Diskussion:Polyacrylamid-Gelelektrophorese

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

herstellung

beschreibung ist unklar!

laut artikel: zuerst trenngel zwischen zwei glasflächen giessen. dann warten bis zur vollständigen auspolymerisierung (dann gel ungiftig). dann mit wasser/isopropanol überschichten. dann 45 minuten bis zur vollständigen auspoymerisierung

also zweimal auspoymerisieren?? evtl. satz mit der unbedenklichkeit des auspolymerisierten gels verschieben, da chronologisch an unlogischer position.

ausserdem: wie soll das gel mit wasser/isopropanol überschichtet werden, wenn es zwischen zwei glasflächen liegt? (nicht signierter Beitrag von 92.105.200.71 (Diskussion) 17:34, 23. Mai 2011 (CEST))

Normalerweise handelt es sich um zwei parallele, senkrecht stehende Glasplatten (Grösse etwa 20 cm mal 20 cm).
Links und rechts befindet sich je eine Kunststoffleiste als Distanzstück (Dicke etwa 2 mm bis 5 mm).
Die untere Öffnung wird vorübergehend verklebt, oder auf andere Weise verschlossen, zum Beispiel mit ein wenig Acrylamidgel, das als Stopfen dient.
Dann wird die noch flüssige Acrylamidlösung mit Puffer oder Isopropanol überschichet (reines Wasser ist nicht empfehlenswert).
An Stelle des Überschichtens kann man auch eine gezähnte Plexiglasplatte von oben hinein stecken, so dass das Gel dann später diese Form annimmt.
Danach wird nur ein einziges Mal polymerisieren gelassen (das eventuell vorhandene Gel für den unteren Stopfen wird nicht mitgezählt).
Es gibt selbstverständlich noch zahlreiche andere Methoden und Formen, ein Polyacrylamidgel zu giessen.
-- Karl Bednarik 07:15, 24. Mai 2011 (CEST).
Wenn man oberhalb des Trenngels noch eine Schicht aus Sammelgel erzeugen will, dann wird tatsächlich zweimal gegossen, überschichtet, und polymerisiert.
Das Sammelgel ist molekular weitmaschiger als das Trenngel, und soll bei grossvolumigen, verdünnten Proben die thermische Konvektion in der Probelösung kompensieren.
-- Karl Bednarik 07:29, 24. Mai 2011 (CEST).

Verwendungen

Es existieren womöglich weitere Anwendungen der PAGE, darauf sollte bei der Auflistung Nativ-PAGE, SDS-PAGE, etc... Rücksicht genommen werden. Die Formulierung "Es existieren verschiedene Anwendungen" gefolgt von einer sachlichen Auflistung ist, denke ich, am unverfänglichsten.

Teebeutel 22:39, 2. Mai 2006 (CEST)

Bis jetzt die beste Beschreibung im Internet die ich gefunden habe :) Werde es morgen ausprobieren! Vielen Dank!

Gutes Gelingen. --Hoffmeier 01:12, 23. Okt. 2006 (CEST)


Es sollten noch die Funktionsweisen, bzw. der Sinn von Trenn- und Sammelgel erläutert werden. Sonst guter Artikel


Fehler im Bild!

Ich habe es auf der Diskussionsseite des Bildes schon ausführlicher geschrieben, der richtige Name muss heißen: N,N'-Methylenbisacrylamid Und noch etwas; in der Strukturformel des Polyacrylamids fehlen dem Acrylamid dort, wo es mit dem Bisacrylamid bindet (schön rot eingezeichnet), jeweils 2 Kohlenstoffatome!!! Des Weiteren haben sich in der unteren Kette zwei OH's eingeschlichen, wo zwei NH2's sein sollten!



Ich komme zu dem gleichen Schluss bez. fehlender C-Atome in der Polymerstrukturformel!!

SLAB

Die Herkunft und Bedeutung dieser Abkürzung (?) müssten erklärt werden. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 18:29, 14. Sep. 2008 (CEST)

herstellung

unterscheidung in trenngel und sammelgel und zwischenzeitliche überschichtung mit wasser/etoh muss nicht sein. kammer bis oben hin füllen und kamm rein geht auch. wer hat denn die methode so wie sie da steht eingestellt? -- kOchstudiO Diskussion 04:25, 28. Jan. 2009 (CET)

Ja, bei einer freien Oberfläche zum Luftsauerstoff entsteht bloß eine etwa 2 mm dicke Oberflächenschicht, die nicht aushärtet. Das Überschichten verhindert aber die Ausbildung einer Meniskusform der Oberfläche des Gels. Sammelgele werden nur bei verdünnten, relativ großvolumigen Proben benötigt, in denen sich die thermische Konvektion störend auswirken würde. -- Karl Bednarik 06:42, 16. Feb. 2011 (CET).