Diskussion:Postprozessuale Archäologie
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen, und unterschreibe deinen Beitrag bitte mit oder--~~~~
.Fehlende weibliche Berufsbezeichnungen
Ich musste leider feststellen, dass Verbesserungen des Artikels zu postprozessualer Archäologie immer wieder rückgängig gemacht wurden. Konkret handelt es sich um das Zurücksetzen der weiblichen Berufsbezeichnug zu einer durchweg männlichen, nämlich von "Archäologinnen und Archäologen" zu "Archäologen". Ich bin der Meinung, dass es in diesem (historisch bedingt) sehr patriarchisch regiertem Tätigkeitsfeld besonders heutzutage enorm wichtig ist, darauf hinzuweisen, dass eben auch Frauen diesen Beruf ausüben. Da unsere Sprache nunmal einer geschlechtsspezifischen Terminologie unterliegt, sollte diese auch dementsprechend genutzt werden. Das Rückgängigmachen der Änderung mit der Begründung, es läge keine Verbesserung vor, ist hier nicht angebracht, da Gleichberechtigung stets eine Verbesserung beinhaltet.
-- Atropa Morchella 17:52, 21. Feb. 2012 (CET)
- Dazu gibt es in der Wikipedia Konventionen, die hier zu finden sind. So lange die geschlechtsspezifische Berufsbezeichnung keine zusätzliche Klarheit bringt, ist sie keine Verbesserung des Artikels. Ein Artikel wird an seiner enzyklopädischen Qualität gemessen, und die wird nicht erhöht, wenn der Artikel schlechter lesbar ist. -- Oliver aus Bremen Sprich! 18:01, 21. Feb. 2012 (CET)
- Das Hauptargument dieser Konventionen ist es einen Text lesbar zu halten. Dort steht aber auch: "Dennoch sollte darauf geachtet werden, dass immer klar ist, ob im jeweiligen Zusammenhang beide Geschlechter oder nur das männliche gemeint sind". Das ist hier aber nicht der Fall. Als Beispiel bringe ich die Archäologin Marcie-Anna Dobres an, die neben Anderen die Herausgeberin des Buches "Agency in Archaeology" ist. An dieser Theoretischen Richtung sind also, sowohl Archäologen als auch Archäologinnen mitwirkend. Ich halte es daher für wissenschaftlich Korrekt in diesem Artikel auch die weibliche Form zu nehmen. Die Konventionen werden damit meiner Meinung nach nicht verletzt. -- Gisulf 20:01, 21. Feb. 2012 (CET)
- Mit dem Argument könnten wir ja in jedem Artikel weibliche Formen von Berufs- und sonstigen Bezeichnungen einführen, weil Frauen dort gewirkt haben oder wirken. Das generische Maskulinum schließt eine solche Beteiligung eben nicht aus, es macht keine Aussage darüber, ob Archäologinnen beteiligt waren oder nicht. In keinem Fall schließt es eine Beteiligung und Prägung durch Archäologinnen aus, so dass die explizite Nennung keine zusätzliche Klarheit bringt. -- Oliver aus Bremen Sprich! 07:05, 22. Feb. 2012 (CET)
- Es ist absolut sinnvoll, in der WP (wie auch in anderen Lexika) mit dem generischen Maskulinum zu arbeiten. Von daher erübrigt sich jede Diskussion. Das Revertieren durch WP-Neulinge nervt übrigens und wird wohl auch zu nichts führen.--LS 09:50, 22. Feb. 2012 (CET)
- Mit dem Argument könnten wir ja in jedem Artikel weibliche Formen von Berufs- und sonstigen Bezeichnungen einführen, weil Frauen dort gewirkt haben oder wirken. Das generische Maskulinum schließt eine solche Beteiligung eben nicht aus, es macht keine Aussage darüber, ob Archäologinnen beteiligt waren oder nicht. In keinem Fall schließt es eine Beteiligung und Prägung durch Archäologinnen aus, so dass die explizite Nennung keine zusätzliche Klarheit bringt. -- Oliver aus Bremen Sprich! 07:05, 22. Feb. 2012 (CET)
- Das Hauptargument dieser Konventionen ist es einen Text lesbar zu halten. Dort steht aber auch: "Dennoch sollte darauf geachtet werden, dass immer klar ist, ob im jeweiligen Zusammenhang beide Geschlechter oder nur das männliche gemeint sind". Das ist hier aber nicht der Fall. Als Beispiel bringe ich die Archäologin Marcie-Anna Dobres an, die neben Anderen die Herausgeberin des Buches "Agency in Archaeology" ist. An dieser Theoretischen Richtung sind also, sowohl Archäologen als auch Archäologinnen mitwirkend. Ich halte es daher für wissenschaftlich Korrekt in diesem Artikel auch die weibliche Form zu nehmen. Die Konventionen werden damit meiner Meinung nach nicht verletzt. -- Gisulf 20:01, 21. Feb. 2012 (CET)
Das generische Maskulinum ist ein diskriminierendes Konstrukt, das besonders bei diesem Artikel vermieden werden sollte, da, wie bereits oben erwähnt, explizit auch Frauen an der Forschung beteiligt sind. Ein leicht veränderter Lesefluß sollte da das kleinere Übel darstellen. Man sollte sich kritisch damit auseinandersetzen können (besonders als Leser, der sonst nicht darauf hingewiesen wird, dass Archäologinnen in der Forschung stark unterrepräsentiert sind) und nicht als "nervender Neuling" abgestempelt werden, was leider nur als Zeichen von Ignoranz gewertet weden kann. -- Atropa Morchella 11:20, 22. Feb. 2012 (CET)
- Das generische Maskulinum hat seine Vor- und Nachteile. Der springende Punkt ist: Es hat auch Nachteile. Das kann man ja auch nachlesen. Ich möchte auch Niemanden mit der müßigen Aufgabe bestrafen alle Artikel zu gendern. Was ich aber nicht verstehe ist das Rückgängigmachen. Die erste Version dieses Textes hatte die Weiblichen Formen ja. Warum ist es so ein großes Diskussionsthema wenn ich da "Archäologin und Archäologe" hinschreibe? Warum wird das hier als Tabubruch gehandhabt? Der Artikel “Gendering“ ist übrigens gegendert. Warum da eine Ausnahme? -- Gisulf 17:22, 22. Feb. 2012 (CET)
- Wie genau kommst du auf die Idee, die erste Version des Textes habe die "weiblichen Formen" genutzt? Die Versionsgeschichte gibt das nicht her. Vielleicht kannst du mir das an dieser Version zeigen, die als Übersetung den Artikels aus der en-WP in den ANR geschoben wurde. -- Oliver aus Bremen Sprich! 09:48, 5. Mär. 2012 (CET)
- Ich meine die Version des Textes, der am 31 Januar dieses Jahres hochgeladen wurde. In ihr war der Artikel gegendert. Der aus dem Englischen übertragene war von mir gar nicht gemeint. Also zurück zu meiner frage: Warum hat irgendwer sich so viel Mühe gemacht alle gegenderten formen aus dem text zu nehmen? -- Gisulf (Diskussion) 10:14, 14. Mär. 2012 (CET)
- Das ist nicht die Ursprungsversion. Die weiblichen Formen haben im Artikel nichts verloren, daher war ihre Entfernung absolut gerechtfertigt. --šàr kiššatim (Diskussion) 15:55, 14. Mär. 2012 (CET)
- Das ist keine Argument, das ist Ihre Meinung. Warum ist es gerechtfertigt die weiblichen Formen in dem Text vom 31.1.2012 zu tilgen? An den allgemeinen Richtlinien kann es nicht liegen, denn in anderen(wenn auch sehr wenigen) Artikeln wird gegendert. Ganz offensichtlich hat sich jemand die Mühe gemacht einen gegenderten Text zu "entgendern". Für mich klingt das nach Frauenfeindlichkeit. Damit meine ich wohlgemerkt keine Menschen die ungegenderte Texte schreiben, sondern solche, die die Texte "entgendern".-- Gisulf (Diskussion) 19:05, 2. Apr. 2012 (CEST)
- Das ist nicht die Ursprungsversion. Die weiblichen Formen haben im Artikel nichts verloren, daher war ihre Entfernung absolut gerechtfertigt. --šàr kiššatim (Diskussion) 15:55, 14. Mär. 2012 (CET)
- Ich halte es nicht für angebracht, den Artikel als Nebenkampfschauplatz für feministische Bestrebungen zu benutzen. Atropa sagt: Man sollte sich kritisch damit auseinandersetzen können (besonders als Leser, der sonst nicht darauf hingewiesen wird, dass Archäologinnen in der Forschung stark unterrepräsentiert sind). Ich kann nicht beurteilen, ob Frauen in der Archäologie unterrepräsentiert oder gar untergebuttert sind, falls ja, wäre dies - natürlich entsprechend belegt - durchaus ein Hinweis auf der Seite Archäologie wert. Diesen Artikel hier zu missbrauchen, um politische Anliegen durchzusetzen, ist verfehlt. --89.0.36.239 23:22, 17. Jul. 2012 (CEST)
"Aber nach Eggert regte der Post-Prozessualismus..."
Wer ist Eggert? --Nuuk 17:31, 3. Sep. 2016 (CEST)
Manfred Eggert? --Nuuk 18:13, 19. Sep. 2016 (CEST)