Diskussion:Pong

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

(Erster Beitrag)

Meldung von Golem.de: Elektromechanische Umsetzung des Video-Spiele-Klassikers "Pong" -- Sciurus 17:51, 22. Sep 2004 (CEST)

---

Pong wurde schon 1958 erfunden und erst von Atari vermarktet. Es wäre gut, wenn es noch ergänzt wird. pz

Meinst du vielleicht Tennis for Two? Das wurde nämlich 1958 erfunden. --Kam Solusar 21:42, 11. Sep 2005 (CEST)
Es war Pong. Ich hatte es in Computerbild gelesen.Pz 19:33, 3. Jan 2006 (CET)
Computerbild ist nicht gerade die zuverlässigste Quelle. Der englische Artikel sagt z. B.: "While not the first electronic game, the earliest form of an electronic ping-pong game dates back as a game played on an oscilloscope, by William A. Higinbotham at the Brookhaven National Laboratory in 1958. His game was titled Tennis for Two." --Kam Solusar 19:56, 3. Jan 2006 (CET)

"Im Sommer 1975 präsentierte Atari auf der Consumer Electronic Show (CES) eine Heimversion von Pong. Die Spielkonsole stieß auf wenig Interesse, da das Odyssey von Magnavox sich nur mäßig verkaufte und 1974 dessen Produktion bereits eingestellt wurde." - Tut mir leid, ich verstehe diese Begründung nicht ganz. Nur weil SEGA's Dreamcast nicht so gut verkauft worden ist, wird also Nintendo's DS schlecht verkauft werden? Der mäßige Erfolg eines Konkurrenzproduktes kann doch nicht als Begründung für den anfänglich zähen Verkauf der PONG-Heim-Konsole herangezogen werden, oder? --Cyberkeks 17:52, 13. Feb. 2007 (CET)

Meilensteindiskussion archiviert

Aus Wikipedia:WikiProjekt Computerspiel/Meilenstein-Kandidaten hierhin kopiert. --Yoto 15:06, 17. Dez. 2006 (CET)

Meiner Meinung nach fehlt hier Pong, wenn das kein Meilenstein war? -- RedPawn 22:25, 14. Mai 2006 (CEST)

Hallöchen! Pong ist doch bereits in der Meilensteinliste :) --Kungfuman 22:53, 14. Mai 2006 (CEST)

Andrew S. Tanenbaum und Pong

Auf Seite 49 der 5. Auflage schreibt Herr Tanenbaum in seinem Buch Computerarchitektur: "Auf der nächsthöheren Ebene stehen Videospielgeräte. Das sind normale Computer mit speziellen Grafik- und Soundfähigkeiten, aber begrenzter Software und fast keiner Erweiterungsmöglichkeit. Angefangen hat alles bei einfachsten CPUs für primitive Actionspiele wie Ping-Pong mit Darstellung auf einem Fernsehgerät.". Ich begreife nicht ganz, wie Herr Tanenbaum in diesem einfachen Schaltplan eine CPU sehen kann. Wo ist der Befehlssatz? Wo ist die ALU? (nicht signierter Beitrag von 91.21.66.108 (Diskussion | Beiträge) 11:38, 2. Aug. 2009 (CEST))

CPU steht für zentrale Verarbeitungseinheit und die CPU als eigenen Baustein in Form eines Mikroprozessors gab es damals noch nicht. Als CPU wird diejenige Funktionalität bezeichnet, die die eigentliche Programmablaufsteuerung übernimmt. Diese musste nicht zwangsläufig eine ALU oder einen Befehlssatz enthalten. Wenn du also in anprangernder Weise Herrn Tanenbaum vorwirfst nicht zu wissen was eine CPU ist, dann liegt das daran, dass du in den Pioniertagen der IT noch flüssig warst oder mit der Rassel um den Christbaum geflitzt bist. Die CPU lebt heute in der Form eine Mikroprozessors weiter. Der Mikroprozessor ist aber nur eine Möglichkeit eine CPU zu realisieren. Jeder Mikroprozessor ist eine CPU aber nicht jede CPU ein Mikroprozessor. 2003:CB:A718:E601:A52E:F30E:9851:D565 14:28, 20. Okt. 2019 (CEST)

Pong für PC

Vieleicht sollte im Artikelh erwähnt werden, dass in den 90ern eine Pong Version für PC erschienen ist, ebenfalls von Atari herausgebracht.

Bildschirmvideo von Pong

Im englischsprachigen Teil der Wikipedia gibt es ein Bildschirmvideo von Pong als gif-Datei. Spricht irgendwas dagegen, dieses auch im deutschsprachigen Artikel mit einzubinden? (nicht signierter Beitrag von Eomainz (Diskussion | Beiträge) 10:35, 11. Feb. 2021 (CET))

Pong in der Wissenschaft?

Wenn ich mich nicht irre ist Pong eines der ersten Spiele, dass ohne Controler nur mit gedankenkraft gespielt werden kann. ( Mit Drähten und etc im/am kopf, wie genau weiss ich nicht, aber vielleicht weis das wer genauer und schreibt nen satzt dazu.) Warscheinlich ist über das Thema schon ein Artikel vorhanden, der sollte dann nurnoch mit diesem hier verknüpft werden.

Urvater des PONG?

Ralph Baer, Vater der ersten Spielkonsole "Brown Box", wurde leider komplett vergessen. Dessen Version "Tennis" hatte zwar kein Punktezähler wie Atari's PONG, wurde aber ein Jahr zuvor veröffentlicht.

Hier ist ein Link zu einem Bericht der Welt: Artikel in Die Welt Generator 14:36, 20. Jun. 2007 (CEST)

Unmittig geteiltes Feld?

War das "Feld" wirklich so unmittig geteilt wie auf dem hier verwendeten Bild? -- defchris (Diskussion • Beiträge)  04:17, 1. Jul. 2008 (CEST)

Du meinst so stark unmittig. Hab die Grafik vergrössert angezeigt am Bildschirm per TZ-Dreieck vermessen:
214,5 mm Breite des (schwarzen) Spielbildschirms, 1,5 mm breit ist die Mittellinie selbst. Diese KANN exakt in der Mitte liegen, wenn sie bei geradzahlig-pixel breitem Bildschirm ebenfalls geradzahlig breit ist, also 2 oder 4 pixel breit.
101,5 / 113 mm breit laufen linke / rechte Hälfte (ab Mitte Mittellinie)
68 / 69 mm sind die Schläger links / rechts entfernt von der Mittellinie (Linienmitte zu Linienmitte)
Macht also einmal 10 % und einmal 1,5 % Abweichung von der Symmetrie.
Das Originalspiel wird sehr sicher links-rechts-symmetrisch aufgebaut gewesen sein, eine neue Grafik wäre daher schön. --Helium4 08:20, 29. Apr. 2011 (CEST)

code-Beispiele ?

... fänd ich auch ganz nett ;) zumindest auf der modellierungs-ebene könnte es ja hinweise zb für die umsetzung des 'intelligenten' gegenspielers geben ... -- Piusbmaier 00:15, 8. Nov. 2009 (CET)

Pong am Grazer Kunsthaus Mai 2011

2.-7.5.2011 jeweils ab 21 h können Hauptbrückenpassanten Pong auf der Fassade des Kunsthaus Graz spielen. Entwickelt als medienprojekt an der FH Joanneum Graz.

http://steiermark.orf.at/stories/512673/ --Helium4 08:25, 29. Apr. 2011 (CEST)

Wettbewerb

Wer hat denn nun gewonnen? Bitte ergänzen :-)

--193.110.85.45 11:09, 29. Nov. 2012 (CET)SchMat

programmtechnisch aufwändig

Wie im Artikel selbst festgehalten wird, handelt es sich bei Pong nicht um ein Programm. Entsprechend sollte auch die Einleitung anders lauten. Nur wie? Entwurfstechnisch aufwändig? Schaltungsentwurfstechnisch aufwändig? Schaltungslogisch aufwändig? --217.226.75.210 12:21, 20. Aug. 2016 (CEST)

Ralph Baer

Wie im Artikel dürftig angemerkt wird, hat Ralph Baer eigentlich das Spielprinzip erfunden. Dass Spiele nachgemacht werden, ist ja nicht ungewöhnlich, aber Atari und Allcorn als die Revolutionäre darzustellen, bloß weil sie einem Konkurrenzunternehmen die Patente zahlten bzw. Baer persönlich gar kein Patent hatte, das ihn hätte reich machen können, halte ich für ziemlich falsch. OK, Pong ist ein Spiel von Atari, aber Baer und Magnavox sollten schon in der Einleitung erkennbar sein. Interessant wäre auch, wie lange Atari denn dafür zahlen musste (heute noch?). --SamWinchester000 (Diskussion) 01:26, 12. Nov. 2017 (CET)

Atari Pong Hockey (C-121)

Atari Pong Hockey (C-121)

Habe ein Bild dazu hochgeladen. Aber eigentlich keine Ahnung vom Gerät. Vllt. kann ja jemand was dazu schreiben. --MAbW (Diskussion) 18:48, 15. Okt. 2018 (CEST)

Horizontaler Bildschirm

Wels Spielhalle beim Kino Patry, Semmelturmhochhaus oder nordöstlich davon anschließendes Gebäude, um 1970/1972:

Als Pong hier als erstes Videospiel erschien, war es in einen sehr robust gebauten Tisch eingebaut. Schwarz-Weiß-Bildröhre mit gewölbtem Schirm aus Glas horizontal orientiert. In geringem Abstand darüber und eben in die etwa 5 cm starke Tischfläche aus Spanplatte plus Resopal integriert eine Glasplatte. Normale Tischhöhe von 70–80 cm.

2 robuste Gasthausstühle standen dabei, damit man sich dazusetzen konnte.

Geldeinwurf war wohl seitlich. Bedienelement war glaube ich je Seite nur ein (endloser) Drehknopf, vielleicht oben am Tisch. --Helium4 (Diskussion) 07:38, 29. Sep. 2020 (CEST)