Diskussion:Positronen-Emissions-Tomographie/Archiv/2009

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Multisystemerkrankungen

Hallo, in der Tabelle unter 4.1 Indikationen wird bei Basalganglienerkrankungen der Begriff Multisystemerkrankungen verwendet. Hier müsste es aber möglicherweise Multisystemdegenerationen heißen. Das kann deshalb wichtig sein, weil der Begriff der Multisystemerkrankung in der Umweltmedizin eine ganz andere Bedeutung hat. Dort wird der Einsatz des PET zur Objektivierung einer toxischen Encephalopathie (TE) diskutiert. Meines Wissens werden jedoch die Kosten für eine Untersuchung mit dieser Indikation von den Kassen bislang nicht übernommen. Es könnte also mit einer Korrektur Missverständnissen vorgebeugt werden. --84.177.210.131 13:47, 1. Mär. 2009 (CET)

Danke. Habs übernommen. -- hg6996 20:25, 4. Mär. 2009 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: hg6996 11:44, 14. Mai 2009 (CEST)

Postironen = ß-Strahlung?!?

Sind Positronen wirklich ß-Strahlung? Ich dachte das wäre Alpha-Strahlung...belehrt mich! ;-)

--realKrebs 09:41, 13. Mai 2009 (CEST)

Positronen sind β+-Strahlen. Siehe Positron und Betastrahlung. MfG, --³²P 09:52, 13. Mai 2009 (CEST)
Bleibt zu klären, was die in der Überschrift erwähnten Postironen sind. Dunkle Materie der Deutschen Post AG? ,-) -- hg6996 13:39, 13. Mai 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: hg6996 16:14, 13. Jun. 2009 (CEST)

Lesbar machen?

Könnte man nicht den Mediziner-Jargon "Befundung", "uptakes", "fusioniert", "Staging" durch verständlichere Ausdrücke ersetzen und so lesbarer gestalten? --Herbertweidner 09:39, 4. Mär. 2009 (CET)

Oh. Gute Frage.
Ich halte es für sinnvoller, auf Lemmata zu verlinken. Also hier z.B. Befund.
"Uptake" kommt in einer erstaunlichen Zahl von Wikipedia-Artieln vor. Das wiederum spräche auch für ein eigenes Lemma "Uptake".
"Fusioniert" ist die Verbform von Fusion. Was eine Fusion ist, sollte auch einem Laien klar sein - ggf. könnte man hier auch ein eigenes Lemma "Bildfusion" einführen; schließlich ist es in der Medizin in den letzten Jahren immer mehr in Mode gekommen, Bilder zu fusionieren. CT/MR, PET/CT, SPECT/CT.
Gruss -- hg6996 10:39, 4. Mär. 2009 (CET)
Bildfusion gibts jetzt zumindest schon mal... --hg6996 12:42, 20. Jul. 2009 (CEST)
Und Uptake auch. --hg6996 10:11, 24. Jul. 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: hg6996 10:11, 24. Jul. 2009 (CEST)

Geschichte Fehlt

Mir fehlt der Hinweis, wann diese Methode entwickelt wurde und seit wann sie diagnostisch eingesetzt wird. Topi 31.08.09 (nicht signierter Beitrag von 84.190.52.109 (Diskussion | Beiträge) 14:27, 31. Aug. 2009 (CEST))

Neue Beiträge bitte in einen neuen Abschnitt schreiben, nicht an den Beginn der Diskussionsseite. Dafür ist das + Zeichen neben "Seite bearbeiten" da.
Geschichtliches - und damit auch die Antworten auf Deine Fragen - steht im Kapitel "Vergangene und künftige Entwicklungen. --hg6996 17:21, 31. Aug. 2009 (CEST)
Nachtrag: Damit das Kapitel leichter aufzufinden ist, habe ich es soeben in Geschichte der PET und Ausblick auf künftige Entwicklungen umbenannt.-- hg6996 19:21, 31. Aug. 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: hg6996 20:41, 27. Okt. 2009 (CET)

Sensitivität und Spezifität

Schade, es gibt ein paar theoretische Hinweise, was Sensitivität ist, aber keinerlei Infos zur Testperformance des PETs bei verschiedenen Fragestellungen. Insgesamt ist diese Problematik, die entscheidend sein sollte für die Nutzung dieses Verfahrens, völlig aussen vor gelassen. Habe leider selbst auch keine Zeit, das nachzutragen. -- Papengatt 17:48, 10. Nov. 2009 (CET)

Danke! Eine gute Anregung. Dabei ist jedoch zu beachten, dass bei der Beurteilung der beiden Faktoren zwischen reinen PET-Systemen und PET/CT-Systemen zu unterscheiden ist. Die diagnostische Leistungsfähigkeit eines guten modernen Systems ist schon erheblich besser, als die eines Dampfers aus dem letzten Jahrtausend. Werde mich mal auf die Suche nach Literatur machen. -- hg6996 19:26, 10. Nov. 2009 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: hg6996 08:10, 1. Okt. 2010 (CEST)

10 Minuten Zeit

Ich bitte alle Fachmänner und -frauen sich 10 Minuten Zeit für diese Tabelle zu nehmen.

  • Die Tabelle soll einen umfassenden Überblick über alle Bildgebenden Verfahren aus den Fachbereichen Medizin, Fotografie, Analytik, Messtechnik usw. geben.
  • In der Tabelle erscheinen nur Stichworte (daher kann das von jedem schnell erledigt werden).
  • Da es sich um eine große Bandbreite interdisziplinärer Methoden handelt, ist das von niemanden allein zu schaffen.
  • Um die sachliche Richtigkeit zu wahren, müssen vorhandene Einträge (ggfl.) korrigiert werden.


Also: wem eine Ergänzung einfällt, wer weitere Stichworte parat hat, wer jemand kennt, der jemand kennt ...
... verschenkt bitte keine Zeit!

Vielen Dank im voraus für eure Hilfe! -- Friedrich Graf 20:21, 24. Jan. 2009 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Drahreg01 (Diskussion) Hilf mit! 13:56, 30. Okt. 2015 (CET)