Diskussion:Pont du Gard

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Zugang zum Pont-du-Gard

Soweit ich weiß, ist der Zugang zur dritten Ebene geschlossen worden, weil es dort zu Selbstmorden oder Unfällen gekommen ist. Kann das irgendjemand bestätigen? Im April 1987 konnte man zumindest noch durch den Tunnel ganz oben laufen und die Wagemutigen auch noch über den Aquädukt selber (ohne Geländer!!!) marschieren (habe ich auch gemacht!!!). Bei meinem zweiten Besuch im September 2001 war der Zugang zum Aquäduktinneren zu beiden Seiten gesperrt. Ab wann genau diese Sperrung war, ist mir aber nicht bekannt. Hat da irgendjemand genauere Informationen?

1995 bin ich nochmal drübergelaufen, 1997 war der Wind so stark, dass ich den Id*****, die mit ihren Kindern oben herumgeturnt haben, zwei Minuten lang lieber nur von unten zugesehen habe. Dass die Röhre selbst geschlossen worden sein soll, erstaunt mich.--84.56.102.120 10:15, 16. Jan. 2007 (CET)

genau das stimmt!sälüüüüü

Bilder

Ich finde, es sind ein wenig viel Bilder für einen Artikel. Deshalb würde ich vorschlagen, die überzähligen Bilder in die Commons zu verschieben.

Wartungsfrei

Es wäre vielleicht noch erwähnenswert, dass alle anderen Brücken am Gardon "regelmässig" von Hochwassern zerstört werden, auch die Brücke am Pont selbst, obwohl diese ja sozusagen im "Strömungsschatten" des Pont liegt. Der Pont selbst hingegen steht seit der Erbauung - soweit ich weiss - wartungsfrei. --SchallundRauch 16:23, 23. Aug 2005 (CEST)

Garantiert nicht wartungsfrei, soviel ist sicher. Bissi Geduld, ich möchte das selbst gerne mit Text belegen ;-). --Psycho Chicken 22:07, 30. Jan 2006 (CET)
Ich schaffe es nicht in absehbarer Zeit zum Pont du Gard, aber der französische Wikipedia-Text erklärt schön, dass im 19ten Jahrhundert dringend überfällige Restaurierungsmaßnahmen am Aquädukt (wie auch hie und da in der danebenliegenden Provence) durch Napoleon III initiiert worden waren. Die damals sichtbaren Schäden gingen kaum ausschließlich auf den andauernden "Missbrauch" des Bauwerks zurück sondern ganz offensichtlich auch schlicht auf die Last seines erwürdigen Alters.--Psycho Chicken 17:23, 11. Apr. 2007 (CEST)
Ja, Reparatur der "Schäden", die beim Verjüngen der Brückenebene entstanden waren, sowie derer durch Steindiebstahl, aber keine fluss- bzw. flutbedingten Schäden. Darauf wollte ich hinaus. Sonst gibt auch der fr. Artikel nichts her. --SchallundRauch 01:09, 29. Aug. 2008 (CEST)

Tourismus

"Daher hat der Pont sehr an Reiz verloren und ist nicht mehr wie zuvor als ein unberührtes Denkmal in der Natur erlebbar."

Naja, ein von Menschen geschaffenes Bauwerk und dann unberührte Natur erwarten... Das Besucherzentrum ist in der Tat Scheisse und keinen Besuch wert, aber weit genug weg vom Pont - einfach fernhalten ;-) - und dass am Pont doch einigermassen unberührte Natur ist, dafür sorgt der Gardon selbst, der regelmässig alles außer "Natur" fortspült(und auch reichlich Natur). Eine Wanderung oder kajaken den Fluss hoch lohnt sich auf jeden Fall("Stand"2003). Es ist dort auch nicht so überlaufen, wie man erwarten würde.

Brücke vs. Aquadukt

Wenn man über den Pont du Gard geht, geht man eigentlich neben dem Aquadukt: Die Brücke ist zwar ohne Zwischenraum neben dem Aquadukt, es ist aber baulich deutlich sichtbar getrennt. Auch scheint sie etwas moderner zu sein. Kann es sein, dass die Brücke später dazu gebaut wurde? --Tmarek 15:20, 30. Sep. 2009 (CEST)

Genau so ist es. Aquaeduct übrigens. --SchallundRauch (Diskussion) 19:41, 24. Mai 2012 (CEST)
Im Text stand mehrfach der Pleonasmus Aquäduktbrücke; eines genügt, je nachdem ob der wasserführende oder wegführende Teil der Brückenanlage gemeint ist. --SonniWP✍ 20:38, 24. Mai 2012 (CEST)

Wasserverbrauch

Wenn 20.000 cbm täglich in eine Stadt mit 20.000 Einwohnern fließen, dann heißt das noch lange nicht, daß der Verbrauch auch 1 cbm pro Tag und Kopf betrug - solange nicht geklärt ist, wieviel von den 20.000 cbm wirklich verbraucht wurden und nicht einfach ungenutzt wieder abflossen. Man kann deshalb nicht behaupten, der Verbrauch von Nemausus habe ein Vielfaches des heutigen Verbrauchs betragen. --Snevern 13:49, 20. Okt. 2009 (CEST)

Zumindest nachts plätscherte es umsonst aus den Brunnen ..... --Hahnenkleer (Diskussion) 16:09, 17. Okt. 2012 (CEST)
Habe den Passus heute ewas relativiert. --Hahnenkleer (Diskussion) 13:48, 5. Nov. 2012 (CET)

Schlauchwaage

Kannten die Römer die Schlauchwaage? Damit könnte man ja das fein abgestimmte Gefälle gut erstellen. --92.202.89.84 21:11, 12. Sep. 2010 (CEST)

Da das Römische Reich über Fererwehren verfügte, und gemäß [1] auch noch heute benutzte Ausrüstungen wie mithilfe von Wasserdruckpumpen betriebene Spritzen nutzte, liegt die Vermutung nahe, das sie auch über ausreichend dichte Rohre und Schlauchmaterial (aus Leder oder Därmen?) verfügten. Genaueres mögen Historiker dazu beifügen. --1-1111 13:00, 27. Jan. 2012 (CET)
Meines Wissens waren Schlauchwaagen aus Ziegendärmen in der Antike üblich und in Gebrauch. --Hahnenkleer (Diskussion) 13:38, 17. Okt. 2012 (CEST)

Gefällewechsel

Die (nicht belegten) Abschnitte, dass das Gefälle im Verlauf der Grabentour vor Kurven oder vor dem Aquädukt geändert wurde, machen wasserbaulich eigentlich keinen Sinn, jedenfalls nicht aus der heutigen Kenntnis heraus. Umlenkkräfte spielen bei Höhenlinienparallelen Hanggräben kaum eine Rolle; auch die anderen Thesen hören sich recht phantastisch an. Wo steht denn so etwas? Gruß, --Hahnenkleer (Diskussion) 16:07, 17. Okt. 2012 (CEST)

Habe den entsprechenden Absatz heute gelöscht, nachdem 14 Tage lang niemand auf meine obige Anfrage eingehen konnte oder wollte. --Hahnenkleer (Diskussion) 13:49, 5. Nov. 2012 (CET)

Geschlecht von Aquädukt

Laut Duden ist das Geschlecht von Aquädukt männlich oder sächlich. Es scheint eine Präferenz zum männlichen zu geben, denn Zitat aus dem Duden: der, auch: das. Im Artikel werden beide Geschlechter verwendet. Das sollte einheitlich sein; ich neige zu männlich. Und Aquäduktbrücke ist auch verbesserungswürdig. Ich behalte das mal im Auge.--Voluntario (Diskussion) 18:56, 8. Nov. 2013 (CET)

Ich ändere das mal auf einheitlich männlich. Dumm ist nur, dass die Kategorie Römisches Aquädukt (also sächlich) heißt...--Voluntario (Diskussion) 17:12, 19. Nov. 2013 (CET)

Pont du Gard bedeutet übersetzt Brücke über den Gard?

Pont du Gard bedeutet übersetzt Brücke über den Gard,... Übersetzt heißt sie Brücke des Gard, sinngemäß ist es natürlich über den Gard. Brücken führen ja meistens über etwas. Ich werde das mal überarbeiten.--Voluntario (Diskussion) 19:03, 8. Nov. 2013 (CET)

Müsste es in korrekt übersetzt auf Deutsch nicht einfach Gard-Brücke heissen. Auf Französisch würde Brücke über den Gard pont sur le Gard heissen. - H2O - Diskussion? 19:14, 8. Nov. 2013 (CET)
Das "de", welches im französischen "du" drinsteckt, wird meines Wissens als Präposition für die Herkunft mit "aus" bzw. "von" übersetzt. Damit könnte man "Pont du Gard" wörtlich z.B. mit "Brücke aus dem (Departement) Gard" bzw. "Brücke vom (Fluss) Gard" übesetzen. Ich frage mich nur, warum man dem Leser überhaupt eine Übersetzung anbieten will, wenn man alternativ auch eine Formulierung in der Art "Die Brücke ist benannt nach .." wählen kann. -- Traveletti (Diskussion) 08:47, 9. Nov. 2013 (CET)
Das "de" hat in der Regel bei geografischen Begriffen und Gebäuden nur eine Hilfsfunktion so wie eben der Bindestrich oder das Zusammenschreiben zweier Substantive im Deutschen und kann und soll nicht übersetzt werden. zB der Arc de Triomphe der auf Deutsch Triumphbogen heisst. Es sind auch Kombinationen mit zwei de durchaus üblich in Frankreich zB der Arc de Triomphe du Carrousel. -- H2O - Diskussion? 16:27, 9. Nov. 2013 (CET)
Deine Änderung habe ich mal gesichtet. Allerdings, wenn man es nicht übersetzen kann, sollte es mE auch nicht übersetzt werden. -- Traveletti (Diskussion) 20:23, 9. Nov. 2013 (CET)
So, wie es aktuell lautet: "Pont du Gard bedeutet übersetzt Gard-Brücke." kann man es eigtl. auch weglassen, denn wo ist da ein Informationsgewinn?--Voluntario (Diskussion) 16:32, 19. Nov. 2013 (CET)

Nicht-oberirdischer Kanal?

"Etwa zwei Drittel der Wasserleitung verliefen indes nicht oberirdisch, sondern es musste ein Kanal in den Fels eingehauen werden."

Ich würd den Satz ja gerne selber umformulieren, da ich die Verhältnisse aber nicht kenne, bitte ich jemanden darum: Ein Kanal ist immer "oberirdisch", das andere wäre ein Stollen. Aber auf welcher Länge genau Kanäle, Aquaedukte oder Stollen gebaut wurden, weiss ich nicht. Allenfalls wurden Kanäle gedeckt: Was sind sie dann? Ober- oder unterirdisch?

Liebe Grüsse und Danke --84.73.218.245 06:54, 31. Jan. 2022 (CET)