Diskussion:Pontifex maximus
eher Hinzuwahl als Wahl
"Seit dem 3. Jahrhundert v. Chr. wurde sein Amt durch die Wahl in einer speziellen Volksversammlung vergeben."
Das stimmt so nicht. Es liegt wohl eine Verwechslung der lex ogulnia mit der lex domitia vor.
Seit dem 3. Jahrhundert ist es für Plebejer möglich pontifex maximus zu werden (lex ogulnia de auguribus et pontificibus, 300 v. Chr.), aber die Zulassung läuft über Selbstergänzung des Gremiums(co-optatio). Erst im Jahre 104 v. Chr. wird durch die lex domitia de sacerdotiis eine Wahl in der comitia tributa eingeführt. Doch schon im Jahr 81 v. Chr. revidiert Sulla die lex domitia durch seine lex cornelia de sacerdotiis, die durch die lex atia im Jahr 63 v. Chr. wiederum selbst aufgehoben wird. Zusammenfassend ist also zu sagen, dass nur Cn. Domitius Ahenobarbus, Q. Mucius Scaevola und C. Iulius Caesar durch die Volksversammlung zum pontifex maximus gewählt wurden, während alle andere durch co-optatio ergänzt wurden.
Es wäre gut wenn der Artikel dementsprechend geändert wird. Haiiii =)xD
P X
Könnte man noch erwähnen, dass in katholischen und evangelischen Kirchen das Banner mit den sich überlappenden Buchstaben P und X auf "Pontifex Maximus" hinweist, bzw. das bedeutet? mfg--139.18.235.208 18:13, 14. Sep. 2009 (CEST)
- Ist zwar schon etwas älter, der Beitrag, aber trotzdem, nur falls das jemand liest - hier eine Richtigstellung: das "P X" auf den Bannern hat überhaupt gar nichts mit Pontifex Maximus zu tun, sondern ist das Christusmonogramm! MFG --Lord Osiris (Diskussion Beiträge) 16:58, 22. Apr. 2010 (CEST)
Oberster Brückenbauer
Ich lese im www/uni-protokolle.de/Lexikon/Pontifex.html
(der link wurde im originären zustand geblockt, siehe: http://de.wikipedia.org/wiki/MediaWiki_Diskussion:Spam-blacklist): "Die Etymologie des Wortes pontifex ist nicht endgültig geklärt. Am verbreitetsten ist die Ableitung vom lateinischen pons ('Brücke' auch 'Pfad') und facere ('machen') mit der Deutung als 'Brückenbauer' seltener auch 'Pfadbahner'. "
Diese etymologische Erklärung sollte noch in den Artikel Eingang finden, zumal der Papst diesen Titel in der Begriffsbedeutung "oberster Brückenbauer, oberster Pfadbahner" für sich übernahm.
Und es ist wohl ökumenisch mehrheitlich unumstritten, dass ein oberster Kompromisssucher ohne jurisdiktionsbefugnisse einem Petrusamt sehr dienlich ist für die Einheit der Kirche. Nur das jetzt verfasste Papstamt mit einem absoluten Jurisdiktionsprimat und einem exklusiv verstandenen Unfehlbarkeitsanspruch steht dem contradiktorisch entgegen. zur schande jedes ökumenisch gesinnten katholiken. --Stefan B. Link 15:52, 13. Dez. 2011 (CET)
- Soweit mir bekannt, ist dem pontifex maximus vorbehalten gewesen, die Auspizien für den Brückenbau zu überwachen. Da es sich bis zum heutigen Tag bei Brückenbauten um Bauwerke von höchstem statischen Ansprüchen handelt, war ein gutes Ohmen schon damals sehr wichtig. Die Funktion unterstrich im Namen die Würde des Amtes.
Im Übrigen bezieht sich Brückenbauer in der Katholischen Kirche nicht auf die Funktion, zu den anderen Kirchen oder "kirchlichen Gemeinschaften" zu sprechen, sondern auf die Mittlerfunktion zu Gott! Und ob es einem gefällt oder nicht, für einen Katholik ist der Papst nun mal oberster Verfassungsrichter mit Sondervollmachten; per Konzilsbeschluss; als Dogma, d.h. unbedingter Glaubenssatz. Ergo, wer das Infallibilitätsdogma nicht teilt, stellt sich selbst in die Exkommunikation und sollte sich überlegen, ob nicht gewisse (protestantische) Denominationen für ihn das passendere wären. --Clemens Bockmann 20:54, 13. Feb. 2012 (CET)
- Das ist ja lieb, als nach Informationen Suchender hier im Diskussionsbereich, also hinter den Artikel-Kulissen, (endlich) zumindest Vorschläge nicht für die angewandte Begriffsbedeutung, sondern für den dahinter liegenden Wortsinn entdecken zu dürfen. Auf Brückenbauer (zwischen Erdenwürmern und Gott) als denkbare Deutung war ich längst gekommen (ohne bestätigende Quelle bleibt das aber meine individuelle Spekulation), auf den breiter auslegbaren Pfadbahner aber nicht, und von der Funktion, das Einholen göttlicher Zustimmung (so deute ich die Erläuterung in Auspizien) für ein Brückenbauprojekt zu überwachen, lese ich hier zum ersten Mal.
- Spannend – aber was ist jetzt richtig? Genau um – auch – derlei zu erfahren, nutzen ja Menschen wie ich überhaupt Wikipedia. Könnte das also jemand aus dem erlauchten Kreis der mit Vorwissen Gesegneten heilbringenderweise klären und dann zwecks Mehrung der erleuchtenden Wirkung gütigst in den Artikel einflechten? Submissesten Dank.
- --80.109.113.159 04:38, 26. Aug. 2022 (CEST)
Papst Leo I. nicht Pontifex Maximus
Rudolf Schieffer hat bereits 1971 sehr überzeugend dargelegt, dass erst Bonifaz IX. als "Pontifex Maximus" bezeichnet wurde - rund tausend Jahre nach Papst Leo I.
Quelle: Rudolf Schieffer, Der Papst als Pontifex Maximus, Bemerkungen zur Geschichte eines päpstlichen Ehrentitels, Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte/Kanonistische Abteilung, Band 57 (1971), S. 300-309. Aufsatz bei DigiZeitschriften: http://www.digizeitschriften.de/dms/img/?PPN=PPN602167337_0057&DMDID=DMDLOG_0014&LOGID=LOG_0018&PHYSID=PHYS_0311#navi (nicht signierter Beitrag von 128.176.164.97 (Diskussion) 12:49, 27. Jan. 2014 (CET))
Marcus Folius
Woher kommt die Datierung insbesondere für Marcus Folius (gemäß Liste "ca. 420–397 v. Chr.")? Gemäß Livius amtierte er während des Galliereinfalls, also 387 bzw. 390 v. Chr.! Wenn das geklärt ist, sollte noch eine weitere Sache ergänzt werden: Gemäß Plut. Camill. 21,3 und Dio 7,25,5 amtierte zu dieser Zeit (also während des Galliereinfalls) K. Fabius Dorsuo, den Livius zwar auch kennt, aber nicht als Pontifex einstuft. --Der Maxdorfer (Diskussion \ Bewertung) 15:42, 15. Mai 2015 (CEST)