen kein polemischer Begriff, sondern trifft zu auf die SP, die für einen starken Service public und gegen Privatisierungen aller Art eintritt. Bei der SVP wäre der Zusatz "rechtsbürgerlich" oder "rechtskonservativ" zutreffend. Was mir auch nicht gefällt ist das Wort "alternativ" bei der AL. Was heisst das genau? Die Alternative Linke ist eine Linksaussen-Partei. "Alternativ" ist meiner Ansicht nach ein beschönigendes Wort für die stark linke Ausrichtung der Partei. Auf jeden Fall umschreibt es weder die Ausrichtung, noch das Programm der Gruppe. Ich würde also den Zusatz "links von SP und Grünen" oder "stark links" oder "links aussen" verwenden. Ein wenig mehr Neutralität würde nicht schaden. Sonst wird von rechter Seite wieder (zum Teil zu recht) gejammert, die Schreibenden seien alle links. - Primusinterparem 13:45, 4. Okt. 2011 (CEST)
locked
Wieso ist der Artikel eigentlich gesperrt? -- 194.230.155.23 01:13, 15. Sep. 2011 (CEST)
- Grund hier ersichtlich --Wangen 13:01, 15. Sep. 2011 (CEST)
Demokraten existieren
Die Demokraten sind unter den nicht mehr existierenden Parteien aufgeführt. Das ist nicht ganz richtig. Im Kanton Zürich gab es die ganze Zeit über eine Demokratische Partei mit besetztem Vorstand und in Dietikon existiert immer noch eine Ortssektion, die Mitgliederversammlungen abhielet, Parolen fasste und diese kommunizierte. Natürlich entspricht das nicht den Relevanzkriterien. Aber falsch ist der Eintrag trotzdem. -- 81.6.56.54 09:39, 21. Sep. 2011 (CEST).
- Der Eintrag ist nicht falsch. Die Demokratische Partei der Schweiz und auch die historische Demokratische Partei des Kantons Zürich löste sich 1971 auf. Bei der von dir erwähnten DP Kanton Zürich handelt es sich um eine Neugründung, von Leuten die mit der Fusion mit der FDP nicht einverstanden waren. Und die Ortsparteien (auch die DP Dübendorf, bevor sie sich der BDP anschloss) sind halt bloss lokale Gruppen. Dass einige lokale Gruppen auch nach der Auflösung weiterexistierten, kann schon erwähnt werden, dies änderte aber nichts daran dass die DP Schweiz und die DP Kanton Zürich schon lange nicht mehr gibt.--So-Gast 23:39, 21. Sep. 2011 (CEST)
alpenparlament - Verdacht der Verunglimpfung, nicht würdig für eine Enzyklopädie
Im Artikel wird die Partei alpenparlament als "rechts-esoterisch, für Naturheilkunde, vertritt Verschwörungstheorien[3]." aufgeführt. Ich habe mir die Site angeschaut, ich kann aber überhaupt nichts finden, was darauf schliessen lässt, dass diese Partei auch nur irgendwie als "rechts" zu bezeichnen wäre. Es ist eher so, dass sie mit viel Interpretationphantasie "linke" Politik vertritt, eigentlich ist sie aber ihren Angaben auf der Site zufolge eine Bürgerrechtspartei mit Schwerpunkt Gesundheit und Naturschutz. Klassische Verschwörungstheorien a la 9/11 kann ich auch nicht finden, es mag sein, dass sie eigentümliche Ansichten, die man durchaus als esoterisch bezeichnen kann, diverser Persönlichkeiten propagiert, andererseits vertritt sie aber auch Ideen, deren logische Geschlossenheit und Richtigkeit nicht von der Hand zu weisen ist. Es mag heute Mode sein, wegen einiger irriger Gedanken oder Äusserungen eine Gruppe, Partei oder Person komplett als irrig zu bezeichnen, das ist aber sicherlich keine wissenschaftliche Herangehensweise, man muss da stets differenzieren und ohne Vorbehalte differenzieren. Ich denke, die Formulierung "rechts-esoterisch, für Naturheilkunde, vertritt Verschwörungstheorien" kann man so nicht stehenlassen, ohne weitere Belege aus glaubwürdigen Quellen vorzulegen und widerspricht natürlich auch den Wikipedia Statuten. Schade, dass es für diese Partei keinen Artikel gibt, es ist sehr mühsam, vom Ausland her etwas über diese Partei bzw. deren wirkliche Ideologie zusammenzutragen. Es wäre auch interessant zu erfahren, welche Personalien dahinterstehen, wer welchen Einfluss hat und welche Allianzen sie ausserhalb der im hiesigen Artikel aufgeführten bilden. (nicht signierter Beitrag von 91.57.240.109 (Diskussion) 13:03, 14. Dez. 2011 (CET))
- Wie auch immer man diese Partei benennen will, es fehlt auf jeden Fall eine vernünftige Quelle dafür. Der bisherigen Quelle kann man rechtsesoterisch bzw. Verschwörungstheorien nicht entnehmen wäre ja auch verblüffend, da es sich dabei um die eigene homepage handelt, der Hang zur Naturheilkunde dagegen ist deutlich. Ohne reputable Quellen sollte man die anderen Einschätzungen als POV löschen. --Wangen 15:20, 14. Dez. 2011 (CET)
- Weil das Alpenparlament gelöscht wurde ist diese Diskussion nicht mehr relevant. Dass das Alpenparlament mindesten von Kritikern als verschwörungstheretisch angesehen wird beweist http://www.esowatch.com/ge/index.php?title=Alpenparlament verweisen. Man vergleiche auch die Beiträge unter http://www.alpenparlament.ch/beitraege/aktualitaeten-zeitgeschehen, die dort vertretenen Positionen gehören zu dem, was allgemein als "klassische Verschwörungstheorie" gilt.--So-Gast (Diskussion) 21:54, 28. Mai 2012 (CEST)
Parteilose
Moin zusammen, wegen EW nun gesperrt. Bitte hier diskutieren. --He3nry Disk. 17:19, 26. Jul. 2012 (CEST)
Anmerkung in der Sache (ohne Einfluss auf die EW-Sperre): Aus meiner Sicht ist die Überschrift Politische_Parteien_in_der_Schweiz#In_der_Bundesversammlung_vertretene_Parteien klar: Parteilose sind keine "in der Bundesversammlung vertretene" Partei, da sie ja parteilos sind, oder? --He3nry Disk. 17:19, 26. Jul. 2012 (CEST)
Die Parteilosen hier rauszustreichen ist völliger Blödsinn meines Erachtens. Das Problem ist wie folgt: Wenn man nun - nach vielen Jahren! - plötzlich beginnt den Begriff der Partei einzuengen, dann befinden wir uns alsbald im offiziellen Parteienregister wieder: http://www.admin.ch/ch/d/pore/pa/par_2_2_2_3.html In seiner Konsequenz müsste man dann auch weiter unten, wo all die lokalen Parteien und politischen Gruppierungen aufgeführt werden - und ich habe schon Stunden damit verbracht, jene rauszusuchen und aktualisieren - rigoros (!) aufräumen. Wieso? Weil dort diverse Gruppen aufgeführt sind, welche sich eben genau nicht als traditionelle Partei verstehen und auch nicht so konstituiert sind, sondern als politische Gruppierung. Auch das "Mouvement Citoyens Romands/Genevois" im Nationalrat versteht sich ja geradezu als Nicht-Partei, sondern als Bewegung. Auch ist sie nicht im Register aufgeführt, womit ich sie rausstreichen werde, wenn das gleiche mit den Parteilosen geschieht.
Angenommen, bei den Bundesversammlungs-Parteien würden NUR die Namen aufgelistet, nicht jedoch noch die Anzahl Sitze hinten im NR/SR/BR, so wäre es meines Erachtens OK, die "Parteilosen" zu streichen. Die Angaben der Anzahl Sitze hinten jedoch zwingt doch geradezu die Anzahl Sitze zu komplettieren! Es geht doch ums "Ganze", um die "100%", mann will und muss erkennen, wo/was/wieviel der "Rest" darstellt. Wenn ihr so Probleme habt mit Parteilosen, so könnte man von mir aus auch schreiben "Andere", "Ohne Partei", "Independent" (wie es in anderen Ländern heisst) usw. Damit könnte ich leben, auch wenn ich es schlecht fände, weil dann im Vergleich zu jetzt weniger Informationen vorhanden sind. --Custa (Diskussion) 03:15, 27. Jul. 2012 (CEST)
PS eine andere - die einfachste - Variante wäre auch einfach, den Titel anzupassen: "In der Bundesversammlung vertretene Parteien und Bewegungen". Dies hätte drei Vorteile: 1. kohärent mit den Titeln weiter unten 2. das "Mouvement Citoyens Romands/Genevois" käme wieder rein (was es auch sollte) und 3. dito die Parteilosen, womit man auch wieder auf die 100% kommt bei den Anzahl Sitzen hinten. --Custa (Diskussion) 03:24, 27. Jul. 2012 (CEST)
- M.E. wurden die Parteilosen mit Recht gestrichen. Diese stellen nämlich auch keine "Bewegung" dar. Konkret geht es um eine Person, Thomas Minder, und der gehört weder einer Bewegung an noch führt oder repräsentiert er eine. Allenfalls kann in einer Fussnote vermerkt werden, dass er den einen nicht von Parteimitgliedern besetzten Sitz innehat. Sandstein (Diskussion) 07:51, 27. Jul. 2012 (CEST)
- Teile die Ansicht von Sandstein, dass der parteilose Ständeratssitz in eine Fussnote (oder Erläuterung oberhalb der Liste, etc.) gehört. Parteien und politische Bewegungen sind m.E. Zusammenschlüsse mehrerer Personen mit gewissem (nicht unbedingt sehr hohem) Organisationsgrad, die sich zu unterschiedlichsten politischen Themene auf ihrer jeweiligen Ebene (Bund, Kanton, Gemeinde) äussern, die Kandidierende für politische Ämter aufstellen, und deren Amtsträger (wenn sie solch hat) untereinander (mind. in Parlamenten) und mit der Organisation eine engere und formalisiertere Zusammenarbeit pflegen als mit anderen Organisationen. Thomas Minder gehört zu keiner Gruppierung in diesem Sinne.--So-Gast (Diskussion) 10:07, 27. Jul. 2012 (CEST)
- Da bin ich anderer Meinung wie ihr zwei. Ich finde es sehr wohl relevant, zu sehen, ob in einer politischen Institution auch - und wie viele! - Unabhängige zugegen sind. Es geht da gar nicht um die eine Person, sondern um die sich manifestierende "Bewegung Parteilose" ganz grundsätzlich. Wusstet ihr, dass in kommunalen Exekutiven fast 50% (!) der Leute parteilos sind? [1] Man kann und darf doch in diesem Bereich auch nicht einfach sagen, die meisten Gemeinderäte stammten von der FDP, CVP, dann SP und SVP usw. - sondern die grösste Gruppe überhaupt sind die Parteilosen! Dies ist ein Fakt. Stellt euch mal vor, das würde man einfach unterschlagen - undenkbar. Klar, im Parlament ist diese Quote ungleich viel kleiner, aber das macht die Existenz nicht unwesentlicher.
- Parteilose sind ganz klar eine Bewegung. So haben sich im letzten Wahlherbst Dutzende von Parteilosen auf Listen von Parteilosen zuasmmengetan und kandidierten für NR und SR - wenn auch erfolglos. Dennoch: Die mediale Resonanz war da, das Thema war und ist relevant, gerade um sich von den traditionellen Parteien abzugrenzen. Die Klammer, welche die "Bewegung Parteilose" zusammehält ist die Abneigung einem Parteiprogramm gegenüber - vielleicht ganz grundsätzlich, vielleicht weil die persönlichen Meinungen nicht ins klassische Schema passen -, dann die Freiheit diverse, "inkompatible" Positionen einnehmen zu dürfen, sodann der Wunsch - gerade bei Marjorzgewählten - einer breiten Bevölkerungsschicht zu dienen und nicht einer Parteiklientel. Die Bewegung mag auch den Verdruss manifestieren, welcher das ganze Parteien-hick-hack, -taktiererei usw. bei vielen Bürgern auslöst.
- Nochmals, auf diesen zentralen Punkt ging von euch gar niemand ein: Wenn diese Zahlen hinten verschwinden, dann ist's mir egal die Kategorie "Parteilose" zu streichen. Sobald aber hinten aufaddiert werden kann, gehört halt leider auch die euch nicht genehme Kategorie "Parteilose" dazu, weil ansonsten die Statistik verfälscht wird. Man kann doch nicht beginnen die 46 Ständeräte bzw. deren Zugehörigkeit aufzuaddieren, aber beim 45. hört man einfach auf. --Custa (Diskussion) 20:04, 27. Jul. 2012 (CEST)
- [1] http://www.nzz.ch/aktuell/startseite/parteilose_springen_in_der_gemeindepolitik_ein-1.3358782
- Zur hier diskutierten Frage: Im Abschnitt über den wir reden, geht es zuerst nicht um die politische Institution Bundesversammlung und eine Statistik über deren Zusammensetzung, sondern um die "in der Bundesversammlung vertretenen Parteien" im Sinne einer Information ist dabei aufgeführt, über wie viele Sitze die betreffende Partei verfügt. Mein Vorschlag wäre , am Anfang dieses Abschnitt einen Satz von dieser Art hinzuzufügen:
"In der schweizerischen Bundesversammlung sind die nachfolgenden Parteien vertreten, zudem gehört ihr mit Ständerat Thomas Minder ein parteiloses Mitglied an"
- Die Rolle die parteilose Politiker auf Gemeindeeben und in bestimmten Kantonen auch auf kantonaler Ebene spielen (bei Kantonsparlamenten in beiden Appenzell, in beschränktem Ausmass in Uri und Graubünden, sowie die regelmässig auftretenden parteilosen Regierungsräte) wäre im Abschnitt "Die Schweizer Parteienlandschaft" durchaus erwähnenswert (dieser sollte sowie einmal überprüft werden. Allerdings die Zunahme von parteilosen Amtsträgern auf Gemeindeebene zuerst eher eine Tatsache oder ein Phänomen als eine "Bewegung". Jedenfalls ist die von dir skizieerte "parteilose Bewegung" sehr viel loser als die bisher in der Liste erwähnten Gruppierungen, die praktisch alle meine oben genannte Defintion erfüllen. Vielen parteilose Gemeindeexektuivmitgliedern werden sich nicht als Teil einer schweizweiten Bewegung sehen. Dagegen stellen verschiedene parteilosen Listen und Lokalvereinigung ("Freie Wähler", "Freie Liste", "Dorfpartei") durchaus Parteien resp. Bewegungen im Sinn dieses Artikels dar (häufig verhalten sie sich auch Parteien im klassischen Sinn, in dem sie in gemeindeinterne Machtkämpfe und Intrigen verwickelt sind, oder für eine ganz bestimmte lokalpolitische Linie stehen). Solche lokale Vereinigung können gegebenenfalls sicher in diese Liste aufgenommen werden, erst recht gilt dies für Gruppierungen wie das MCG, die alle Strukturmerkmale von Parteien erfüllen, und sich einfach nicht so nennen, weil sie selbst den Anspruch erheben, die Interessen "des Bürgers" besser und ehrlicher zu vertreten als alle anderen. Auch "parteifrei.ch" (dass den Anspruch hatte, parteifreie allgemein zu vertreten, diesen aber mindestens vorläufig nicht realisieren konnte) wäre m.E. aufnahmefähig, wenn es denn weiterexistiert und auf seiner Liste tatsächlich mal jemand gewählt würde. Es war ja einmal drin, bis die Liste deutlich gekürzt würde und auf Kantons- und Stadtparlamente resp. eigene Artikel begrenzt wurde. --So-Gast (Diskussion) 04:38, 28. Jul. 2012 (CEST)
- Doch, das ganze sieht leider wie eine Statistik zur Institution Bundesversammlung aus. Jeder normale Leser interpretiert dies zumindest so. Sie würde sogar stimmen bis auf den einen Sitz. Nochmals, es wäre ganz einfach: Wie kicken diese Zahlen hinten raus - die sind zudem ja eh völlig REDUNDANT (weil es dafür eigene Artikel gibt) und INKOHÄRENT (weil unten bei den Kantonen usw. auf diese Zahlen verzichtet wird) - dann steht uns nichts mehr im Wege, die Parteilosen rauszukicken. Ich habe die nämlich bloss mal eingefügt, um die Statistik auf "100%" zu bringen. --Custa (Diskussion) 20:22, 28. Jul. 2012 (CEST)
- Könnte damit leben, die Statistik ganz zu streichen.--So-Gast (Diskussion) 23:03, 31. Jul. 2012 (CEST)
sozialdemokratisch vs. linkskonservativ, rechtspopulistisch oder nicht, etc....
Wieder einmal ist die Diskussion über die Bezeichnungen der politischen Richtung der Parteien aufgekommen. Deshalb wieder einmal der Aufruf, diese Disk gründlich zu studieren, bevor man "seinem Gefühl, dass das so nicht stimmt" freien Lauf lässt. Es ist ein Wiki, ja. Aber gerade in diesen Bereichen sollten wir immer mit guten Argumenten und Belegen arbeiten. Was meinen heutigen Revert betrifft, so beachtet bitte die Nachricht, welche ich hier dem Haexer hinterlassen habe. Gruss, --Sputniktilt (Diskussion) 22:03, 13. Jan. 2014 (CET)
- Nachtrag: Hier noch Basisliteratur zur Parteiendefinition generell und zu Parteien in der Schweiz (nicht vollständig):
- Kitschelt, 1988. The radical right in Western Europe: A comparative analysis
- Kitschelt, 1997. Left-libertarian parties: Explaining innovation in competitive party systems
- Ladner/Brändle, 2001. Die Schweizer Parteien im Wandel: von Mitgliederparteien zu professionalisierten Wählerorganisationen?
- Kriesi et al, 2008. West European politics in the age of globalization.
- Vatter, 2013. Das politische System der Schweiz.
--Sputniktilt (Diskussion) 08:36, 14. Jan. 2014 (CET)
Bild 1: Parteienbaum
Die Illustration ist nicht gerade auf der Höhe was den Grundregelpunk WP:NPOV der Wikipedia anbelangt. FDP wird deutlich hochgehalten. Was überhaupt nicht dem vom stimmberechtigten Schweizer Volk gewählten Wähleranteit entspricht. Dermassen krass von der Realität abweichende Darstellung bzw. Verzerrung könnte man als Täuschung und Manipulation bezeichnen, oder nicht? BDP ist zudem gänzlich falsch ganz aussen rechts platziert, was so schon einer Irreführung und Diffamierung gleich kommt. Bitte um Antwort der Zuständigen baldmöglichst. Sehe mich sonst genötigt weitere Stellen zu informieren für eine Richtigstellung. MfG --178.197.230.144 00:03, 26. Okt. 2019 (CEST)
z. K. User:Sandstein. --KurtR (Diskussion) 00:32, 26. Okt. 2019 (CEST)
- Die Kritik der IP ist schon nachvollziehbar. Und gerade nach den aktuellen Wahlen scheint die Darstellung des Baums hinterfragbar, mit den Grünen (28 NR-Sitze) als kleinem "Anhängsel" der SP in gleicher Grösse wie die EVP (3 NR-Sitze)... Man könnte nun wohl argumentieren, dass der Baum keine Grössen-, sondern "Abstammungsverhältnisse" zeigen solle, und auch, dass er keinem Links-Rechts-Schema entsprechen wolle (die BDP ist sicher nicht rechts von der SVP, wie die IP richtig bemerkt), aber offensichtlich ist das alles für den unbefangenen Betrachter halt nicht. Ich würde daher vorschlagen, den "Baum" vorerst einfach zu entfernen, man müsste sich wohl eine ganz andere, plausiblere Darstellung überlegen. - Allerdings halte ich auch die dunklen Andeutungen der IP, "weitere Stellen" informieren zu wollen, nicht für diskussionsdienlich. Mit sowas kommt man hier nicht weiter. Gestumblindi 01:45, 27. Okt. 2019 (CEST)
Nach bestem Wissen und Gewissen: was alles hineininterpretierbar ist sollte in einer seriösen Textarbeit im Bereich einer Enzyklopädie im Voraus ausgeschlossen werden. Dies umso sorgfältiger im oftmals ideologisch verhärtetem Bereich der Politik. Hier ist allgemein ziemlich weit verbreitet, dass Interpretation und emotional hochgradig geladene Reaktionen, also Sachlichkeit und Objektivität erheblich mangelhsft. - Wer glaubt, dass die BDP Freude hätte wenn sie von dieser Falschdarstellung hier wüsste? @ Gestumblindi: IP's direkt anzusprechen wie alle anderen auch wirkt konsequent freundlich und anständig. MfG --178.197.230.79 02:33, 27. Okt. 2019 (CEST)
- Das Ansprechen einer IP ist halt auch etwas seltsam... "Hallo 178.197.230.79!" ;-) - wie wär's mit einem Account? Erleichtert die Kommunikation durchaus, wenn man sich hier einbringen will. Gestumblindi 12:25, 27. Okt. 2019 (CET)
- Überleg mir das bez. Account. Danke für Hinweis. PS Buchstaben oder Zahlen, Geschmacksache wohl. Schön Sonntag, IP --178.197.230.79 13:46, 27. Okt. 2019 (CET)
Ich habe die umstrittene Grafik vorerst entfernt, hier und im Artikel Listenverbindung. --KurtR (Diskussion) 23:26, 27. Okt. 2019 (CET)
Entwicklung der Wähleranteile
Hallo Joachim Amstutz. Ich habe dein Bild eines Diagramms, das du hier eingestellt und das von Hadi gesichtet wurde, wieder entfernt, und das aus folgenden Gründen:
- Mir erschliesst sich der Mehrwert nicht, den deine Grafik im Gegensatz zur bereits vorhandenen bieten soll. Worin liegt der Nutzen, wenn sie weniger aussagekräftig als die bereits bestehende ist?
- Du führst nur Parteien mit Wählerstärken über 5 % auf. Wer also das Diagramm betrachtet, kann nicht erkennen, ob in bestimmten Wahlen Gruppierungen unter deiner 5-Prozent-Hürde geblieben sind.
- Da du die Grafik als Bild eingefügt hast, lässt sich auch ein ärgerlicher Schreibfehler im Bild drin nicht korrigieren («Entwicklung des Wähleranteils» hat nun mal ein Genitiv-s). Qualität sollte sich auch in solchen Bereichen zeigen. – Zudem: Weshalb nicht im Plural («Entwicklung der Wähleranteile»)?
Allseits beste Grüsse --B.A.Enz (Diskussion) 10:39, 2. Nov. 2019 (CET)
Einordnung der SVP als "populistisch"
Opennepo61 (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch{{Wikipedia:Schiedsgericht/Auflagen und Maßnahmen/Vorlage|Opennepo61}} ) stört sich daran, dass diese Seite die SVP als "populistisch" beschreibt. M.E. ist diese Einordnung aber richtig. Sie findet sich nicht nur im Artikel Schweizerische Volkspartei ("... ist eine 1971 gegründete nationalkonservative, rechtspopulistische und wirtschaftsliberale politische Partei in der Schweiz"), sondern auch in allen mir bekannten verlässlichen Quellen, die sich mit der politischen Ausrichtung der Partei beschäftigen, wie etwa:
- Historisches Lexikon der Schweiz: "In den frühen 1990er Jahren machte die SVP einen Transformationsprozess von einer konservativen Mitte-rechts- zu einer rechtspopulist. Partei durch". Skenderovic, Damir: "Schweizerische Volkspartei (SVP)", in: Historisches Lexikon der Schweiz (HLS), Version vom 20.03.2017. Online: https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/017389/2017-03-20/, konsultiert am 27.05.2021.
- NZZ: "Der gemeinsame Nenner von Parteien wie der SVP, der FPÖ, dem Front National, dem Vlaams Belang oder der Lega Nord liegt zuallererst in ihrem rechtsgerichteten Populismus". https://www.nzz.ch/wir_gegen_die_anderen_das_erfolgsrezept_der_svp-1.552560
Wikipedia orientiert sich für ihre Inhalte an verlässlichen Quellen, siehe Wikipedia:Belege. Deren Einordnung, und nicht unsere eigene Einschätzung, ist für uns massgebend, siehe Wikipedia:Keine Theoriefindung. Wir müssen die in verlässlichen Quellen vorgenommene Einordnung daher auch in unserem Artikel wiedergeben.
Daran ändert auch nichts, dass Opennepo61 die Bezeichnung "populistisch" als wertend empfindet. "Populismus" ist ein politikwissenschaftlicher Fachbegriff, der nicht als solcher abwertend ist, sondern eine bestimmte Methode der Politik beschreibt. In dieser Bezeichnung liegt auch kein Verstoss gegen unser Neutralitätsgebot (Wikipedia:Neutraler Standpunkt). Dieses verlangt, dass "Artikel quellenbasiert, im Gesamten ausgewogen und möglichst objektiv verfasst" werden. Das heisst namentlich, dass ein Artikel dann neutral und objektiv ist, wenn er die in den für uns massgeblichen Quellen vorgenommenen Beurteilungen widergibt. Wie oben dargelegt, ist das für die Bezeichnung der SVP als "populistisch" der Fall. Sandstein (Diskussion) 11:59, 27. Mai 2021 (CEST)
Na gut mein Freund Sandstein, dann machen wir es halt andersrum, wenn du das so willst...
Einfügen Quelle: https://www.nzz.ch/schweiz/eidgenoessische-wahlen-2019/die-gruenen-zwischen-aufbruch-radikalismus-und-apokalypse-ld.1513403?reduced=true
Das mal auf die Schnelle. Es kommt noch mehr...--Opennepo61 (Diskussion) 14:15, 27. Mai 2021 (CEST)
Hier noch eine Quelle... https://shop.ofv.ch/_uploads/misc/9783037439401_unterlagen1.pdf = "Umso mehr positioniert sich die Grüne Partei in sozialen Themen deutlich links" --Opennepo61 (Diskussion) 14:38, 27. Mai 2021 (CEST)
- Was haben diese Quellen über die Grünen mit der SVP zu tun? Sandstein (Diskussion) 17:54, 27. Mai 2021 (CEST)
- Soll damit etwa die im Artikel von Dir vorgenommene Einordnung der Grünen als "linksextrem" belegt werden? Dazu reichen diese Quellen nicht aus. Sie beschreiben die grüne Partei als stark links, was nicht das gleiche ist wie linksextrem, wie der entsprechende Artikel verdeutlicht. Zudem ist das hier ein Listenartikel, der nur eine Übersicht bieten soll. Die politische Einordnung einer Partei wäre zunächst in deren Artikel, also Grüne Schweiz im Konsens vorzunehmen und zu belegen. Erst wenn dort Konsens darüber herrscht, wie die Partei zu beschreiben ist, sollten wir diese Einordnung in diese Liste übernehmen. Sandstein (Diskussion) 18:03, 27. Mai 2021 (CEST)
Nun mein Freund, ich sehe schon ich habe schlechte Karten. Du scheinst das hier ziemlich professionell zu machen. Zudem scheinst du politisch links angesiedelt zu sein. Also gibt es für dich natürlich kein "Linkspopulismus". Links ist gut, rechts ist böse. Das kannst du so direkt natürlich nicht schreiben, aber Nadelstiche sind drin. Schade, dass Wikipedia von Menschen wie dir jetzt auch ideologisch infiltriert wird. Ich wollte dir mit "Linksextrem" eigentlich nur zeigen, dass man immer irgendwelche Quellen für irgendwas finden kann. Da ja nur wir zwei in die ursprüngliche Diskussion wegen des Populismus involviert sind, wird sich hier wohl auch kein Konsens finden lassen. Du weisst genau, dass Populismus einen negativen anstrich hat. Man könnte es, ohne den Beitrag abzuwerten weglassen. Oder wenn man schon von Populismus redet, dann ist von den grossen Parteien sicherlich nicht nur die SVP, sondern auch die SP, die Grünen usw. betroffen. Aber was erzähl ich dir da, das weisst du ja auch. Wir könnten hier stundenlang diskutieren, aber ich bin kein Mann des geschriebenen Wortes.
Wenn du Zeit hast, kannst du mir ja vielleicht mal erklären, warum du der Ansicht bist, dass Populismus bzw. populistisch unbedingt in den Beitrag gehört und warum nicht auch zum Beispiel für die GPS, SP oder andere eher links angesiedelte Parteien.--84.75.148.55 09:25, 2. Jun. 2021 (CEST)
- Ich schätze mich nicht als links ein, auch nicht als rechts, aber durchaus als professionell. Zur Professionalität gehört, dass man sich an Regeln hält. Dazu gehört auch Wikipedia:Keine persönlichen Angriffe: Es ist verboten, anderen Benutzern niedere Motive zu unterstellen. Auf dieser Basis ist tatsächlich kein Konsens möglich. Sandstein (Diskussion) 09:39, 2. Jun. 2021 (CEST)
Lieber Sandstein, ich unterstelle dir keine "niederen Motive". Du meinst es sicher gut, wie die meisten Rechten oder Linken. Aber der eigentlich (sachlichen) Frage weichst du aus!--84.75.148.55 09:47, 2. Jun. 2021 (CEST)
- In der Sache habe ich mich bereits geäussert. Wir beschreiben die Parteien so, wie sie in ihrem Artikel beschrieben werden, was sich wiederum nach ihrer Beschreibung in verlässlichen Quellen richtet. Ob das als abwertend wahrgenommen wird, ist nicht massgeblich. Neutralität heisst nicht, alles beschönigend oder positiv darzustellen, sondern so, wie es im Konsens der verlässlichen Quellen der Realität entspricht. Und nach diesen Massstäben wird die SVP richtigerweise als populistische Partei beschrieben, ob es ihr gefällt oder nicht. Ebenso müssten es die Grünen hinnehmen, in dieser Liste als linksextrem beschrieben zu werden, wenn dies dem Konsens der verlässlichen (politwissenschaftlichen) Quellen entspräche und im entsprechenden Artikel Niederschlag fände. Beides ist aber nicht der Fall. Sandstein (Diskussion) 10:59, 2. Jun. 2021 (CEST)
Werter Sandstein
Gut gebrüllt Löwe. Danke für deine Ausführungen. Mit dem kann ich was anfangen. Leider habe ich nicht die Zeit mich unserem kleinen Disput weiterhin zu widmen und in politikwissenschaftlichen Quellen belege zu suchen. Bin zwar überzeugt, dass diese zu finden wären, aber ehrlich gesagt sind es mir die von dir als populistisch abgekanzelten Parteien (inklusive SVP) nicht wert. Ich kenne leider keine Parteien in der Schweiz, die nicht populistisch und somit auch Fahnen im Wind sind. Ich finde es trotzdem nicht richtig oder gar ungerecht, wie du die Parteien kategorisierst und den Beitrag ideologisierst. Aber wie gesagt, es ist mir eigentlich egal. Ich wünsche dir Freude und Weisheit.--Opennepo61 (Diskussion) 07:16, 3. Jun. 2021 (CEST)